Wein dekantieren

Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 23 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Wein dekantieren - aber richtig | BR24
Video: Wein dekantieren - aber richtig | BR24

Inhalt

Aufmerksamkeit:Dieser Artikel ist für Personen über 18 Jahren bestimmt.

Das in Burgund entwickelte Verfahren zum Dekantieren von Wein ist der Prozess, bei dem der neue Wein vom Sediment getrennt und das Getränk mit einfachen Geräten und der Schwerkraft von einem Behälter in einen anderen umgefüllt wird. Das Auspressen von Wein ist ein heiklerer Vorgang als das Ausgießen durch einen elektrischen Siphon oder eine Pumpe, bei der Sedimente in das zweite Gefäß gelangen können. Je nach Weinsorte müssen Sie ihn während und unmittelbar nach der Gärung mehrmals abseihen. Wenn Sie es richtig machen wollen, können Sie lernen, wie und wann Wein dekantiert wird, damit der Prozess so reibungslos wie möglich verläuft.

Schritte

Teil 1 von 2: Grundlagen des Ausdrucks

  1. 1 Besorgen Sie sich die notwendige Ausrüstung zum Ausdrücken von Wein. Sie benötigen ein paar relativ einfache Werkzeuge, von denen Sie die meisten leicht in Verkaufsstellen kaufen können, die Hausweinprodukte verkaufen. Um Wein richtig abzuseihen, benötigen Sie:
    • Mindestens zwei Flaschen oder sterilisierte Eimer;
    • Siphon-Rohr;
    • Wasserdichtung.
  2. 2 Sterilisieren Sie das Siphonrohr mit einer Lösung aus Wasser und Kaliummetabisulfit oder Natriumpyrosulfit. Diese Stoffe sind im Handel erhältlich. Ein Esslöffel Kaliummetabisulfit oder Natriumpyrosulfit sollte in 4 Liter Wasser aufgelöst werden.
    • Alles, was der Wein berührt, muss auch mit einer solchen Lösung sterilisiert werden.Normalerweise solltest du den Eimer damit ausspülen oder die Flüssigkeit durch ein Röhrchen laufen lassen und dann an einem sicheren Ort ausschütten.
    • Diese Desinfektionslösung ist stark ätzend, daher wird empfohlen, sie in einem gut belüfteten Bereich zu verwenden und persönlichen Atemschutz und Handschuhe zu tragen.
  3. 3 Stellen Sie den Wein, den Sie dekantieren möchten, auf eine erhöhte Fläche. Nehmen Sie einen Behälter mit Wein und Sediment, öffnen Sie ihn und stellen Sie ihn auf eine erhöhte Fläche. Je nach Weinmenge benötigen Sie viel Platz oder nur die Tischplatte und den Küchenboden. Stellen Sie sicher, dass das Siphonrohr den Behälter erreicht, in dem Sie den Wein dekantieren.
    • Da der Vorgang durch die Schwerkraft erfolgt, ist es notwendig, dass die volle Flasche Wein höher ist als der höchste Behälter, in den Sie den Wein umfüllen, sonst kann der Vorgang nicht stattfinden.
  4. 4 Setzen Sie den Siphon in die Flasche. Setzen Sie das gerändelte Ende des Siphons in die Flasche ein, ohne das Sediment am Boden zu berühren. Die Sedimentlinie sollte vor dem Dekantieren des Weins deutlich zu sehen sein, sie sollte unten viel dunkler und trüber sein. Das Röhrchen sollte nicht 2,5-5 cm bis zum Sediment reichen.
    • Legen Sie das andere Ende des Siphons in einen sauberen Behälter, in den Sie den Wein umfüllen, oder lassen Sie ihn darüber hängen. Sobald Sie mit dem Verfahren beginnen, müssen Sie es schnell in den Behälter legen. Überprüfen Sie, ob das Rohr es erreicht.
  5. 5 Beginnen Sie, den Wein abzusaugen. Das ist gar nicht so schwer: Beginnen Sie, den Wein wie aus einem Strohhalm am freien Ende des Schlauchs zu ziehen, bis das Getränk beginnt, den Schlauch hinunterzufließen, und leiten Sie ihn dann so schnell wie möglich in das Gefäß. Sie werden schnell lernen, wie das geht, ohne Wein zu verschütten oder zu schlucken, obwohl letzteres nicht die schlechteste Option ist.
    • Wenn der Wein zu fließen beginnt, stecken Sie den Schlauch sofort in den Behälter und versuchen Sie, ihn ruhig zu fließen. Achten Sie darauf, dass kein Sediment und keine Luft in das Rohr gelangen, da sonst viel Sauerstoff in den Wein eindringt.
    • Sobald die zweite Flasche voll ist oder Sediment zu fließen beginnt, klemmen Sie den Schlauch ab, um den Weinfluss zu stoppen, und trennen Sie den Siphon.
  6. 6 Akzeptiere deine Verluste. Weinherstellung ist eine ganze Wissenschaft, und dabei verlieren Sie einen Teil des Weins. Vielleicht haben Sie nicht alles durch den Siphon gegossen? Wenn Sie verschütteten Wein und Flüssigkeit mit Sediment betrachten, seien Sie nicht verärgert, dass dieses Gut verloren geht - dies ist Teil der Arbeit.
    • Keine Sorge, Sie können versuchen, den übrig gebliebenen Wein direkt auf der Hefe zu sammeln und den Rest wegzuwerfen. Bei der Herstellung von hausgemachtem Wein bleibt am Ende noch etwas Sediment übrig.
  7. 7 Verschließen Sie die frisch gefüllte Flasche mit einem Wassersiegel. Es muss normalerweise fest angeschraubt und gut angedrückt werden, aber verschiedene Verschlüsse lassen sich unterschiedlich anbringen, folgen Sie daher den Anweisungen des Herstellers. Die meisten dieser Verschlüsse müssen direkt auf den Flaschenhals aufgesteckt werden.

