So erstellen Sie ein Modell des Planeten

Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 27 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
How to make a 3D solar system model for school projects. 3D модел / макет на Слънчевата система.
Video: How to make a 3D solar system model for school projects. 3D модел / макет на Слънчевата система.

Inhalt

1 Entscheiden Sie, welchen Planeten Sie bauen werden. Dies wird Ihnen helfen zu bestimmen, wie groß Ihr Planet sein sollte. Wenn es um einen Planeten geht, ist dies nicht so wichtig, aber wenn Sie sich entscheiden, ein ganzes Sonnensystem zu erstellen, muss der Maßstab im Voraus festgelegt werden.
  • Mars oder Merkur sollten beispielsweise viel kleiner sein als Saturn oder Jupiter.
  • 2 Blasen Sie den Ballon auf. Blasen Sie es nicht zu stark auf, sonst wird es oval. Versuchen Sie, es groß genug oder klein genug zu machen, um es rund zu halten.
    • Legen Sie den Ballon mit dem gebundenen Ende nach unten in eine Schüssel. Dies hält es an Ort und Stelle und erleichtert das Auftragen von Pappmaché.
  • 3 Bereiten Sie den Kleber vor. Sie können Leim und Wasser, rohes Mehl und Wasser oder Wasser mit gekochtem Mehl verwenden. Jede dieser Mischungen hat ihre eigenen Vorteile: Der Kleber mit Wasser lässt sich leicht mischen, die Paste aus Rohmehl und Wasser ist haltbarer und die Mischung aus gekochtem Mehl und Wasser trocknet gut.
    • Verwenden Sie für eine Mischung aus Klebstoff und Wasser etwa 1/4 Tasse PVA und fügen Sie eine kleine Menge Wasser hinzu, bis die Mischung etwas dünner ist.
    • Für eine Mischung aus rohem Mehl und Wasser vermischen Sie genug Wasser und Mehl, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Denken Sie daran - je dicker die Mischung, desto länger trocknet sie; manchmal muss Pappmaché über Nacht trocknen.
    • Für eine Mischung aus gekochtem Mehl und Wasser gießen Sie 2,5 Tassen Wasser in einen Topf, fügen eine halbe Tasse Mehl hinzu, stellen Sie auf mittlere Hitze und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Es wird beim Abkühlen dicker und gelieren.
  • 4 Schreddern Sie das Papier. Es können Zeitungen, braunes Kraftpapier oder schweres farbiges Papier verwendet werden. Verwenden Sie, was Sie leicht zugänglich haben, und zerkleinern Sie das Papier in kleine Stücke oder Streifen.
    • Schneiden Sie das Papier nicht ab. Gerade Linien sind sichtbar, wenn das Pappmaché trocken ist. Abgerissene Kanten von geschreddertem Papier sehen besser aus.
  • 5 Tragen Sie Papier auf den Ball auf. Tauchen Sie Streifen oder Papierstücke in die Klebstoffmischung. Achte darauf, das Papier vollständig mit Klebstoff zu bedecken, aber fahre mit den Fingern darüber, um überschüssige Paste zu entfernen. Bedecken Sie die gesamte Oberfläche des Balls mit Streifen oder Stücken. Fügen Sie eine weitere Schicht Streifen über den gesamten Ball hinzu.
    • Verwenden Sie Ihre Hände, um Blasen oder Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Ballons zu glätten, es sei denn, Sie möchten dem Planeten eine ungleichmäßige Textur verleihen.
  • 6 Lassen Sie die Pappmaché-Kugel trocknen. Lassen Sie es über Nacht an einem warmen Ort trocknen. Die Papier-Kleber-Mischung muss vollständig getrocknet sein, bevor Sie mit dem Bemalen oder Dekorieren Ihres Modells beginnen. Wenn Sie es nicht trocknen lassen, kann es schimmeln.
    • In einigen Fällen kann das Trocknen länger dauern. Wenn Sie viel Kleber oder Schichten auf die Kugel auftragen, dauert das Trocknen des Pappmachés länger. Lassen Sie das Modell in diesem Fall einige Tage trocknen.
  • 7 Stanzen Sie den Ballon. Wenn das Pappmaché trocken ist, stechen Sie den Ball mit einer Nadel oder einer Stecknadel an. Entfernen Sie den entleerten Ballon und alle Reste aus dem Planetenhohlraum.
  • 8 Malen Sie Ihren Planeten. Für ein einfaches Modell können Sie Acrylfarbe verwenden und den Planeten in seiner dominanten Farbe bemalen.
    • Verwenden Sie Gelb für die Sonne.
    • Für Merkur ist es grau.
    • Verwenden Sie für Venus eine gelblich-graue Farbe.
    • Für die Erde - blau-grün.
    • Für Mars - rot.
    • Farbe Jupiter orange mit weißen Streifen.
    • Verwenden Sie für Saturn eine hellgelbe Farbe.
    • Für Uranus hellblau.
    • Für Neptun ist es blau.
    • Verwenden Sie für Pluto hellbraun.
  • Methode 2 von 2: Styropor-Planetenmodell

