Wie man Wortarten erklärt

Autor: Janice Evans
Erstelldatum: 23 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Fitpolo ID205L Smartwatch Fitness Armband mit 1,3" Touch Display IP68 Puls Schlaftrack Schrittzähler
Video: Fitpolo ID205L Smartwatch Fitness Armband mit 1,3" Touch Display IP68 Puls Schlaftrack Schrittzähler

Inhalt

Erinnern Sie sich an das Lernen in der Grundschule? Fingerzeichnungen, Nickerchen und natürlich Redewendungen! Dieser Artikel wird Sie daran erinnern, was Sie vergessen haben.

Schritte

  1. 1 Substantiv: Person, Ort, Gegenstand oder Idee. Substantive werden in zwei Arten unterteilt: unbelebt und inspiriert (letztere werden mit einem Großbuchstaben geschrieben). Beispiel: Hund, Rhode Island, Joe, gut.
  2. 2 Verb: ein Wort, das eine Aktion oder einen Zustand angibt. Vergessen Sie nicht, dass Ihre Handlungen mit Verben beschrieben werden können. Auch dieser Teil der Rede drückt einen Zustand des Seins oder der Existenz aus. Beispiel: Laufen, Springen, Sitzen, Lernen – all diese Worte bedeuten Taten. Es gibt auch eine separate Klasse von Verben, die das Subjekt und das Objekt verbinden (ein Wort, das das Subjekt mit einem Verb anders benennt oder beschreibt). Verknüpfungsverben umfassen alle Formen des Verbs „sein“ (für den Fall, dass sie sich nicht auf das Subjekt beziehen. Verknüpfungsverben umfassen die Wörter „scheinen“, „werden“, „erscheinen“ und jedes andere Verb, das Gleichheit zwischen zwei vermittelt subjektive Konzepte.
  3. 3 Adjektiv: ein Wort, das verwendet wird, um ein Nomen zu beschreiben. Verwechseln Sie es nicht mit einem Adverb. Beispiel: gutaussehend, groß, laut.
  4. 4 Adverb: ein Wort, das verwendet wird, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb zu beschreiben. Im Russischen endet ein Adverb normalerweise mit dem Buchstaben O. Beispiel: schnell, vorsichtig, laut, gut. Adverbien beinhalten auch Wörter, die die folgenden Fragen beantworten: wie, wann, wo, warum, in welchem ​​Umfang, unter welchen Umständen. Adjektive und Adverbien können als separate Wörter, Phrasen oder Sätze auftreten.
  5. 5 Pronomen: ein Wort, das ein Nomen ersetzt. Personalpronomen: ich, ich, du, wir. Auch Personalpronomen beinhalten die Wörter er, sie, es, sie. Es gibt viele verschiedene Pronomen. Dazu gehören unbestimmte, Frage-, Reflexiv-, Relativ- und Demonstrativpronomen.
  6. 6 Vorwand: ein Wort, das den Standort des Objekts beschreibt. Beispiel: in, auf, unter, über, hinter. Manchmal beginnt eine Präposition eine Präpositionalphrase. Beende einen Satz nie mit einer Präposition.
  7. 7 Interjektionen: Wörter, die verwendet werden, um Emotionen wie Überraschung, Schock oder Enttäuschung auszudrücken.Interjektionen umfassen auch Wörter, die in einen Satz eingefügt werden (bzw. durch Kommas getrennt sind).
  8. 8 Konjunktionen sind Wörter, die Wörter, Sätze und Phrasen verbinden. Die gebräuchlichsten sind verbindende (und, oder, aber, noch, für, noch und deshalb) und trennende Konjunktionen (Wörter, die das Subjekt und den Hauptsatz in einem komplexen Satz verbinden). zu trennenden Gewerkschaften gehören: weil, wann, wo, wenn, aber.

Warnungen

  • Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über den hochkomplexen Aspekt der Wortarten.