Diskutieren

Autor: Morris Wright
Erstelldatum: 22 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Diskutieren?!
Video: Diskutieren?!

Inhalt

Diskussionen müssen nicht verletzend sein, aber sie können leicht verletzend werden, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Glücklicherweise gibt es verschiedene Techniken und Tricks, mit denen Sie versuchen können, Ihren Standpunkt zu vermitteln, ohne die Diskussion in ein heftiges Argument zu verwandeln. Die Fähigkeit, effektiv zu argumentieren, ist ideal zum Lernen und kann in vielen verschiedenen Situationen nützlich sein. Auf diese Weise können Sie das Vertrauen aufbauen, für sich selbst einzustehen und das, woran Sie glauben, mit Ihren Worten zu verteidigen. Wählen Sie Ihre Themen sorgfältig aus - einige Dinge sind es einfach nicht wert, besprochen zu werden!

Schreiten

Teil 1 von 3: Positiv diskutieren

  1. Fairplay spielen. Wahrscheinlich wissen Sie genau, wie Sie die andere Person in den Schrank bringen können, aber es ist wichtig, der Versuchung zu widerstehen, zumindest wenn Sie eine zivilisierte Diskussion führen möchten. Sei entschlossen, egal wie verärgert dich der andere macht, dieser eine Kommentar nicht weil Sie wissen, dass das Gespräch entgleisen wird.
  2. Respektiere den anderen. Respektiere, was die andere Person zu sagen hat. Eine Diskussion hat zwei Seiten; Wenn Sie nicht auf das hören möchten, was der andere zu sagen hat, verhalten sich diese wiederum genauso und Sie werden nicht gehört. Die Meinung des anderen zu widerlegen ist in Ordnung, aber nicht zuhören zu wollen, macht eine Debatte sinnlos.
    • Sie sollten immer mit Respekt mit einer anderen Person diskutieren. Denn damit haben Sie es zu tun: mit einer Person. Behandle den anderen so, wie du selbst behandelt werden möchtest. Entlassen Sie seine Ideen nicht sofort, nur weil Sie anderer Meinung sind. Hör mal zu.
  3. Sie dürfen Ideen angreifen, nicht die Person, die sie hat. Dies bedeutet, dass Sie die andere Person nicht als dumm oder dumm bezeichnen, wenn Sie auf eine bestimmte Weise denken, und Sie sollten niemanden wegen seines Aussehens angreifen, nur weil seine Meinung nicht Ihre ist.
  4. Gib zu, wenn du falsch liegst. Wenn Sie einen Fehler machen, geben Sie es zu. Erklären Sie, dass Sie etwas nicht verstanden haben oder dass Ihnen nicht alle Informationen bekannt waren. Falsch zu sein macht dich nicht weniger zu einer Person, aber wenn du hinzufügst, dass du falsch lagst, bist du eine stärkere Person.
  5. Entschuldigen Sie sich bei Bedarf. Wenn Sie jemanden verletzt haben oder Ihr Argument Probleme verursacht hat, entschuldigen Sie sich. Handle als Erwachsener und übernimm die Verantwortung für deine Handlungen.
  6. Seien Sie offen für neue Ideen. Der beste Weg, positiv zu argumentieren, besteht darin, offen für neue Ideen zu sein. Du willst doch nicht wieder falsch liegen, oder? Seien Sie offen für die Möglichkeit, besser zu argumentieren oder für neue, faszinierende Informationen.