    1. 1 Entscheiden Sie, welchen Planeten Sie bauen werden. Dies wird Ihnen helfen zu bestimmen, wie groß Ihr Planet sein sollte. Wenn es um einen Planeten geht, ist dies nicht so wichtig, aber wenn Sie sich entscheiden, ein ganzes Sonnensystem zu erstellen, muss der Maßstab im Voraus festgelegt werden.
      • Mars oder Merkur sollten beispielsweise viel kleiner sein als Saturn oder Jupiter.
    2. 2 Wählen Sie Schaumstoffbälle. Wenn Sie nur einen Planeten erstellen, können Sie ihn beliebig groß machen, aber wenn Sie sich entscheiden, ein ganzes Sonnensystem zu erstellen, wählen Sie Kugeln unterschiedlicher Größe. Auf diese Weise können Sie die Skala der Planeten genau darstellen.
      • Verwenden Sie für die Sonne eine Kugel mit einem Durchmesser von 12,5-15 Zentimetern.
      • Für Merkur - 2,5 Zentimeter.
      • Für Venus - 3,8 Zentimeter.
      • Für die Erde - auch 3,8 Zentimeter.
      • Verwenden Sie für den Mars eine Kugel mit einem Durchmesser von 3 Zentimetern.
      • Für Jupiter - 10 Zentimeter.
      • Für Saturn - 7,5 Zentimeter.
      • Für Uranus 6,5 Zentimeter.
      • Bei Neptun beträgt der Durchmesser 5 Zentimeter.
      • Für Pluto, 3 Zentimeter.
    3. 3 Malen Sie Ihren Planeten. Für ein einfaches Modell können Sie Acrylfarbe verwenden und den Planeten in seiner dominanten Farbe bemalen.
      • Verwenden Sie Gelb für die Sonne.
      • Für Merkur ist es grau.
      • Verwenden Sie für Venus eine gelblich-graue Farbe.
      • Für die Erde - blau-grün.
      • Für Mars - rot.
      • Farbe Jupiter orange mit weißen Streifen.
      • Verwenden Sie für Saturn eine hellgelbe Farbe.
      • Für Uranus hellblau.
      • Für Neptun ist es blau.
      • Verwenden Sie für Pluto hellbraun.
    4. 4 Fügen Sie Ihrem Modell Texturen oder definierende Eigenschaften hinzu. Wenn Ihr Planet mehrere Farben hat, fügen Sie seiner Oberfläche die gewünschte Farbe hinzu. Wenn der Planet Ringe hat, befestigen Sie Draht- oder Schaumstoffringe darum.
      • Um Ringe herzustellen, können Sie das Schaumstoffmodell auch horizontal halbieren und eine alte Scheibe in die Mitte kleben. Kleben Sie die Schaumstoffhälften mit Klebstoff zusammen. Die Scheibe sollte wie Ringe um den Planeten aussehen.
      • Um Krater zu machen, können Sie den Schaum schneiden, um die Oberfläche felsig zu machen. Solche Stellen müssen erneut gestrichen werden.
    5. 5 Bereiten Sie Stäbe vor, wenn Sie ein Solarsystem bauen möchten. Wenn Sie alle Planeten maßstabsgetreu gemacht haben, nehmen Sie einen Stab und schneiden Sie ihn auf die gewünschte Länge zu. Dadurch wird sichergestellt, dass die Planeten einen angemessenen Abstand voneinander haben.
      • Die Sonne braucht keinen Stab, da sie das Zentrum des Sonnensystemmodells ist.
      • Verwenden Sie für Mercury einen 5,7 cm langen Stab.
      • Venus braucht einen 10 Zentimeter langen Stab.
      • Für die Erde - 12,7 Zentimeter.
      • Für den Mars - 15 Zentimeter.
      • Verwenden Sie für Jupiter einen 17,8 Zentimeter langen Stab.
      • Für Saturn - 20,3 Zentimeter.
      • Für Uranus - 25,4 Zentimeter.
      • Bei Neptun ist der Stab 29,2 Zentimeter lang.
      • Bei Pluto 35,5 Zentimeter.
    6. 6 Befestigen Sie die Planeten an der Sonne. Befestigen Sie die zugeschnittenen Stäbe an den entsprechenden Planeten. Befestigen Sie dann das gegenüberliegende Ende der Stange an der Sonne. Befestigen Sie Stäbe um den gesamten Umfang der Sonne.
      • Bringe die Planeten in der richtigen Reihenfolge an. Beginnen Sie mit den sonnennächsten (Merkur, Venus usw.) und enden Sie mit den am weitesten entfernten Planeten (Neptun, Pluto).

    Tipps

    • Ölfarben lassen Ihr Modell realistischer aussehen.
    • Decken Sie Ihre Arbeitsfläche mit Zeitungspapier ab, um ein Durcheinander zu vermeiden.