Meerschweinchen pflegen

Autor: John Pratt
Erstelldatum: 16 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Meerschweinchen Haltung Pflege Füttern einfach, aber mit Verantwortung
Video: Meerschweinchen Haltung Pflege Füttern einfach, aber mit Verantwortung

Inhalt

Meerschweinchen sind kleine Haustiere, aber sie erfordern viel Platz, Zeit, Arbeit und menschliche Interaktion. Wenn Sie Ihrem Meerschweinchen ein gutes Zuhause mit guter Ernährung, Aufmerksamkeit, Lebensraum, Pflege und medizinischer Versorgung geben möchten, werden Sie mit einem glücklichen, gesunden und sehr schönen Meerschweinchen belohnt.

Schreiten

Teil 1 von 4: Vorbereitungen

  1. Kaufen oder groß genug kaufen. Für ein Meerschweinchen sollten Sie mehr als 2 Quadratmeter (auch das ist eher klein) oder mehr als 3 Quadratmeter für zwei Meerschweinchen bereitstellen. Je größer der Käfig, desto besser.
    • Der Käfig sollte einen festen Boden haben (kein Netz), um die empfindlichen Füße des Meerschweinchens zu schützen.
    • Ein Deckel ist nicht erforderlich, wenn die Seiten des Käfigs mindestens 30 - 35 cm hoch sind.
    • Seien Sie vorsichtig mit mehrstöckigen Käfigen. Ein Sturz über 6 Zoll kann die Beine Ihres Meerschweinchens beschädigen, und insbesondere ältere Meerschweinchen sollten nur in niedrigen Käfigen gehalten werden.
    • Legen Sie eine Unterlage von einigen Zentimetern Papier oder Holzspänen auf den Boden und wechseln Sie sie mindestens zweimal pro Woche, vorzugsweise häufiger, wenn die Umgebung feucht ist.
  2. Finde einen guten Platz für den Käfig. Ein Ort, an dem die Familie mehrmals am Tag eine Weile verbringt, ist der beste Ort. Ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer oder ein Flur ist die beste Wahl, da viele Leute dorthin kommen.
    • Meerschweinchen sind sehr temperaturempfindlich, daher empfehlen die meisten Tierärzte, sie im Haus zu halten, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass mehr Menschen in ihrer Nähe sind. Es gibt auch Experten, die glauben, dass ein Meerschweinchen regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte. Das beste Gleichgewicht zwischen drinnen und draußen hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Jahreszeit. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um die beste Wahl für die Art von Meerschweinchen zu treffen, die Sie haben.
    • Stellen Sie sicher, dass niemand stolpern, umkippen oder den Käfig schieben kann.
    • Stellen Sie den Käfig nicht in die Garage, da Meerschweinchen krank werden oder sogar an den Abgasen sterben können und die Temperatur in einer Garage normalerweise nicht gut geregelt wird.
  3. Holen Sie sich zwei oder mehr Meerschweinchen, damit sie nicht einsam sind. Meerschweinchen brauchen Gesellschaft, weil sie Herdentiere sind. Verbringen Sie jeden Tag etwas Zeit mit Ihren Haustieren. Wenn Sie nur eine nehmen, kann es depressiv werden.
    • Sie können zwei Frauen, zwei kastrierte Männer oder zwei Geschwister nehmen, die noch nie geschieden wurden.
    • Sie können auch einen Mann und eine Frau haben, aber seien Sie sich bewusst, dass sie möglicherweise Babys haben. Wenn Sie glauben, dass das Weibchen schwanger ist, trennen Sie Ihre Meerschweinchen und rufen Sie den Tierarzt an, um Anweisungen zu erhalten.

