So listen Sie Ihre Ziele auf

Autor: Janice Evans
Erstelldatum: 28 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
RIN - Alien (Lyrics)
Video: RIN - Alien (Lyrics)

Inhalt

Das Ziel ist ein großer Wunsch und die Bereitschaft, Anstrengungen zu unternehmen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Die Grundlage des Ziels kann ein Traum oder einfach nur Hoffnung sein. Nachdem Sie sich ein Ziel richtig gesetzt haben, können Sie die Wege skizzieren, um es zu erreichen. Ziele zu setzen ist nicht nur sinnvoll, sondern auch sehr spannend. Die psychologische Forschung hat gezeigt, dass das Setzen von Zielen uns ein Gefühl der Zuversicht gibt, auch wenn diese Ziele nicht in ein paar Wochen erreicht werden können. Der chinesische Philosoph Lao Tzu sagte einmal: "Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt." Sie können diesen ersten Schritt tun, indem Sie sich realistische Ziele setzen.

Schritte

Teil 1 von 3: Geben Sie Ihr Ziel an

  1. 1 Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist. Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, Ziele zu erreichen, stark von der Motivation abhängt. Überlegen Sie, in welchen Bereichen Ihres Lebens Sie Veränderungen vornehmen möchten. In dieser Phase kann das Ziel ziemlich weit gefasst sein.
    • In den meisten Fällen möchten die Menschen beispielsweise ihr persönliches Leben zum Besseren verändern, beginnen, sich selbst zu verbessern und in ihrer Karriere oder ihrem Studium erfolgreich zu sein. Es kann in anderen Lebensbereichen sein: Finanzen, Spiritualität, Gesundheit.
    • Stellen Sie sich Fragen, die Sie zu diesem Ziel führen: "Was möchte ich ändern?", "Was kann ich tun, um glücklicher zu sein?" Diese Fragen helfen Ihnen zu verstehen, was Ihnen wichtig ist.
    • Sie möchten beispielsweise Ihr Privatleben oder Ihre Gesundheit verbessern. Schreiben Sie diese beiden Lebensbereiche und die Veränderungen, die Sie erreichen möchten, in Ihr Notizbuch.
    • In dieser Phase kann das Ziel ziemlich abstrakt und weit gefasst sein. Sie können sich zum Beispiel als Ziel setzen „sich besser fühlen“ oder „gesund essen“ (für den Bereich „Gesundheit“), „mehr Zeit mit der Familie verbringen“, „neue Leute kennenlernen“ (für den Bereich „persönliches Leben“) , „kochen lernen“ (für den Bereich der „Selbstverbesserung“).
  2. 2 Versuchen Sie herauszufinden, was Sie in Zukunft sein wollen. Dieses Bild wird ein wenig Positivität und Glück in Ihr Leben bringen und Ihnen helfen zu verstehen, welche Ziele für Sie am wichtigsten sind. Um zu verstehen, was Sie in Zukunft werden möchten, müssen Sie nur zwei Schritte unternehmen: Stellen Sie sich die Zukunft vor, wenn alle Ihre Ziele erreicht sind, und verstehen Sie dann, welche Eigenschaften und Fähigkeiten Sie haben müssen, um zu werden, wer Sie sind will.
    • Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Sie Ihre Ziele erreicht haben. Wie wirst du aussehen? Was wird Ihnen jetzt am wichtigsten sein? Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie erreichen möchten, nicht auf das, was Ihre Freunde oder Familie von Ihnen erwarten.
    • Versuchen Sie, jedes Detail darzustellen. Seien Sie optimistisch, Sie können sich ausdenken, was Sie wollen. Wenn Sie zum Beispiel als Bäcker arbeiten, können Sie sich Ihre eigene Bäckerei vorstellen. Wie sieht sie aus? Wo befindet sich? Wie viele Mitarbeiter haben Sie? Welches Produkt?
