Wie benutzt man Körpersprache

Autor: Florence Bailey
Erstelldatum: 26 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Homo hygienicus & Neoliberalismus  - Matthias Burchardt im Gespräch mit Nina Proll
Video: Homo hygienicus & Neoliberalismus - Matthias Burchardt im Gespräch mit Nina Proll

Inhalt

Körpersprache (manchmal auch nonverbale Kommunikation genannt) ist ein wichtiges Instrument. Ihre Beherrschung der Körpersprache bestimmt Ihren Erfolg in allen Lebensbereichen, von der Beziehung bis zum Beruf. Fast 93% der Kommunikation sind nonverbale Kommunikation. Sie können Erfolg haben, wenn Sie aufmerksamer auf die Zeichen achten, die Sie durch nonverbale Kommunikation senden.

Schritte

Methode 1 von 3: Das Konzept der nonverbalen Kommunikation verstehen

  1. 1 Verwenden Sie eine offene Körpersprache. Daraus folgt, dass Sie einen selbstbewussten Händedruck haben sollten, Sie sollten ruhig sitzen, aber Energie ausstrahlen und den Eindruck erwecken, dass Sie alle Ihre Gesten und Bewegungen unter Kontrolle haben.
    • Sie müssen entspannt sitzen, aber den Rücken gerade halten. Es wird den Menschen Ihr Selbstvertrauen und Ihr Gefühl von Komfort zeigen. Unterbrechen Sie Ihr Gespräch, um die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen und Ihr Selbstvertrauen zu zeigen.
    • Spreizen Sie Ihre Beine leicht zu den Seiten. Es dient auch als Manifestation des Vertrauens. Beuge dich leicht vor, wenn jemand spricht, um Interesse zu zeigen (wenn du dich zurückziehst, zeige Distanz).
    • Verschränken Sie Ihre Arme nicht, lassen Sie sie nicht locker an den Seiten hängen oder falten Sie sie auf den Knien. Dies wird Ihre Offenheit gegenüber Menschen demonstrieren.
    • Achte darauf, dass dein Händedruck fest, aber nicht schmerzhaft ist. Stellen Sie Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner her, aber starren Sie ihn nicht an. Denken Sie daran, zu blinzeln und in andere Richtungen zu schauen, damit die andere Person nicht das Gefühl hat, sie einzuschüchtern versuchen.
    • Ändern Sie den Ton Ihrer Stimme. Der richtige Tonfall hilft, Vertrauen zwischen den Gesprächspartnern aufzubauen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre.
  2. 2 Erfassen Sie emotionale Körpersprache. Sie können Emotionen identifizieren, indem Sie die nonverbalen Hinweise sorgfältig beobachten. Sie müssen wiederum auch emotionale Hinweise in einen Kontext setzen.
    • Wenn Menschen wütend werden, werden ihre Gesichter rot, sie zeigen die Zähne, ballen die Fäuste, versuchen, mehr Platz einzunehmen, manchmal indem sie sich nach vorne beugen.
    • Wenn Menschen besorgt oder nervös sind, werden ihre Gesichter blass, ihre Kehlen trocknen aus (sie können Wasser trinken oder sich die Lippen lecken), der Ton der Stimme variiert und es kommt zu Muskelverspannungen (daher können sie ihre Hände drücken und ihre Ellbogen werden näher an ihren Seiten sein). Signale von Nervosität können auch zitternde Knie, Zucken, Kurzatmigkeit oder sogar das Anhalten des Atems sein.
  3. 3 Vermeiden Sie Gesten zum Schließen. Wenn Sie eine Präsentationsrede halten, müssen Sie so offen wie möglich für Ihr Publikum sein. Daher müssen Sie die physischen Barrieren vermeiden, die Sie von Ihren Zuhörern blockieren.
    • Tribünen, Computer, Stühle und sogar Ordner schaffen eine Distanz zwischen dem Redner und dem Publikum und verringern den Anschein von Kontakt.
    • Wenn Sie Ihre Arme verschränken oder über einen Computermonitor sprechen, zeigen Sie, dass Sie geschlossen sind.
