So verglasen Sie Küchenschränke

Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 13 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
So verglasen Sie Küchenschränke - Gesellschaft
So verglasen Sie Küchenschränke - Gesellschaft

Inhalt

1 Nehmen Sie den Inhalt von Schränken und Schubladen heraus. Stapeln Sie alles außerhalb des Arbeitsbereichs, um es vor versehentlichem Spritzen zu schützen. Möbel aus dem Raum oder so weit wie möglich vom Arbeitsbereich entfernen. Auf diese Weise halten Sie alle Ihre Sachen sauber.
  • 2 Stellen Sie bei Bedarf eine Leiter auf. Wenn sich die Spinde über Ihrem Kopf befinden, benötigen Sie eine Leiter, um zu ihnen zu gelangen.
  • 3 Entfernen Sie Türen und Schubladen aus Schränken. Entfernen Sie alle Schubladen und Türen aus den Schränken, indem Sie sie aus den Scharnieren schrauben. Sie sollten auch alle Hardware wie Türklinken entfernen. Dies schützt sie vor versehentlichen Farbspritzern und hält sie sauber.
    • Für eine Verglasung eignen sich in der Regel nur die Türen und die Vorderseite der Schubladen, während das Innere so bleibt, wie es ist. Dadurch behalten die Schließfächer ein sauberes und fertiges Aussehen, auch wenn sie antik aussehen.
  • 4 Füllen Sie alle Löcher oder Risse mit Holzkitt und trimmen. Nachdem Sie den Holzkitt auf Löcher und Risse aufgetragen haben, lassen Sie ihn trocknen und schleifen Sie ihn dann. Danach sehen Ihre Schließfächer vollständig und elegant aus.
    • Wenn Sie vorhaben, neue Hardware zu verwenden, die nicht zu der alten Hardware passt, müssen Sie auch die Schraubenlöcher mit Kitt füllen. Nach dem Auftragen der Spachtelmasse trocknen lassen und anschließend schleifen.
  • 5 Decken Sie Theken, Wände und Böden mit Plastikfolie oder einem Stück Plane ab. Dies schützt den Rest Ihres Hauses vor Farb- oder Glasurspritzern.
  • 6 Waschen Sie die Schränke gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen. Im Laufe der Zeit können Schränke, insbesondere Küchenschränke, mit Ruß, Öl und anderen Ablagerungen überzogen werden. Vor dem Verglasen von Schränken müssen Sie alle Ablagerungen mit einem entfettenden Reiniger vollständig entfernen.
    • Tragen Sie nach der Reinigung der Schränke ein korrigierendes Lösungsmittel auf, um alle verbleibenden Ablagerungen zu entfernen.
    • Lackierte Schränke vor dem Verglasen abzuschleifen lohnt sich nur, wenn Sie sie renovieren.
  • 7 Malen Sie die Schließfächer. Wenn Sie Ihre Spinde neu streichen möchten, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Stellen Sie sicher, dass sie glatt geschliffen sind, tragen Sie dann eine Grundierung auf und lassen Sie sie trocknen. Tragen Sie die Farbe der gewählten Farbe auf und lassen Sie sie gründlich trocknen.
    • Für Küchenschränke eignen sich Ölfarben besser als Wasserfarben, da sie im trockenen Zustand viel stabiler und leichter zu waschen sind.
    • Wenn Sie möchten, dass Ihre Schränke cremefarben sind, ist es besser, eine Farbe mit einem weißen Farbton anstelle von Gelb zu wählen. Nach dem Glasieren sehen sie sauberer und schöner aus.
    • Wenn Sie sich entscheiden, sie neu zu streichen, lassen Sie alles weg, einschließlich der Kanten der Schränke und der Innenseite der Türen. Dadurch erhalten Sie ein professionelleres Aussehen.Lassen Sie die Türen 24 Stunden trocknen, bevor Sie Farbe auf die andere Seite auftragen.
    • Achten Sie darauf, alle Oberflächen, einschließlich Kanten und Spalten, abzudecken. Sie können einen kleinen Pinsel verwenden, um sie zu bemalen.
  • Teil 2 von 3: Verglasung