    • Schreiben Sie alle Details Ihres Traums auf. Überlegen Sie, welche Eigenschaften und Fähigkeiten Ihnen helfen würden, dieses Ergebnis zu erzielen? Wenn Sie beispielsweise Ihre eigene Bäckerei eröffnen möchten, müssen Sie dieses Geschäft verstehen, Sie müssen in der Lage sein, Geld zu verwalten, mit Menschen zu interagieren, zu verhandeln und die Nachfrage nach Backwaren zu überwachen. Schreiben Sie alle Fähigkeiten auf, die Sie benötigen, um dieses Ziel zu erreichen.
    • Überlegen Sie, welche Fähigkeiten und Eigenschaften Sie bereits haben. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und verurteilen Sie sich nicht. Überlegen Sie dann, welche Eigenschaften und Fähigkeiten Sie entwickeln müssen.
    • Überlegen Sie, wie Sie diese Fähigkeiten entwickeln können.Wenn Sie zum Beispiel wirklich eine eigene Bäckerei eröffnen möchten, aber wenig betriebswirtschaftliches Verständnis haben, schreiben Sie sich für einen Kurs in Betriebswirtschaft oder Finanzmanagement ein.
  3. 3 Priorisieren. Sobald Sie eine Liste der Bereiche in Ihrem Leben erstellt haben, die Sie ändern möchten, versuchen Sie zu verstehen, welche für Sie gerade am wichtigsten sind. Wenn Sie versuchen, in allen Bereichen gleichzeitig erfolgreich zu sein, werden Sie höchstwahrscheinlich scheitern. Sie werden sich überfordert fühlen und Ihre Ziele scheinen unerreichbar.
    • Teilen Sie die Liste der Ziele in drei Kategorien ein: allgemeine Ziele, Ziele zweiter und dritter Ordnung. Die Kategorie Allgemeine Ziele sollte die Ziele enthalten, die für Sie am wichtigsten sind. Teilen Sie die verbleibenden Ziele in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit in die anderen beiden Kategorien ein. Typischerweise werden spezifische Ziele in der Kategorie Allgemeine Ziele erfasst.
    • Die vielleicht wichtigsten Ziele für Sie sind: „Sicherung Ihres Wohlbefindens“, „Verbesserung der familiären Beziehungen“ und „Urlaub im Ausland“. In der zweiten Kategorie haben Sie Ziele: „Freunde finden“, „eine gute Hausfrau sein“ und in der dritten Kategorie: „Stricken lernen“, „bei der Arbeit erfolgreich sein“, „Sport treiben“.
  4. 4 Beginnen Sie nun mit dem Ausarbeiten. Sobald Sie die Bereiche Ihres Lebens identifiziert haben, die Sie verbessern möchten, setzen Sie sich konkretere Ziele. Stellen Sie sich dazu die Fragen: "Wie?", "Was?", "Warum?", "Wann?", "Wo?".
    • Die Forschung hat gezeigt, dass die Angabe eines Ziels nicht nur dazu beiträgt, es zu erreichen, sondern auch Vertrauen schafft.
  5. 5 Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass Sie dafür verantwortlich sind, dieses Ziel zu erreichen. Ihre Beharrlichkeit wird wahrscheinlich bei den meisten Zielen eine Schlüsselrolle spielen, aber bei einigen, wie zum Beispiel „mehr Zeit mit Ihrer Familie verbringen“, sollte Ihre Familie auch einbezogen werden. Daher ist es wichtig zu entscheiden, wer für welche Ziele verantwortlich ist.
    • Zum Beispiel gilt das Ziel „Kochen lernen“ nur für Sie, sodass nur Sie dafür verantwortlich sind. Aber wenn Ihr Ziel darin besteht, „eine Party zu veranstalten“, dann liegt nur ein Teil der Verantwortung bei Ihnen.