Teil 2 von 4: Essen und Trinken

  1. Geben Sie Ihren Meerschweinchen viel Wasser. Eines der wichtigsten Dinge bei der Pflege eines Haustieres ist die Versorgung mit frischem, sauberem Wasser.
    • Halten Sie die Wasserflasche Ihrer Meerschweinchen sauber und wechseln Sie das Wasser jeden Tag. Die beste Flasche ist eine spezielle Meerschweinchen- / Kaninchenflasche mit einer kleinen Kugel im Auslauf. Eine Hundenapf, die noch nie für einen Hund verwendet wurde, kann ebenso funktionieren wie die Schüssel niedrig genug für das Meerschweinchen, um seine Füße auf den Rand zu stellen und mit dem Kopf das Wasser zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass das Meerschweinchen in der Schüssel Stuhlgang haben oder urinieren kann. Das Beste ist eine hängende Wasserflasche und eine erhöhte Fressnapfschale.
    • Reinigen Sie den Auslauf der Wasserflasche regelmäßig mit einem Wattestäbchen, damit keine Essensreste für Bakterien eindringen und diese nicht verstopfen.
    • Sie können die Wasserflasche selbst reinigen, indem Sie ungekochten Reis und etwas Wasser hinzufügen und dann kräftig schütteln. Der Reis setzt alle grünen Ablagerungen (Algen) frei.
    • Wenn der Käfig einen Teil des Tages in der Sonne liegt, kann er auch zu mehr Algenwachstum beitragen. Wenn ja, decken Sie die Flasche mit einem durchscheinenden Tuch ab.
    • Fügen Sie dem Wasser nichts hinzu, wie z. B. Vitamintabletten. Diese versorgen Ihr Meerschweinchen nicht mit essentiellen Nährstoffen und können Ihr Meerschweinchen daran hindern, es trinken zu wollen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Meerschweinchen immer Grasheu haben. Meerschweinchen sind Weiden, daher müssen sie etwas zum Weiden haben (wie Lieschgras oder Kropfheu), sonst kann ihre Verdauung zum Erliegen kommen. Aber seien Sie vorsichtig, scharfe Heustücke können die Augen schädigen. Machen Sie sie daher immer flach, damit nichts herausragt.
    • Alfalfa-Heu sollte nur an Babys im Alter von 6 Monaten oder jünger sowie an trächtige oder stillende Sauen verfüttert werden, da es viele zusätzliche Nährstoffe enthält, die gesunde erwachsene Meerschweinchen nicht benötigen und sogar schädlich sein können.
    • Geben Sie Meerschweinchen über 6 Monate altes Heu, getrocknete Kochbananen, Löwenzahn oder Brennnessel. Halten Sie Heu immer im Käfig, damit Ihr Meerschweinchen es essen kann, wann immer es will.
    • Heumangel kann zu Zahnfehlern führen, die chirurgisch korrigiert werden müssen, und die Verdauung stoppen, was zum Tod führen kann.
  3. Geben Sie Ihren Meerschweinchen jeden Tag frisches Gemüse. Grünes Blattgemüse sollte etwa 20% der Ernährung Ihrer Meerschweinchen ausmachen. Aber geben Sie ihnen nicht zu viel, da dies zu Magenproblemen und Durchfall führen kann. Es ist hilfreich, Ihren Tierarzt nach einer Liste mit Gemüse zu fragen, das Ihr Meerschweinchen sicher essen kann.
    • Meerschweinchenfutter muss viel Vitamin C enthalten (da Meerschweinchen selbst kein Vitamin C produzieren können und ein Mangel daran zu Krankheiten führen kann).
    • Gemüse, das gut für Meerschweinchen ist, umfasst Sellerie, Karotten, Tomaten, Gurken, Mais, Grünkohl, ein wenig Brokkoli und kleine Mengen Spinat und Erbsen. Überfüttern Sie sie nicht mit bestimmten Gemüsesorten, da dies das Verdauungssystem schädigen kann.Einige Früchte sind auch gut für Meerschweinchen wie Erdbeeren und Apfelstücke, aber nur gelegentlich, da die Säuren schädlich sein können.
    • Wenn Ihr Meerschweinchen kein Gemüse essen möchte, schneiden Sie es in sehr kleine Stücke. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Meerschweinchen seine eigenen Vorlieben hat, damit es einige Dinge besser mag als andere.
    • Zu den Gemüsen, die Sie Ihrem Meerschweinchen nicht füttern sollten, gehören Eisbergsalat, Rucola, Blumenkohl, Mangold, Kartoffel und Radieschen.
    • Ein Meerschweinchen braucht ungefähr eine Tasse Gemüse pro Tag. Teilen Sie das Gemüse in zwei Portionen, da Meerschweinchen Weiden sind, die es vorziehen, den ganzen Tag zu knabbern, anstatt einmal am Tag eine große Mahlzeit zu sich zu nehmen.
  4. Überfüttern Sie Ihre Meerschweinchen nicht. Ein gesundes Meerschweinchen braucht kein Knabberei. Aber wenn Ihre Meerschweinchen bereits daran gewöhnt sind, sie zu essen, gewöhnen Sie sie langsam an eine gesündere Ernährung. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat.
    • Wenn Ihr Meerschweinchen krank ist, geben Sie ihm Knabberzeug von guter Qualität. Für Meerschweinchen über 6 Monate ist Supreme Science Selective Guinea Pig eine gute Wahl. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat bei jüngeren Meerschweinchen.
    • Geben Sie keine Leckereien für Kaninchen oder andere Nagetiere - die Vitaminzusammensetzung ist unterschiedlich und kann für Ihr Meerschweinchen schädlich sein!
    • Wenn Sie Leckereien geben möchten, stellen Sie sicher, dass keine Samen darin sind, damit Ihr Meerschweinchen nicht daran ersticken kann.
  5. Füttern Sie Ihr Meerschweinchen nicht mit anderen Nahrungsmitteln. Brocken, Heu und frisches Gemüse sind alles, was Meerschweinchen brauchen. Das Füttern mit anderen Dingen kann sehr gesundheitsschädlich für Ihre Meerschweinchen sein.

