Schreibe eine Rede über dich

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 8 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Das Lied über mich - Bewegungslieder zum Mitsingen || Kinderlieder
Video: Das Lied über mich - Bewegungslieder zum Mitsingen || Kinderlieder

Inhalt

Eine Menge Arbeit und Vorbereitung steckt in einer Rede. Wenn Sie eine Rede über sich selbst schreiben, müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, darunter das Publikum, den Zweck der Rede und die Dauer der Rede. Mit guter Vorbereitung, Planung und Bearbeitung können Sie eine Rede zusammenstellen, die sich auf effektive und unterhaltsame Weise präsentiert.

Schreiten

Teil 1 von 3: Vorbereitung Ihrer Rede

  1. Machen Sie deutlich, was der Zweck Ihrer Rede ist. Möchten Sie erklären, warum Sie einen Metallbearbeitungskurs begonnen haben? Möchten Sie Ihre Position und Geschichte im Unternehmen auf einem Seminar Ihrer Arbeit erläutern? Bevor Sie einen Brief zu Papier bringen, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie mit dieser Rede erreichen möchten. Schreiben Sie den Zweck Ihrer Rede oben auf die Seite.
  2. Lassen Sie Ihre Gedanken auf das eingehen, was sonst noch wichtig ist. Wenn der Vortrag eine allgemeine Einführung in sich selbst ist, geben Sie an, woher Sie kommen, wie Sie in diese Gruppe gekommen sind, welche Bedenken und Interessen Sie haben und was Sie von diesem Meeting oder dieser Gruppe erwarten. Wenn es um eine arbeitsbezogene Rede geht, ist es besser, Dinge wie Ihre eigenen Qualifikationen und wichtigen Fähigkeiten einzubeziehen. Mit anderen Worten, Dinge, die Ihre Glaubwürdigkeit stärken und auch klar machen, warum Sie diese Geschichte erzählen. Letztendlich entscheiden Sie natürlich, welche Themen und Ideen Teil Ihrer Rede sein sollen.
    • Ein guter Weg, um Ihre Gedanken zu organisieren, ist durch a Mindmap zu machen. Sie können dies mit Stift und Papier tun, indem Sie zunächst die zentrale Idee in die Mitte der Seite schreiben. Zeichnen Sie dann Linien, um Ideen und Punkte zu verbinden, die aus dieser zentralen Idee hervorgehen. Für eine Rede über sich selbst könnten Sie mit einer zentralen Wolke beginnen, die "Ich" enthält. Sie können drei oder vier Wolken mit dem verbinden, was Sie beispielsweise "Interessen", "Ambitionen" usw. nennen. Je weiter sich die Wolken ausbreiten, desto spezifischer wird der Inhalt.
    • Es gibt andere Möglichkeiten zum Brainstorming, die Sie möglicherweise nützlich finden. Sie können die Alphabet-Methode ausprobieren, bei der Sie Dinge, die mit dem Thema Ihrer Rede zusammenhängen, alphabetisieren, beginnend mit A und so weiter.
    • Eine weitere Brainstorming-Methode ist die Drei-Perspektiven-Methode. Sie denken aus drei Perspektiven über das Thema Ihrer Rede nach. Beschreiben Sie zuerst das Thema. In diesem Fall bist du du selbst. Dann folgen Sie dem Thema. Gehen Sie durch Ihre Geschichte, woher Sie kamen und wohin Sie gingen und wie Sie sich im Laufe der Reise verändert haben. Zum Schluss das Thema ausarbeiten. Fragen Sie sich, wer und was Sie beeinflusst hat und auf welche Weise. Wie passen Sie in das Gesamtbild?
  3. Passen Sie Ihre Inhalte an Ihr Publikum und Ihr Ziel an. Bestimmen Sie zunächst, wer Ihr Publikum ist. Es können Kollegen, Klassenkameraden, eine Hobbygruppe usw. sein. Fragen Sie sich, wie groß Ihr Publikum sein wird, in welchem ​​Alter und warum die Menschen zusammengekommen sind. Dann fragen Sie sich, woran Ihr Publikum interessiert ist. Was glauben Sie, wollen die Leute über Sie wissen? Welche Informationen erwarten sie? Stellen Sie sich diese Fragen und entscheiden Sie dann, wie die Antworten in Ihrer Rede enden.
    • Es ist gut, über verschiedene Aspekte des Publikums nachzudenken, da dies auch verschiedene Aspekte Ihrer Sprache wie Länge, Ton usw. bestimmt.
    • Wenn Sie beispielsweise als Zeuge bei einer Hochzeit sprechen, wird Sie wahrscheinlich an der Beziehung und Geschichte interessiert sein, die Sie mit der Braut (egom) haben. Sie möchten eine solche Rede nicht zu lange dauern lassen, da der Zeuge bei dieser Gelegenheit nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.