  6. 6 Versuchen Sie, das Ziel zu spezifizieren, indem Sie die Frage „Was?". Verstehen Sie, welche Art von Ergebnis Sie erzielen möchten. Zum Beispiel ist das Ziel „Kochen lernen“ zu weit gefasst. Überlegen Sie, was Sie genau kochen möchten. Das Ziel sollte zum Beispiel sein „lernen, wie man italienisches Essen für Freunde kocht“ oder „lernen, wie man Hühnernudeln kocht“.
    • Je konkreter das Ziel, desto klarer ist für Sie, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um es zu erreichen.
  7. 7 Beantworten Sie die Frage „Wann?". Teilen Sie Ihre Ziele in Etappen auf. Legen Sie für jedes Ziel einen ungefähren Zeitrahmen fest.
    • Sei realistisch. Das Ziel „10 kg abzunehmen“ ist in ein paar Wochen kaum zu erreichen. Überlegen Sie, wie lange Sie brauchen, um Ihre Ziele zu erreichen.
    • So ist beispielsweise das Ziel „bis morgen zu lernen, wie man ein Hühnchen im Teig backt“, kaum ein realistisches Ziel. Dieses Ziel führt dazu, dass Sie ängstlich und nervös werden, weil Sie nicht genug Zeit haben, um etwas zu lernen.
    • Und das Ziel „bis Ende des Monats zu lernen, wie man ein Huhn im Teig backt“ ist ein ziemlich erreichbares Ziel, da Sie genug Zeit haben, etwas zu lernen und zu üben. Es ist jedoch besser, dieses Ziel in mehrere Stufen zu unterteilen, da dies die Wahrscheinlichkeit Ihres Erfolgs erheblich erhöht.
    • Dieses Ziel lässt sich zum Beispiel in kleinere Schritte unterteilen: „Ich möchte lernen, wie man Hühnchen im Teig backt. Am Ende der Woche habe ich einige gute Rezepte gefunden. Ich werde Hühnchen für jedes dieser Rezepte kochen. Dann wähle ich aus, was mir am besten gefallen hat, koche Hühnchen und lade meine Freunde zum Essen ein."
  8. 8 Beantworten Sie die Frage „Wo?". So können Sie genau bestimmen, wo Sie arbeiten, um Ihr Ziel zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise dreimal pro Woche trainieren möchten, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ins Fitnessstudio gehen, zu Hause trainieren oder im Park laufen.
    • Wenn Ihr Ziel in unserem Fall darin besteht, „zu lernen, wie man Hühnchen im Teig backt“, überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Kochkurse belegen oder zu Hause kochen.
  9. 9 Beantworten Sie die Frage „Wie?".Wenn Sie diese Frage beantworten, werden Sie verstehen, wie Sie die einzelnen Phasen Ihres Ziels erreichen werden. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie verstehen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Ihr Ziel zu erreichen.
    • Kehren wir zu unserem Hühnchen-Beispiel zurück. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie einige gute Rezepte finden, Hühnchen und andere Lebensmittel kaufen, Utensilien und Utensilien vorbereiten und sich Zeit zum Üben nehmen.
  10. 10 Beantworten Sie die Frage „Warum?". Wie bereits erwähnt, je motivierter Sie sind, desto schneller werden Sie Ihr Ziel erreichen. Sie müssen verstehen, warum Ihnen dieses Ziel so wichtig ist. Wenn Sie diese Frage beantworten, werden Sie verstehen, was Sie motiviert. Denken Sie darüber nach, was Ihnen das Erreichen dieses Ziels bringt?
    • Wenn Sie zum Beispiel wirklich lernen möchten, wie man Hühnchen im Teig backt, möchten Sie wahrscheinlich versuchen, den Tisch für den Feiertag zu decken und Freunde oder Lieben zum Abendessen einzuladen. Dieses Abendessen ist dir wichtig, denn auf diese Weise möchtest du deinen Freunden und deiner Familie zeigen, dass du sie liebst und liebst.
    • Es ist sehr wichtig, sich ständig das „Warum? Natürlich müssen Sie die Ziele konkretisieren und in kleine Schritte zerlegen, aber Sie sollten sich immer daran erinnern, warum Sie das alles tun.
