Wie entwickelt man eine Theorie

Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 9 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Die 8 Stufen der Entwicklung nach Erik Erikson
Video: Die 8 Stufen der Entwicklung nach Erik Erikson

Inhalt

Die Theorie erklärt, warum etwas passiert oder wie sich verschiedene Phänomene aufeinander beziehen. Es liefert Antworten auf die Fragen nach dem "Wie" und "Warum", die zu dem beobachteten Phänomen gestellt werden. Die Entwicklung einer Theorie sollte sich an einer wissenschaftlichen Methode orientieren. Zuerst müssen Sie ein konsistentes Modell erstellen, das erklärt, warum und wie etwas passiert. Auf der Grundlage dieses Modells sollten dann Vorhersagen gemacht werden, die einer experimentellen Überprüfung zugänglich sind. Und schließlich ist es notwendig, mit Hilfe eines kontrollierten Experiments zu überprüfen, was die Theorie vorhersagt, um die aufgestellten Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen.

Schritte

Teil 1 von 3: Eine Idee nutzen

  1. 1 Denken Sie "warum?". Schauen Sie sich scheinbar unzusammenhängende Phänomene genauer an. Identifizieren Sie die zugrunde liegenden Ursachen von Alltagsphänomenen und versuchen Sie, ihren weiteren Verlauf vorherzusagen. Wenn Sie bereits eine Idee haben, überlegen Sie sich diese genauer und versuchen Sie, so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Antworten auf die Fragen "Wie" und "Warum" sowie die Zusammenhänge der betrachteten Phänomene miteinander.
    • Wenn Sie noch keine allgemeine Idee oder Hypothese haben, beginnen Sie damit, Verbindungen zwischen Phänomenen herzustellen. Seien Sie neugierig, wenn Sie die Welt um sich herum betrachten, und Sie werden sicherlich eine interessante Idee haben.
  2. 2 Erstellen Sie eine Theorie, um ein Naturgesetz zu erklären. Im Allgemeinen sind wissenschaftliche Gesetze eine Beschreibung der beobachteten Phänomene. Die Gesetze erklären nicht, warum das beschriebene Phänomen auftritt und was es verursacht hat. Die Erklärung dieses oder jenes Phänomens wird als wissenschaftliche Theorie bezeichnet. Entgegen weit verbreiteter Missverständnisse erklären Theorien Gesetze und wandeln sich nicht in sie um, wenn sie bestätigt werden.
    • Newtons Gravitationsgesetz war beispielsweise die erste mathematische Beschreibung der gravitativen Wechselwirkung zweier Körper. Dieses Gesetz erklärte jedoch nicht, warum die Gravitationsanziehung existiert und wie sie funktioniert. Es dauerte drei Jahrhunderte nach Newton, bis Albert Einstein seine Relativitätstheorie erstellte, dank derer die Wissenschaftler begannen zu verstehen, warum und wie die Gravitationskraft funktioniert.
  3. 3 Untersuchen Sie die wissenschaftlichen Arbeiten, die Ihrer Theorie vorausgehen. Finden Sie heraus, was bereits von anderen Wissenschaftlern erforscht, bewiesen und widerlegt wurde. Finden Sie so viel wie möglich über Ihr Forschungsthema heraus und finden Sie heraus, ob jemand ähnliche Fragen vor Ihnen gestellt hat. Betrachten Sie Fehler in der Vergangenheit, damit Sie sie nicht wiederholen.
