Wie schreibt man eine Beschreibung eines wissenschaftlichen Experiments?

Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 3 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Die Methodik deiner Bachelorarbeit schreiben – mit Beispiel! | Scribbr 🎓
Video: Die Methodik deiner Bachelorarbeit schreiben – mit Beispiel! | Scribbr 🎓

Inhalt

Jedes Mal, wenn Sie ein wissenschaftliches Experiment durchführen, sollten Sie einen Laborbericht erstellen, in dem die Ziele der Studie, die erwarteten Ergebnisse, die Reihenfolge der Maßnahmen und die erzielten Ergebnisse mit ihrer Erläuterung beschrieben werden. Laborberichte werden oft in einem Standardformat erstellt - zunächst werden eine Anmerkung und eine Einführung gegeben, gefolgt von einer Auflistung der verwendeten Materialien und experimentellen Methoden, einer Beschreibung und Diskussion der erhaltenen Ergebnisse und am Ende Schlussfolgerungen. Dieses Format ermöglicht es dem Leser, Antworten auf die wichtigsten Fragen zu finden: Was war der Zweck des Experiments, welche Ergebnisse der Experimentator erwartete, wie das Experiment verlaufen ist, was während des Experiments passiert ist und was die erhaltenen Ergebnisse zeigen. Dieser Artikel beschreibt ein Standardformat für Laborberichte.

Schritte

Teil 1 von 3: Zusammenfassung und Einführung

  1. 1 Beginnen Sie mit der Anmerkung. Es ist eine äußerst kurze Zusammenfassung des Inhalts des Berichts und umfasst in der Regel nicht mehr als 200 Wörter. Die Zusammenfassung hilft dem Leser, sich schnell mit den Ergebnissen des Experiments und ihrer Bedeutung vertraut zu machen. Die Zusammenfassung sollte die gleiche Struktur haben wie der Bericht selbst. Es ermöglicht dem Leser, sich schnell mit dem Zweck, den erhaltenen Ergebnissen und der Bedeutung des Experiments vertraut zu machen.
    • Der Zweck der Anmerkung besteht darin, dem Leser eine Zusammenfassung des Experiments zu geben, damit er beurteilen kann, ob der gesamte Bericht ein Studium wert ist. Anhand des Abstracts kann der Leser feststellen, ob die gegebene Forschung für ihn interessant ist.
    • Beschreiben Sie den Zweck der Studie und ihre Bedeutung in einem Satz. Dann listen Sie ganz kurz die verwendeten Materialien und Methoden auf. Widmen Sie 1-2 Sätze der Präsentation der Ergebnisse des Experiments. Im Anschluss an die Anmerkung können Sie eine Liste mit Schlüsselwörtern bereitstellen, die häufig im Bericht verwendet werden.
  2. 2 Schreiben Sie eine Einführung. Beginnen Sie mit einem schnellen Überblick über relevante Literatur und Experimente. Fassen Sie dann den theoretischen Hintergrund und den aktuellen Stand der Dinge in diese Richtung zusammen. Als nächstes weisen Sie auf das Problem und die Fragen hin, die Ihre Forschung behandelt. Beschreiben Sie kurz Ihre Arbeit und welche Themen und Probleme sie behandelt. Erläutern Sie abschließend kurz das von Ihnen durchgeführte Experiment, gehen Sie jedoch nicht auf Details ein, die später bei der Beschreibung der verwendeten Materialien und Methoden sowie bei der Analyse der erhaltenen Ergebnisse dargestellt werden.
    • In der Einleitung sollte erwähnt werden, was das Experiment ist, warum es durchgeführt wurde und warum es wichtig ist. Es ist notwendig, dem Leser zwei wesentliche Punkte zu vermitteln: Welche Frage soll das Experiment beantworten und warum es wichtig ist, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
  3. 3 Entscheiden Sie, welche Ergebnisse erwartet werden sollen. Eine kompetente und klare Erklärung der erwarteten Ergebnisse wird als Hypothese bezeichnet.Die Hypothese sollte im letzten Teil der Einleitung vorgestellt werden.
    • Eine Forschungshypothese sollte ein kurzes Statement sein, in dem das in der Einleitung beschriebene Problem als überprüfbare These dargestellt wird.
    • Wissenschaftler brauchen Hypothesen, um Experimente richtig planen und durchführen zu können.
    • Eine Hypothese wird nie bewiesen, sondern nur durch Experimente "getestet" oder "unterstützt".
  4. 4 Korrekt eine Hypothese formulieren. Beginnen Sie mit einer allgemeinen Aussage über erwartete Ergebnisse und formulieren Sie aus dieser Aussage eine überprüfbare Aussage. Dann erweitern und konkretisieren Sie die Idee. Erklären Sie abschließend Ihre Absicht genauer und stellen Sie sicher, dass Ihre Hypothese überprüft werden kann.
    • Du könntest zum Beispiel damit beginnen, dass du sagst: "Düngemittel beeinflussen, wie hoch eine Pflanze wächst." Diese Idee lässt sich als klare Hypothese formulieren: "Wenn Pflanzen gedüngt werden, wachsen sie schneller und höher." Um diese Hypothese überprüfbar zu machen, können experimentelle Details hinzugefügt werden: "Die Pflanzen, die mit einer Lösung von 1 ml Dünger gedüngt werden, wachsen schneller als ähnliche Pflanzen ohne Düngung, da sie mehr Nährstoffe erhalten."