  11. 11 Versuchen Sie, Ihre Ziele positiv zu formulieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Ziel realistischer klingt, wenn es positiv formuliert ist. Mit anderen Worten, Sie werden Ihr Ziel schneller erreichen, wenn Sie es anstreben und nicht versuchen, es zu vermeiden.
    • Wenn Sie sich zum Beispiel richtig ernähren, wird das Ziel „Hör auf, Junk-Food zu essen“ negativ formuliert. Diese Formulierung stimmt Sie unbewusst auf die Notwendigkeit ein, sich selbst einzuschränken.
    • Formulieren Sie das Ziel stattdessen anders: "Iss mindestens dreimal täglich Gemüse und Obst."
  12. 12 Sie sollten sich Ziele setzen, wenn Sie genau wissen, was Sie erreichen möchten. Das Erreichen Ihrer Ziele erfordert harte Arbeit und ein Gefühl der Motivation. Stellen Sie daher erneut sicher, dass dies genau die Ziele sind, für die Sie bereit sind, sich zu bemühen. Denken Sie daran, dass Sie nur für Ihre Handlungen verantwortlich sind, sodass Sie das Erreichen des Ziels nicht kontrollieren können, wenn jemand anderes dafür verantwortlich ist.
    • Versuchen Sie, sich auf das zu konzentrieren, was Sie tun können, um dieses Ziel zu erreichen. Dies wird Ihnen helfen, nicht den Mut zu verlieren, wenn Sie irgendwann versagen. Wenn Sie sich erfolgreich fühlen, können Sie ein bestimmtes Ergebnis erzielen, und auch wenn es nicht genau das ist, was Sie geplant haben, werden Sie trotzdem damit zufrieden sein.
    • Das Ziel, „Präsident zu werden“, hängt beispielsweise nicht nur von Ihnen ab, sondern auch von den Handlungen anderer Personen (in diesem Fall von der Bereitschaft der Wähler, für Sie zu stimmen). Sie können diese Aktionen nicht kontrollieren, daher ist dieses Ziel theoretisch erreichbar, liegt jedoch nicht in Ihrer Verantwortung. Dennoch ist der Einzug in die Kandidatenliste ein durchaus erreichbares Ziel. Ihr Erreichen hängt zu einem großen Teil von Ihnen und Ihren Bemühungen ab. Auch wenn Sie die Wahlen nicht gewonnen haben, aber zu den Kandidaten gehören, können Sie dies bereits als Erfolg werten.

Teil 2 von 3: Einen Aktionsplan entwickeln

  1. 1 Überlegen Sie, wie Sie die Ziele, die Sie sich gesetzt haben, erreichen können. Erstellen Sie eine Liste der Aufgaben, die Sie erledigen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Achten Sie dazu auf die Antworten, die Sie gegeben haben (auf die Fragen "Wo?", "Was?", "Wann?" usw.).
    • Du könntest zum Beispiel ein Ziel haben: "Ich möchte studieren und Jura studieren, um Anwalt zu werden und meiner Familie zu helfen, Fälle vor Gericht zu gewinnen." Dies ist ein spezifisches Ziel, aber es ist ziemlich schwierig, es zu erreichen. Um es einfacher zu machen, zu navigieren und irgendwo anzufangen, teilen Sie dieses Ziel in mehrere Unterziele auf.
    • Hier sind einige Beispiele für Teilziele:
      • Zum Abitur
      • Beteiligen Sie sich an der Debatte
      • Universität auswählen
      • Universität betreten
  2. 2 Legen Sie einen Zeitrahmen fest. Manche Ziele sind leichter zu erreichen als andere.Zum Beispiel ist das Ziel „3 Mal pro Woche eine Stunde im Park spazieren gehen“ ziemlich einfach, Sie können noch heute damit beginnen, daran zu arbeiten. Aber einige Ziele werden im Laufe der Jahre erreicht.