    • Nutzen Sie Ihr vorhandenes Wissen, um das Thema Ihrer Forschung besser zu verstehen. Entdecken Sie verfügbare experimentelle Ergebnisse, Gleichungen und bereits erstellte Theorien. Wenn Sie es mit einem neuen Phänomen zu tun haben, versuchen Sie, auf bereits bewährten Theorien aufzubauen, die Phänomene beschreiben, die diesem nahestehen.
    • Finden Sie heraus, ob jemand vor Ihnen eine ähnliche Theorie aufgestellt hat. Bevor Sie mit der Theorie fortfahren, stellen Sie sicher, dass sie nicht zuvor entwickelt wurde. Wenn Sie eine solche Theorie nicht finden, können Sie sie weiterentwickeln. Wenn jemand bereits eine ähnliche Theorie aufgestellt hat, studieren Sie die relevanten Papiere und sehen Sie, ob Sie dazu beitragen können.
  4. 4 Stellen Sie eine Hypothese auf. Eine Hypothese ist eine begründete Vermutung oder Aussage, deren Zweck es ist, eine Reihe von Tatsachen oder Naturphänomenen zu erklären. Schlagen Sie eine mögliche Erklärung vor, die sich logisch aus Ihren Beobachtungen ergibt: Schauen Sie sich die identifizierten Muster genauer an und überlegen Sie, was sie verursachen könnte. Verwenden Sie wenn, dann:Ob [X] ist wahr, dann [Y] ist auch wahr "oder"Ob [X] ist wahr, dann [Y] ist falsch. „Formale Hypothesen enthalten“ unabhängige „und“ abhängige „Variablen. Die unabhängige Variable ist eine mögliche Ursache, die geändert und kontrolliert werden kann, und die abhängige Variable wird beobachtet und gemessen.
    • Wenn Sie bei der Entwicklung Ihrer Theorie die wissenschaftliche Methode anwenden, muss die Hypothese einer genauen und eindeutigen Prüfung zugänglich sein, sonst ist Ihre Theorie nicht zu beweisen.
    • Versuchen Sie, mehrere Hypothesen aufzustellen, um Ihre Beobachtungen zu erklären. Vergleichen Sie diese Hypothesen. Sehen Sie, wie sie übereinstimmen und wie sie sich voneinander unterscheiden.
    • Ein Beispiel für eine Hypothese sind die folgenden Aussagen: "Ob Hautkrebs in Verbindung mit ultravioletter Strahlung, dann Menschen, die intensiver ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind, sollten eher an Hautkrebs erkranken, "oder"Ob die Änderung der Blattfarbe ist mit der Temperatur verbunden, dann die Blätter sollten unter dem Einfluss von kalter Luft ihre Farbe ändern."
  5. 5 Jede Theorie hat am Anfang die Form einer Hypothese. Beides sollte jedoch nicht verwechselt werden. Eine Theorie ist eine gut getestete Erklärung bestimmter Muster, während eine Hypothese nur eine Vorhersage ist, dass diese Muster aus dem einen oder anderen Grund beobachtet werden. Eine Theorie wird immer durch Beweise gestützt, und eine Hypothese sagt ein mögliches Ergebnis voraus und kann sowohl wahr als auch falsch sein.