    1. 1 Stellen Sie sicher, dass die Farbe vollständig trocken ist. Lassen Sie es vor dem Start 24 Stunden ruhen, was ausreichen sollte, um vollständig zu trocknen.
    2. 2 Sprühen Sie die Farbe mit einer isolierenden Lackschicht auf die Farbe. Sprühen Sie den Lack gleichmäßig über die Gehäuseoberflächen. Dieser Schritt kann nützlich sein, wenn Sie weiße oder cremefarbene Farbe als Basis für Ihre Schränke verwendet haben, da sie dadurch vor dem Ausbleichen bewahrt werden.
      • Obwohl Sie mit einem Pinsel Lack auftragen können, ist dies viel schwieriger.
      • Das Anlaufen ist ein häufiges Problem bei Glasern, da die Glasur die Farbe durchdringen und sie verdunkeln kann.
      • Dieser Schritt ist optional, wenn Sie graue oder eine andere dunkle Farbe verwenden, es sei denn, Sie möchten unbedingt, dass sie dunkler wird.
    3. 3 Kleben Sie die Kanten der Rückseite von Schranktüren und Schubladen. Nachdem der Lack vollständig getrocknet ist, kleben Sie die Rückseiten von Schranktüren und Schubladen, um ein versehentliches Verglasen dieser Bereiche zu vermeiden. Das Klebeband hält die Kanten sauber gefärbt und poliert.
    4. 4 Nehmen Sie den Zuckerguss heraus. Sie können entweder eine vorgemischte Glasur kaufen, die die Sache erleichtert, oder Sie können die Farben selbst mischen. Wählen Sie eine Glasurfarbe nach Ihren persönlichen Vorlieben, solange sie zum Rest der Kücheneinrichtung passt.
      • Sollte der gewünschte Glasurton im Laden nicht vorrätig sein, können Sie ihn mit Ihrer üblichen farblosen Glasur und Farbe selbst anmischen.
      • Kann farblose Glasur verwenden, sowohl auf Öl- als auch auf Wasserbasis. Glasur auf Ölbasis trocknet langsamer, daher ist sie für Projekte wie dieses besser geeignet. Die Art der zu mischenden Farbe hängt von der gewählten farblosen Lasur ab. Lesen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers zum Mischen von klaren Glasuren mit verschiedenen Arten von Farben.
      • Die meisten Hersteller empfehlen, Lasur und Farbe im Verhältnis vier zu eins zu mischen, aber Sie können von dieser Regel abweichen, um Ihre gewünschte Farbe zu erreichen. Für eine sehr dunkle Glasur mischen Sie drei Teile der Farbe mit einem Teil der Glasur. Für eine moderate Glasur einen Teil der Farbe mit einem Teil der Glasur mischen. Für eine helle Glasur mischen Sie einen Teil Farbe mit drei oder vier Teilen Glasur.
      • Testen Sie die Glasur auf einem Karton oder einem Stück Karton der gleichen Farbe, um sicherzustellen, dass die Farbe für Sie funktioniert.
    5. 5 Rühren Sie das Frosting gründlich um. Egal, ob Sie ein fertiges Frosting gekauft haben oder selbst zubereiten, Sie sollten es auf jeden Fall gut umrühren. Dazu können Sie einen Farbrührer oder einen Holzstab verwenden. Dies stellt sicher, dass Sie nach dem Auftragen eine konsistente Farbe und Textur erhalten.
    6. 6 Trage etwas Zuckerguss auf eine Schranktür oder Schublade auf. Tragen Sie in kreisenden oder geraden Bewegungen eine dünne Schicht Zuckerguss auf das Gehäuse auf. Sie können das Gehäuse mit einem Lappen, einer Bürste oder einem Schwamm glasieren.
      • Ein Teil der Glasur setzt sich in den verschiedenen Schichten und Adern des Baumes ab. Dies ist normal und verleiht dem Endergebnis Schönheit.
    7. 7 Wischen Sie den verglasten Bereich mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. Wischen Sie den Bereich mit einem Lappen oder Papiertuch ab, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Sie können Materialien mit unterschiedlicher Saugfähigkeit verwenden, um unterschiedliche Looks entlang der Schichten zu erzielen.
      • Wenn Sie beispielsweise eine dickere Glasur an den Rändern wünschen, wischen Sie die Glasur mit einem billigen braunen Papiertuch mit minimaler Saugfähigkeit ab.
      • Wenn Sie eine dünnere Glasurschicht wünschen, können Sie die glasierte Stelle mit einem weichen Papiertuch oder Lappen leicht abreiben.
    8. 8 Wechseln Sie von Site zu Site. Die Lasur trocknet nach dem Auftragen sehr schnell, daher immer nur eine kleine Fläche bearbeiten.Je länger Sie das Frosting vor dem Bürsten einwirken lassen, desto dunkler wird es schließlich. Vergessen Sie nie, die Glasur nach dem Auftragen abzuwischen, um ein perfektes Finish zu erzielen.
      • Wenn es längere Zeit eingeschaltet bleibt und abgedunkelt wird, sieht es eher defekt als veraltet aus.
      • Verglasen Sie nicht die gesamte Tür. Es ist besser, es in kleine Abschnitte zu unterteilen, um ein einheitliches Aussehen zu erhalten.
    9. 9 Stellen Sie sicher, dass der Zuckerguss den gewünschten Look erzeugt. Nachdem Sie einen Bereich fertiggestellt haben, stellen Sie sicher, dass der glasierte Bereich so aussieht, wie er sollte. Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können Sie die ölbasierte Lasur mit Farbverdünner und die Acryl-/Latex-Lasur mit heißem Wasser entfernen und von vorne beginnen.