    • So wird es zum Beispiel mehr als ein Jahr dauern, bis das Ziel „Anwalt werden“ erreicht ist. Sie müssen mehrere Teilziele erreichen und mehrere Phasen durchlaufen, die Sie zu diesem Hauptziel führen.
    • Berücksichtigen Sie mögliche Probleme und andere Wendungen im Leben. Zum Beispiel muss das Ziel „Hochschulwahl“ erreicht sein, bevor Sie sich dort bewerben, und dafür bleibt wenig Zeit. Denken Sie auch daran, dass jede Institution ihre eigenen Anforderungen und Fristen für die Einreichung von Dokumenten hat.
  3. 3 Verwandeln Sie Teilziele in Aufgaben. Wenn Sie ein Ziel in mehrere Teilziele unterteilt haben, versuchen Sie, sich Ziele zu setzen, die Sie zu diesen Teilzielen führen. Legen Sie für jede Aufgabe einen Zeitrahmen fest.
    • Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, „Anwalt zu werden“, kann das erste Teilziel „Guter Schulabschluss“ in mehrere Phasen unterteilt werden. Zum Beispiel „zusätzliche Kurse in Jura und Geschichte einschreiben“ und „zusätzliche Kurse in Rechtswissenschaften besuchen“.
    • Einige Teilziele haben bestimmte Zeitrahmen. Dies ist wichtig, um immer motiviert zu sein. Wenn ein Teilziel keinen zeitlichen Rahmen hat, empfehlen wir Ihnen, sich selbstständig einen bestimmten Zeitraum einzuräumen, für den Sie diese Aufgabe bewältigen.
  4. 4 Verwandeln Sie Aufgaben in Verantwortung. Sie werden schnell spüren, dass es gar nicht so schwer ist, Ihr Ziel zu erreichen! Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Ziele, die in Aufgaben unterteilt sind, zu einer erhöhten Produktivität führen, auch wenn die Aufgaben selbst recht schwierig sind. Diese Aufgaben können sehr mühsam sein, insbesondere wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Sie dieses Ziel wirklich erreichen wollen.
    • Wenn Sie beispielsweise eine Aufgabe „Anmelden für Jura- und Geschichtsunterricht“ haben, können Sie diese auf einen Zeitrahmen begrenzen, indem Sie sie in Teilaufgaben aufteilen. Am Ende können Sie die folgenden Teilaufgaben haben: "Lernplan herausfinden", "Besprechen Sie den Besuch des Unterrichts mit dem Lehrer", "Anmelden für den Unterricht vor [Datum]"
  5. 5 Listen Sie die Unterpunkte auf, die Sie bereits erledigt haben. Möglicherweise haben Sie einige der Teilziele bereits erreicht oder stehen kurz davor, diese zu erreichen. Wer zum Beispiel Jura studieren möchte, sollte sich mehr für Neuigkeiten und Gesetzesänderungen interessieren.
    • Erstellen Sie eine Liste selbst der kleinsten Maßnahmen, die Ihnen helfen können, Ihr Ziel zu erreichen. Sie werden feststellen, dass viele der Punkte auf der Liste bereits abgeschlossen sind oder noch abgeschlossen werden. Dies gibt Ihnen ein Gefühl von Motivation und Fortschritt.
  6. 6 Denken Sie darüber nach, was Sie lernen und wachsen müssen. Wenn Sie viele Ziele haben, können Sie möglicherweise nicht alle Ihre Qualitäten gleichzeitig entwickeln. Überlegen Sie, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie bereits haben. Sich in Zukunft zu bewegen, wird Ihnen helfen.
    • Wenn du merkst, dass du noch mehr Qualitäten brauchst, beginne, sie in dir selbst zu entwickeln.
    • Wenn Sie beispielsweise Rechtsanwalt werden möchten, müssen Sie die Fähigkeit entwickeln, vor der Öffentlichkeit zu sprechen und Ihre Rede zu strukturieren. Wenn Sie sehr schüchtern sind, müssen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten mit anderen Menschen entwickeln, um Ihr Ziel zu erreichen.
