So starten Sie ein Telefongespräch

Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 15 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
TELEFONIEREN AUF DEUTSCH (Tipps, Tricks, Redemittel)
Video: TELEFONIEREN AUF DEUTSCH (Tipps, Tricks, Redemittel)

Inhalt

Egal, ob Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Verantwortung ein Date ausmachen oder etwas verkaufen möchten, manchmal müssen Sie einen wichtigen Anruf tätigen. Wenn Sie das Telefonieren nicht gewohnt sind, kann es beängstigend sein, ein Gespräch zu beginnen. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Telefonat besteht darin, dass sich beide Parteien wohl fühlen, damit Sie das interessierende Thema problemlos besprechen können.

Schritte

Methode 1 von 3: Vorausplanen

  1. 1 Verstehen Sie, welchen Zweck Sie mit Ihrem Anruf verfolgen. Bevor Sie den Hörer abnehmen, ist es wichtig zu verstehen, was Sie mit dem Anruf erreichen möchten. Wenn du beispielsweise eine Person anrufst, die du romantisch magst, könnte dein Ziel darin bestehen, nach einem Date zu fragen. Während eines Geschäftsgesprächs kann es darum gehen, Ihre Waren oder Dienstleistungen zu verkaufen. Fragen Sie sich, was Sie mit diesem Gespräch erreichen möchten.
    • Wenn möglich, wäre es hilfreich, das Ziel so genau wie möglich zu definieren. So können Sie sich besser auf das Gespräch vorbereiten.
    • In einigen Fällen kann der Zweck des Anrufs allgemeiner sein. Sie können beispielsweise ein Unternehmen anrufen, um sich nach den angebotenen Dienstleistungen zu erkundigen, ohne genau zu wissen, was Sie interessiert. Die Informationen, die Sie erhalten, werden Ihnen helfen, genau zu verstehen, was Sie brauchen oder wollen.
  2. 2 Erkundigen Sie sich nach dem Gesprächspartner. Wenn Sie eine bestimmte Person anrufen, die Sie nicht sehr gut kennen, sollten Sie sich zunächst nach dieser erkundigen. Dies wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Sie von dem Gespräch erwarten können. Wenn Sie beispielsweise mit dem CEO eines Unternehmens sprechen, ist er wahrscheinlich sehr beschäftigt und hat nicht viel Zeit, um mit Ihnen zu sprechen. Wenn Sie eine schüchterne Person anrufen, müssen Sie möglicherweise die meiste Zeit mit Ihnen sprechen.
    • Wenn Sie geschäftlich telefonieren, besuchen Sie die Website des Unternehmens, mit dem Sie sprechen. Es sollte seinen Titel und möglicherweise eine Biografie enthalten, damit Sie sich ein Bild von ihm machen können.
    • Wenn Sie ein persönliches Gespräch führen, fragen Sie vorab einen Freund, der Ihren Gesprächspartner kennt, wer diese Person ist.
  3. 3 Schreiben Sie einige Punkte des Gesprächs auf. Sobald Sie herausgefunden haben, was Sie brauchen und mit wem Sie sprechen möchten, können Sie selbstbewusster werden, indem Sie sich ein paar Notizen für Ihren Anruf machen. Das können Punkte sein, die Sie in einem Gespräch unbedingt ansprechen möchten, oder Fragen, die Sie interessieren. Mit Hilfe einer solchen Liste werden Sie im direkten Gespräch nichts Wichtiges vergessen.
    • Es kann auch hilfreich sein, einen Plan zu erstellen, indem Sie die Elemente priorisieren. Natürlich müssen Sie das Gespräch basierend auf den Antworten Ihres Gesprächspartners anpassen, aber diese Technik wird Ihnen helfen, das Gespräch am Laufen zu halten, wenn Sie sich wegen eines Telefonats Sorgen machen.
    • Überlegen Sie, wie lange es dauert, einen Anruf zu tätigen. Gehen Sie am besten davon aus, dass Sie nicht lange sprechen werden, daher sollten Sie sich auf die wichtigsten Themen konzentrieren, die Sie besprechen möchten.

