So messen Sie die Entfernung entlang einer geraden Linie von einer topografischen Karte aus

Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 15 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Zielfernrohr mit Mil Dot Absehen, Entfernung bestimmen, MOA Klick Verstellung
Video: Zielfernrohr mit Mil Dot Absehen, Entfernung bestimmen, MOA Klick Verstellung

Inhalt

Eine topografische Karte ist eine zweidimensionale Karte, die ein dreidimensionales Gelände darstellt, wobei die Höhe der Erdoberfläche durch Höhenlinien angezeigt wird. Wie bei jeder Karte wird die Entfernung zwischen zwei Punkten auf einer topografischen Karte entlang einer geraden Linie gemessen, die sie verbindet, als würde ein Vogel zwischen diesen Punkten fliegen. Dies geschieht zuerst, und erst dann werden das Oberflächenrelief und andere Geländemerkmale, die die Gesamtlänge der Route beeinflussen können, berücksichtigt. Erfahren Sie, wie Sie Entfernungen entlang einer geraden Linie messen.

Schritte

Methode 1 von 3: Entfernungsmessung mit einer linearen Skala

  1. 1 Legen Sie einen Papierstreifen auf die Karte und markieren Sie die Punkte darauf. Legen Sie einen Papierstreifen mit gerader Kante auf die Karte.Richten Sie diese Kante gleichzeitig mit dem ersten („Punkt A“) und zweiten („Punkt B“) Punkt aus, zwischen denen Sie messen möchten, und markieren Sie auf dem Papier die Lage dieser Punkte.
    • Nehmen Sie einen Papierstreifen, der lang genug ist, um die Entfernung zwischen den Points of Interest zurückzulegen. Beachten Sie, dass diese Methode besser geeignet ist, um relativ kurze lineare Distanzen zu messen.
    • Drücken Sie einen Papierstreifen gegen die Karte und versuchen Sie, die Position der beiden Punkte darauf so genau wie möglich zu markieren.
  2. 2 Befestigen Sie einen Papierstreifen an einer linearen Skala. Suchen Sie auf einer topografischen Karte nach einem linearen Maßstab, der sich normalerweise in der unteren linken Ecke der Karte befindet. Legen Sie einen Papierstreifen mit zwei Markierungen darauf, um den Abstand zwischen ihnen zu bestimmen. Verwenden Sie diese Methode, um kleine Entfernungen zu messen, die auf eine lineare Skala passen.
    • Achten Sie zunächst auf den Anteil, der auf einer linearen Skala angezeigt wird. Sie gibt an, welche reale Entfernung der Längeneinheit auf der Karte entspricht. Topografische Karten haben beispielsweise oft einen Maßstab von 1:100.000, was bedeutet, dass ein Zentimeter auf der Karte einem Kilometer am Boden entspricht; ist der Maßstab 1:50.000, dann enthält ein Zentimeter 500 Meter und so weiter.
    • Auf einer linearen Skala ist normalerweise die Hauptskala angegeben. Diese Skala ist in gleiche Segmente unterteilt, die als Basis der Skala bezeichnet werden. Sie werden vom Nullwert von links nach rechts gezählt und die entsprechenden ganzzahligen Werte werden daneben angezeigt. Außerdem ist von rechts nach links eine zusätzliche, detailliertere Skala dargestellt, auf der die Basis der Skala in kleinere Segmente unterteilt ist.
  3. 3 Bestimmen Sie bÖdie meiste Distanz auf der Hauptskala. Legen Sie einen Papierstreifen so auf die Skala, dass die rechte Markierung mit einer ganzen Zahl auf der Skala übereinstimmt. In diesem Fall sollte sich die linke Markierung auf der Zusatzskala befinden.
    • Der Punkt der Hauptskala, in dem sich die rechte Marke befindet, wird durch die Bedingung bestimmt, dass die linke Marke auf die Zusatzskala fallen muss. In diesem Fall ist es notwendig, das richtige Etikett mit einer ganzen Zahl auf der Hauptskala zu kombinieren.
    • Die ganze Zahl, die der rechten Markierung auf der Hauptskala entspricht, zeigt an, dass die gemessene Entfernung mindestens so viele Meter oder Kilometer beträgt. Mit einer zusätzlichen Skala kann der Rest der Distanz genauer bestimmt werden.
  4. 4 Gehen Sie zu der zusätzlichen Skala, auf der die Basis der Skala in Teile unterteilt ist. Bestimmen Sie die Länge des kleineren Teils der Strecke mit der zusätzlichen Skala. Die linke Markierung stimmt mit einer ganzen Zahl auf der Sekundärskala überein – diese Zahl sollte durch zehn geteilt und zu der auf der Primärskala ermittelten Entfernung addiert werden.
    • In der Regel sind einzelne Segmente auf der Zusatzskala kleine Rechtecke, die der Einfachheit halber abwechselnd in dunklen und hellen Farben eingefärbt sind. Sie können sogar kleinere Bruchteile der Entfernung abschätzen - dazu sollten Sie ein kurzes Segment der Skala gedanklich in zehn Teile unterteilen und feststellen, wie viele solcher Teile durch die linke Markierung abgeschnitten werden.
    • Angenommen, ein Zentimeter auf einer linearen Skala entspricht 1000 Metern: Wenn die rechte Markierung mit der Zahl 3 übereinstimmt, beträgt der Abstand zwischen den Punkten mindestens 3000 Meter oder 3 Kilometer. Fällt gleichzeitig die linke Markierung auf die linke Skala auf dem Segment, das der Entfernung von 900 Metern entspricht, sollten diese 900 Meter zu 3 Kilometern addiert werden. Befindet sich die linke Markierung genau in der Mitte dieses Segments, addiert dies weitere 50 Meter (da die Länge des gesamten Segments 100 Meter beträgt), die zur Gesamtstrecke hinzuaddiert werden sollten. Der Abstand zwischen den Punkten beträgt somit 3950 Meter.

