Wie man erworbene Hilflosigkeit überwindet

Autor: Joan Hall
Erstelldatum: 26 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Wie man erworbene Hilflosigkeit überwindet - Gesellschaft
Wie man erworbene Hilflosigkeit überwindet - Gesellschaft

Inhalt

Erworbene Hilflosigkeit ist ein psychologisches Konzept, nach dem eine Person nach wiederholten negativen unkontrollierbaren Ereignissen beginnt, sich selbst als „hilflos“ zu betrachten. Als Ergebnis hört eine Person auf, positive Veränderungen zu erwarten und beginnt, negative Ereignisse als ihren Status quo wahrzunehmen. Gleichzeitig verliert eine Person den Wunsch, alles zu tun, was zu Veränderungen zum Besseren beiträgt. Wenn Sie eine erworbene Hilflosigkeit entwickelt haben, müssen Sie sich nicht mit diesem Zustand befassen. Sie können es überwinden, indem Sie die Ursache Ihrer Hilflosigkeit ermitteln. Als nächstes müssen Sie daran arbeiten, die Überzeugungen zu ersetzen, die Sie in diesem Zustand halten, und die Kontrolle über Ihr eigenes Leben zurückzugewinnen.

Schritte

Teil 1 von 3: Erlernte Hilflosigkeit erkennen

  1. 1 Finden Sie die Quelle Ihrer erlernten Hilflosigkeit. Es kann aufgrund Ihrer Entwicklungsumstände Wurzeln geschlagen haben. Versuchen Sie, die Wurzel Ihrer erworbenen Hilflosigkeit zu finden.Denken Sie an die Ereignisse Ihrer Jugend zurück, die Ihre heutige Denkweise beeinflusst haben könnten.
    • Sie wurden beispielsweise als Kind von Ihren Eltern vernachlässigt oder gemobbt und sind es daher gewohnt, keine Hilfe von Erwachsenen zu erwarten. Sie wurden möglicherweise von Erwachsenen aufgezogen, die sich als Opfer des Systems fühlten und ihr Leben nicht verbessern konnten (und selbst hilflos wurden).
    • Reflektieren Sie Ihre Kindheitserfahrungen, um den Ausgangspunkt Ihrer Überzeugungen zu bestimmen. Sie können sogar Freunde oder Angehörige nach Ihrem Verhalten fragen – sie können möglicherweise einen gemeinsamen Nenner ermitteln, der Ihren aktuellen Zustand beeinflusst hat.
  2. 2 Identifiziere negative Glaubenssätze, die dich hilflos halten. Werden Sie sich bewusster, wie sich erlernte Hilflosigkeit auf Ihr tägliches Leben auswirkt. Dies kann durch das Erkennen der Überzeugungen geschehen, die Ihr Verhalten beeinflussen. Passen Sie auch auf, wenn Sie Worte der Hilflosigkeit und Selbstverteidigung verwenden. Wenn Sie beginnen, pessimistische Notizen in Ihrer Rede und Ihren Gedanken zu bemerken, können Sie daran arbeiten, dies zu ändern.
    • Nehmen Sie ein Notizbuch und schreiben Sie einige Ihrer allgemeinen Vorstellungen vom Leben auf. Zum Beispiel: "Wer nicht reich geboren wurde, wird nie reich" - oder: "Gute Menschen scheitern immer."
    • Markieren Sie Ihre Selbstgespräche, indem Sie negative Gedanken aufschreiben, die auftauchen, wie zum Beispiel "Ich bin ein Versager", "Ich werde diese Beförderung nie bekommen" oder "Wenn ich schön wäre, würden mich die Jungs vielleicht bemerken."
  3. 3 Hüten Sie sich vor sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Ihre Gedanken und Überzeugungen haben die Kraft, Ihre Persönlichkeit zu formen. Ihre Denkweise beeinflusst die Ziele, die Sie sich selbst setzen, die Karriere, die Sie anstreben, und sogar die Art von Menschen, die Sie treffen. Und selbst wenn Sie mehr in Ihrem Leben wollen, können Ihre Gedanken Sie dazu zwingen, sich auf wenig zu beschränken.
    • Nehmen wir den Glauben aus dem vorherigen Beispiel als Beispiel. Nehmen wir an, Sie denken: "Wenn Sie nicht reich geboren wurden, werden Sie nie reich." Wenn du zulässt, dass sich dieser Glaube in deinem Kopf festsetzt, wird wahrscheinlich nicht alles im Leben zu deinen Gunsten ausgehen. In dieser Situation verpassen Sie eher gute Gelegenheiten, mehr Geld zu verdienen oder in einem kontinuierlichen Schuldenkreislauf zu bleiben.