    Teil 3 von 3: Letzter Feinschliff

    1. 1 Lassen Sie die Schränke und Türen vollständig trocknen. Lassen Sie Ihre Schränke und Schubladen 24 Stunden trocknen, um Ihre Arbeit nicht zu ruinieren. Die empfohlenen Trocknungszeiten entnehmen Sie dem Etikett des Glasurherstellers.
    2. 2 Mit einem Pinsel eine Schicht Hochglanz- oder Matt-Finish auftragen und trocknen lassen. Sie können Urethan, Lack oder Nitro-Email verwenden, um die Schränke zu veredeln. Dies ist nicht notwendig, da moderne Glasuren ziemlich haltbar sind, aber in geschäftigen oder großen Familienküchen nützlich sein können.
      • Das Finishing hilft, Kratzer und andere Schäden an Ihren Schränken zu vermeiden.
      • Überprüfen Sie das Finish auf einer kleinen Fläche, um sicherzustellen, dass es gut aussieht und die Farbe nicht beeinträchtigt.
    3. 3 Ersetzen Sie die neu verglasten Schranktüren und Hardware. Hängen Sie alle Türen und Schubladen an ihren ursprünglichen Platz. Bringen Sie alle Ihre Hardware, einschließlich Ringe und Knöpfe, an und bewundern Sie das neue Aussehen Ihrer Küchenschränke.
    4. 4 Ändern Sie die Hardware, falls erforderlich. Die Verglasung verleiht Ihren Schränken einen antiken Look. Neben neuer Glasur sehen glänzende und neue Heftklammern fehl am Platz aus. Erwägen Sie, Ihre Hardware durch rauere oder veraltete Griffe, Ringe und andere dekorative Gegenstände zu ersetzen.

    Tipps

    • Tragen Sie die Glasur auf Küchenschränke auf, die ein paar Nuancen dunkler als die Farbe oder dunkelbraun gefärbt sind, um einen glaubwürdigeren veralteten Look zu erzielen.
    • Die Latex-/Acrylglasur sieht beim ersten Auftragen milchig aus, verdunkelt sich aber bald und wird durchscheinend. Es trocknet auch viel schneller als Öllasur, also arbeite auf sehr kleinen Flächen gleichzeitig.
    • Bevor Sie die Glasur auf die Vorderseite der Schränke auftragen, experimentieren Sie mit einem bemalten Holzstück, um genau zu wissen, welche Farbe für Sie geeignet ist.
    • Wenn Sie eine ölbasierte Glasur verwenden, wählen Sie einen Pinsel mit natürlichen Borsten, um eine ausreichende Abdeckung zu gewährleisten. Dadurch hast du etwas mehr Zeit zum Färben, da sie langsamer trocknet als die wasserbasierte Glasur.

    Warnungen

    • Wenn Sie Ihre eigene Farbe mischen, erstellen Sie genügend Glasur, um das gesamte Projekt abzudecken, da es später sehr schwierig sein wird, die Farben anzupassen.
    • Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist, insbesondere wenn Sie eine ölbasierte Glasur verwenden. Farben geben Dämpfe ab, die Ihre Atemwege schädigen können.

    Was brauchst du

    • Schraubendreher
    • Leiter oder Trittleiter (falls erforderlich)
    • Holzspachtel (bei Bedarf)
    • Schleifpapier (bei Verwendung von Holzlochspachtel)
    • Wachstuch oder Plane aus Kunststoff
    • Rührer für Farbe
    • Glasur
    • Bürste
    • Fusselfreies Gewebe
    • Lack (bei Bedarf)
    • Neue Hardware (bei Bedarf)