Teil 2 von 3: Schreiben Sie Ihre Rede

  1. Schauen Sie sich die Aufgabe noch einmal an. Bevor Sie etwas aufschreiben, müssen Sie genau verstehen, was Ihre Aufgabe ist. Überprüfen Sie die Richtlinien und den Zweck der Aufgabe. Dies wird Ihnen wahrscheinlich sagen, wie lange die Rede dauern sollte, welche Ideen diskutiert werden sollten usw. Eine zweiminütige Rede sollte zum Beispiel ganz anders geschrieben sein als eine zehnminütige Rede. Wenn Sie also wissen, was der Zweck ist, wird das bestimmt Rest des Schreibprozesses.
    • Der Hauptunterschied zwischen einer langen und einer kurzen Rede ist der Detaillierungsgrad. Ein zweiminütiger Vortrag, in dem Sie sich einer Klasse vorstellen, enthält eine kurze Einführung, die möglicherweise nur Ihre Eröffnungszeile enthält. Die Rede selbst kann nur aus einem oder zwei Absätzen bestehen, und die Schlussfolgerung wird wahrscheinlich nicht mehr als ein paar Sätze sein.
    • Ein zehn- bis fünfzehnminütiger Vortrag enthält eine Einführung, die selbst aus einem Anfang, einer Mitte und einem Ende, einer Eröffnungszeile, einer Einführung in die Hauptpunkte und einer Zusammenfassung des Hauptthemas besteht. Der Hauptabschnitt besteht aus vier bis sechs Absätzen, von denen jeder Erläuterungen sowie Beispiele für die Hauptpunkte enthält. Die Schlussfolgerung ist eine längere Zusammenfassung und kann einige Sätze enthalten, die das Thema der Rede in einen breiteren Kontext stellen.
  2. Schreiben Sie eine Gliederung. Machen Sie einen Entwurf, bevor Sie mit dem Schreiben des Hauptteils der Rede beginnen. Schreiben Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm oder Stift und Papier "Einführung", "Körper" und "Schlussfolgerung". Listen Sie dann die Hauptpunkte unter jeder Überschrift auf. Sie müssen hier nicht einmal ganze Sätze schreiben. Fassen Sie einfach kurz alles zusammen, was in jedem Teil Ihrer Rede gesagt werden soll.
    • Abhängig von der Länge Ihrer Rede müssen Sie möglicherweise den Hauptabschnitt in Teile wie "Kapitel 1", "Kapitel 2" usw. schneiden.
    • Reden von zwei Minuten und weniger haben einen oder zwei Hauptpunkte, die Sie wahrscheinlich in einen Absatz aufnehmen können.
    • Reden zwischen zwei und fünf Minuten sollten zwei bis drei Hauptpunkte haben, die jeweils im Hauptabschnitt unter ihrer eigenen Überschrift stehen.
    • Längere Gespräche, die länger als fünf Minuten dauern, sollten bis zu fünf Hauptpunkte enthalten, von denen jeder im Hauptteil unter seiner eigenen Überschrift steht.
    • An diesem Punkt sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie den Inhalt organisieren möchten. Für eine Rede über sich selbst ist es sinnvoll, den Inhalt chronologisch zu ordnen, wobei jeder Hauptpunkt einen bestimmten Zeitraum in Ihrer Geschichte abdeckt oder nach Themen, wobei jeder Hauptpunkt Sie als Thema betrifft.
  3. Planen Sie Ihren Eröffnungssatz. Je nachdem, wofür Ihre Rede ist und wer Ihr Publikum ist, können Sie die Rede auf verschiedene Arten beginnen.
    • Wenn es sich um eine einfache, kurze Rede handelt, die Sie Ihrer Klasse oder Gruppe vorstellen soll, beginnen Sie mit einer einfachen Einführung mit einer kurzen Begrüßung, Ihrem Namen und dem Zweck der Rede. So etwas wie "Guten Morgen allerseits! Mein Name ist So-and-So und ich möchte mich der Gruppe vorstellen."