Methode 2 von 3: Numerische Distanzmessung

  1. 1 Markieren Sie den Abstand auf dem Papierstreifen. Legen Sie einen Papierstreifen mit gerader Kante auf die Karte und richten Sie diese Kante an den Punkten aus, zwischen denen Sie messen möchten. Markieren Sie auf dem Papier „Punkt A“ und „Punkt B“.
    • Drücken Sie den Papierstreifen gegen die Karte und biegen Sie ihn nicht, um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen.
    • Auf Wunsch können Sie anstelle von Papier auch ein Lineal oder ein Maßband verwenden. Notieren Sie in diesem Fall den gemessenen Abstand zwischen den Punkten in Millimetern.
  2. 2 Messen Sie den Abstand mit einem Lineal. Legen Sie ein Lineal oder Maßband auf das Papier und messen Sie den Abstand zwischen den beiden Markierungen. Verwenden Sie diese Methode, um große Entfernungen zu messen, die außerhalb des linearen Maßstabs liegen, oder wenn Sie die Entfernung so genau wie möglich berechnen möchten.
    • Versuchen Sie, den Abstand auf den nächsten Millimeter genau zu bestimmen.
    • Finden Sie den Maßstab am unteren Rand der Karte. Hier sollte das Längenverhältnis angegeben werden, sowie ein Segment (lineare Skala) mit darauf ausgelegten Zentimetern. In der Regel wird der Maßstab der Einfachheit halber in ganzen Zahlen gewählt, beispielsweise 1 Zentimeter = 1 Kilometer.
  3. 3 Berechne den Abstand entlang einer geraden Linie. Verwenden Sie dazu die auf der Karte gemessene Entfernung in Millimetern und den numerischen Maßstab, der das Verhältnis der Längen ist. Multiplizieren Sie die gemessene Distanz mit dem Nenner der Skala.
    • Angenommen, die Karte zeigt einen Maßstab von 1:10000. Wenn die auf der Karte gemessene Entfernung zwischen den Punkten A und B 10 Zentimeter beträgt, multiplizieren Sie 10 mit 10.000. Als Ergebnis beträgt die Entfernung in einer geraden Linie zwischen den Punkten A und B 100.000 Zentimeter.
    • Sie können die resultierende Entfernung in bequemere Einheiten umrechnen. In unserem Beispiel sind 100.000 Zentimeter 1 Kilometer.