  7. 7 Machen Sie einen Plan für jeden Tag. Die meisten Leute verschieben wichtige Dinge "für später", "für morgen" und fangen am Ende nie an, sich damit zu beschäftigen. Auch wenn es etwas ganz Kleines ist, aber Sie können es heute tun - zögern Sie nicht. So kommst du deinem Ziel ein Stück näher.
    • Die heute erledigten Aufgaben werden Sie weiterbringen. Wenn Sie sich beispielsweise mit jemandem über etwas einigen müssen, müssen Sie zunächst genügend Informationen über diese Person sammeln. Und wenn Ihr Ziel „3 Mal pro Woche laufen“ ist, müssen Sie zuerst bequeme Schuhe kaufen. Schon kleinste Aktionen motivieren zum Weitermachen.
  8. 8 Denken Sie darüber nach, was Sie davon abhält. Tatsächlich gibt es nicht so viele echte Hindernisse, um das Ziel in der Welt zu erreichen. Denken Sie darüber nach, was Ihren Fortschritt bremst.Dies wird Ihnen helfen, diese "Bremse" effektiver zu bekämpfen. Listen Sie die Hindernisse für Ihr Ziel auf und überlegen Sie, was Sie tun können, um sie zu überwinden.
    • Hindernisse können externer Natur sein (zB Geld- oder Zeitmangel). Wenn Sie beispielsweise Ihre eigene Bäckerei gründen möchten, ist die Beschaffung von Mitteln für die Anmietung eines Gebäudes, den Kauf von Möbeln und Ausrüstung, die Einstellung von Personal usw. ein erhebliches Hindernis.
    • Überlegen Sie, was Sie tun können, um diese Hindernisse zu überwinden. Sie können beispielsweise lernen, wie Sie einen Geschäftsplan erstellen, um Investoren anzuziehen, und mit Freunden über Investitionen sprechen.
    • Hindernisse können intern sein. Zum Beispiel fehlende Informationen. Dieses Problem kann in jeder Phase und bei der Erreichung jedes Ziels auftreten. Wenn Sie beispielsweise eine Bäckerei eröffnen möchten, kann das Problem darin bestehen, dass Sie nicht wissen, wie Sie dem Kunden die am häufigsten nachgefragten Produkte anbieten sollen, weil Sie nicht wissen, wie man sie backt.
    • Wenn Sie ein solches Problem haben, können Sie Leute einstellen, die wissen, wie Sie das tun, was Sie brauchen. Sie können mehrere Kurse belegen und es selbst lernen.
    • Das häufigste innere Hindernis ist Angst. Angst erlaubt es Ihnen nicht, sorgfältig über Ihr Ziel nachzudenken und selbstbewusste Schritte darauf zu unternehmen. Lernen Sie, mit Angst umzugehen. Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Tipps zum Umgang mit Angst.

Teil 3 von 3: Bekämpfe die Angst

  1. 1 Visualisieren. Untersuchungen haben gezeigt, dass Visualisierung einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Motivation hat. Diese Technik wird oft von Sportlern erwähnt, wenn sie über ihre Erfolge sprechen. Es gibt zwei Formen der Visualisierung: „Ergebnisvisualisierung“ und „Prozessvisualisierung“. Damit die Visualisierung effektiver ist, müssen Sie sie kombinieren.
    • Beim „Visualisieren von Ergebnissen“ stellen Sie sich den Moment vor, in dem Sie das Ziel bereits erreicht haben. Sie müssen so viele Details und Details wie möglich angeben. Um dieses Bild in Ihrem Kopf zu erzeugen, verwenden Sie alle Ihre Sinne: Stellen Sie sich Gerüche und Geräusche vor, die Umgebung, die Menschen um Sie herum, sich selbst. Sie können sogar Ihr eigenes Renderboard erstellen.