    • Wenn dieses Gespräch über sich selbst einem spezifischeren Zweck dient als nur der Vorstellung von sich selbst, könnten Sie die Einführung etwas unterhaltsamer und interessanter gestalten. Sie können mit einer herausfordernden Frage, einer schockierenden Tatsache, einem Witz oder einem Bild beginnen. Wenn es in Ihrem Vortrag beispielsweise um einen interessanten Aspekt Ihres Lebens geht, beispielsweise um einen ungewöhnlichen Beruf, beginnen Sie möglicherweise mit etwas wie "Stellen Sie sich vor, Sie wachen jeden Morgen mit dem Klang wilder Tiere um Sie herum auf."
  4. Vervollständigen Sie die Einführung. Die Einleitung sollte einen ersten Anstoß für das geben, worum es in Ihrer Rede geht. Fassen Sie den Hauptabschnitt zusammen und erklären Sie, warum Sie diesen Vortrag halten.
    • Wenn Sie beispielsweise Ihrer Klasse einen kurzen Vortrag über sich selbst halten, könnten Sie etwas sagen wie: "Ich werde Ihnen zuerst ein wenig über meine Vergangenheit erzählen und dann etwas über meine Interessen und Ambitionen. Ich werde schließe mit meinen Plänen für die Zukunft. "
  5. Fahren Sie mit dem Hauptteil Ihrer Rede fort. Der Hauptteil kann je nach Zweck Ihres Vortrags aus einem oder mehreren Absätzen bestehen. Wenn Sie mehrere Absätze verwenden, stellen Sie sicher, dass jeder Absatz ein eigenes Intro, einen eigenen Text und eine eigene Schlussfolgerung hat. Sie sollten für jeden Hauptteil oder jede Idee in Ihrer Rede einen eigenen Absatz erstellen. Und diese Absätze sollten mit einem einleitenden Satz über den Zweck des Absatzes beginnen, gefolgt vom eigentlichen Inhalt und schließlich einer Zusammenfassung seiner Bedeutung für die gesamte Rede.
    • Wenn Sie beispielsweise einem Schulklub wie dem Fotoklub einen Einführungsvortrag halten, können Sie den Hauptteil mit einem Absatz darüber beginnen, wie Sie sich für Fotografie interessieren können. Die Eröffnungszeile könnte so etwas wie "Ich habe mich schon früh für Fotografie interessiert, insbesondere für die Fähigkeit, die schönen Momente des Lebens festzuhalten und zu bewahren." Der Schlusssatz könnte dann lauten: "Seitdem habe ich immer nach mehr Wissen darüber gesucht, was ein Foto richtig macht."
  6. Beenden Sie mit einer starken Schlussfolgerung. Denk nicht zu lange darüber nach. Die Schlussfolgerung ist einfach ein Absatz, der Ihre gesamte Rede zusammenfasst. Fassen Sie die wichtigsten Punkte Ihres Vortrags zusammen und beantworten Sie alle Fragen in der Einleitung. Tun Sie dies so, dass Sie einen Eindruck hinterlassen. Die Schlussfolgerung sollte alles zusammenbringen und die Rede universeller machen.
    • Wenn es in Ihrer Rede beispielsweise um Ihr Interesse an und Ihre Erfahrung mit der Filmindustrie ging, können Sie Ihre eigenen Ideen mit der Idee des Kinos im großen Stil verbinden. Die Schlussfolgerung sollte sich auf die übergeordnete Bedeutung des Themas Ihrer Rede konzentrieren.
    • Wenn Sie sich nur in Ihrer Rede vorstellen, können Sie sich möglicherweise auf eine weniger großartige Schlussfolgerung beschränken. Der Abschluss einer Einführungsrede sollte die Hauptteile Ihrer Rede und die Hauptdetails, die Sie geteilt haben, wiederholen und zusammenfassen.