  4. 4 Lügen erkennen. Die Körpersprache entlarvt immer Lügner. Sie können ihre Lügen in Worten verbergen, aber ihre Körpersprache wird Ihnen eine andere Geschichte erzählen.
    • Lügner haben selten Blickkontakt und ihre Pupillen neigen dazu, sich zu verengen.
    • Wenn sich jemand von Ihnen abwendet, ist dies ein Zeichen dafür, dass die andere Person lügt.
    • Indikatoren können sich ändern. Zum Beispiel Rötungen im Gesicht oder am Hals, Schwitzen sind alles Anzeichen dafür, dass Sie angelogen werden. Dazu gehören auch Klangveränderungen, beispielsweise beim Räuspern.
    • Beachten Sie, dass einige Anzeichen von Lügen, wie Schwitzen, wenig oder kein Augenkontakt, auch Anzeichen von Angst oder Angst sein können.
  5. 5 Betrachten Sie persönlichen Freiraum. Unterschiedliche Kulturen gehen unterschiedlich mit dem Thema des persönlichen Raums um. Grundsätzlich lassen sich die Arten von Sozialräumen jedoch in vier Kategorien einteilen.
    • Intimer Raum. Ermöglicht einer Person eine Entfernung von 45 Zentimetern. Wenn Sie in den intimen Raum von jemandem eindringen, können Sie ihn stören, es sei denn, Sie sind kein geliebter Mensch, für den dies zulässig ist.
    • Persönlicher Raum. Von 45 Zentimeter bis 1,2 Meter. Ermöglicht es Ihnen, nah genug zu sein, um sich die Hand zu geben, Mimik und Gestik zu sehen.
    • Sozialer Raum. Dies ist ein normaler Raum für formelle Situationen. Bestimmt von 1,2 bis 3,6 Metern. Die Sprache sollte laut sein und Blickkontakt wird sehr wichtig.
    • Öffentlicher Raum. Von 3,7 bis 4,5 Metern.Ein Beispiel wären Lehrer oder diejenigen, die sich an eine Gruppe von Menschen wenden. Die nonverbale Kommunikation wird kritisch. Handgesten und Kopfbewegungen werden wichtiger als Mimik, da letztere oft nicht erkannt wird.
  6. 6 Lernen Sie Ihre nonverbale Körpersprache. Überlegen Sie, wie Ihr Körper mit anderen Menschen interagiert. Der Spiegel kann Ihnen helfen, Ihren Gesichtsausdruck und Ihre Körperhaltung zu studieren. Achte mehr auf deine Gestik und Mimik. Wie sind sie, wenn Sie besorgt, wütend oder glücklich sind? Überlegen Sie, was Ihre Körpersprache in verschiedenen Situationen aussagt, wenn Sie mit Menschen interagieren.
    • Versuchen Sie herauszufinden, ob Ihre Körpersprache mit dem übereinstimmt, was Sie sagen. Körpersprache wird effektiv sein, wenn sie das vermittelt, was Sie verbalisieren. Vermittelt Ihre Körperhaltung Vertrauen oder wirken Sie unsicher, auch wenn Ihre Worte etwas anderes sagen?
    • Wenn Ihre Körpersprache zu dem passt, was Sie sagen, wird Ihre Kommunikation nicht nur klarer, sondern Sie wirken auch charismatischer.

Methode 2 von 3: Gestikulieren

  1. 1 Verwenden Sie beim Sprechen Handgesten. Experten versichern, dass diejenigen, die bei öffentlichen Reden oder Präsentationen Gesten verwenden, beim Publikum mehr Vertrauen in ihre Worte schaffen.
    • Komplexere Gesten beinhalten zweihändige Gesten oberhalb der Taille und werden mit komplexem Denken in Verbindung gebracht.
    • Politiker wie Bill Clinton, Barack Obama oder Tony Blair gelten nicht zuletzt aufgrund ihrer häufigen Handgesten als charismatische und effektive Redner.
    BERATUNG DES SPEZIALISTEN

    Dan Klein


    Improvisationslehrer Dan Klein ist ein Improvisator, der am Theater- und Darstellenden Kunst-Department der Stanford University und der Stanford Graduate School of Business lehrt. Lehrt seit über 20 Jahren Improvisation, Kreativität und Geschichtenerzählen an Studenten und Organisationen aus der ganzen Welt. Er erhielt seinen BA 1991 an der Stanford University.