Teil 2 von 3: Hypothesentests

  1. 1 Planen Sie Ihr Experiment. Nach der wissenschaftlichen Methode muss eine Theorie überprüfbar sein. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Hypothesen testen können. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen geplanten Experimente gut kontrolliert werden, indem Sie versuchen, das Ereignis und seine vermeintliche Ursache (abhängige und unabhängige Variable) von anderen Faktoren zu trennen, die das Experiment komplizieren könnten. Seien Sie vorsichtig und versuchen Sie, alle externen Faktoren zu berücksichtigen.
    • Bitte beachten Sie, dass Experimente wiederholbar sein müssen. In den meisten Fällen reicht es nicht aus, eine neue Hypothese nur einmal zu testen. Sie möchten, dass Ihre Kollegen das Experiment mit ähnlichen Ergebnissen exakt nachstellen können.
    • Lassen Sie Kollegen oder wissenschaftliche Berater sich mit der Methodik der geplanten Experimente vertraut machen. Bitten Sie jemanden, Ihre Arbeit zu überprüfen und seine Meinung abzugeben. Wenn Sie in einer Gruppe arbeiten, besprechen Sie die Theorie mit Ihren Kollegen.
  2. 2 Hole dir Unterstützung. In vielen Bereichen der Wissenschaft erfordern komplexe Experimente bestimmte Ressourcen und den Zugang zu moderner Ausrüstung. Diese Ausrüstung kann ziemlich teuer und selten sein. Wenn Sie an einer Universität studieren, bitten Sie Lehrer und Forscher um Hilfe.
    • Wenn Sie nicht studieren, wenden Sie sich an die Dozenten oder Doktoranden der nächstgelegenen Universität. Sie können sich zum Beispiel an die Physikabteilung einer Universität wenden, um Ihre physikalische Theorie zu testen. Wenn Sie eine von Ihnen entfernte Hochschule finden, die in einem für Sie interessanten Bereich forscht, schreiben Sie diese per E-Mail an.
  3. 3 Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen. Wie bereits erwähnt, muss das Experiment wiederholbar sein, dh so, dass andere Personen es reproduzieren können und die gleichen Ergebnisse erzielen. Schreiben Sie alles auf, was Sie während des Experiments tun. Versuchen Sie, nichts zu verpassen.
    • Wenn Sie an einer Universität studieren, gibt es wahrscheinlich Archive, die Aufzeichnungen ihrer Mitarbeiter während der wissenschaftlichen Forschung enthalten. Wenn andere Wissenschaftler mehr über Ihr Experiment erfahren möchten, wenden sie sich an ein solches Archiv oder bitten Sie um detaillierte Daten. Daher ist es unerlässlich, dass Sie alle Informationen haben, die sie interessieren.
  4. 4 Werten Sie Ihre Ergebnisse aus. Studieren Sie Ihre Hypothesen noch einmal sorgfältig und vergleichen Sie sie mit den Ergebnissen des Experiments. Schauen Sie sich die beobachteten Muster genauer an. Fragen Sie sich, ob die von Ihnen erwarteten Ergebnisse wie erwartet waren und überlegen Sie noch einmal, ob Sie diese berücksichtigt haben. Unabhängig davon, ob diese Ergebnisse die aufgestellte Hypothese bestätigen oder widerlegen, suchen Sie nach versteckten "exogenen" (externen) Variablen, die das Ergebnis des Experiments beeinflusst haben könnten.
  5. 5 Stellen Sie die Validität des Experiments fest. Wenn die erhaltenen Ergebnisse Ihre Hypothese nicht stützen, verwerfen Sie sie als falsch. Stimmen die Ergebnisse mit der aufgestellten Hypothese überein, sind Sie dem erfolgreichen Beweis Ihrer Theorie einen Schritt näher gekommen. Notieren Sie Ihre Ergebnisse so detailliert wie möglich. Wenn das Experiment und die erhaltenen Ergebnisse nicht reproduziert werden können, haben sie einen viel geringeren Wert.
    • Überprüfen Sie, ob sich die Ergebnisse bei wiederholten Experimenten ändern. Wiederholen Sie das Experiment und stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse korrekt sind.
    • Viele Theorien mussten aufgegeben werden, nachdem sie nicht experimentell bestätigt wurden. Wenn Ihre Theorie jedoch Licht auf etwas wirft, das frühere Theorien nicht erklären konnten, kann dies ein wichtiger Schritt nach vorne sein.

