Wie behandelt man Erfrierungen

Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 9 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Erfrierung | M-A-U-S Erste Hilfe Kurs | Video Tutorial
Video: Erfrierung | M-A-U-S Erste Hilfe Kurs | Video Tutorial

Inhalt

Erfrierungen sind Schäden an Körpergewebe, die durch längere Einwirkung von niedrigen Temperaturen verursacht werden. Am häufigsten sind Finger und Zehen, Nase, Ohren, Wangen, Kinn betroffen. Bei schweren Erfrierungen kann eine Amputation der betroffenen Körperteile erforderlich sein. Am häufigsten treten oberflächliche Erfrierungen auf, bei denen nur die Haut geschädigt wird, aber schwerere Erfrierungen sind möglich, begleitet von einer Nekrose tiefer gelegener Gewebe. Daher muss bei der ärztlichen Versorgung vorsichtig vorgegangen werden, um Schäden zu minimieren und weitere Gewebeschäden zu vermeiden.

Schritte

Teil 1 von 3: So bestimmen Sie den Schweregrad von Erfrierungen

  1. 1 Stellen Sie zunächst fest, ob Sie oberflächliche Erfrierungen haben. In der Regel geht es Erfrierungen voraus, die tieferes Gewebe betreffen. Bei oberflächlichen Erfrierungen friert nur die Haut ein, während ein Krampf der Blutgefäße auftritt, wodurch der betroffene Hautbereich blass wird oder im Gegenteil rot wird. Dies kann von einem Taubheitsgefühl, Schmerzen, Kribbeln oder Kribbeln im betroffenen Bereich begleitet sein. Die Hautstruktur verändert sich jedoch nicht und die Druckempfindlichkeit bleibt erhalten. Die Symptome verschwinden, wenn sich der betroffene Bereich erwärmt.
    • Bei Kindern treten oberflächliche Erfrierungen schneller auf als bei Erwachsenen. Am häufigsten sind hervorstehende Körperteile betroffen: Ohren, Nase, Wangen, Finger und Zehen.
    • Oberflächliche Erfrierungen sollten eine Warnung sein, dass unter diesen Wetterbedingungen stärkere Erfrierungen möglich sind.
  2. 2 Stellen Sie fest, ob Sie leichte Erfrierungen haben. Dieser Grad an Erfrierungen fühlt sich zwar nicht "mild" an, spricht aber gut auf die Behandlung an. In diesem Zustand verliert die Haut an Empfindlichkeit, wird weiß oder grau-gelb mit roten Flecken, verhärtet oder schwillt an, schmerzt oder pocht.
    • Bei leichten Erfrierungen tritt normalerweise kein Gewebetod auf. Manchmal können sich bei dieser Erfrierung im Laufe des Tages Blasen mit durchsichtigem Inhalt bilden.Sie befinden sich in der Regel an den Rändern des betroffenen Areals und führen nicht zum Gewebetod.
  3. 3 Stellen Sie fest, ob Sie schwere Erfrierungen haben. Schwere Erfrierungen sind die gefährlichsten Erfrierungen. In diesem Zustand ist die Haut blass, wachsartig und ungewöhnlich hart, es kommt zu einem Empfindlichkeitsverlust oder Taubheitsgefühl der betroffenen Stelle. Manchmal bilden sich bei schweren Erfrierungen blutige Blasen auf der Haut oder es treten Anzeichen von Gangrän (grau-schwarze abgestorbene Haut) auf.
    • Bei den schwersten Erfrierungen sind Muskeln und Knochen betroffen, Haut und Gewebe sterben ab. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit des Gewebetods sehr hoch.
  4. 4 Es ist notwendig, sich so schnell wie möglich vor der Kälte zu schützen und einen Arzt aufzusuchen. Wenn es möglich ist, innerhalb von zwei Stunden ins Krankenhaus zu gehen oder einen Krankenwagen zu rufen, sollten Sie nicht versuchen, Erfrierungen selbst zu behandeln. Wenn Sie sich nicht vor der Kälte schützen können und die Gefahr des erneuten Einfrierens besteht, sollten Sie nicht versuchen, die erfrorenen Stellen zu erwärmen. Mehrfaches wiederholtes Einfrieren und Auftauen kann schwerwiegendere Gewebeschäden verursachen als ein einziges Einfrieren.
    • Wenn Sie mehr als zwei Autostunden von der Gesundheitseinrichtung entfernt sind, können Sie selbst mit der Behandlung beginnen. Unabhängig von der Schwere der Erfrierungen sollten die gleichen Grundprinzipien der Ersten Hilfe im „Feld“ (außerhalb des Krankenhauses) angewendet werden.