Methode 2 von 3: Starten Sie ein Gespräch

  1. 1 Sag hallo und stell dich vor. Begrüßen Sie zuerst die Person, die geantwortet hat, indem Sie „Hallo“ oder „Hallo“ sagen. Die meisten Leute haben heutzutage eine Anrufer-ID, aber Sie sollten sich trotzdem vorstellen, es sei denn, die Person am anderen Ende der Leitung begrüßt Sie mit Namen. Wenn Sie jemanden anrufen, den Sie ziemlich gut kennen, kann ein Name ausreichen. In anderen Situationen müssen Sie jedoch möglicherweise weitere Informationen angeben, damit die Person Ihre Identität erkennen kann.
    • Bei der Begrüßung können Sie eine tageszeitabhängige Option verwenden, z. B. Guten Morgen, Guten Nachmittag oder Guten Abend.
    • Wenn Sie geschäftlich telefonieren, nennen Sie auch das Unternehmen, für das Sie arbeiten. Zum Beispiel: "Guten Morgen, das ist Alina Sereda von der Werbeagentur Trade Engine."
    • Wenn Sie jemanden anrufen, den Sie mögen, können Sie erwähnen, wo Sie sich getroffen haben. Zum Beispiel: „Hallo, hier ist Anton Ostakh. Wir haben uns letzte Woche im Fitnessstudio getroffen."
    • Wenn Sie jemanden anrufen, mit dem Sie einen gemeinsamen Freund haben, sagen Sie seinen Namen. Zum Beispiel: „Hallo, das ist Peter. Ich bin Nikitas Freund. Ich glaube, er hat dich vor meinem Anruf gewarnt."
    • Wenn Sie wegen einer freien Stelle anrufen, fragen Sie bitte, wie Sie davon erfahren haben. Zum Beispiel: „Hallo, mein Name ist Victoria Arlanova. Ich rufe wegen der Stellenanzeige an, die Sie gestern der Zeitung gegeben haben."
    • Wenn Sie das Unternehmen anrufen, um allgemeine Informationen anzufordern, müssen Sie Ihren Namen nicht angeben. Sie können einfach sagen: "Hallo, ich interessiere mich für die Reinigung von Möbeln zu Hause."
  2. 2 Fragen Sie, ob sich die Person beim Sprechen wohl fühlt. Wenn Sie ein erfolgreiches Telefongespräch führen möchten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Person, die Sie anrufen, sich genauso auf sie konzentriert wie Sie. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, ihn zu fragen, ob er Zeit zum Reden hat, bevor er mit ihm beginnt. Wenn die Person sagt, dass sie frei ist, fangen Sie an zu reden. Wenn er sagt, dass er beschäftigt ist oder gleich gehen will, sollten Sie sich eine andere Zeit zum Reden suchen.
    • Wenn Ihr Gesprächspartner besetzt ist, vereinbaren Sie einen anderen Zeitpunkt, bevor Sie auflegen. Sagen Sie: „Kann ich Sie heute Nachmittag zurückrufen? Zum Beispiel um 15:00?"
    • Wenn die Person Sie zurückrufen möchte, schlagen Sie einen Tag und eine Uhrzeit vor, zu der es Ihnen am besten passt. Sie können sagen: „Ich habe morgen früh frei. Können wir über zehn reden?"
  3. 3 Brechen Sie das Eis mit unverbindlichen Gesprächen. Wenn Sie anrufen, um etwas zu fragen oder zu verkaufen, müssen Sie nicht gleich zur Sache gehen. Dies kann den Gesprächspartner verunsichern. Versuchen Sie stattdessen, Kontakt aufzunehmen, indem Sie ein wenig über neutrale Themen wie das Wetter sprechen.
    • Sprechen Sie jedoch nicht zu lange über Kleinigkeiten, da sonst die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Gesprächspartner die Geduld verliert.
    • Wenn Sie die Person kennen, die Sie anrufen, machen Sie einen gutmütigen Witz über ihr Interessengebiet. Wenn Sie zum Beispiel jemanden nennen, von dem Sie wissen, dass er ein Sportfan ist, sagen Sie: "CSKA war gestern eindeutig in Flammen, was denken Sie?"
    • Wenn Sie die Person, die Sie anrufen, nicht kennen, führen Sie Smalltalk über allgemeinere Themen. Zum Beispiel: „Es war in letzter Zeit so heiß hier! Ich kann mich nicht erinnern, dass es letzten Sommer so schlimm war."
  4. 4 Kommen Sie zum Kern des Anrufs. Sobald Sie feststellen, dass Sie und die andere Person sich wohler und entspannter fühlen, ist es an der Zeit, zum Kern der Sache zu kommen. Sagen Sie der Person, warum Sie anrufen. Sprechen Sie so klar und prägnant wie möglich, als ob Sie herumlaufen würden, Sie werden unsicher klingen.
    • Auch wenn Sie Selbstvertrauen ausstrahlen müssen, denken Sie daran, höflich zu sein, wenn Sie die Person, die Sie anrufen, um etwas bitten.
    • Wenn Sie zu lange sprechen, ohne zu unterbrechen, wird die andere Person wahrscheinlich anfangen, Sie zu unterbrechen. Es ist eine gute Idee, innezuhalten und sich seine Reaktion anzuhören, wenn Sie bereits ein wenig über den Zweck Ihres Anrufs gesprochen haben.
    • Essen oder kauen Sie keinen Kaugummi, während Sie telefonieren. Fremdgeräusche erwecken den Eindruck, dass Sie nicht sehr an dem Gespräch interessiert sind.