Teil 3 von 4: Bewegen und spielen

  1. Lassen Sie Ihre Meerschweinchen jeden Tag frei laufen. Lassen Sie sie auf engstem Raum herumlaufen, aber stellen Sie sicher, dass niemand auf sie treten kann. Sie können im Raum (wo Sie den Boden leicht reinigen können) oder draußen laufen, wenn es weder zu heiß noch zu kalt ist.
    • Stellen Sie sicher, dass sie genügend Platz in ihrem Spielbereich haben, damit sie rennen und spielen können. Diese Spielzeit ist entscheidend für das Glück eines Meerschweinchens.
    • Stellen Sie eine Reihe von Spielzeugen und Tunneln auf dem Spielplatz zur Verfügung.
    • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Ihre Meerschweinchen draußen herumlaufen lassen. Behalte sie immer Halten Sie Ausschau: Sie können durch kleine Öffnungen entkommen und von Katzen oder Greifvögeln angegriffen werden.
  2. Versorge dein Meerschweinchen mit viel Spielzeug und Käfigzubehör. Sie können Ihr eigenes Spielzeug aus Kisten, Papiertüten, Haferflockenpackungen, Flyern und vielem mehr herstellen. Seien Sie kreativ und verwenden Sie Materialien aus dem ganzen Haus.
  3. Nehmen Sie mehrmals täglich Kontakt mit Ihrem Meerschweinchen auf. Meerschweinchen sind von Natur aus soziale Tiere, sie leben in Herden / Gruppen in freier Wildbahn. Für das Glück Ihres Meerschweinchens ist es wichtig, ihm jeden Tag Aufmerksamkeit zu schenken. Sprechen Sie mit Ihrem Meerschweinchen, kuscheln Sie es, heben Sie es auf und streicheln Sie es so oft wie möglich. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um mit Ihrem Meerschweinchen zu spielen.
    • In einigen Ländern, wie den USA, ist es illegal, lose Meerschweinchen zu kaufen - man muss sie paarweise kaufen. Meerschweinchen profitieren stark von der Gesellschaft eines anderen Meerschweinchenkollegen.
    • Meerschweinchen können Symptome einer Depression (Appetitlosigkeit, Lustlosigkeit usw.) zeigen, wenn Sie ihnen zu wenig Aufmerksamkeit schenken.
    • Meerschweinchen sind sehr schlau. Sie können ihnen beibringen, auf ihren Hinterbeinen zu stehen, sich umzudrehen, zu springen und vieles mehr!

