So berechnen Sie die Netzwerk- und Broadcast-Adresse

Autor: Sara Rhodes
Erstelldatum: 14 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Alternativnotation der Subnetzmaske, Netzadresse, Broadcastadresse und Netzgröße
Video: Alternativnotation der Subnetzmaske, Netzadresse, Broadcastadresse und Netzgröße

Inhalt

Wenn Sie ein Netzwerk konfigurieren möchten, müssen Sie wissen, wie es verteilt wird. Dazu müssen Sie die Netzwerk- und Broadcast-Adressen des Netzwerks kennen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um herauszufinden, wie Sie diese Adressen berechnen, wenn Sie über eine IP-Adresse und eine Subnetzmaske verfügen.

Schritte

Methode 1 von 3: Für klassische Adressierung

  1. 1 Für ein klassenbasiertes Netzwerk beträgt die Gesamtzahl der Bits 8. Oder TB = 8.
    • Die Subnetzmaske kann 0, 128, 192, 224, 240, 248, 252, 254 und 255 sein.
    • In der folgenden Tabelle können Sie die "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" (n) für die entsprechende Subnetzmaske ermitteln.
    • Der Standardwert für die Subnetzmaske ist 255. Er wird nicht zum Trennen von Subnetzen verwendet.
    • Beispiel:
      Die IP-Adresse sei 210.1.1.100 und die Subnetzmaske 255.255.255.224

      Gesamtzahl der Bits TB = 8 Anzahl der verwendeten Bits für Subnetze n = 3 (da die Subnetzmaske 224 ist und die entsprechende "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" aus der obigen Tabelle 3 ist)
  2. 2 Aus dem vorherigen Schritt haben Sie die "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" (n) und Sie wissen TB. Jetzt können Sie die "Anzahl der für Hosts verbleibenden Bits" (m) gleich T . ermittelnB - n, da die Gesamtzahl der Bits die Summe der Bits für Subnetze und Hosts ist TB = m + n.
    • Anzahl der verbleibenden Bits für Hosts = m = TB - n = 8 - 3 = 5
  3. 3 Jetzt müssen Sie die "Anzahl der Subnetze" berechnen, die 2 beträgt, und den "Wert des letzten Bits, das für die Subnetzmaske verwendet wird", der 2 ist. Die Anzahl der Hosts für ein Subnetz beträgt 2 - 2.
    • Anzahl Subnetze = 2 = 2 = 8

      Das letzte für die Subnetzmaske verwendete Bit = Δ = 2 = 2 = 32
  4. 4 Sie können nun die zuvor berechnete Anzahl von Subnetzen ermitteln, indem Sie diese durch den Wert "letztes für die Subnetzmaske verwendete Bit" oder die Δ-Adresse dividieren.
    • Die 8 Subnetze (wie wir im vorherigen Schritt berechnet haben) sind oben gezeigt.
    • Jeder von ihnen hat 32 Adressen.
  5. 5 Jetzt müssen Sie feststellen, in welchem ​​Netzwerk sich Ihre IP-Adresse befindet. Die erste Adresse dieses Subnetzes lautet Netzwerkadresseund der letzte ist Broadcastadresse.
    • Hier haben wir die IP-Adresse 210.1.1.100 gewählt. Es befindet sich im Subnetz 210.1.1.96 - 210.1.1.127 (siehe vorherige Tabelle). Daher ist 210.1.1.96 die Netzwerkadresse und 210.1.1.127 ist die Broadcast-Adresse für die ausgewählte IP-Adresse 210.1.1.100.

Methode 2 von 3: Für klassenlose Adressierung (CIDR)

  1. 1 In CIDR-Netzwerken folgt der IP-Adresse ein 1-Bit-Subnetzpräfix, getrennt durch einen Schrägstrich (/). Sie müssen es in das gepunktete Quad-Format konvertieren. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.
    1. Schreiben Sie das Präfix im unten gezeigten Format auf.
      • Wenn das Präfix 27 ist, schreiben Sie es als 8 + 8 + 8 + 3 auf.
      • Wenn es 12 ist, schreiben Sie es als 8 + 4 + 0 + 0 auf.
      • Standardmäßig ist es 32, was als 8 + 8 + 8 + 8 geschrieben wird.
    2. Wandeln Sie die entsprechenden Bits mithilfe der folgenden Tabelle um und schreiben Sie den Wert im vierteiligen Format.
    3. Lassen Sie unsere IP-Adresse 170.1.0.0/26 sein. Mit der obigen Tabelle können Sie schreiben:

                26=8+8+8+2
                  255.255.255.192
      Die IP-Adresse ist jetzt 170.1.0.0 und die Subnetzmaske hat das vierteilige Punktformat 255.255.255.192.
  2. 2 Gesamtzahl der Bits = TB = 8.
    • Die Subnetzmaske kann 0, 128, 192, 224, 240, 248, 252, 254 und 255 sein.
    • In der folgenden Tabelle können Sie die "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" (n) für die entsprechende Subnetzmaske ermitteln.