Teil 3 von 3: Verbessern Sie Ihre Sprache

  1. Lassen Sie sich von anderen Reden inspirieren. Manche Menschen lernen am besten, wenn sie ein Beispiel haben. Es kann hilfreich sein, sich Beispiele für andere Vorträge anzusehen, wenn Sie mit Ihrem eigenen Vortrag beginnen. Suchen Sie nach "Beispielen für Einführungsreden", um Beispiele für Reden über jemanden zu finden.
  2. Bearbeiten Sie Ihre Rede. Da Reden gehört und nicht gelesen werden, ist es nicht so wichtig, den Text auf Rechtschreib- und Formatierungsfehler zu überprüfen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie ihn nicht bearbeiten sollten. Lesen Sie Ihre Rede zurück, wenn Sie mit dem Schreiben fertig sind. Markieren Sie Passagen und Wörter, von denen Sie denken, dass sie besser sein könnten. Sehen Sie die erste Version nicht als letztes Konzept, sondern als groben Entwurf.
    • Lesen Sie auch Ihre Rede laut vor. Auf diese Weise können Sie den Rhythmus der Sprache hören und den "Fluss" der Sprache verbessern. Snippets sind in Ordnung, solange Sie sie in Maßen verwenden. Verwenden Sie aktive Verben anstelle von passiven.
    • Wenn Sie die Rede vorlesen, achten Sie auf Sätze, die zu lang sind, um in einem Atemzug gut gesprochen zu werden. Teilen Sie diese Sätze in Teile.
  3. Fügen Sie Wegweiser hinzu. Sprachschilder ermöglichen es dem Publikum, die Sprache und Bewegung Ihrer Rede richtig zu verfolgen. Sie zeigen an, wann Sie zur nächsten Idee übergehen, wo Sie sich in der Rede befinden, am Anfang, in der Mitte oder am Ende und wie zwei verschiedene Ideen zueinander in Beziehung stehen.
    • Während Sie eine kurze Liste von Ideen durchgehen, können numerische Wegweiser wie "erste", "zweite" und "dritte" oder "erste", "zweite" und "dritte" verwendet werden.
    • Wegweiser, die angeben, wie zwei Ideen zusammenhängen, sind "weiter", "neben", "dennoch", "obwohl", "dann" und "zum Beispiel".
    • Wichtige Wegweiser teilen dem Hörer mit, wo Sie sich in Ihrer Rede befinden. Zum Beispiel beginnt der erste Absatz oft mit etwas wie "Ich möchte mit ... beginnen" und der letzte Absatz beginnt oft mit etwas wie "Zusammenfassen ...".
  4. Vermeiden Sie Klischees. Sagen Sie am Ende Ihres Vortrags nicht "Abschließend ..." oder "Danke", sondern schließen Sie einfach. Beginnen Sie nicht mit etwas wie "Ich möchte heute mit Ihnen über ... sprechen". Finden Sie einen interessanteren Weg, um Ihr Thema anzusprechen. Überbeanspruchte Sätze wie diese fügen Ihrer Rede nichts hinzu.
    • Was benutzt du anstelle von Klischees? Fragen Sie sich zuerst, was eine Klischeephrase tatsächlich bedeutet, und überlegen Sie dann, ob Sie eine interessantere Möglichkeit finden können, dasselbe zu sagen, oder lassen Sie es, wie so oft, einfach weg.
    • Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck "Abschließend", dass Sie angeben, dass Sie alle zuvor erwähnten Ideen zusammenfassen werden. Sie können dies durch etwas wie "Also, was bedeutet das alles?" Ersetzen. oder "Ich habe viel über mich erzählt. Und deshalb."
    • Oft sind Klischeephrasen nichts anderes als Füllstoffe, die der Rede nichts Wichtiges hinzufügen. Sagen Sie einfach so, wie es ist, anstatt zuerst zu sagen: "Heute möchte ich mit Ihnen über ... sprechen."
  5. Sprechen Sie mit bescheidenem Selbstvertrauen über sich. Manchmal fühlt es sich unangenehm an, über sich selbst zu sprechen. Damit Ihr Publikum so interessiert und akzeptabel wie möglich ist, müssen Sie mit bescheidenem Vertrauen sprechen. Lesen Sie Ihre Rede sorgfältig durch, identifizieren Sie Teile, die arrogant oder peinlich erscheinen können, und passen Sie sie so an, dass sie mit bescheidenem Selbstvertrauen ausgesprochen klingen.
    • Vermeiden Sie es, sich zu sehr zu loben. Wenn Sie beispielsweise sagen, dass "jeder weiß, dass ich der beste Spieler im Team bin ...", wenn Sie den Kapitänspreis vor Ihrem gesamten Team erhalten, werden Sie wahrscheinlich nicht gut landen.
    • Wenn Sie zum Beispiel der beste Spieler im Team sind, können Sie Ihre Erfolge stattdessen bescheiden erklären, indem Sie sagen: "Ich habe meinen persönlichen Rekord in dieser Saison gebrochen und 12 Tore erzielt. Obwohl es großartig ist, diesen Rekord aufzustellen, ich Ich weiß, ich hätte es ohne die harte Arbeit und Hilfe meiner Teamkollegen nicht geschafft. “
    • Wenn Sie sich unwohl fühlen, ist es in Ordnung, darüber zu scherzen oder anzuerkennen, dass Sie sich nicht gut fühlen, wenn Sie über sich selbst sprechen. Dies erleichtert es dem Publikum, sich in die Lage von Ihnen zu versetzen.
  6. Finden Sie einen Freund oder Lehrer, der Ihnen helfen kann. Finden Sie nicht nur die Rede und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen selbst vor, sondern finden Sie auch jemanden, der die Angelegenheit durchlesen und anpassen kann. Es kann gut sein, wenn ein anderes Augenpaar die Sprache betrachtet und nach Orten sucht, an denen Dinge verbessert werden können. Es ist wahrscheinlich, dass ein Freund, Kollege, Lehrer oder Klassenkamerad Dinge sehen kann, die Sie selbst vermisst haben.

Tipps

  • Stellen Sie nach Abschluss Ihres Gesprächs sicher, dass Sie genug üben, um sich wohl zu fühlen.
  • Gehen Sie nicht vom Thema Ihrer Rede ab.
  • Machen Sie Karten mit Schlagworten, denn diese reichen aus, wenn Sie genug geübt haben und nur wenige Worte benötigen, um zu wissen, was Sie sagen werden. Ihre Sprache wird reibungsloser fließen und es gibt mehr Raum zum Improvisieren (wenn Sie können). Vermeiden Sie es, direkt vom Ticket zu lesen.
  • Stellen Sie immer sicher, dass Sie sich die erste und letzte Zeile Ihrer Rede merken.
  • Seien Sie besonders in Ihrer Rede, legen Sie Ihren Finger auf den Unterschied.