Teil 2 von 2: Wie man Wein richtig ausdrückt

  1. 1 Siebe den Wein jedes Mal ab, wenn er nachgefüllt werden muss. Grundsätzlich tun Winzer dies, wenn sie Wein aus dem ersten Gefäß, in dem die Gärung stattgefunden hat, in das zweite gießen und wenn sie es nach der Gärung aus dem zweiten Gefäß in das Gefäß bringen, in dem der Wein reift. Außerdem wird Wein oft nach der Gärung dekantiert, um ihn besser zu reinigen und Ablagerungen zu entfernen. Der Vorgang selbst und die Gründlichkeit des Dekantierens hängen stark von der Art des hergestellten Weines und Ihrem Geschmack ab.
    • Einige Winzer dekantieren den Wein einmal, andere 4-5 mal, je nach Geschmack und Klarheit des gewünschten Weines.
    • Wenn Sie Ihren Wein am Ende filtern, müssen Sie ihn nicht mehr als 1-2 Mal abseihen.
  2. 2 Drücken Sie den Wein zum ersten Mal in 5-7 Tagen aus. Vor dem Ende der Fermentationswoche muss der Wein in eine Flasche mit Wasserverschluss gefüllt werden, daher müssen Sie ihn auf jeden Fall aus dem ersten Gefäß entfernen, was eine großartige Gelegenheit zum Absieben ist.
    • Den Wein nicht zu früh abseihen. Bei der Fermentation entsteht viel Gas und es ist gefährlich, zu früh zu pumpen, wenn diese Gase aktiv sind.
    • Im Allgemeinen ist das Verfahren sicher, wenn Sie einen Wasserverschluss verwenden, der Gase aus dem Gefäß ablässt, aber keinen Sauerstoff, Mikroben und Bakterien ins Innere lässt.
  3. 3 Abgießen, wenn der Fermentationsprozess beendet ist. Die zweite Dekantierung erfolgt, wenn der Wein die Gärung beendet hat, manchmal nach einigen Tagen oder sogar einem Monat. Grundsätzlich erfolgt das Dekantieren, um möglichst viel Hefe zu entfernen, da diese gut in der Flüssigkeit fixiert ist und den Fermentationsprozess nicht mehr stört.
    • Da die Hefe eine Woche nach Beginn der Gärung weniger aktiv wird, kann sie sich möglicherweise nicht gut gegen Verunreinigungen verteidigen, was bedeutet, dass Sie einen Wasserverschluss verwenden müssen. Je weniger Hefesediment in diesem ersten Schritt, desto besser. In diesem Stadium werden 80% des gesamten Sediments gebildet.
  4. 4 Den Wein noch einmal abseihen. Die meisten Weine werden nicht mehr und nicht weniger als 3 Mal dekantiert. Die dritte Dekantierung sollte erfolgen, wenn der Wein vollständig transparent geworden ist, um die restlichen Ablagerungen zu entfernen und das Getränk endgültig zu klären.
    • Manche Winzer möchten den Wein vielleicht noch einmal abseihen, wenn das Endprodukt sehr klar und transparent sein soll, um die ästhetischen Vorlieben der Verbraucher zu befriedigen und ihr Lager zu diversifizieren. Manche Winzer dekantieren den Wein noch einige Male, um ein möglichst klares Getränk zu erhalten.
    • Wenn Sie Sulfite hinzufügen oder Ihren Wein vor dem Abfüllen filtern möchten, müssen Sie ihn nicht mehr abseihen.
  5. 5 Dekantieren Sie nicht jeden Wein. Rotweine werden traditionell dekantiert, einige Weißweine müssen jedoch nicht veredelt werden und werden stattdessen ohne Dekantieren mit Resthefe aufgegossen. Chardonnay, Champagner und Muscadet bestehen traditionell auf Hefe, was nach Ansicht einiger Winzer dazu beiträgt, seinen Geschmack zu verändern und ihm den charakteristischen Eichengeschmack des Getränks zu verleihen.
    • Wenn Sie Weißwein herstellen und versuchen möchten, nicht zu dekantieren und auf der Hefe zu bestehen, müssen Sie ihn oft probieren und abfüllen, wenn er danach schmeckt, sonst kann das Getränk schlecht werden.
  6. 6 Es ist besser, weniger oft als öfter auszudrücken. Jedes Mal, wenn Sie Wein umfüllen, geben Sie dem Wein Zugang zu einer großen Menge Sauerstoff, was den Reifeprozess verzögert und ihn einer Kontamination mit Mikroorganismen und Bakterien aussetzt. Da der Prozess der Infektionsprävention langwierig ist und die Person Fehler machen kann, ist es am besten, weniger häufig zu pumpen.

Warnungen

  • Die Flaschen müssen mit Wasserverschlüssen versehen werden, da sonst CO . anfällt2 sie werden explodieren.

Was brauchst du

  • Flasche
  • Geruchsverschluss
  • Siphon
  • Klemme