    • Der Standardwert für die Subnetzmaske ist 255. Er wird nicht zum Trennen von Subnetzen verwendet.
    • Aus dem vorherigen Schritt lautet unsere IP 170.1.0.0 und unsere Subnetzmaske ist 255.255.255.192

      Gesamtzahl der Bits = TB = 8 Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits = n = 2 (da die Subnetzmaske 192 ist und die entsprechende „Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits“ aus der obigen Tabelle 2 ist).
  3. 3 Aus dem vorherigen Schritt haben Sie die "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" (n) und Sie wissen TB. Jetzt können Sie die "Anzahl der für Hosts verbleibenden Bits" (m) gleich T . ermittelnB - n, da die Gesamtzahl der Bits die Summe der Bits für Subnetze und Hosts ist TB = m + n.
    • Anzahl der verbleibenden Bits für Hosts = m = TB - n = 8 - 2 = 6
  4. 4 Jetzt müssen Sie die "Anzahl der Subnetze" berechnen, die 2 ist, und den "Wert des letzten Bits, das für die Subnetzmaske verwendet wird", der 2 ist. Die Anzahl der Hosts für ein Subnetz beträgt 2 - 2.
    • Anzahl Subnetze = 2 = 2 = 4

      Das letzte für die Subnetzmaske verwendete Bit = Δ = 2 = 2 = 64
  5. 5 Sie können nun die zuvor berechnete Anzahl von Subnetzen ermitteln, indem Sie diese durch den Wert "letztes für Subnetzmaske verwendete Bit" oder die Δ-Adresse dividieren.
    • Wir erhalten 4 Subnetze (wie wir im vorherigen Schritt berechnet haben)
    • Jeder von ihnen enthält 64 Adressen.
  6. 6 Jetzt müssen Sie feststellen, in welchem ​​Netzwerk sich Ihre IP-Adresse befindet. Die erste Adresse dieses Subnetzes lautet Netzwerkadresseund der letzte ist Broadcastadresse.
    • Hier haben wir die IP-Adresse 170.1.0.0 gewählt. Es befindet sich im Subnetz 170.1.0.0 - 170.1.0.63 (siehe vorherige Tabelle). Daher ist 170.1.0.0 die Netzwerkadresse und 170.1.0.63 die Broadcast-Adresse für die ausgewählte IP-Adresse 170.1.0.0.

Methode 3 von 3: Verwenden eines Online-Rechners

  1. 1 Suchen Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske. Auf einem Windows-Computer können Sie dies tun, indem Sie an einer Eingabeaufforderung den Befehl "ipconfig" (ohne Anführungszeichen) eingeben. Die IP-Adresse wird neben der IPv4-Adresse angezeigt und die Subnetzmaske finden Sie in der Zeile darunter. Auf einem Mac finden Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske in den Systemeinstellungen unter Netzwerk.
  2. 2 Zur Adresse gehen https://ip-calculator.ru/. Sie können jeden Browser verwenden, unabhängig davon, auf welchem ​​System Ihr Computer läuft.
  3. 3 Geben Sie im Feld "IP-Adresse" die entsprechenden Werte ein. Die Website wird versuchen, Ihre Netzwerkadresse automatisch zu erkennen. Stellen Sie sicher, dass die Werte korrekt sind. Geben Sie andernfalls die richtige Adresse ein.
  4. 4 Geben Sie im Feld "Maske" die Subnetzmaske ein. Auch hier versucht die Site automatisch, diese Werte zu berechnen. Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt sind. Die Subnetzmaske kann entweder im CIDR-Format (24) oder im vierteiligen Punktformat (255.255.255.0) eingegeben werden.
  5. 5 Klicke auf Berechnung. Es ist eine blaue Schaltfläche gegenüber dem Feld "Maske". Die Netzwerkadresse wird unten im Abschnitt „Netzwerk“ aufgeführt, und die Broadcast-Adresse wird im Abschnitt „Broadcast“ aufgeführt.