Methode 3 von 3: Bereiten Sie sich auf den Anruf vor

  1. 1 Suchen Sie sich einen ruhigen Ort. Wenn es an der Zeit ist, einen Anruf zu tätigen, müssen Sie sicher sein, dass er so erfolgreich wie möglich durchläuft. Dies bedeutet, dass Sie eine gesprächsfreundliche Umgebung schaffen müssen. Suchen Sie sich also einen ruhigen Ort, an dem Sie Ihr Telefon verwenden können. Sie müssen Hintergrundgeräusche minimieren, um die andere Person nicht bitten zu müssen, Ihre Worte zu wiederholen oder zu schreien, damit sie Sie hören kann.
    • Der beste Ort, um anzurufen, ist ein leerer Raum mit geschlossener Tür. Somit ist Ihnen garantiert, dass Sie niemand belästigt.
    • Wenn Sie von einem Großraumbüro aus telefonieren müssen, in dem Sie Ihre Kollegen hören können, wählen Sie eine Zeit, in der es nicht zu voll ist. Rufen Sie zum Beispiel zur Mittagszeit oder am Ende des Tages an, wenn die Leute nach Hause gehen.
    • Vermeiden Sie nach Möglichkeit wichtige Telefonate an öffentlichen Orten wie Restaurants oder Geschäften. Sie sind normalerweise voller Ablenkungen und zu laut für ein erfolgreiches Gespräch. Wenn Sie jemanden anrufen müssen, wenn Sie nicht zu Hause oder im Büro sind, suchen Sie sich einen ruhigen Ort, z. B. einen Flur in der Nähe einer Toilette in einem Restaurant oder einen leeren Gang in einem Geschäft.
  2. 2 Überprüfen Sie die Signalqualität. Heutzutage nutzen viele Menschen das Handy als primäres Kommunikationsmittel.Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, überprüfen Sie vor dem Tätigen eines Anrufs das Signal auf Ihrem Telefon, um eine gute Verbindungsqualität sicherzustellen. Gehen Sie ein wenig herum, bis Sie ein Signal erhalten, das zu Ihnen passt. Wenn Ihr Mobiltelefon das Netz nicht gut empfängt, verwenden Sie ein Festnetztelefon.
    • Die Tonqualität während eines Anrufs auf einem Festnetztelefon ist im Allgemeinen besser als auf einem Mobiltelefon. Wenn Sie also einen sehr wichtigen Anruf tätigen müssen, verwenden Sie nach Möglichkeit ein Festnetztelefon. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn Sie eine ältere Person anrufen, die möglicherweise nicht sehr gut hört.
    • Denken Sie bei der Verwendung Ihres Mobiltelefons daran, es so zu halten, dass das interne Mikrofon Ihre Stimme problemlos aufnimmt. Machen Sie lieber keine wichtigen Freisprechanrufe.
  3. 3 Stellen Sie sicher, dass Sie sich wohl fühlen. Stellen Sie vor dem Wählen einer Nummer sicher, dass Sie bereit sind, sich voll und ganz auf das Gespräch zu konzentrieren. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass Sie nicht auf die Toilette müssen und ein Getränk in der Nähe ist, falls Sie Durst verspüren. Es ist auch eine gute Idee, Taschentücher zur Hand zu haben, falls Sie beim Sprechen niesen.
    • Entscheiden Sie, ob Sie während des Anrufs bequemer sitzen oder stehen. Für manche Menschen hilft das Gehen, wenn sie während eines Gesprächs nervös werden.

Tipps

  • Wenn Sie wegen eines bestimmten Telefonanrufs nervös sind, möchten Sie vielleicht üben. Lassen Sie einen Freund oder ein Familienmitglied als die Person fungieren, die Sie anrufen werden, damit Sie üben können.
  • Wenn Sie jemanden für ein privates Gespräch oder einen Smalltalk anrufen, können Sie zunächst eine Nachricht senden: "Haben Sie / haben Sie ein paar Minuten Zeit für ein Gespräch?" Die Person wird sich wohler fühlen, wenn sie auf Ihren Anruf wartet.
  • Versuchen Sie, während Ihres Gesprächs eine positive Einstellung auszustrahlen. Ja, die andere Person kann Sie während des Gesprächs möglicherweise nicht lächeln sehen, aber tatsächlich wird es Ihnen helfen, enthusiastischer und positiver zu klingen.
  • Sprechen Sie Wörter während eines Telefonats deutlich aus. Sie brauchen den Gesprächspartner, um leicht zu verstehen, was Sie sagen.
  • Achten Sie auch auf das Tempo Ihrer Rede. Wenn Sie zu schnell sprechen, werden Sie auch schwer zu verstehen.