Methode 3 von 3: Weitere Messungen

  1. 1 Messen Sie eine Entfernung, die für eine lineare Skala zu groß ist. Die Entfernung zwischen den Punkten kann die Länge des auf der Karte angezeigten linearen Maßstabs überschreiten. In diesem Fall können Sie den Abstand in mehrere kürzere Segmente aufteilen oder ein Lineal oder Maßband verwenden.
    • Um die Linearskala für Langstreckenmessungen zu verwenden, richten Sie die rechte Markierung mit dem äußersten rechten Punkt der Linearskala aus. Markieren Sie dann den linken Rand der Linearskala auf einem Papierstreifen und notieren Sie den Abstand zwischen diesem Punkt und der rechten Markierung. Verwenden Sie dann den neuen Punkt als rechte Markierung und messen Sie den Abstand zwischen ihm und der linken Markierung mit einer linearen Skala. Addieren Sie diesen Abstand zum vorherigen Wert, und Sie erhalten den gewünschten Abstand zwischen den Punkten.
    • Wenn der Abstand zwischen den Punkten zu groß ist und Ihnen ein Lineal fehlt, versuchen Sie es mit einem Maßband.
  2. 2 Um den Abstand entlang einer gekrümmten Linie zu messen, teilen Sie diese in gerade Segmente auf. Wenn Sie den Abstand zwischen mehreren Punkten messen müssen, die nicht auf einer Geraden liegen, genügt es, die Abstände zwischen benachbarten Punkten zu bestimmen und zu addieren. Wenn Sie den Abstand entlang einer glatten gekrümmten Linie messen möchten, teilen Sie diese in gerade Linien auf und addieren Sie deren Längen.
    • Verwenden Sie zum Messen wie bei anderen Dingen einen Papierstreifen mit einer geraden Kante. Anstatt den Abstand zwischen zwei Punkten A und B zu messen, messen Sie die Längen von geraden Liniensegmenten entlang einer gekrümmten Linie und addieren Sie sie. Sie können auch nacheinander einen Papierstreifen auf diese Segmente auftragen, sodass der Endpunkt des vorherigen Segments mit dem Startpunkt des nächsten übereinstimmt, und so die Längen aller Segmente auf Papier auftragen und dann eine lineare Skala verwenden, um die Abstand zwischen Start- und Endpunkt.
    • Um eine größere Genauigkeit zu erzielen, teilen Sie die gekrümmte Linie in geradere Linien auf.
  3. 3 Ermitteln Sie die Entfernung zu einem Punkt, der außerhalb der Karte liegt. Viele topografische Karten zeigen die Entfernung vom Kartenrand zu einem Objekt, das nicht auf der Karte angezeigt wird – Städte, Autobahnen, Verkehrsknotenpunkte usw. Messen Sie die Entfernung vom Point of Interest bis zum Rand der Karte und addieren Sie die angegebene Entfernung zum Objekt dazu.
    • Messen Sie zunächst den Abstand von Punkt A zum Rand der Karte mit einem Stück Papier oder einem Lineal wie oben beschrieben.Fügen Sie danach die Entfernung zum interessierenden Objekt hinzu, die in den Feldern der Karte angezeigt wird. Als Ergebnis finden Sie die Entfernung von Punkt A zu diesem Objekt.
    • Stellen Sie vor dem Hinzufügen der Abstände sicher, dass sie in den gleichen Einheiten angegeben sind.

Warnungen

  • Im Allgemeinen ist die Luftlinie für die Routenplanung nicht gut, da Gelände und andere Geländemerkmale nicht berücksichtigt werden. Tatsächlich ist die Entfernung fast immer größer als die, die auf der Karte entlang einer geraden Linie gemessen wird.

Was brauchst du

  • Topographische Karte
  • Ein Papierstreifen mit gerader Kante
  • Bleistift oder Kugelschreiber
  • Lineal oder Maßband (optional)
  • Rechner (optional)

Zusätzliche Artikel

So verwenden Sie den Kompass So lesen Sie die Karte So finden Sie eine Wegbeschreibung ohne Kompass So finden Sie den Breiten- und Längengrad So lesen Sie Koordinaten im UTM-System So berechnen Sie die zurückgelegte Strecke in Schritten So verwenden Sie die Karte Wie man Marshmallows frittiert Wie man einen Wolfsangriff überlebt Wie man einen Sturz aus großer Höhe überlebt So halten Sie Hornissen von zu Hause fern So zünden Sie ein Streichholz an Wie baut man ein Zelt auf? Wie man im Wald überlebt