Teil 2 von 3: Überzeugen

  1. Geben Sie der anderen Person das Gefühl, dass sie sorgfältig nachdenkt. Wenn Sie Menschen dazu bringen, sich dumm zu fühlen, schließen sie sich selbst ab, so dass Meinungsverschiedenheiten schnell nirgendwohin führen. Lassen Sie die andere Person sich intelligent fühlen, und Sie werden es viel einfacher finden, den Streitpunkt zu Ihren Gunsten zu regeln.
  2. Verwenden Sie Beweise, die auf die Diskussion und das Publikum zugeschnitten sind. Zuverlässige Beweise, die spezifisch für die Diskussion sind und Ihre Argumente stützen, können eine der einfachsten Möglichkeiten sein, eine Diskussion zu gewinnen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Art der Beweise auf die betreffende Person zugeschnitten ist und entweder logische oder emotionale Beweise liefert, je nachdem, was Ihrer Meinung nach am besten reagiert.
  3. Suchen Sie nach Fehlern in der Logik. In der Lage zu sein, auf Fehler in der Logik der anderen Person hinzuweisen und höflich zu erklären, was falsch ist und warum dies eine gute Möglichkeit ist, ihre Meinung zu ändern. Das Erkennen von Irrtümern kann eine ziemliche Herausforderung sein. Hier sind einige häufige Denkfehler:
    • Beachten Sie in Diskussionen die falsche Annahme, dass Korrelation auch einen Kausalzusammenhang impliziert. Beispielsweise hat die Anzahl der Fälle von Autismus mit der Verwendung von Mobiltelefonen zugenommen. Somit wird Autismus durch die Verwendung von Mobiltelefonen verursacht. Post-hoc-Irrtümer sind ähnlich, basieren jedoch auf der Idee, dass B durch A verursacht wird, weil A vor B steht.
    • Inkonsistenz ist die Idee, dass etwas nicht existiert, weil es keine Beweise dafür gibt. Zum Beispiel existieren Gott / die Seele / Evolution / Außerirdische nicht, weil wir sie im wirklichen Leben nie gesehen haben.
    • Wir nennen non sequitur etwas, bei dem der Abschluss einer Aussage nichts mit einer Annahme zu tun hat. Zum Beispiel das Argument, dass wir Lehrern nicht mehr Gehalt zahlen können, weil Feuerwehrleute und Polizisten auch nicht so viel Geld verdienen.
  4. Stellen Sie sie als Helden oder Opfer dar. Die Menschen lieben es, sich selbst als Hauptfigur in ihrer Lebensgeschichte zu sehen. Halten Sie sich daran und versuchen Sie, ihre Sichtweise in diesem Sinne zu ändern, indem Sie bestimmte Themen sorgfältig diskutieren.
    • Zum Beispiel: "Ich weiß, dass Sie wirklich Menschen helfen wollen. Sie sind immer für andere da und Sie sind einer der großzügigsten Menschen, die ich kenne. Aber wenn Sie wirklich Menschen helfen wollen, werden Sie dieses Geld nicht an a geben Person. Wohltätigkeit, die mit Geld verschwenderisch ist. Sie möchten wissen, ob das Geld, das Sie geben, tatsächlich Leben retten wird? "
  5. Achte auf deine Sprache. Vermeiden Sie es, während einer Diskussion Wörter wie "Sie" und "Ich" zu verwenden. Verwenden Sie stattdessen "wir". Dadurch wird Ihr Gesprächspartner Sie als eine Einheit mit gleichen Interessen und nicht als Spaltungen betrachten.
  6. Wissen, wann man aufhört. Manchmal ist die andere Person einfach nicht in der Lage, ihre Meinung während der Diskussion zu ändern. Manchmal muss man nur einen Schritt zurücktreten und sehen, ob die andere Person im Laufe der Zeit ihre Meinung ändert, wenn diese Person Zeit hatte, darüber nachzudenken. Natürlich müssen Sie manchmal durchhalten. Es ist ein subtiles Spiel, mit dem Sie experimentieren müssen.
    • Aber im Allgemeinen ist es Zeit aufzuhören, wenn Sie bemerken, dass sich jemand aufregt.
    • Beenden Sie die Diskussion mit etwas wie: "Okay, ich finde, ich kann Ihre Meinung nicht ändern, aber denken Sie zumindest bitte darüber nach, was ich gerade gesagt habe."