    • Bei der „Visualisierung des Prozesses“ stellen Sie sich vor, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Ziel zu erreichen. Denken Sie über jede Aktion nach. Wenn Sie zum Beispiel Anwalt werden wollen, dann stellen Sie sich beim „Visualisieren der Ergebnisse“ vor, einen Job zu bekommen und erfolgreich Geschäfte zu machen. Stellen Sie sich bei der „Visualisierung des Prozesses“ vor, was Sie alles tun müssen, um diesen Erfolg zu erzielen.
    • Viele Psychologen bezeichnen diesen Vorgang als „potentielle Gedächtniscodierung“. Dieser Prozess hilft Ihnen, sich erfolgreicher zu fühlen und sich auf die Arbeit einzustimmen.
  2. 2 Seien Sie positiver. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine positive Lebenseinstellung Menschen hilft, sich zum Besseren zu verändern. Egal, welche Ziele Sie anstreben, eine positive Einstellung zur Welt wird Ihnen zum Erfolg verhelfen. Dies gilt sowohl für Sportler als auch für Doktoranden, Volume Manager, Künstler und so weiter.
    • Es gibt Studien, die die Wirkung von positiven und negativen Gedanken auf verschiedene Teile des Gehirns gezeigt haben. Positives Denken stimuliert Bereiche des Gehirns, die mit visueller Verarbeitung, Vorstellungskraft und Motivation verbunden sind.
    • Vielleicht möchten Sie sich beispielsweise öfter daran erinnern, was Sie bereits erreicht haben, anstatt an welche Fehler Sie gemacht haben.
    • Wenn es Ihnen schwerfällt, auch nur kleine Schritte zu machen, um Ihrem Ziel näher zu kommen, bitten Sie Familie und Freunde um Unterstützung.
    • Positives Denken allein reicht sicherlich nicht aus. Versuchen Sie, die Aufgaben und Punkte aus der Liste zu erledigen, die Sie Ihrem Ziel näher bringen. Aber vergessen Sie nicht, positiv zu denken.
  3. 3 Erfahren Sie mehr über das Syndrom der falschen Hoffnung. Psychologen nennen diesen Begriff einen unvollendeten Kreislauf oder einen Teufelskreis, den Sie wahrscheinlich kennen, wenn Sie sich im neuen Jahr jemals versprochen haben, im neuen Jahr etwas in Ihrem Leben zu ändern.Dieser Zyklus besteht aus drei Teilen: 1) Ziele setzen, 2) erkennen, dass diese Ziele zu schwer zu erreichen sind, 3) sich weigern, Ziele zu erreichen.
    • Dieser Zyklus ist sehr vertraut für Menschen, die sich ein Ziel setzen und erwarten, dass es schnell erreicht wird (dies passiert oft, wenn wir Neujahrswünsche äußern). Das richtige Setzen von Zielen und das richtige Timing werden Ihnen helfen, das False-Hope-Syndrom zu bekämpfen.
    • Dieser Zyklus kann wiederholt werden, wenn die ersten inspirierenden Gedanken nachlassen und Sie mit der Arbeit allein sind, die Sie zu diesem Ziel führen soll. Setzen Sie sich ein Ziel und teilen Sie es dann sofort in kleinere Teilziele auf. Jedes Mal, wenn du ein Teilziel erreichst, feierst du mental deinen Erfolg und strebst danach, weiterzukommen.
  4. 4 Versuchen Sie, Scheitern als Chance zu sehen, etwas zu lernen. Menschen, die versuchen, aus Fehlern zu lernen, denken eher positiv. Hoffnung und Positivität sind wesentliche Zutaten für den Erfolg. Schau nach vorne, schau nicht zurück.
    • Tatsächlich haben Menschen, die erfolgreich waren, genauso viele Misserfolge wie diejenigen, die es nicht geschafft haben. Der einzige Unterschied besteht darin, wie eine Person mit diesen Fehlern umgeht.
