Sag Hallo auf Deutsch

Autor: Morris Wright
Erstelldatum: 2 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Deutsch lernen A2, B1 | Den Konjunktiv 2 mit Dialogen und einer Geschichte üben.
Video: Deutsch lernen A2, B1 | Den Konjunktiv 2 mit Dialogen und einer Geschichte üben.

Inhalt

Wenn Sie in Deutschland leben, arbeiten oder im Urlaub sind, ist es wichtig, dass Sie die Standardgrüße auf Deutsch kennen. Wie bei den meisten Sprachen unterscheidet Deutsch zwischen formellen Grüßen und Grüßen, die Sie mit Freunden und der Familie verwenden können. In diesem Artikel können Sie lernen, wie Sie auf fast jede Art und Weise Hallo auf Deutsch sagen können.

Schreiten

Methode 1 von 3: Formelle deutsche Grüße

  1. Wissen Sie, mit wem Sie sprechen. Sagen Sie diese Sätze, wenn Sie Leute bei der Arbeit und Leute begrüßen, die Sie nicht gut kennen. Die meisten dieser Grüße sind zeitabhängig.
    • "Guten Morgen!" - - Guten Morgen!
      • Diese Begrüßung wird normalerweise bis Mittag verwendet. In einigen Teilen Deutschlands wird diese Begrüßung bis 10 Uhr verwendet.
    • "Guten Tag!" - - Guten Tag!
      • Diese Begrüßung wird normalerweise zwischen 12 und 18 Uhr verwendet.
    • "Guten Abend." - - Guten Abend.
      • Diese Begrüßung wird normalerweise nach 18 Uhr verwendet.
    • Vergiss das nicht, wenn du schreibst Alle Substantive in Deutsch werden großgeschrieben.
  2. Stellen Sie höfliche Fragen. In vielen Sprachen ist das Stellen einer Frage oft eine höfliche Art, "Hallo!" Zu sagen. sagen. Dies ist auf Deutsch nicht anders.
    • "Wie geht es Ihnen?" - - Wie geht es dir? (formell)
    • "Geht es Ihnen gut?" - - Geht es dir gut
    • "Sehr lieben." - - Freut mich, dich kennenzulernen.
      • Sie können folgende Antworten geben: "Gut, danke." - - Gut danke.

        "Es geht mir sehr gut." - - Es geht mir sehr gut.

        "Ziemlich gut." - - Ziemlich gut.
    • Bei einer solchen Frage ist es üblich, "Und Ihnen?" Zu beantworten. - - Und Sie? (formal).
  3. Kennen Sie die richtigen physischen Grüße. In jeder Kultur oder jedem Bereich gibt es eine andere Art, jemanden physisch zu begrüßen, sei es Verbeugen, Umarmen oder Händeschütteln. Deutschland unterscheidet sich geringfügig vom übrigen Europa.
    • Deutsche bevorzugen es im Allgemeinen, Menschen, die keine Verwandten sind, durch Händeschütteln zu begrüßen, anstatt sich gegenseitig auf die Wange zu küssen, wie es in weiten Teilen Europas üblich ist. In vielen deutschsprachigen Ländern grüßen sich die Menschen oft, indem sie sich auf die Wange küssen.
    • Die Regeln dafür, wie viele Küsse geküsst werden sollen und wann und wen geküsst werden soll, variieren von Ort zu Ort. Wenn Sie jemanden zum ersten Mal treffen, können Sie ihm normalerweise nur die Hand geben. Dann schau anderen Leuten zu, wie sie das tun. Sie werden das Muster schnell erkennen.

Methode 2 von 3: Informelle Grüße

  1. Verwenden Sie beiläufige Sätze, wenn Sie Familie und Freunde begrüßen. Einige der folgenden Grüße werden in den meisten Teilen Deutschlands verwendet.
    • "Hallo!" erfordert keine Übersetzung und ist die am häufigsten verwendete Begrüßung.
    • "Tomorrow", "Tag" und "'n Abend" sind verkürzte Versionen der oben aufgeführten zeitlich variierenden Grüße.
    • "Sei grüßt." - - Hagel. (Wenn Sie eine Person ansprechen)
    • "Seid grüßt." - - Hagel. (wenn Sie mehr als eine Person ansprechen)
      • "Grüß Dich" wird ins Englische übersetzt als "Ich grüße dich". Sie können diese Begrüßung nur verwenden, wenn Sie die andere Person sehr gut kennen.
      • Das "ß" (Ringel-s) wird manchmal als "ss" geschrieben und so ausgesprochen.
  2. Fragen stellen. Wenn Sie jemanden fragen möchten, wie es ihm geht, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, genau wie auf Niederländisch:
    • "Wie geht es dir?" - - Wie geht es dir? (informell)
    • "Wer hat?" - - Wie geht es dir?
      • Sie können folgende Antworten geben: "Es geht mir gut." - - Mir geht es gut.

        "Nicht schlecht." - - Nicht schlecht.
    • Um eine Frage zu beantworten, sagen Sie "Und dir?" - - Und mit dir? (informell)

Methode 3 von 3: Regionale Unterschiede

  1. Lernen Sie regionale Grüße. Deutschland hat eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte, weshalb in verschiedenen Regionen unterschiedliche Phrasen und Tropen verwendet werden.
    • "Moin Moin!" oder einfach "Moin!" ist eine andere Möglichkeit, "Hallo!" zu sagen. zu sagen in Norddeutschland, Hamburg, Ostfriesland und nahe gelegenen Regionen. Sie können diesen Satz den ganzen Tag verwenden, um alle zu begrüßen.
    • "Grüß Gott" wird auf Englisch übersetzt als "Gott hat dich begrüßt" und wird in Bayern in Süddeutschland als eine Möglichkeit gesehen, alle zu begrüßen.
    • "Servus!" ist ein weiterer Gruß, den Sie nur in Süddeutschland hören werden. Es bedeutet "Hallo".

Tipps

  • "Hallo" ist heutzutage oft eine halbformale Begrüßung. Sie können es weiterhin verwenden, um Freunde zu begrüßen, sowie in Geschäften, in der Arztpraxis und in Restaurants.