Wie erstelle ich einen AC-Wandler?

Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 16 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
LE6_3a DC/AC Wandler - Vollbrücke - Einführung
Video: LE6_3a DC/AC Wandler - Vollbrücke - Einführung

Inhalt

Wechselstrom (AC) wird verwendet, um Elektrizität über weite Entfernungen zu übertragen sowie Hochleistungsgeräte und Beleuchtung mit Strom zu versorgen. Die Eigenschaften von Wechselstrom ermöglichen die Übertragung großer Energiemengen über weite Strecken, beispielsweise für Heizung oder Beleuchtung. Geräte und Geräte mit geringer Leistung müssen mit einem konstanten Strom der erforderlichen Spannung versorgt werden. Da in den meisten Haushalten Wechselstrom in einer typischen Steckdose fließt, muss er für viele Anwendungen in Gleichstrom umgewandelt werden. In diesem Handbuch lernen Sie die Grundprinzipien der Konstruktion und Montage eines Stromgleichrichters kennen.

Schritte

  1. 1 Wählen Sie einen Transformator aus. Der Transformator besteht aus zwei induktiv miteinander verbundenen Spulen (Wicklungen). Eine der Spulen wird als Primärwicklung bezeichnet. Die Primärwicklung erhält Strom von einer Spannungsquelle (Steckdose). Der Strom aus der Sekundärwicklung speist den Gleichrichter. Alle notwendigen Teile (einschließlich des Transformators) können im Radioteilegeschäft erworben werden.
    • Bestimmen Sie die Anzahl der Windungen der Wicklungen. In der Steckdose fließt ein Wechselstrom mit einer Spannung von 220 V. Wird dieser Strom ohne Transformator gleichgerichtet, ist seine Spannung zu hoch, um Geräte und Geräte mit Strom zu versorgen. Die Sekundärspannung hängt von der Windungszahl ab.
    • Wählen Sie einen Transformator aus, bei dem die Ausgangsspannung der zum Betrieb des Geräts erforderlichen entspricht.
  2. 2 Löten Sie die Enden der Primärwicklung des Transformators an einen Draht mit einem Stecker, um ihn an eine Spannungsquelle anzuschließen. Die Transformatoren benötigen keine Polarität.
  3. 3 Löten Sie die Enden der Sekundärwicklung an die Diodenbrücke. Wenn Sie eine Single-Frame-Brücke verwenden, werden die Enden der Sekundärseite mit den nicht markierten Pins "+" oder "-" verbunden.
    • Sie können die Diodenbrücke selbst zusammenbauen. Die Diodenbrücke besteht aus vier Dioden. Die Diodenelektroden (Anoden und Kathoden) müssen in einer Schleife verbunden werden. Verbinden Sie den Minuspol (Kathode) der ersten Diode mit der Kathode der zweiten. Verbinden Sie den Pluspol der zweiten Diode (Anode) mit der Kathode der dritten Diode. Löten Sie die Anode der dritten Diode an die Anode der vierten. Löten Sie die Kathode der vierten Diode an die Anode der ersten.
    • Löten Sie die Sekundärleitungen an die Diodenbrücke. Löten Sie ein Ende an die Kathode der dritten Diode und das andere an die Kathode der vierten. An der Verbindungsstelle der Kathoden der ersten und zweiten Diode befindet sich dann ein positiver Pol und an der Verbindungsstelle der dritten und vierten Diode befindet sich ein negativer Pol.
  4. 4 Fügen Sie der Schaltung einen Glättungskondensator hinzu. Der gepolte Kondensator ist parallel zwischen die Anschlüsse der Diodenbrücke geschaltet. Beachten Sie die Polarität, der Pluspol des Kondensators ist mit dem Pluspol der Brücke verbunden und der Minuspol mit dem Minuspol. Die Kapazität des Kondensators wird durch die Formel C = (3200 * I) / U * 0,01 berechnet, wobei C die erforderliche Kapazität (in Mikrofarad) ist, I der maximale Laststrom (in Ampere) ist, U die erforderliche Spannung ist (in Volt). Denken Sie daran, dass der Filterkondensator die Ausgangsspannung um das 1,41-fache erhöht und die Spannung nach der Diodenbrücke um 1,5-2 Volt abfällt, also wählen Sie den Transformator entsprechend aus.
  5. 5 Stabilisator hinzufügen. Wählen Sie einen geeigneten Spannungsregler. Inländische Stabilisatoren ("Rollen") und ausländische Analoga haben in der Regel drei Ausgänge: Eingang, Common und Ausgang. Ein Spannungsregler vervollständigt die Gleichrichterschaltung.
    • Den Anschlussplan und die Pinbelegung der Stabilisatoren können Sie der Herstellerdokumentation entnehmen. Vielleicht weisen die Dokumentation und der typische Schaltplan auf die Notwendigkeit eines zweiten Entstörkondensators hin. Kaufen Sie den Kondensator, der in der Stabilisatordokumentation angegeben ist, und schließen Sie ihn in den Stromkreis ein.

Was brauchst du

  • Transformator
  • Diodenbrücke
  • Dioden
  • Elektrolytkondensator
  • Stabilisator
  • Passive Stabilisatorumreifung (siehe Stabilisatordokumentation)