Teil 3 von 3: Effektiv diskutieren

  1. Provozieren Sie keine Diskussionen. Wenn Sie dies tun, werden die Leute sofort bemerken. Sie werden dich nicht mehr ernst nehmen, weil sie wissen, dass du nur eine Pause machen willst. Seien Sie nicht unhöflich, wenn Sie eine sinnvolle Diskussion mit jemandem führen möchten.
  2. Sei ehrlich. Lassen Sie sich als Person mit Ihrer eigenen Persönlichkeit hervorheben. Dies wird Sie sympathischer erscheinen lassen und die Leute, mit denen Sie streiten, werden weniger wahrscheinlich wütend reagieren. Erklären Sie, warum Sie an das glauben, woran Sie glauben, und wagen Sie zuzugeben, dass es Ihr eigener Glaube ist, anstatt die Ausrede zu verwenden, dass Sie ein "Anwalt des Teufels" sind, um sich für Ideen zu vertuschen, von denen Sie wissen, dass sie nicht herzlich aufgenommen werden.
  3. Bleib bei dem, worum es geht. Der schnellste Weg, eine Diskussion völlig bedeutungslos zu machen, besteht darin, sie entgleisen zu lassen. Halten Sie sich während der Diskussion an das Thema und nehmen Sie Anpassungen vor, wenn Sie feststellen, dass die andere Person driftet. Es ist besser, diesen einen Streitpunkt zu lösen, als 20 ungelöste Probleme hinzuzufügen. Sprechen Sie jeweils über ein Thema und behandeln Sie alles, was Sie dazu sagen möchten. Sobald es gelöst und abgeschlossen ist, fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort.
    • Lassen Sie keine Abweichung vom Motiv zu. Die andere Person versucht möglicherweise, das Thema zu ändern, um einen früheren Fehler zu verbergen. Die meisten Menschen werden dies nach einem nachgewiesenen Irrtum eher ablehnen als anerkennen. Wenn Sie feststellen, dass die andere Person ihr Denken nicht zugeben möchte (mit Worten wie "es spielt keine Rolle", "Wie auch immer, das ist meine Meinung" usw.), lassen Sie die Meinungsverschiedenheit in Ruhe. Drücken Sie bis zum Irrtum ist zugelassen, aber drücken Sie nicht zu lange, sonst treten Sie in eine Ja-Nein-Phase ein - und die andere Person hat immer Anspruch auf ihre Meinung, egal wie unbegründet Sie diese Meinung finden.
  4. Erkläre weiter, was du meinst. Erklären Sie, warum Sie eine bestimmte Überzeugung haben, woher Sie Informationen haben und wie Sie zu einer bestimmten Schlussfolgerung gekommen sind. Dies kann Missverständnisse aufdecken, aber es hilft auch, Ihren Diskussionspartner zu ermutigen, Ihrem Denken zu folgen. Dies kann ein effektiver Weg sein, um Menschen zu überzeugen!
  5. Versuchen Sie, die Gründe des anderen zu verstehen und anzuerkennen. Wenn Sie mit jemandem streiten, erkennen Sie das Argument der anderen Person an und verstehen Sie vollständig, was die andere Person zu sagen versucht. Bitten Sie gegebenenfalls um eine Erklärung.
  6. Beginnen Sie eine Diskussion mit einer korrekten Annahme. Stellen Sie sicher, dass Sie die Grundlage der Diskussion verstehen. Sie müssen auch der Annahme des Arguments der anderen Person zustimmen. Wenn Sie mit einem Beispiel, das er / sie zitiert, nicht einverstanden sind oder wenn Sie der Meinung sind, dass es nicht repräsentativ ist oder wenn die Idee in irgendeiner Weise falsch ist, sagen Sie dies sofort, bevor Sie in einer Diskussion auf die Knie gehen. Wenn Sie der anderen Person erlauben, von einer falschen Hypothese auszugehen, wird es schwieriger zu zeigen, was grundlegend falsch und was richtig ist.
  7. Sie müssen nicht immer das letzte Wort haben. Wenn beide Parteien der Meinung sind, dass sie die letzten sein sollten, die etwas sagen, kann eine Diskussion schnell im bodenlosen Brunnen des Elends stecken bleiben. Steig nicht hinein. Es ist ein Ort, an dem du nicht sein willst. Beenden Sie lieber mit "Zumindest sind wir uns einig, dass wir nicht einverstanden sind" und kühlen Sie sich irgendwo ab.
    • Wenn Sie lange gesprochen haben und keiner von Ihnen nachgeben möchte, beenden Sie es und fahren Sie mit einem anderen Mal fort. Es gibt Diskussionen, die Sie nicht gewinnen können, egal wie gut Ihre Argumente sind, wenn die andere Person nicht beabsichtigt, das Problem aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wissen, wann man aufhört, sonst könnte so etwas das Ende einer Beziehung oder Freundschaft bedeuten.

Tipps

  • Vergiss niemals, dass Menschen sehr gute Freunde sein können, ohne sich auf alles einigen zu müssen.
  • Manchmal braucht die andere Person etwas Zeit, um über das nachzudenken, was Sie gerade gesagt haben. Das ist okay. Wenn die andere Person einige Zeit alleine verbringen möchte, respektieren Sie dies und stimmen Sie zu, wann Sie wieder sprechen können. Wenn Sie selbst etwas Zeit benötigen, sollte auch die andere Person dem zustimmen.
  • Gib zu, wenn du falsch liegst.
  • Eine Diskussion kann sehr ruhig und vernünftig verlaufen, ohne Ärger, solange sich beide Parteien auch vernünftig verhalten. Ein Argument unterscheidet sich von einer Diskussion darin, dass eine Diskussion dazu dient, zu entscheiden, welche Hypothese (Punkt) wahr (oder am plausibelsten) ist, während ein Argument lediglich dazu dient, herauszufinden, wer am dominantesten ist.
  • Sei nett und respektvoll gegenüber der anderen Person. Wir alle denken anders, weil wir Menschen sind.

Warnungen

  • Manchmal ist es besser, nicht über Politik oder Religion zu diskutieren, es sei denn, Sie kennen jemanden sehr gut und Sie wissen, dass der andere Ihre Meinung respektiert. Die meisten Menschen können sich auf solche Themen nicht einigen.
    • Wenn Sie mit einer vernünftigen Person über Politik sprechen, sollte dies kein Problem sein. In Bezug auf die Religion ist es oft schwieriger, sich zu einigen, da die Konsequenzen des "Gewinnens" oder "Verlierens" solcher Diskussionen andere Themen bei weitem überwiegen.