Beispiele von

Für Klassenadressierung

  • IP-Adresse = 100.5.150.34 und Subnetzmaske = 255.255.240.0
    Gesamtzahl der Bits = TB = 8
    Subnetzmaske0 128 192 224 240 248 252 254 255
    Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits (n)012345678

    Anzahl der für das Subnetting verwendeten Bits für Maske 240 = n1 = 4
    (da die Subnetzmaske 240 ist und die entsprechende "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" aus der obigen Tabelle 4 ist)

    Anzahl der für das Subnetting verwendeten Bits für Maske 0 = n1 = 0
    (da die Subnetzmaske 0 ist und die entsprechende "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" aus der obigen Tabelle 0 ist)

    Anzahl der verbleibenden Bits für Hosts für Maske 240 = m1 = TB - n1 = 8 - 4 = 4
    Anzahl verbleibender Bits für Hosts für Maske 0 = m2 = TB - n2 = 8 - 0 = 8

    Anzahl Subnetze für Maske 240 = 2 = 2 = 16
    Anzahl Subnetze für Maske 0 = 2 = 2 = 1

    Das letzte verwendete Bit für die Subnetzmaske für Maske 240 = Δ1 = 2 = 2 = 16
    Das letzte verwendete Bit für die Subnetzmaske für Maske 0 = Δ2 = 2 = 2 = 256

    Für die Subnetzmaske 240 werden die Adressen durch 16 geteilt und für die Maske 0 sind es 256. Mit den Werten von Δ1 und2, wir erhalten 16 Subnetze unten


    100.5.0.0 - 100.5.15.255100.5.16.0 - 100.5.31.255100.5.32.0 - 100.5.47.255100.5.48.0 - 100.5.63.255
    100.5.64.0 - 100.5.79.255100.5.80.0 - 100.5.95.255100.5.96.0 - 100.5.111.255100.5.112.0 - 100.5.127.255
    100.5.128.0 - 100.5.143.255100.5.144.0 - 100.5.159.255100.5.160.0 - 100.5.175.255100.5.176.0 - 100.5.191.255
    100.5.192.0 - 100.5.207.255100.5.208.0 - 100.5.223.255100.5.224.0 - 100.5.239.255100.5.240.0 - 100.5.255.255

    Die IP-Adresse 100.5.150.34 gehört zum Subnetz 100.5.144.0 - 100.5.159.255, also ist 100.5.144.0 die Netzwerkadresse und 100.5.159.255 die Broadcast-Adresse.

Für klassenlose Adressierung (CIDR)

  • IP-Adresse im CIDR-Netzwerk = 200.222.5.100/9
              9=8+1+0+0
                255.128.0.0

    IP-Adresse = 200.222.5.100 und Subnetzmaske = 255.128.0.0
    Gesamtzahl der Bits = TB = 8


    Subnetzmaske0 128 192 224 240 248 252 254 255
    Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits (n)012345678

    Anzahl der für das Subnetting verwendeten Bits für Maske 128 = n1 = 1
    (da die Subnetzmaske 128 ist und die entsprechende "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" aus der obigen Tabelle ist 1)

    Anzahl der für das Subnetting verwendeten Bits für Maske 0 = n2 = n3 = 0
    (da die Subnetzmaske 0 ist und die entsprechende "Anzahl der für Subnetze verwendeten Bits" aus der obigen Tabelle 0 ist)

    Anzahl verbleibender Bits für Hosts für Maske 128 = m1 = TB - n1 = 8 - 1 = 7
    Anzahl verbleibender Bits für Hosts für Maske 0 = m2 = m3 = TB - n2 = TB - n3 = 8 - 0 = 8

    Anzahl Subnetze für Maske 128 = 2 = 2 = 2
    Anzahl Subnetze für Maske 0 = 2 = 2 = 2 = 1

    Das letzte verwendete Bit für die Subnetzmaske für Maske 128 = Δ1 = 2 = 2 = 128
    Anzahl Hosts pro Subnetz = 2 - 2 = 2 - 2 = 126

    Das letzte verwendete Bit für die Subnetzmaske für Maske 0 = Δ2 = Δ3 = 2 = 2 = 2 = 256
    Anzahl Hosts pro Subnetz mit Maske 0 = 2 - 2 = 2 - 2 = 2 - 2 = 254

    Für die Subnetzmaske 128 werden die Adressen durch 128 geteilt und für die Maske 0 sind es 256. Mit den Werten von Δ1 und2, wir erhalten 2 Subnetze unten


    200.0.0.0 - 200.127.255.255200.128.0.0 - 200.255.255.255

    Die IP-Adresse 200.222.5.100 gehört zum Subnetz 200.128.0.0 - 200.255.255.255 und somit ist 200.128.0.0 die Subnetzadresse und 200.255.255.255 ist die Broadcast-Adresse.

Tipps

  • In CIDR-Netzwerken können Sie, nachdem Sie das Präfix in ein vierteiliges Format konvertiert haben, dieselbe Methode wie bei klassenbasierten Netzwerken verwenden.
  • Diese Methode funktioniert nur für Netzwerke vom Typ IPv4 und ist nicht für IPv6 geeignet.