Wie schreibe ich einen Prolog zu einem Buch?

Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 15 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Schreib-Tipps: Wie schreibt man einen Prolog?
Video: Schreib-Tipps: Wie schreibt man einen Prolog?

Inhalt

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit des Lesers auf ein Buch zu lenken. Sie können Ihr Publikum mit Ihrer Geschichte begeistern und Menschen zum Lesen inspirieren, indem Sie das Buch mit einer faszinierenden Einführung beginnen. Oder erstellen Sie eine verlockende Anmerkung, die das Buch dem Verlag oder den Lesern vorstellt. Welche Methode besser ist, liegt bei Ihnen, und die folgenden Tipps helfen Ihnen, das Prinzip zu verstehen.

Schritte

Methode 1 von 2: Wie man mit der ersten Zeile Aufmerksamkeit erregt

  1. 1 Die Beschreibung sollte stark und eingängig sein. Eine der effektivsten Möglichkeiten, Ihre Einführung zu schreiben, besteht darin, mit einer fesselnden Beschreibung zu beginnen, die bei Ihrem Publikum eine Menge Fragen aufwirft. Sie müssen den Leser überraschen und fesseln und ihm keine andere Wahl lassen, als die Seite umzublättern und seine Neugier zu befriedigen.
    • Für die Eröffnungszeile können Sie eine interessante Beschreibung Ihrer Hauptfigur in Aktion verwenden. Joseph Heller beispielsweise begann seinen Roman Catch-22 mit folgenden Worten: „Yossarian lag mit Leberschmerzen im Krankenhaus. Der Verdacht fiel auf Gelbsucht. Für eine echte Gelbsucht fehlte jedoch etwas, und das verwirrte die Ärzte. Dies ist ein guter Anfang, denn die Hauptfigur wird dem Leser sofort präsentiert, er ist bereits von bestimmten Dekorationen umgeben und hat ein Problem, das gelöst werden muss.
    • Sie können das Buch auch mit einer Beschreibung der Szene beginnen. Ein großartiges Beispiel dafür ist JRR Tolkiens Der Hobbit: "Es gab einen Hobbit in einem unterirdischen Loch." Der Autor beginnt mit einer Beschreibung des Ortes und des Haupthobbits und lenkt so die Aufmerksamkeit einer Person auf das Werk.
  2. 2 Beginnen Sie mit der Hauptgeschichte. Sie können den Leser von den ersten Zeilen an der Handlung widmen, indem Sie beginnen, die Hauptaktionen zu beschreiben. Dadurch können Sie sofort in die Geschichte eintauchen und den Leser sofort zwingen, die Welt des Buches zu erkunden.
    • So beginnt Kate Mortons Roman "The Forgotten Garden" mit folgenden Zeilen: "Wo sie sich versteckte, war es dunkel und ein bisschen unheimlich, aber das kleine Mädchen versuchte, ihrer Herrin zu gehorchen, die ihr streng verbot, das Versteck zu verlassen. " Diese Worte ziehen den Leser sofort mitten ins Geschehen und schaffen eine vermeintlich gefährliche Situation, die bei diesem "kleinen Mädchen" Angst macht.
  3. 3 Setzen Sie Ihr Storytelling in einen fesselnden Ton. Sie können Ihr Buch auch mit einem einzigartigen und überzeugenden Storytelling-Ton beginnen. Dies ist besonders effektiv, wenn die Geschichte in der ersten Person erzählt wird, die "Stimme" des Erzählers hilft, die Ereignisse des Buches zu entwickeln.Third-Person-Storytelling hilft Ihnen, die Charaktere in einem günstigen Licht zu präsentieren.
    • So beginnt zum Beispiel JK Rowlings Harry Potter und der Stein der Weisen: „Mr. und Mrs. Dursley wohnten im Ligusterweg Nummer vier und erklärten immer stolz, dass sie Gott sei Dank ganz normale Menschen seien.“ Die Geschichte wird von einer dritten Person mit einer eigenen Position und eigenem Geschmack erzählt, was den Leser mehr anzieht.
    • Ein weiteres gutes Beispiel sind die Anfangszeilen von Nabokovs "Lolita": "Lolita, das Licht meines Lebens, das Feuer meiner Lenden". Dem Leser wird sofort ein einzigartiger Geschichtenerzähler präsentiert, der sich nicht scheut, zu verschönern, zu unterhalten und zu begeistern.
  4. 4 Verwenden Sie eine ungewöhnliche Einstellung. Sie können Ihre Leserschaft einbeziehen, indem Sie eine außergewöhnliche und seltsame Situation für Ihre Charaktere schaffen. Dies kann die Person veranlassen, weiterzulesen, um herauszufinden, wie die Charaktere aus ihrer ungewöhnlichen Situation herausgekommen sind.
    • Nick Hornby beginnt seinen Roman Naked Juliet mit dem Satz: "Sie flogen von England nach Minneapolis, um sich das Nebengebäude anzuschauen." Dieses untypische und wundervolle Bild zieht die Aufmerksamkeit des Lesers sofort auf sich.
  5. 5 Schreiben Sie für Ihr Publikum. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl der Anfangszeilen des Werks auf Ihre Leser. Stellen Sie sich Ihren idealen Leser vor: sein Alter, seine Interessen und welche Art von Literatur er bevorzugt. Schreibe den ersten Satz deiner Geschichte zu diesem Bild.
    • Wenn Sie beispielsweise ein Buch für junge Leute schreiben, können Sie die Geschichte mit dem Bild eines jungen Menschen im Hinterkopf beginnen. Berücksichtigen Sie alle Details und Punkte, die Sie angeben müssen, wenn Ihr Publikum jugendlich ist.
    • Es ist auch eine nützliche Taktik, wenn Sie auf eine populärwissenschaftliche Geschichte aufmerksam machen möchten – überlegen Sie, welche Tatsache, Anekdote oder welcher historische Moment das Interesse Ihrer Leser weckt.