Teil 2 von 3: Negative Überzeugungen in Frage stellen

  1. 1 Machen Sie einen Realitätscheck mit negativen Selbstgesprächen. Übermäßig negative Selbstgespräche können zu niedrigem Selbstwertgefühl, Depressionen oder Angstzuständen führen. Bekämpfe nicht-konstruktive Gedanken, die auftauchen, indem du nach Beweisen suchst, die diese Gedanken unterstützen oder widerlegen.
    • Nehmen wir an, Sie denken: "Ich bin ein Versager." Finden Sie alle Beweise für und gegen diesen Gedanken. Passt es zu den Fakten? Haben Sie es eilig mit Schlussfolgerungen? Wenn Sie eine positive Beziehung zu jemandem haben, widerlegt dies automatisch die Annahme, dass Sie ein Versager sind.
  2. 2 Versuchen Sie, alternative Erklärungen für Ihre Überzeugungen zu finden. Manchmal entwickelt sich erworbene Hilflosigkeit aus dem Unwillen zu verstehen, dass es unterschiedliche Erklärungen für Lebensereignisse gibt. Wenn Sie versuchen, alternative Erklärungen zu finden, fühlen Sie sich stärker und stärker befähigt, die Situation zu ändern. Es wird auch Ihren Geisteszustand verbessern.
    • Nehmen wir an, Ihnen wurde eine Beförderung bei der Arbeit verweigert. Sie könnten sofort denken: "Mein Chef liebt mich nicht." Halten Sie inne, treten Sie einen Schritt zurück und versuchen Sie, die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu beurteilen. Vielleicht war der andere Mitarbeiter einfach qualifizierter. Oder vielleicht hat Ihr Chef Sie nicht ausgewählt, weil Sie bei Ihrer Beförderung nicht besonders ehrgeizig zu sein scheinen.
  3. 3 Überdenken Sie negative Erfahrungen, damit Sie sich auf die Anstrengung statt auf inhärente Qualitäten konzentrieren können. Wenn Sie an erlernter Hilflosigkeit leiden, können Sie sich Ihre Erfolge nicht zuschreiben und sich selbst für all Ihre Misserfolge die Schuld geben. Lernen Sie, negative Erfahrungen zu überdenken, indem Sie sich auf leistungsbasierten Input konzentrieren und nicht auf Ihre inhärenten Qualitäten.
    • Anstatt zu sagen: „Ich bin dumm, weil ich den Bericht nicht richtig hinbekommen habe“, sagen Sie: „Ich hätte es besser versuchen können. Und das werde ich beim nächsten Mal tun." Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren Erfolg auf Anstrengungen zu gründen – die immer verbessert werden können – und nicht auf inhärenten Eigenschaften, wie z. B. nicht in der Lage zu sein, etwas richtig zu machen.
  4. 4 Sehen Sie sich als eine würdige Person.. Typischerweise leiden Menschen mit erworbener Hilflosigkeit unter einem geringen Selbstwertgefühl. Möglicherweise sind Sie sich der Macht, die Sie in Ihrem eigenen Leben haben, nicht bewusst. Sie sehen sich wahrscheinlich als Marionette, obwohl Sie in Wirklichkeit ein Puppenspieler sind. Sie müssen Ihre Stärken erkennen und an Ihr eigenes Potenzial glauben.
    • Listen Sie Ihre positiven Eigenschaften auf. Graben Sie tiefer, indem Sie sowohl kleinere als auch größere Merkmale verwenden. Listen Sie Punkte auf wie „Ich gehe mit meinen Finanzen mit Bedacht ein“ oder „Ich achte auf Details“ und alle positiven Eigenschaften und Eigenschaften, die Sie besitzen. Halten Sie diese Liste griffbereit, falls Sie anfangen, an Ihrem Wert und Wert zu zweifeln.
  5. 5 Suchen Sie Hilfe bei einem Spezialisten. Der Übergang von einer hilflosen zu einer starken Lebenseinstellung kann eine Herausforderung darstellen. Dieser Prozess wird durch Depressionen, Angstzustände, Verlassenheitssyndrom, Missbrauchsfälle oder ein extrem niedriges Selbstwertgefühl noch komplizierter. Wenn es Ihnen schwerfällt, alte Überzeugungen durch produktivere zu ersetzen, sollten Sie einen erfahrenen Therapeuten aufsuchen.
    • Finden Sie einen Psychotherapeuten in Ihrer Stadt, der mit Menschen mit erworbener Hilflosigkeit arbeitet. Oder schildern Sie Ihrem Hausarzt Ihre Situation und bitten Sie ihn, Ihnen eine Empfehlung zu geben, an welchen Facharzt Sie sich am besten wenden können.
    • Die gesetzliche Krankenversicherung deckt leider keine psychotherapeutischen Leistungen ab. In einigen Städten Russlands gibt es jedoch Zentren für kostenlose psychologische Hilfe für die Bevölkerung, in denen hochqualifizierte Spezialisten empfangen werden. Wenn Ihr Arbeitgeber oder Sie selbst die freiwillige Krankenversicherung (VHI) mit dem vollen Versicherungsschutz zahlen, umfasst diese wahrscheinlich auch eine Psychotherapie. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob Ihre Police solche Leistungen abdeckt, in welchem ​​Umfang und welche VHI-Spezialisten Sie beraten können.