Teil 2 von 3: Experimentelle Technik

  1. 1 Widmen Sie einen separaten Abschnitt, um das Experiment zu erklären. Dieser Abschnitt wird oft als Materialien und Methoden oder experimentelles Verfahren bezeichnet. Sein Zweck ist es, dem Leser genau mitzuteilen, wie Sie Ihr Experiment durchgeführt haben. Beschreiben Sie alle verwendeten Materialien und die spezifischen Methoden, die Sie bei Ihrer Arbeit verwendet haben.
    • Dieser Abschnitt sollte klare und umfassende Informationen zum Versuchsablauf enthalten, damit andere Ihren Versuch bei Bedarf wiederholen können.
    • Dieser Abschnitt ist eine äußerst wichtige dokumentarische Beschreibung Ihrer Analysemethoden.
  2. 2 Beschreiben Sie alle Materialien, die für die Durchführung des Experiments erforderlich sind. Dies kann eine einfache Auflistung oder ein paar Textabsätze sein. Beschreiben Sie die in der Arbeit verwendete Versuchsausrüstung, deren Typ und Fabrikat. Es ist oft nützlich, ein Diagramm einer bestimmten Installation bereitzustellen. Erklären Sie unter anderem, was Sie als Forschungsmaterial oder -objekte verwendet haben.
    • Wenn Sie beispielsweise die Wirkung von Düngemitteln auf das Pflanzenwachstum testen, sollten Sie die Marke des verwendeten Düngers, die untersuchte Pflanzenart und die Marke des Saatguts angeben.
    • Vergessen Sie nicht, die Anzahl aller im Experiment verwendeten Objekte anzugeben.
  3. 3 Beschreiben Sie den experimentellen Ablauf im Detail. Geben Sie alle Phasen des Experiments in einer konsistenten und detaillierten Weise an. Beschreiben Sie Schritt für Schritt, wie Sie das Experiment durchgeführt haben. Fügen Sie eine Beschreibung aller durchgeführten Messungen bei und geben Sie an, wie und wann sie durchgeführt wurden. Wenn Sie Schritte unternommen haben, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Experiments zu erhöhen, beschreiben Sie diese. Dies können beispielsweise einige zusätzliche Kontrollmethoden, Einschränkungen oder Vorsichtsmaßnahmen sein.
    • Denken Sie daran, dass alle Experimente bestimmte Parameter und Variablen enthalten müssen. Beschreiben Sie sie in diesem Abschnitt.
    • Wenn Sie eine bereits in der Literatur beschriebene experimentelle Methode verwendet haben, vergessen Sie nicht, einen Link zur Originalquelle hinzuzufügen.
    • Denken Sie daran, dass der Zweck dieses Abschnitts darin besteht, dem Leser vollständige und genaue Informationen darüber zu geben, wie Sie Ihr Experiment durchgeführt haben. Lassen Sie keine Details aus.