Methode 2 von 2: So erstellen Sie eine interessante Anmerkung

  1. 1 Warum müssen Sie den Leser interessieren? Annotation unterscheidet sich von einer Synopse oder einer kurzen Beschreibung einer Handlung; es sollte nicht zu detailliert sein und nicht die gesamte Handlung des Buches offenbaren. Ein oder zwei Sätze sollten Sie über das Buch als Ganzes erzählen.
    • Diese kurze Beschreibung sollte die Aufmerksamkeit des Lesers in 30 Sekunden auf sich ziehen. Ein solcher Lead in einer Buchbewerbung oder Marketingmaterial für ein Buch kann Ihre Arbeit für einen Lektor oder Literaturagenten attraktiver machen.
    • Ihre kurze Beschreibung sollte auch erklären, wie sich Ihr Buch von anderen unterscheidet. Wenn Sie in einem bestimmten Genre schreiben, sollten Sie auch klären, wie sich Ihre Geschichte von anderen Werken dieses Genres unterscheidet.
  2. 2 Verwenden Sie eine gültige Stimme. Die Verwendung von aktiver Stimme und starken Verben wird dazu beitragen, den Leser zu fesseln und zu fesseln. Vermeiden Sie passive Verben und passive Partizipien, da sie einen völlig gegensätzlichen Eindruck des Textes verursachen können - die Wörter werden langweilig, trocken und werden vom Leser überhaupt nicht mehr erinnert.
    • Wenn Sie den Leser interessieren möchten, ist es besser, in der Gegenwart zu schreiben als in der Vergangenheit, dies verleiht dem Text Lebendigkeit. Versuchen Sie, die Handlungen im Buch immer im Präsens zu beschreiben.
  3. 3 Beleuchten Sie die Haupthandlung. Die Zusammenfassung sollte die Haupthandlung oder das in der Erzählung betrachtete Problem enthalten. Versuchen Sie, den Hauptkonflikt oder den Wendepunkt mit wenigen Worten zu beschreiben, und verwenden Sie mutige und fantasievolle Sätze. Versuchen Sie nicht, den Konflikt zu erklären. Es ist besser, es allgemein zu skizzieren.
    • Verwenden Sie interessante Nomen, um die Handlung zu beschreiben. Verwenden Sie nicht zu viele Adjektive und Adverbien. Ihre Aufgabe ist es, das Bild zu vermitteln und den Leser nicht zu langweilen. Im Zweifelsfall gilt die Regel weniger ist mehr.
    • Verraten Sie auf keinen Fall das Ende des Buches. Es sollte nur in die Synopse und nicht in die Anmerkung aufgenommen werden.
  4. 4 Es ist besser, sich auf den Charakter und die Handlung zu konzentrieren als auf das Thema. Die Idee, die Hauptthemen des Buches zu beschreiben, kann sehr verlockend sein.Aber eine solche Formulierung mag zu allgemein und vertraut klingen. Verzichten Sie auf die Präsentation des Themas, konzentrieren Sie sich auf die Charaktere und die Handlung.
    • Probiere die folgende Formel aus, wenn du die Charakter- und Aktionsweise der Kommentierung verwenden möchtest: "Als [der erste Konflikt] [den Charakteren] passierte, müssen sie [den Konflikt überwinden], um [die Quest abzuschließen]."
    • Nochmals auf das Beispiel von JK Rowling "Harry Potter und der Stein der Weisen" verweisend: "Der Dunkle Lord hat die Eltern des Jungen getötet und er muss lernen, um sein Leben zu kämpfen und seine Freunde und die gesamte Zaubererwelt zu retten."
  5. 5 Lies laut, was du geschrieben hast und korrigiere eventuelle Fehler. Wenn Sie den geschriebenen Text laut vorlesen, können Sie verstehen, wie er sich anhört. Ersetzen Sie schwierige Phrasen oder undeutliche Substantive durch interessantere aktive Substantive. Benutze die Gegenwartsform und verrate nicht das Ende des Buches.
    • Nachdem Sie Fehler korrigiert haben, kürzen Sie den Text und fügen Einzelheiten hinzu. Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als zwei Sätze umfassen, und nach der Lektüre sollte der Leser das Buch kaufen wollen.