Flaschen sterilisieren

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 20 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Flaschen & Schnuller SCHNELL & EINFACH sterilisieren OHNE MASCHINE | Mami von zwei Kindern
Video: Flaschen & Schnuller SCHNELL & EINFACH sterilisieren OHNE MASCHINE | Mami von zwei Kindern

Inhalt

Obst, Gemüse und Fleisch können bei richtiger Zubereitung und Konservierung lange gelagert werden. Es ist wichtig, Flaschen und Gläser vor dem Einmachen zu sterilisieren, damit die Lebensmittel nicht kontaminiert werden. Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Artikel, um zu erfahren, wie Flaschen gemäß den Standards des US-Landwirtschaftsministeriums sterilisiert werden.

Schritte

Teil 1 von 2: Flaschen und Gläser sterilisieren

  1. Bereiten Sie eine für den Verwendungszweck geeignete Glasflasche vor. Sie sollten eine Flasche für Lebensmittel wählen. Wählen Sie auch eines aus hitzebeständigem Glas, das nicht reißt. Überprüfen Sie, ob die Flaschen einen passenden Deckel haben.
    • Es wird empfohlen, eine Flasche mit flachem Deckel, Schraubschlitz und Unterlegscheibe zu verwenden. Die Waschmaschine ist wiederverwendbar, aber Sie benötigen einen neuen Deckel.
    • Flaschen sollten mit einem guten Gummideckel verwendet werden.

  2. Flaschen und Flaschen waschen. Verwenden Sie heißes Wasser und Spülmittel, um alle Flaschen zu reinigen, die Sie sterilisieren möchten. Stellen Sie sicher, dass sie keine Lebensmittelchips oder Rückstände enthalten. Waschen Sie auch den Deckel. Der Deckel muss gründlich gewaschen werden.
  3. Stellen Sie die Flasche tief in den Topf. Flaschen und Verschlüsse im Topf aufstellen. Legen Sie die Deckel um die Flasche. Füllen Sie den Topf mit Wasser, bis die Flaschen etwa 2,5 cm breit sind.

  4. Flaschen kochen. Das Wasser zum Kochen bringen. Wenn Sie sich unter 300 m Höhe befinden, kochen Sie die Flasche etwa 10 Minuten lang. Alle 300 m 1 Minute kochen lassen.
  5. Flaschen mit einer Zange aus dem Wasser nehmen. Nehmen Sie jede Flasche und jeden Verschluss heraus und legen Sie sie zum Trocknen auf ein Papiertuch. Vermeiden Sie, dass sterile Flaschen und Gläser mit etwas anderem als sauberen Papiertüchern in Kontakt kommen. Werbung

Teil 2 von 2: Halten Sie das Essen und schließen Sie die Flasche


  1. Geben Sie das Lebensmittel, das Sie aufbewahren möchten, in die Flasche. Tun Sie dies, während die Flasche und das Essen warm sind. Die Gläser können platzen, wenn Sie warmes Essen in ein kaltes Glas geben.
    • Füllen Sie das Glas mit Lebensmitteln und lassen Sie etwa 1 cm Abstand vom oberen Rand des Glases.
    • Reinigen Sie die Oberseite der Flasche, um sie fest verschlossen zu halten.
  2. Schließen Sie den Flaschenverschluss. Schrauben Sie die Kappe in die Rillen der Flasche und stellen Sie sicher, dass sie fest sitzt.
  3. Stellen Sie die Flasche auf einen Ständer in einen tiefen Topf. Die Gestelle verhindern, dass die Gläser den Boden des Topfes berühren, halten die Gläser gleichmäßig heiß und stellen sicher, dass der Deckel richtig aufgeschraubt ist. Nehmen Sie mit einer Zange Gläser auf, um Flaschen in die Regale zu stellen.
  4. Flaschen kochen. Füllen Sie den Topf mit Wasser, bis er ca. 5 cm bedeckt. Kochen Sie die Flaschen etwa 10 Minuten lang, nehmen Sie sie dann mit einer Zange heraus und legen Sie sie auf Papiertücher.
    • Warten Sie etwa 24 Stunden, bis es vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es kühlen.
    • Überprüfen Sie den Deckel der Flasche. Leicht konkave Abdeckungen zeigen an, dass sie richtig festgezogen sind. Wenn es eine Flasche mit einem nicht versenkten Deckel gibt, öffnen Sie sie und verwenden Sie die darin enthaltenen Lebensmittel, anstatt sie zu kühlen.
    Werbung

Rat

  • Sie können auch eine sterile Lösung verwenden, die in Apotheken erhältlich ist, um Flaschen zu sterilisieren.
  • Das Waschen von Flaschen in der Spülmaschine mit heißem Wasser hilft, Lebensmittelkrümel sehr gut zu entfernen. Sie müssen die Flaschen jedoch immer noch mit kochendem Wasser oder anderen in diesem Artikel beschriebenen Sterilisationsmethoden sterilisieren, da die Spülmaschine nicht die Temperaturen erreicht, die zum Abtöten der pathogenen Bakterien erforderlich sind.