Teil 4 von 4: Meerschweinchen sauber und gesund halten

  1. Halten Sie den Käfig Ihres Meerschweinchens sauber. Meerschweinchen sind von sich aus ziemlich sauber. Versuchen Sie daher, den Käfig mindestens zweimal pro Woche zu reinigen, Kot- und Essensreste zu entfernen, die Wasserflasche zu reinigen und mehr Heu in den Käfig zu legen. Es ist sinnvoll, dafür zwei feste Tage pro Woche zu reservieren.
  2. Reinigen Sie den Käfig mindestens einmal pro Woche gründlich. Wie oft Sie gründlich reinigen müssen, hängt von der Art der unteren Schicht und der Anzahl der Meerschweinchen ab, die Sie haben.
    • Entfernen und entsorgen Sie alle Rückstände, Einstreu, Lebensmittel und Spielsachen und reinigen Sie sie mit einem Meerschweinchen-freundlichen antibakteriellen Spray. Achten Sie jedoch darauf, dass beim Zurücksetzen in den Käfig keine Reinigungsrückstände mehr vorhanden sind. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel für Menschen.
    • Bürsten Sie das Innere des Käfigs mit einem Meerschweinchen-freundlichen antibakteriellen Spray. Sie können aber auch klares Wasser und Sonnenlicht verwenden, um Bakterien auf natürliche Weise abzutöten. Es ist eine gute Idee, den Käfig eine Weile auslüften zu lassen.
    • Ersetzen Sie nun die Unterlage. In der Regel ist es hilfreich, eine Schicht Zeitung unter Ihre Unterlage zu legen, um Urinflecken zu vermeiden. Sie sollten nicht nur Zeitungen als Basisschicht verwenden, und die Meerschweinchen sollten nicht in der Lage sein, die Zeitungen zu erreichen, da sie sonst Tinte aufnehmen könnten.
    • Sie können CareFresh- oder Ecobed-Fleecehandtücher mit Feuchtigkeitstransport oder Hanf- oder Maisbettwäsche verwenden
    • Verwenden Sie keine Holzfasern oder Sägemehl als Untergrund. Verwenden Sie auch kein Zedern- oder Nadelbaumsubstrat, da beide schädliche Phenole enthalten.
    • Fleece-Handtücher können auch als Oberfläche verwendet werden - schütteln Sie den Schmutz ab, legen Sie sie in die Waschmaschine und verwenden Sie sie erneut. Achten Sie auf lose Drähte, da Meerschweinchen sich dort mit den Beinen verfangen können.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie einen Schlafplatz für Ihr Meerschweinchen haben - Sie können Iglus in den meisten Zoohandlungen kaufen oder ihnen loses Heu zum Eingraben geben.
  3. Schneiden Sie ihre Nägel alle paar Wochen. Wenn sie dunkle Nägel haben, leuchten Sie eine Taschenlampe hinter sich, damit Sie sehen können, wo Sie schneiden müssen. Wenn Sie zu nahe am Blutgefäß schneiden, kann der Nagel bluten. Verwenden Sie styptisches Alaunpulver oder Mehl, um die Blutung zu stoppen.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Ihre Nägel abschneiden sollen, lassen Sie die Nägel am besten beim ersten Mal von einem Tierarzt abschneiden. Der Tierarzt kann sie für Sie schneiden und Ihnen zeigen, wie es geht.
  4. Baden Sie Ihre Meerschweinchen nicht zu oft. Sie können Ihre Meerschweinchen baden, aber es stört ihre natürlichen Körperprozesse. Tun Sie es also nicht mehr als ein paar Mal im Jahr.
  5. Achten Sie auf Krankheitssymptome. Wissen, worauf bei einem kranken Meerschweinchen zu achten ist. Bringen Sie Ihr Meerschweinchen zur richtigen Behandlung zu einem Tierarzt. Achten Sie immer auf kleinste Veränderungen, da Meerschweinchen besonders gut darin sind, Krankheiten zu verbergen.
    • Stellen Sie sicher, dass alle Meerschweinchen gleichzeitig behandelt werden, da sich einige Krankheiten von einem Meerschweinchen auf seine Käfigkameraden ausbreiten.
  6. Überprüfen Sie regelmäßig die Genitalien männlicher Meerschweinchen, da diese blockiert werden können. Sie können den Bereich einfach ein wenig massieren. Wenn sich Kotartikel darauf befinden, reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem Wattestäbchen. Stellen Sie außerdem sicher, dass kein Kot in seinem Kotloch steckt.
  7. Legen Sie Ihre Meerschweinchen nicht mit Kaninchen in einen Käfig und lassen Sie sie nicht zusammen spielen. Kaninchen tragen von Natur aus Bakterien, die Meerschweinchen sehr krank machen können, und Kaninchen sind größere, stärkere Tiere. Selbst ein spielerischer Tritt eines Kaninchens kann ein Meerschweinchen töten.
  8. Wiegen Sie Ihr Meerschweinchen jede Woche, um festzustellen, ob es nicht abnimmt, was ein Symptom für Krankheit oder Zahnprobleme sein kann. Eine Gewichtsschwankung von bis zu 50 Gramm ist normal, eine Erhöhung kann jedoch auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hinweisen. Eine digitale Küchenwaage eignet sich am besten dafür.