Teil 2 von 3: Aufwärmen des erfrorenen Bereichs

  1. 1 Erwärmen Sie den erfrorenen Bereich so schnell wie möglich. Wenn Sie Erfrierungen am Körper bemerken (meistens Finger und Zehen, Ohren und Nase), versuchen Sie sofort, sie zu erwärmen. Legen Sie Ihre Hände in Ihre Achseln. Wenn dein Gesicht, deine Finger oder andere Körperteile Erfrierungen haben, bedecke sie mit trockenen behandschuhten Händen. Wenn Sie nasse Kleidung tragen, ziehen Sie diese aus, da sie den Anstieg der Körpertemperatur hemmt.
  2. 2 Nehmen Sie bei Bedarf Schmerzmittel ein. Wenn Sie schwere Erfrierungen haben, kann das Aufwärmen des betroffenen Bereichs schmerzhaft sein. Nehmen Sie ein NSAID (nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament) wie Ibuprofen ein, um Schmerzen zu lindern. Nehmen Sie jedoch kein Aspirin ein, da es die Reparatur von beschädigtem Gewebe beeinträchtigen kann. Halten Sie sich an die in der Anleitung empfohlenen Dosierungen.
  3. 3 Erwärmen Sie den erfrorenen Bereich in warmem Wasser. Gießen Sie 40-42 Grad Celsius heißes Wasser (am besten 40,5 Grad Celsius) in ein Becken oder eine Schüssel und tauchen Sie die betroffene Körperstelle ein. Verwenden Sie keine höheren Temperaturen, da dies zu Hautverbrennungen und Blasenbildung führen kann. Wenn möglich, fügen Sie dem Wasser antibakterielle Seife hinzu. Dies wird dazu beitragen, eine Infektion des betroffenen Bereichs zu verhindern. Tauchen Sie die erfrorene Stelle 15-30 Minuten in Wasser.
    • Wenn es nicht möglich ist, die Temperatur des Wassers mit einem Thermometer zu messen, tauchen Sie eine intakte Hand oder einen intakten Ellbogen in das Wasser. Das Wasser sollte sehr warm, aber erträglich sein. Wenn das Wasser zu heiß ist, fügen Sie etwas kaltes Wasser hinzu.
    • Verwenden Sie nach Möglichkeit zirkulierendes Wasser. Die beste Option wäre ein Whirlpool, aber Sie können auch fließendes Wasser verwenden.
    • Achten Sie darauf, dass der Erfrierungsbereich die Behälterwände nicht mit Wasser berührt. Dies kann zu zusätzlichen Hautverletzungen führen.
    • Erwärmen Sie den erfrorenen Bereich für mindestens 15-30 Minuten. Wenn Sie wärmer werden, können starke Schmerzen auftreten. Sie müssen den erfrorenen Bereich jedoch weiter erwärmen, bis er vollständig gefroren ist. Wird der Erwärmungsprozess unterbrochen, kann dies zu noch mehr Schäden führen.
    • Bei schweren Erfrierungen kann es erforderlich sein, die betroffene Stelle eine Stunde lang aufzuwärmen.
  4. 4 Verwenden Sie keine Heizungen, Kamine oder Heizkissen. Bei der Verwendung von Heizgeräten ist der Wiedererwärmungsprozess schwer zu kontrollieren, und für die Behandlung von Erfrierungen ist es wichtig, dass sich die betroffene Stelle allmählich erwärmt. Außerdem besteht Verbrennungsgefahr.
    • Da die Haut an den Erfrierungen an Empfindlichkeit verliert, wird es schwierig, die Temperatur richtig einzuschätzen. Außerdem ist die Temperatur, die von trockenen Wärmequellen ausgeht, schwer zu regulieren.
  5. 5 Achten Sie auf Erfrierungen. Ein Kribbeln und Brennen sollte auftreten, wenn Sie wärmer werden. Die Haut an den erfrorenen Stellen sollte sich zuerst rosa oder rot färben, eventuell mit Flecken. Die üblichen Empfindungen und die normale Hautstruktur sollten allmählich zurückkehren. Wenn Schwellungen und Blasen auf der Haut auftreten, sind dies Anzeichen für eine tiefere Gewebeschädigung. In diesem Fall müssen Sie so schnell wie möglich eine qualifizierte medizinische Versorgung in Anspruch nehmen. Wenn sich der Zustand der Haut nach mehrminütigem Erwärmen in warmem Wasser überhaupt nicht verändert hat, kann dies auf schwere Schäden hinweisen, die von einem Arzt untersucht und behandelt werden sollten.
    • Fotografieren Sie den betroffenen Bereich, wenn möglich. Dadurch kann der Arzt den Erfrierungsvorgang verfolgen und feststellen, ob die Behandlung positive Ergebnisse zeigt.
  6. 6 Verhindern Sie weitere Gewebeschäden. Bis Sie qualifizierte medizinische Hilfe erhalten, tun Sie Ihr Bestes, um den Zustand des Erfrierungsgewebes nicht zu verschlimmern. Erfrorene Haut nicht reiben oder reizen, keine unnötigen Bewegungen machen und diesen Bereich nicht wieder einfrieren lassen.
    • Lassen Sie die erfrorene Stelle nach dem Erwärmen an der Luft trocknen oder tupfen Sie sie mit einem sauberen Handtuch ab, aber reiben Sie die Haut nicht.
    • Legen Sie selbst keinen Verband an. Es ist nicht erwiesen, dass der Verband den Erfrierungsbereich schützt, bis qualifizierte ärztliche Hilfe geleistet wird, aber er schränkt die Bewegung ein.
    • Massieren Sie den erfrorenen Bereich nicht. Dies kann zu weiteren Gewebeschäden führen.
    • Heben Sie den erfrorenen Bereich an, um die Schwellung zu reduzieren.

