Wie man Knoblauchpulver herstellt

Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 16 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Mach dir selbst Gewürze!  - Knoblauch- und Zwiebelpulver | Sascha brutzelt
Video: Mach dir selbst Gewürze! - Knoblauch- und Zwiebelpulver | Sascha brutzelt

Inhalt

Wenn Sie eine Rekordernte an Knoblauch angebaut haben und sich bereits nicht sicher sind, was Sie damit machen sollen, versuchen Sie es mit hausgemachtem Knoblauchpulver.Eine Prise dieses Gewürzes, das zu jedem Gericht hinzugefügt wird, verleiht Ihrem Essen einen deutlich pikanten Geschmack. Wenn Sie schon einmal Knoblauchpulver im Laden gekauft haben und sich nicht sicher sind, ob Sie mit Ihren eigenen Händen ein hochwertiges Gewürz herstellen können, legen Sie Ihre Ängste und Zweifel beiseite! Wenn Sie die Tipps in diesem Artikel befolgen, können Sie ganz einfach ein Knoblauchpulver zubereiten, das besser schmeckt und schmeckt als das im Handel erhältliche.

Schritte

Teil 1 von 2: Knoblauch vorbereiten

  1. 1 Teilen Sie die Knoblauchzehen in einzelne Zehen. Entfernen Sie die oberen Schuppen von den Köpfen des Knoblauchs und teilen Sie jeden Kopf in separate Zehen. Die Menge an Knoblauchpulver, die Sie erhalten, hängt davon ab, wie viele Knoblauchzehen Sie für die Zubereitung verwenden. Im Durchschnitt enthält eine Knoblauchzehe zehn Zehen, manchmal ein oder zwei mehr und manchmal weniger.
    • Wenn Sie eine kleine Portion Knoblauchpulver benötigen, nehmen Sie einfach einen Kopf. Um mehr Würze zu erhalten, erhöhen Sie die ursprüngliche Menge an rohem Knoblauch.
  2. 2 Die Knoblauchzehen schälen. Die dichten äußeren Schalen, die jede Knoblauchzehe bedecken, können von Hand oder mit einem Messer entfernt werden. Legen Sie den Keil auf ein Schneidebrett und drücken Sie ihn mit der flachen Oberfläche der Messerklinge nach unten. Drücken Sie leicht auf das Messer - die Schale platzt und Sie können sie leicht vom Keil trennen.
    • Drücke nicht zu fest auf das Messer, sonst drückst du die Knoblauchzehe platt. Drücken Sie das Messer vorsichtig nach unten, bis Sie ein leises Klicken hören. Anschließend können Sie die rissige Schale mit den Fingern entfernen, sodass ein intakter Keil übrig bleibt, den Sie in Scheiben schneiden können.
  3. 3 Jeden Keil in dünne Scheiben schneiden. Von jeder Knoblauchzehe die harten Enden mit einem Messer abschneiden. Diese Teile sind ziemlich zäh und können entfernt werden, ohne den Geschmack des Endprodukts zu beeinträchtigen. Dann jeden Keil mit einem scharfen Küchenmesser in dünne Scheiben schneiden. Am Ende sollten Sie Längsplatten mit einer Dicke von etwa 6 Millimetern (oder noch dünner) erhalten.
    • Wenn Sie alle Knoblauchzehen geschnitten haben, legen Sie die Keile auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech oder einen Gemüsetrockner.

Teil 2 von 2: Knoblauchpulver kochen

  1. 1 Den Knoblauch im Ofen trocknen. Knoblauch kann mit einem Obst- und Gemüsetrockner oder im Ofen getrocknet werden. Wenn Sie den Ofen für diese Zwecke verwenden möchten, sollte er vorgeheizt werden, indem Sie dafür eine der niedrigsten Temperaturmodi wählen. Bei den meisten Ofenmodellen ist dies ein Modus im Bereich von 60 bis 100 ° C. Wenn der Ofen auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt ist, ein Backblech mit ausgelegten Knoblauchscheiben darauf legen und eineinhalb bis zwei Stunden ruhen lassen.
    • Wenn Sie den Knoblauch trocknen, öffnen Sie regelmäßig den Ofen und rühren Sie den Knoblauch um, damit alle Scheiben gleichmäßig trocknen. Nehmen Sie das Backblech mit Knoblauch aus dem Ofen und warten Sie, bis die Teller abgekühlt sind.
    • Um zu überprüfen, ob der Knoblauch gut getrocknet ist, kneten Sie die Scheiben mit den Fingern: Sie sollten leicht brechen, knirschen und zerbröckeln.
  2. 2 Trocknen Sie den Knoblauch mit einem Gemüse- und Obsttrockner (Dörrgerät). Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Gemüsetrockner zu verwenden, stellen Sie diesen auf eine niedrige Temperaturstufe (ca. 50 °C) ein. Die Pfanne mit den Knoblauchstreifen in den Trockner geben und 8-12 Stunden ruhen lassen.
    • Wenn du den Knoblauch aus dem Trockner nimmst, sollten die Streifen bei Berührung auseinanderbrechen. Anhand dieses Indikators können Sie leicht feststellen, ob der Knoblauch gut genug getrocknet ist.
  3. 3 Mahlen Sie den getrockneten Knoblauch zu einem Pulver. Zu diesem Zweck können Sie eine Kaffeemühle, einen Mixer, eine Küchenmaschine oder sogar einen Mörser und Stößel verwenden. Mahlen Sie den Knoblauch, bis Sie das gewünschte Pulver erhalten. Das Knoblauchpulver mit den Fingern durchsieben und die restlichen großen Stücke entfernen. Sie können diese Stücke sammeln und erneut schleifen.
    • Wenn Sie grob gemahlenes Knoblauchpulver haben möchten, mahlen Sie den Knoblauch nicht zu lange.Umgekehrt, wenn Sie ein fein gemahlenes Pulver, das leichteste Knoblauchpulver, erhalten möchten, mahlen Sie die getrockneten Teller etwas länger.
    • Lassen Sie das Knoblauchpulver 10 Minuten in einer Kaffeemühle (oder einer anderen Mühle). Während dieser Zeit setzen sich die Partikel des Knoblauchpulvers und der flüchtigen Bestandteile ab und Sie müssen den starken Knoblauchgeruch nicht einatmen.
  4. 4 Kombinieren Sie Aromen zu einer neuen Würze. Wenn Sie Zwiebelpulver, Chilipulver, Paprikaflocken oder andere geeignete Gewürze zur Hand haben, mischen Sie das frisch zubereitete Knoblauchpulver mit den Gewürzen und Gewürzen, die Sie haben. Als Ergebnis erhalten Sie eine originelle Würze mit einem reichen Geschmack und Aroma.
    • Dieses Gewürz kann in allen Arten von Gerichten verwendet werden, einschließlich Pizza und Pasta.
  5. 5 Knoblauchpulver richtig lagern. Gib das Knoblauchpulver in einen luftdichten Behälter und lagere es an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Gläser mit Schraubdeckel eignen sich hervorragend zum Aufbewahren von Knoblauchpulver (normalerweise zum Einmachen zu Hause).
    • Sie können das Knoblauchpulver nach Belieben im Gefrierschrank aufbewahren.

Was brauchst du

  • Schneidbrett
  • Scharfes Messer
  • Ofen oder Trockner für Gemüse und Obst
  • Kaffeemühle, Mixer, Küchenmaschine, Gewürzmühle oder Mörser und Stößel
  • Versiegelter Lebensmittelbehälter