    Dan Klein
    Improvisationslehrer

    Verbinde deine Gesten mit Worten und Absichten. Wenn Ihre Gesten nicht zu Ihren Worten passen, werden Ihre Zuhörer spüren, dass etwas nicht stimmt.

  2. 2 Stehen Sie nicht still. Verwenden Sie nicht nur Handgesten. Große Lautsprecher sind ständig in Bewegung. Sie zeigen auf Folien und schirmen sich nicht vor Menschen ab. Sie sind ständig in Bewegung.
    • Wenn Sie beim Sprechen oder Sprechen die Hände in den Taschen halten, können Sie sich unsicher und verschlossen fühlen.
    • Umgekehrt, wenn Sie Ihre Hände nicht in den Taschen verstecken, sondern so halten, dass Ihre Handflächen sichtbar sind, demonstrieren Sie Leichtgläubigkeit und Harmlosigkeit.
  3. 3 Lokale Gesten-Embleme. Diese Gesten entsprechen Wörtern. Es muss daran erinnert werden, dass diese Gesten in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben können.
    • Fäuste ballen oder im Körper zittern können ein Zeichen von Aggression sein, wenn eine Person zum Angriff bereit ist. Steht ein Mensch einem anderen gegenüber, dann ist dies auch ein Zeichen von Aggression.
    • Umgekehrt sind Gesten des Wohlwollens indikativ, wenn die Arme gerundet und die Handflächen zu den Seiten gerichtet sind, als ob die Person Sie umarmen möchte. Die Gesten sind langsam und fließend. Indem Sie nicken, während die andere Person spricht, zeigen Sie Ihr Interesse und werden ein guter Zuhörer.
  4. 4 Halte deinen Rücken gerade. Wenn Sie zum Beispiel zu einem Vorstellungsgespräch gehen und faulenzen, können Sie beim Interviewer einen schlechten Eindruck hinterlassen.
    • Menschen assoziieren eine schlechte Körperhaltung mit Unsicherheit, Langeweile oder Desinteresse. Sie könnten sogar denken, dass Sie faul und unmotiviert sind.
    • Um eine gute Körperhaltung zu haben, müssen Sie Ihren Kopf hoch und Ihren Rücken gerade halten. Versuchen Sie es, wenn Sie jetzt sitzen. Setzen Sie sich auf einen Stuhl und lehnen Sie sich leicht nach vorne, um Ihr Interesse zu zeigen.
  5. 5 Reflektieren Sie den Gesprächspartner. Spiegeln ist der Vorgang, bei dem der eine die Bewegungen des anderen im Gespräch kopiert, reflektiert. Durch das Wiederholen der Bewegungen des Gesprächspartners erwecken Sie den Eindruck der Verbundenheit.
    • Sie können den Tonfall, die Körpersprache oder die Körperhaltung der anderen Person widerspiegeln. Sie sollten es nicht ostentativ oder schnell tun. Nur dezent, kaum wahrnehmbar.
    • Spiegeln ist eine der effektivsten Möglichkeiten, Körpersprache zu verwenden, um mit jemandem in Kontakt zu treten.
  6. 6 Betonen Sie Ihre Position mit Gesten. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Botschaft zu vermitteln. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie richtig verstanden werden, verwenden Sie Gesten.
    • Wenn der Zuhörer eine Geste nicht wahrnimmt, wird er wahrscheinlich eine andere bemerken. Sie müssen nicht auf jedes Wort Körpersprache anwenden, aber es schadet nicht, eine Handvoll Gesten zu haben, die Ihnen helfen, wichtige Aspekte Ihrer Rede zu vermitteln, insbesondere wenn einige mehrdeutig verstanden werden können.
    • Verwenden Sie positive Gesten, um Ihre Rede zu begleiten. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob Sie die Nachricht an den Hörer übermitteln konnten.
  7. 7 Vermeiden Sie Gesten, die Aufregung oder Unsicherheit zeigen. Achte auf andere körpersprachliche Signale. Beobachten Sie den überraschten Blick, die Hände, die unsichtbare Flusen von der Kleidung wischen und das ständige Schnüffeln.
    • Ständiges Berühren des Gesichts signalisiert Angst und Angst. Arbeite an deiner Haltung. Wenn Sie sich hin und wieder gebückt fühlen oder Ihr Gesicht berühren, werden Sie nie selbstbewusst und attraktiv aussehen. Sie können es vielleicht nicht sofort tun, aber wenn Sie hart an sich selbst arbeiten, werden Sie im Allgemeinen Ihre nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten entwickeln.
    • All diese kleinen Gesten zusammen können die Wirksamkeit Ihrer Botschaft garantieren. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie in Ihrer Präsentation nur wenige Gesten verwenden können.