Teil 3 von 3: Professionelle medizinische Versorgung

  1. 1 Suchen Sie einen qualifizierten Arzt auf. Die Schwere der Erfrierungen bestimmt die erforderliche Behandlung. Am häufigsten wird Hydrotherapie verwendet. In schweren Fällen ist jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Wenn die Erfrierungen schwerwiegend sind, kann der Arzt sie amputieren. Eine solche Entscheidung wird nur 1-3 Monate nach Erfrierungen getroffen, wenn der gesamte Grad der Gewebeschädigung beurteilt werden kann.
    • Der Arzt wird in der Lage sein, sich richtig aufzuwärmen und festzustellen, ob es "nicht lebensfähiges" Gewebe gibt, das nicht repariert werden kann. Nach der Notfallversorgung legt der Arzt einen Verband an der betroffenen Stelle an. Bevor Sie das Krankenhaus verlassen, wird Ihr Arzt je nach Schwere Ihrer Erfrierungen Ratschläge zur Pflege und Behandlung geben.
    • Im Falle einer schweren Erfrierung kann Ihr Arzt Sie an eine Verbrennungsstation überweisen, wo Sie die benötigte Hilfe erhalten.
    • Befolgen Sie bei mittelschweren bis schweren Erfrierungen die Empfehlungen des Arztes für weitere 1-2 Tage nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Bei sehr schweren Erfrierungen dauert der Behandlungsprozess 10 Tage bis 2-3 Wochen.
  2. 2 Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die notwendige Nachsorge. Dies ist wichtig, da sich die Schädigung der erfrorenen Haut während des Heilungsprozesses verschlimmern kann. Darüber hinaus können sich Entzündungen entwickeln und schmerzhafte Empfindungen können eine Weile anhalten. Sie werden eine gute Erholung brauchen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt auch über:
    • Kann Aloe Vera verwendet werden? Es wurde festgestellt, dass das Auftragen von Aloe Vera-Creme auf erfrorene Stellen hilft, sich verschlimmernde Haut- und Gewebeschäden zu vermeiden und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
    • Was tun mit Blasen. Blasen können auf der Haut erscheinen, wenn sie heilt. Sie können nicht geöffnet werden. Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen zu sagen, was mit den Blasen zu tun ist, bis sie sich von selbst öffnen.
    • Wie man schmerzhafte Empfindungen reduziert. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich Ibuprofen verschreiben, das helfen kann, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Nehmen Sie es wie angewiesen.
    • So verhindern Sie eine Infektion des beschädigten Bereichs. Bei schweren Erfrierungen kann Ihr Arzt Antibiotika verschreiben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre verschriebenen Antibiotika vollständig einnehmen.
    • Kannst du laufen. Wenn Ihre Beine oder Füße erfroren sind, können Sie nicht gehen, bis sie vollständig verheilt sind, da dies den Schaden verschlimmern kann. Fragen Sie Ihren Arzt, ob das Krankenhaus Ihnen einen Rollstuhl oder ein anderes Transportmittel zur Verfügung stellen kann.
  3. 3 Erfrierungen Bereiche vor Kälte schützen. Um weitere Gewebeschäden zu vermeiden und den Heilungsprozess zu beschleunigen, ist es notwendig, die geschädigte Stelle 6-12 Monate vor Kälteeinwirkung zu schützen.
    • Um Erfrierungen in Zukunft zu vermeiden, versuchen Sie, bei kaltem Wetter so wenig Zeit wie möglich im Freien zu verbringen. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Wind.