Tipps

  • Meerschweinchen brauchen einen gemütlichen Schlafplatz, an dem sie sich sicher fühlen.
  • Meerschweinchen nagen weiter allesWenn Sie sie also loslassen, holen Sie alle wichtigen Papiere, Bücher usw. weg.
  • Meerschweinchen fressen ihren eigenen Kot; Dies nennt man Koprophagie und ist normal. Sie können sehen, wie sie ihrem Hintern den Rücken kehren, aber seien Sie versichert. Wenn sie ihre Kacke essen, bekommen sie wichtige Nährstoffe von den Bakterien in ihrem Darm.
  • Wenn Ihr Meerschweinchen plötzlich in die Luft springt oder seinen Hals mit einem Sprung schnell verdreht, hat es keinen Anfall. "Popcorn" kann Glück oder einen Versuch anzeigen, überschüssige Energie loszuwerden, ähnlich wie eine Katze, die plötzlich den Drang hat, im Haus herumzulaufen.
  • Freilaufende Meerschweinchen genießen ihren Ess- und Trinkbereich mehr, wenn sie sich unter einem niedrigen Tisch befinden (Meerschweinchen haben immer Angst, zu viel Freiraum über ihren Köpfen zu haben). Sie sollten auch eine Unterlage unter niedrige Möbel für Schlafplätze legen. Und obwohl sie nicht an stromführenden Drähten wie Kaninchen kauen, müssen Sie die Drähte von ihren Lieblingsstellen fernhalten (WARNUNG: Sie scheinen an dünnen Drähten interessiert zu sein, z. B. an Telefonladegeräten).
  • Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens einen weichen Platz für Ihr Meerschweinchen haben.
  • Sie können helfen, Meerschweinchen zu retten, indem Sie zu einer nahe gelegenen Tierhandlung gehen. Stellen Sie sicher, dass sie alle Nahrung und Wasser haben und nicht krank aussehen. Wenn ja, benachrichtigen Sie sofort den Ladenbesitzer.
  • Meerschweinchen sind sehr soziale Wesen. Gib ihnen viel Liebe, aber sei nicht streng oder ungeduldig, wenn dein Meerschweinchen nicht zu dir kommen will.
  • Sofern Sie keine Meerschweinchen züchten, sollten Sie keine Meerschweinchen unterschiedlichen Geschlechts zusammenfassen. Sie können sie zusammenhalten, wenn einer oder beide kastriert oder kastriert wurden.
  • Einige Leute lassen ihre Meerschweinchen frei im Haus laufen. Sie bleiben in einem Raum und entwickeln bevorzugte "Routen". Frei lebende Meerschweinchen sind glücklicher und stärker.
  • Legen Sie sie mit einem sicheren Zaun für ihre tägliche Bewegung auf den Boden. Meerschweinchen rennen gern. Denken Sie daran, dass sie an stromführenden Drähten nagen können, und vergessen Sie nicht, sie außerhalb ihres Käfigs im Auge zu behalten.
  • Meerschweinchen sollten schöne Käfige mit vielen lustigen Spielsachen und anderen Gegenständen haben. Zum Beispiel Tabletts, Tunnel, Kauspielzeug, Heuspielzeug usw. Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem Haus, in dem nichts zu tun ist! Behandle sie mit Sorgfalt, Liebe und Respekt!