Methode 3 von 3: Mimik interpretieren

  1. 1 Erkennen Sie den Grad der visuellen Exzellenz. Wenn Sie mit jemandem sprechen, ist es notwendig, die figurative Dominante zu werden, um Vertrauen aufzubauen. Dieses Verhältnis wird von denen bestimmt, die dem Gesprächspartner länger in die Augen schauen und sich mehr umschauen.
    • Ihre visuelle Überlegenheit hilft, Ihre Position in der sozialen Hierarchie gegenüber dem Gesprächspartner zu bestimmen. Eine Person, die Blickkontakt vermeidet, hat einen niedrigen sozialen Status in der Gesellschaft. Menschen, die Blickkontakt bevorzugen, befinden sich wahrscheinlich in Macht- oder Managementpositionen.
    • Abwärts gerichtete Menschen zeigen Hilflosigkeit, weil sie Kritik oder Konfliktsituationen zu vermeiden scheinen.
  2. 2 Verwenden Sie Augenkontakt, um Ihre Nachricht zu senden. Wie ein bekanntes Sprichwort sagt, sind die Augen der Spiegel der Seele. Man kann viel über eine Person lernen, indem man einfach beobachtet, wie sie oder sie die Augen benutzt.
    • Augenkontakt zu vermeiden oder häufig nach unten zu schauen, kann auch ein Hinweis darauf sein, dass sich die Person verteidigt. Der Augenkontakt kann auch verlängert werden, wenn die Person lieber zuhört als zu sprechen. Mangelnder Blickkontakt kann als mangelnde Bereitschaft interpretiert werden, Ihre Rede zu unterbrechen und dem Gesprächspartner zuzuhören.
    • Eine Person anzuschauen bedeutet Anziehung. Menschen, die sich zu jemandem hingezogen fühlen, nehmen starken Blickkontakt auf und neigen sich beim Sprechen zu dieser Person.
    • Blickkontakt kann je nach Situation ein Zeichen von Respekt sein. Wenn Sie beispielsweise eine Präsentation in einem mit Menschen gefüllten Raum halten, teilen Sie den Raum in drei Abschnitte auf. Sprechen Sie nacheinander die Sitzenden in jedem Teil des Raumes an. Wählen Sie in jedem Teil des Publikums eine Person aus, mit der Sie sprechen möchten. Menschen, die neben dieser Person sitzen, werden denken, dass Sie mit ihnen sprechen, und alle werden Sie als großartigen Redner wahrnehmen.
  3. 3 Achte mehr auf deinen Gesichtsausdruck, da er Emotionen zeigt, besonders wenn sie nicht mit den Worten der Person übereinstimmen. Mimikry wird Ihnen helfen, echte Emotionen zu verstehen.
    • Mit Hilfe der Mimik zeigt eine Person während eines Gesprächs emotionales Feedback.Sie können zum Beispiel nicken, Interesse zeigen oder Langeweile zeigen. Regulierungsbehörden ermöglichen es Ihnen, den Grad des Interesses und der Beteiligung des Gesprächspartners zu bestimmen.
    • Sie können Empathie für die andere Person zeigen, indem Sie bestätigende Bewegungen wie Nicken und Lächeln verwenden. Diese Gesten zeigen positives Feedback, indem sie signalisieren, dass Sie den Standpunkt der anderen Person teilen.
  4. 4 Seien Sie vorsichtig. Manchmal können Körpersprache und Mimik zeigen, dass Sie defensiv und misstrauisch sind. Daher kann es so aussehen, als ob Sie die Kontrolle über die Situation verlieren.
    • Unzureichende Mimik, verkrampfte Bewegungen der Hände, die eng am Körper gehalten werden, zeugen von Selbstverteidigung.
    • Das Drehen des Körpers, verschränkte Arme sind auch eine Manifestation der Selbstverteidigung.
  5. 5 Desinteresse. Egal, ob Sie eine Präsentation halten oder zuhören, Sie möchten, dass die Menschen engagiert und engagiert sind. Es gibt bestimmte Anhaltspunkte, um Engagement oder das Fehlen davon zu erkennen.
    • Gefallene Hände, wandernde Blicke sind Anzeichen von Desinteresse.
    • Der Zuhörer, ausgestreckt auf dem Stuhl, zeigt offensichtlich kein Interesse. Alle überflüssigen Handlungen weisen auf Distanzierung hin.