Tipps

  • Wenn eine allgemeine Unterkühlung des Körpers vorliegt, muss diese zunächst behandelt werden. Hypothermie ist ein allgemeiner Abfall der Körpertemperatur auf ein gefährlich niedriges Niveau. Hypothermie kann tödlich sein, daher ist es bei der Ersten Hilfe zunächst notwendig, mit einer allgemeinen Hypothermie des Körpers zu kämpfen.
  • So verhindern Sie Erfrierungen:
    • Tragen Sie Handschuhe statt Handschuhe.
    • Tragen Sie mehrere dünne Kleidungsschichten anstelle von ein oder zwei dicken Schichten.
    • Kleidung sollte immer trocken sein, insbesondere Socken, Handschuhe oder Fäustlinge.
    • Ziehen Sie Ihrem Kind zusätzliche Kleidungsschichten an und bringen Sie es stündlich in einen warmen Raum, um es warm zu halten. Kinder sind anfälliger für Erfrierungen, da sie viel schneller Wärme verlieren als Erwachsene.
    • Schuhe sollten nicht eng sein.
    • Tragen Sie einen Hut und eine Skimaske, um Ihre Ohren und Nase zu bedecken.
    • Wenn Sie in einen Schneesturm geraten, suchen Sie sofort Schutz.

Warnungen

  • Wiederholte Erfrierungen bereits erwärmter Extremitäten nicht zulassen, da dies zu irreversiblen Gewebeschäden führen kann.
  • Während der Gewebereparatur sollten Sie keinen Alkohol trinken und keine Zigaretten rauchen, da dies zu einer Verschlechterung der Durchblutung beiträgt.
  • Mit gefrorenen Händen können Sie nicht spüren, wie heiß das Wasser ist. Um sich nicht zu verbrennen, bitten Sie eine andere Person, die Temperatur des Wassers zu bestimmen.
  • Verwenden Sie kein direktes Feuer (z. B. Feuer), Wärmflaschen oder Heizkissen, um erfrorene Körperteile aufzuwärmen, da dies kein Brennen verspürt und Sie sich verbrennen können.
  • Nach dem Wiedererwärmen sollten erfrorene Körperteile nicht verwendet werden, bis sie sich vollständig erholt haben, da dies zu weiteren Gewebeschäden führen kann.
  • Kinder sind anfälliger für Erkältungen als Erwachsene. Lassen Sie Kinder daher nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie bei kaltem Wetter nach draußen gehen.
  • Wenn die Temperatur sehr niedrig ist, können Erfrierungen in nur 5 Minuten erreicht werden.

Was brauchst du

  • Warmes Wasser
  • Antibakterielle Seife
  • Schmerzmittel
  • Schutz vor der Kälte