Warnungen

  • Meerschweinchen verbergen Krankheitssymptome, bis sie sehr krank sind. Wenn ein Meerschweinchen Krankheitssymptome hat, kann es schnell schlimmer werden, sie können sogar schnell sterben. Gehen Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt!
  • Wenn Sie feststellen, dass Ihr Meerschweinchen Krusten an Augen oder Nase hat, kann dies auf eine Atemwegsinfektion hinweisen, und Sie sollten dies tun sehr schnell Zum Tierarzt.
  • Reinigen Sie den Käfig immer alle drei Tage, wenn Sie Stroh als Unterlage verwenden, da es Maden enthalten kann. Wenn Sie Stroh verwenden, stellen Sie sicher, dass es nicht zu hart ist, da scharfe Strohhalme die Augen von Meerschweinchen verletzen können.
  • Füttern Sie keine Meerschweinchen, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch, Tomatenpflanzenblätter, Schokolade, Mais, Weizen, Milchprodukte, Fleisch, Pilze, Junk Food, Alkohol oder Eisbergsalat.
  • Meerschweinchen rennen schnell und sie können dir davonlaufen, wenn du sie aus ihrem Käfig lässt, also pass auf! Stellen Sie sicher, dass ihr Lauf ordnungsgemäß geschlossen ist, damit sie nicht entkommen oder gefährdet werden können.
  • Lassen Sie sich von den Leuten in der Zoohandlung mit einem Körnchen Salz beraten. Die meisten haben keine spezielle Ausbildung und wissen nicht, was für Meerschweinchen am besten ist.
  • Verwenden Sie niemals Sägemehl oder eine Maisbasis. Verwenden Sie niemals Plastik im Käfig, da Meerschweinchen daran nagen und an den abgebissenen Stücken ersticken.
  • Lassen Sie ein Meerschweinchen niemals allein in hohen Lagen. Sie können sich bei einem Sturz die Beine brechen.
  • Wenn Sie sie grasen, stellen Sie sicher, dass sie keine Chemikalien enthalten. Und je frischer desto besser!
  • Reinigen Sie den Käfig Ihres Meerschweinchens regelmäßig.
  • Vermeiden Sie kommerzielle Snacks und Spielzeug. Viele von ihnen sind für Meerschweinchen ungesund. Vermeiden Sie sie daher und füttern Sie ein- oder zweimal pro Woche gesunde Snacks wie Obst oder Karotten in kleinen Mengen.
  • Denken Sie daran, es gibt einen Überschuss an Meerschweinchen. Viele von ihnen warten auf ein gutes Zuhause im Tierheim. Adoptieren Sie Ihre Meerschweinchen, anstatt sie zu kaufen, und tragen Sie nicht zur Überbevölkerung bei, indem Sie züchten.