Tipps

  • Schauen Sie sich die kulturellen Normen anderer Nationen an. Wenn Sie in ein anderes Land gezogen sind, müssen Sie Ihre Körpersprache auffrischen. Dabei gilt es die Besonderheiten der Kommunikation dieses Landes zu berücksichtigen (z. B. welchen Abstand halten, wie lange sollte Blickkontakt sein, welche Gesten sind verboten). Wenn Sie die Landessprache nicht sprechen, werden Sie wahrscheinlich missverstanden. In manchen Fällen kann sich dieses Missverständnis zu einem ernsthaften interkulturellen Konflikt entwickeln.
  • Konzentrieren Sie sich in schwierigen Situationen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Körpersprache leicht zu verstehen ist, wenn Sie mit Menschen interagieren, die Sie nicht sehr gut kennen. Diese Situationen umfassen: erstes Date, Vorstellungsgespräch und so weiter.
  • Studieren Sie Ihre eigenen Reaktionen. Verwenden Sie die Körpersprache, um Ihren Zustand zu verstehen. Wenn Sie sich über Ihre Einstellung zu jemandem oder etwas nicht ganz sicher sind, hören Sie auf Ihren Körper.
  • Verwenden Sie zu Beginn und am Ende des Gesprächs die positivsten Gesten und Mimik. Wenn es stimmt, dass wir in den ersten 5-10 Sekunden den einprägsamsten Eindruck hinterlassen, dann ist es auch richtig, dass wir im gleichen Zeitraum den wichtigsten Eindruck hinterlassen.
  • Seien Sie ehrlich und verurteilen Sie nicht. Worte und Gesten sind sehr ausdrucksstark. Wenn Sie sagen, was Sie meinen, folgt die Körpersprache Ihren Worten.

Warnungen

  • Akzeptieren Sie, dass andere Ihre Körpersprache falsch interpretieren können. Versuchen Sie immer klar zu sein und ändern Sie nicht, was Sie sagen möchten.
  • Das Unterdrücken bestimmter Gesten und Mimik kommt einer Informationsverfälschung gleich und kann als Lüge angesehen werden. Wenn Menschen jemanden der Lüge beschuldigen, urteilen sie hauptsächlich nach ihrem Verhalten: Die Manieren des Lügners scheinen falsch zu sein.
  • Nicht jeder verwendet die gleichen Gesten, um eine bestimmte Bedeutung auszudrücken. Wenn Sie beispielsweise in den Vereinigten Staaten mit gespreizten Beinen stehen, bedeutet dies, dass Sie fest auf Ihren Füßen stehen. In Japan müssen, um diese Bedeutung auszudrücken, die Beine zusammen sein und die Arme müssen an den Seiten herabhängen.
  • Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie die Körpersprache einer anderen Person vom ersten Treffen an genau verstehen können. Der Kontext ist sehr wichtig. Verschränkte Arme werden zum Beispiel oft als Symbol der Distanz oder als Ausdruck der Nähe interpretiert. Es ist jedoch möglich, dass der Person einfach kalt ist!