Teil 3 von 3: Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr eigenes Leben

  1. 1 Setzen Sie sich objektive Ziele. Das Setzen von Zielen kann sehr hilfreich sein, um erlernte Hilflosigkeit zu überwinden. Selbst eine einfache Planungsannahme kann Ihnen helfen, mehr Kontrolle über Ihr Leben zu haben. Beginnen Sie damit, realistische Ziele zu entwickeln.
    • Ziehen Sie die Verwendung einer SMART-Strategie in Betracht, wenn Sie spezifische, messbare, erreichbare, realistische und zeitgebundene Ziele festlegen müssen.
    • Sie können sich beispielsweise zum Ziel setzen, Ihr Einkommen in den nächsten sechs Monaten um 25 % zu steigern.
  2. 2 Identifizieren Sie eine kleine Aktion, die Sie jeden Tag ausführen können. Sobald Sie Ihre Ziele klar definiert haben, konzentrieren Sie sich nacheinander auf jedes einzelne. Erledige jeden Tag mindestens eine Aufgabe, die dich deinem Ziel näher bringt. Kleine tägliche Aktivitäten können dabei helfen, Schwung aufzubauen und Ihnen ein Gefühl von größerer Kontrolle über Ihr eigenes Leben zu geben.
    • Die mit dem Ziel verbundene tägliche Aktivität kann darin bestehen, zusätzliche Arbeit zu finden oder Kosten zu senken, um mehr Geld zu sparen.
  3. 3 Feiern Sie kleine Siege. Wenn Ziele über lange Zeiträume gestreckt werden, kann es leicht sein, müde oder gelangweilt zu werden. Teilen Sie Ihre Ziele in kleine Stücke auf, um den Fortschritt leichter verfolgen zu können.Und dann feiere jeden Schritt, den du gehst.
    • Es wäre schön, mit jeder Phase angenehme Belohnungen zu verbinden, die Sie zum Erfolg motivieren. Dazu kann es gehören, mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie in einem Restaurant zu essen oder über das Wochenende die Stadt zu verlassen.
  4. 4 Verbinde dich mit positiven Menschen. Die Menschen, mit denen Sie sich umgeben, beeinflussen Ihre Überzeugungen – positiv oder negativ. Versuchen Sie, Abstand zu anderen Menschen mit erworbener Hilflosigkeit oder negativer Lebenseinstellung zu halten. Wenden Sie sich an Menschen, die optimistisch und entschlossen sind.
    • Sie können solche Personen finden, indem Sie sich professionellen Organisationen oder Vereinen anschließen, die Ihren Interessen entsprechen.
  5. 5 Machen Sie eine Pause und passen Sie auf sich auf, wenn Sie gestresst sind. Seien Sie nett zu sich selbst, wenn negative, stressige Ereignisse auftreten. Es kann verlockend sein, zu alten negativen Denkmustern zurückzukehren. Schaffe stattdessen eine Reihe positiver Gewohnheiten, an die du dich zur richtigen Zeit wenden kannst.
    • Um Ihren inneren Zustand zu pflegen, versuchen Sie, Meditation, Tagebuchschreiben, Nickerchen oder warme Schaumbäder in Ihren Tagesablauf aufzunehmen. Sie können auch gerne Zeit in der Natur verbringen. Oder Sie können Stress abbauen, indem Sie eine Malvorlage für Erwachsene ausmalen.