Umgang mit Brüchen

Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 14 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
OERS 17022019
Video: OERS 17022019

Inhalt

Für viele Menschen sind Brüche der erste Stolperstein in der Mathematik. Das Konzept der Brüche ist ziemlich schwierig und Sie müssen einige technische Begriffe verstehen, um es zu verstehen. Bei Brüchen gibt es bestimmte Regeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, sodass Probleme mit Brüchen sehr schwierig erscheinen. Mit etwas Übung kann jedoch jeder mit Brüchen umgehen und Probleme mit Brüchen lösen.

Schritte

Methode 1 von 5: Fraktionen bestimmen

  1. 1 Ein Bruch ist eine Zahl, die aus einem oder mehreren Teilen einer Einheit besteht. Die Zahl über der Linie wird als Zähler bezeichnet (d. h. als Dividende). Die Zahl unter der Linie wird als Nenner (d. h. als Teiler) bezeichnet.
  2. 2 Merken: ein Bruch kann in einer Zeile durch einen Schrägstrich geschrieben werden, der das Divisionszeichen angibt. In diesem Fall wird der Zähler links und der Nenner rechts geschrieben. Wenn Sie Brüche in einer Zeile erhalten, ist es besser, sie durch einen horizontalen Strich zu schreiben (dh den Zähler oben und den Nenner unten).
    • Wenn beispielsweise 1 ganze Pizza in 4 Teile geschnitten wurde, erhalten Sie 1/4 der Pizza. Wenn du 7/3 der Pizza hast, dann hast du 2 ganze Pizzen plus 1/3 der Pizza.

Methode 2 von 5: Gemischte Fraktionen und Fraktionen

  1. 1 Eine gemischte Fraktion besteht aus zwei Teilen: ganzer Teil und Bruchteil, zum Beispiel 2 1/3 oder 45 1/2. In der Regel müssen Sie den gemischten Bruch in einen Bruch umwandeln, bevor Sie addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren.
  2. 2 Um einen gemischten Bruch in einen Bruch umzuwandeln, multiplizieren Sie den ganzen Bruch mit dem Nenner und addieren Sie den Zähler. Schreiben Sie den resultierenden Wert in den Zähler und lassen Sie den Nenner gleich.
    • Aus 2 1/3 wird beispielsweise 7/3: (2 * 3 + 1) = 7 (der Nenner bleibt gleich).
  3. 3 Um einen Bruch in einen gemischten Bruch umzuwandeln, dividiere den Zähler durch den Nenner. Schreibe das ganze Ergebnis der Division in den ganzen Teil des Bruchs und den Rest in den Zähler. Lassen Sie den Nenner gleich.
    • Zum Beispiel gegeben den Bruch 7/3. Dividiere 7 durch 3, um 2 plus einen Rest von 1 zu erhalten; der gemischte Bruch wird als 2 1/3 geschrieben. Sie können einen Bruch nur dann in einen gemischten Bruch umwandeln, wenn der Zähler des Bruchs größer als der Nenner ist.

Methode 3 von 5: Brüche addieren und subtrahieren

  1. 1 Finden Sie den gemeinsamen Nenner der Brüche, die Sie addieren oder subtrahieren. Multiplizieren Sie dazu die Nenner und multiplizieren Sie den Zähler eines bestimmten Bruchs mit einer Zahl, die dem Ergebnis der Division des gemeinsamen Nenners durch den Nenner eines bestimmten Bruchs entspricht. Oder der gemeinsame Nenner ist gleich dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen (LCM ist die kleinste Zahl, die durch den Nenner jedes Bruchs im Problem teilbar ist).
    • Um beispielsweise die Brüche 1/2 und 1/3 zu addieren, finden Sie ihren gemeinsamen Nenner, indem Sie die Nenner von zwei Brüchen multiplizieren: 2 * 3 = 6. Finden Sie dann den neuen Zähler für den ersten Bruch: 6/2 = 3 und 1 * 3 = 3. Finden Sie dann den neuen Zähler für den zweiten Bruch: 6/3 = 2 und 1 * 2 = 2. Du hast die Brüche 3/6 und 2/6.
    • Verstehe, dass, wenn 3 die Hälfte von 6 ist, 3/6 als 1/2 geschrieben werden kann, was 3/6 = 1/2 ist. Ähnlich: Wenn 2 ein Drittel von 6 ist, kann der Bruch 2/6 als 1/3 geschrieben werden, dh 2/6 = 1/3. Die Brüche 1/3 und 1/6 haben einen gemeinsamen Nenner von 6, da 6 ohne Rest durch 3 teilbar ist. Daher ist 1/3 = 2/6.
  2. 2 Addiere die Zähler und belasse den Nenner gleich.
    • Zum Beispiel 3/6 + 2/6 = 5/6; 2/6 + 1/6 = 3/6.
  3. 3 Verwenden Sie die gleiche Technik, um Brüche zu subtrahieren. Finde zuerst den gemeinsamen Nenner und ziehe dann die Zähler ab. Lassen Sie den Nenner gleich.
    • Zum Beispiel 1/2 - 1/3 = 3/6 - 2/6 = 1/6.
  4. 4 Reduziere den Bruch (wenn möglich), indem du Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl dividierst.
    • Zum Beispiel wird 5/6 nicht gestrichen, aber 3/6 wird zu 1/2 gestrichen (sowohl Zähler als auch Nenner werden durch 3 geteilt).
  5. 5 Wenn der Zähler größer als der Nenner ist, wandeln Sie diesen Bruch in einen gemischten Bruch um.

Methode 4 von 5: Brüche multiplizieren und dividieren

  1. 1 Um Brüche zu multiplizieren, multiplizieren Sie Zähler und Nenner getrennt.
    • Beispiel: 1/2 * 1/3 = 1/6 (1 * 1 = 1; 2 * 3 = 6). Beim Multiplizieren von Brüchen müssen sie nicht auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Reduziere oder transformiere den letzten Bruch (wenn möglich).
  2. 2 Um Brüche im zweiten Bruch zu teilen, vertauschen Sie Zähler und Nenner und multiplizieren Sie dann den ersten Bruch mit dem zweiten.
    • Zum Beispiel 1/2: 1/3 = 1/2 * 3/1 = 3/2. Reduziere oder transformiere den letzten Bruch (wenn möglich).

Methode 5 von 5: Operationen mit vielen Brüchen

  1. 1 Arbeiten Sie mit einer großen Anzahl von Fraktionen wie oben beschrieben.
  2. 2 Um drei oder mehr Brüche zu addieren und zu subtrahieren, bringen Sie sie auf einen gemeinsamen Nenner, indem Sie beispielsweise mit Brüchen in Paaren arbeiten.
    • Zum Beispiel 1/2 + 1/3 + 1/4 = 3/6 + 2/6 + 1/4 = 5/6 + 1/4 = 10/12 + 3/12 = 13/12. Wandeln Sie diesen Bruch in ein gemischtes 1 1/12 um.

Tipps

  • Versuchen Sie sich daran zu erinnern, dass Sie bereits viel bessere Mathematik kennen. Es ist wie die Sprache, die du sprichst, aber du lernst immer noch, darin zu lesen und zu schreiben.