Teil 3 von 3: Ergebnisse

  1. 1 Widmen Sie der Präsentation Ihrer Ergebnisse einen separaten Abschnitt. Dies ist der Hauptteil Ihres Berichts. In diesem Abschnitt sollen die Ergebnisse beschrieben werden, die mit qualitativen und quantitativen Analysemethoden gewonnen wurden. Wenn Sie Grafiken, Diagramme und andere Abbildungen bereitstellen, vergessen Sie nicht, diese im Text zu beschreiben. Alle Abbildungen müssen nummeriert und unterschrieben sein. Wenn Sie statistische Untersuchungen durchgeführt haben, geben Sie bitte die Ergebnisse an.
    • Wenn Sie beispielsweise die Wirkung von Dünger auf das Pflanzenwachstum getestet haben, ist es ratsam, eine Grafik bereitzustellen, die die durchschnittlichen Pflanzenwachstumsraten mit und ohne Dünger vergleicht.
    • Beschreiben Sie auch die im Text erzielten Ergebnisse, zum Beispiel: "Pflanzen, die mit einer Lösung von 1 Milliliter Dünger bewässert wurden, wuchsen im Durchschnitt 4 Zentimeter höher als solche, die nicht gedüngt wurden."
    • Beschreiben Sie Ihre Ergebnisse konsequent. Sagen Sie dem Leser, warum ein bestimmtes Ergebnis für die Lösung des Problems wichtig ist. Auf diese Weise kann er Ihrer Präsentationslogik mühelos folgen.
    • Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrer ursprünglichen Hypothese. Schreiben Sie auf, ob das Experiment Ihre Hypothese bestätigt hat oder nicht.
    • Quantitative Daten werden in numerischer Form ausgedrückt, z. B. als Prozentsätze oder Statistiken. Qualitative Evidenz beantwortet breitere Fragen und wird in Form der Urteile der Studienautoren ausgedrückt.
  2. 2 Fügen Sie einen Abschnitt hinzu, in dem die Ergebnisse diskutiert werden. Dieser Abschnitt ist für eine eingehende Analyse der erzielten Ergebnisse gedacht. Erklären Sie, ob Ihre Erwartungen erfüllt wurden. Präsentieren Sie Daten aus anderen Arbeiten und vergleichen Sie damit die Ergebnisse Ihrer Forschung und schlagen Sie dann Richtungen für weitere Forschungen zu dem betrachteten Problem vor.
    • In diesem Abschnitt können Sie andere Fragen berücksichtigen, zum Beispiel: "Warum haben wir unerwartete Ergebnisse erhalten?" - oder: "Was würde passieren, wenn wir diesen oder jenen Parameter des Versuchsablaufs ändern würden?"
    • Wenn die erhaltenen Ergebnisse die aufgestellte Hypothese nicht stützen, begründen Sie dies.
  3. 3 Schreiben Sie Ihre Schlussfolgerungen. Dieser Abschnitt fasst das Experiment zusammen und beschreibt, was die Ergebnisse bedeuten. Fassen Sie das Thema Ihrer Forschung und die untersuchten Fragen zusammen. Erklären Sie dann, was das von Ihnen durchgeführte Experiment ergeben hat. Beschreiben Sie abschließend kurz die Fallstricke und Herausforderungen, auf die Sie bei Ihrer Arbeit gestoßen sind, und schlagen Sie Bereiche für weitere Forschungen vor.
    • Verknüpfen Sie Ihre Ergebnisse unbedingt mit der Einleitung und geben Sie an, ob Ihre Ziele erreicht wurden.
  4. 4 Erstellen Sie eine Liste der verwendeten Literatur. Wenn Sie auf Recherchen und Arbeiten anderer Personen verlinkt haben, stellen Sie bitte sicher, dass die Links korrekt sind. Der Link kann in den Text eingefügt werden - geben Sie das Jahr und die Autoren des Werkes in Klammern an. Fügen Sie am Ende Ihrer Arbeit ein vollständiges Literaturverzeichnis ein, in dem Sie alle verwendeten Quellen angeben.
    • Beim Auflisten von Quellen können Sie spezielle Software wie EndNote verwenden.