  5. 5 Seien Sie kein Perfektionist. Perfektionismus ist oft das Ergebnis der Angst vor Verletzlichkeit und Versagen. Viele von uns versuchen ständig, Perfektion zu erreichen, während Misserfolge und ein geringes Selbstwertgefühl auf sie warten. Perfektionisten streben nach unmöglichen Standards, während sie ihr Leben ruinieren. Es gibt einen sehr engen Zusammenhang zwischen Perfektionismus und Unglück.
    • Sehr oft verwechseln die Leute die Begriffe "Perfektionismus" und "Erfolgsstreben". Aber in der Realität stellt sich meistens heraus, dass Perfektionisten viel weniger Erfolg haben als Menschen, die sich realistische Ziele setzen. Perfektionismus ist oft die Ursache von Angst, Angst und unbewussten Komplexen.
    • Statt nach unerreichbarer Perfektion zu streben, setzen Sie sich ein realistisches Ziel. Der Erfinder Myshkin Ingawale wollte beispielsweise eine Technologie entwickeln, die schwangere Frauen auf Anämie testen würde, um die Müttersterblichkeit in Indien zu senken. Er erzählt oft die Geschichte, wie er 32 Mal versuchte, diese Technologie zu entwickeln, die nirgendwohin führte. Dann arbeitete er daran, den Perfektionismus loszuwerden, und dann gelang es ihm 33 Mal, das Ziel zu erreichen.
    • Im Kampf gegen Perfektionismus hilft es, Mitgefühl und Barmherzigkeit zu kultivieren. Erinnere dich daran, dass du die gleiche Person bist wie andere, dass jeder viel Glück und Pech hat. Seien Sie freundlich und geduldig.
  6. 6 Versuchen Sie, ein Gefühl der Dankbarkeit in sich selbst zu entwickeln. Die Forschung hat einen Zusammenhang zwischen der Gewohnheit, dankbar zu sein, und dem Erfolg beim Erreichen von Zielen gezeigt. Ein Dankbarkeitstagebuch zu führen ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, Dankbarkeit zur Gewohnheit zu machen.
    • Ein Dankbarkeitstagebuch ist kein Tagebuch oder Buch. Schreiben Sie einfach ein paar Sätze auf, wofür Sie dankbar sind.
    • Vertrau mir, es funktioniert! Das mag für dich wie Verwöhnung klingen, aber dankbar zu sein, kann dich glücklicher machen. Seien Sie nicht skeptisch.
    • Genießen Sie die Momente, in denen alles nach Plan läuft. Nehmen Sie sich Zeit, alles in das Tagebuch zu schreiben. Denken Sie darüber nach, wofür Sie dankbar sind (dafür, dass Sie einige Menschen kennen und es geschafft haben, mit ihnen so glückliche Momente zu erleben).
    • Schreiben Sie ein paar Mal pro Woche in das Dankbarkeitstagebuch. Das ist viel effektiver, als ein tägliches Dankbarkeitstagebuch wie ein Tagebuch auszufüllen. Wenn dies keine tägliche Verantwortung ist, wird uns das Gefühl der Dankbarkeit schnell glücklich machen.

Tipps

  • Wenn Sie die Frist nicht einhalten oder es umgekehrt ganz gut läuft, können Sie den Zeitplan für die Zielerreichung leicht ändern. Seien Sie jedoch realistisch, wenn Sie eine Frist für ein Ziel setzen.
  • Schreibe deine Ziele unbedingt irgendwo in ein Notizbuch oder Tagebuch.Sobald Sie ein Teilziel erreicht haben, sollten Sie sich verwöhnen lassen! Dies motiviert Sie, das nächste Teilziel auf Ihrer Liste zu erreichen.

Warnungen

  • Versuchen Sie nicht, alle Ziele auf einmal zu erreichen, sonst werden Sie scheitern und das Gefühl haben, zu nichts fähig zu sein.
  • Es ist sehr einfach, eine Liste von Zielen zu erstellen, aber nichts zu tun, um sie zu erreichen. Motivieren Sie sich selbst und konzentrieren Sie sich auf das Endergebnis.