Teil 3 von 3: Bestätigung der Theorie und deren Weiterentwicklung

  1. 1 Schlussfolgerungen. Stellen Sie fest, ob Ihre Theorie begründet ist und stellen Sie sicher, dass die erhaltenen experimentellen Ergebnisse reproduzierbar sind. Prüfen Sie, ob die Theorie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln widerlegt werden kann. Versuchen Sie gleichzeitig nicht, es als die ultimative Wahrheit darzustellen.
  2. 2 Teilen Sie Ihre Ergebnisse. Während Sie an der Theorie arbeiten und sie experimentell testen, werden Sie wahrscheinlich eine große Menge an Daten ansammeln, die dies bestätigen. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die erhaltenen Ergebnisse reproduzierbar und die Schlussfolgerungen richtig sind, versuchen Sie, Ihrer Theorie eine schlanke Form zu geben, die leicht zu studieren und zu verstehen ist. Präsentieren Sie es in einer logischen Reihenfolge: Schreiben Sie zuerst eine "Zusammenfassung", die eine kurze Beschreibung der Theorie enthält, dann formulieren Sie Hypothesen, beschreiben Sie die experimentelle Methode und die erhaltenen Ergebnisse. Versuchen Sie, die Beschreibung in zusammenhängende Teile zu unterteilen. Schließen Sie die Forschungsarbeit abschließend mit fundierten Schlussfolgerungen ab.
    • Erklären Sie, welche Ziele Sie sich gesetzt haben, welche Methoden Sie verwendet haben und wie Sie die aufgestellten Hypothesen getestet haben. Ein guter wissenschaftlicher Artikel hat eine logische Struktur und ermöglicht es dem Leser, dem Gedanken- und Handlungsablauf, der zu den Schlussfolgerungen geführt hat, leicht zu folgen.
    • Betrachten Sie Ihr Publikum. Wenn Sie Ihre Theorie mit Kollegen teilen möchten, die auf demselben Gebiet arbeiten, schreiben Sie einen strengen wissenschaftlichen Artikel, in dem Sie Ihre Ergebnisse skizzieren, und reichen Sie ihn bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift ein. Wenn Sie Ihre Entdeckung der breiten Öffentlichkeit mitteilen möchten, versuchen Sie, die Theorie in einfacherer Form zu präsentieren: Schreiben Sie ein populärwissenschaftliches Buch oder einen Artikel, machen Sie ein Video.
  3. 3 Schauen Sie sich das wissenschaftliche Peer-Review-Verfahren an. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft werden Theorien in der Regel erst nach Peer Review als zuverlässig anerkannt. Nachdem Sie Ihren Artikel bei einer begutachteten Zeitschrift eingereicht haben, machen sich ein oder mehrere andere Wissenschaftler (Gutachter) damit vertraut, die die von Ihnen aufgestellte Theorie, die experimentelle Methode zu ihrem Beweis, die erhaltenen Ergebnisse und die Schlussfolgerungen sorgfältig studieren aus ihnen gezogen. Als Ergebnis werden sie entweder die Richtigkeit Ihrer Theorie bestätigen oder in Frage stellen. Wenn sich die Theorie bewährt hat, können andere Forscher versuchen, sie auf andere Phänomene auszudehnen.
  4. 4 Entwickle deine Theorie weiter. Es ist überhaupt nicht notwendig, die Theorie aufzugeben, nachdem Sie sie mit anderen geteilt haben. Wenn Sie während des Schreibens eines Artikels Ihre Theorie darlegen, entdecken Sie möglicherweise zuvor unbemerkte Aspekte und neue Ideen werden Ihnen in den Sinn kommen. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Theorie zu testen und zu korrigieren, bis Sie mit den Früchten Ihrer Arbeit vollkommen zufrieden sind. Dies kann neue Forschungen, Experimente und wissenschaftliche Artikel erfordern. Wenn Ihre Theorie sehr umfangreich ist, können Sie möglicherweise nicht einmal alle Ergebnisse und Auswirkungen abdecken.
    • Haben Sie keine Angst zu kooperieren. Geben Sie Ihrem Besitzinstinkt nicht nach: Es ist möglich, dass Kollegen und Freunde Ihrer Theorie neues Leben einhauchen.

Tipps

  • Überprüfen Sie nicht mehrere Dinge gleichzeitig. Wenn Ihr Experiment zu umfangreich ist, werden Sie leicht über die Ergebnisse verwirrt.