Wie erkenne ich eine Fraktur

Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 13 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Wie kannst Du einen Knochenbruch erkennen? (sichere & unsichere Frakturzeichen🦴)
Video: Wie kannst Du einen Knochenbruch erkennen? (sichere & unsichere Frakturzeichen🦴)

Inhalt

Ein Knochenbruch kann viele Folgen haben, von der Beeinträchtigung des Blutbildungsprozesses bis hin zum möglichen Bruch von anhängenden Muskeln, Sehnen, Bändern, Blutgefäßen und sogar Nerven. "Offene" Frakturen sind auch mit offenen Wunden verbunden, die zu einer Knocheninfektion führen können, während "geschlossene" Frakturen kein sichtbares Trauma der Haut zeigen. "Komplexe" Frakturen beinhalten eine Schädigung der Blutgefäße, die den Knochen oder lebenswichtige Organe umgeben. Um jede Art von Fraktur zu erkennen, siehe Schritt 1 unten.

Schritte

Teil 1 von 3: Symptome erkennen

  1. 1 Hören Sie auf das Knirschen. Wenn Sie während eines Sturzes oder Aufpralls ein unerwartetes Knirschen oder Knirschen in Ihrem Glied hören, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich einen Knochen gebrochen haben. Dieses Geräusch ist charakteristisch für einen Knochen, der unerwartet einem viel stärkeren Aufprall ausgesetzt war, als er bereit ist zu akzeptieren, und unter diesem Aufprall gebrochen ist. Der Ort des Bruchs hängt von der Stärke und dem Aufprallwinkel ab.
    • Im medizinischen Sprachgebrauch wird dies als "Krepitus" bezeichnet. Dies ist ein charakteristisches Knistern, das im Klang "" laut, gasförmig, blubbernd ist Knirschen,„Das entsteht durch die Reibung zweier gebrochener Knochenteile aneinander.
  2. 2 Sie werden sofort starke Schmerzen verspüren, gefolgt von Taubheitsgefühl und Kribbeln. Sie können auch unmittelbar nach der Verletzung brennende Schmerzen (außer bei einer Schädelverletzung) mit unterschiedlicher Schwere verspüren. Typischerweise verliert die Person innerhalb einer Stunde ihre Schmerzen und beginnt das Gefühl, unter Drogeneinfluss zu stehen. Dieses Gefühl wird noch einige Zeit anhalten, solange die Verletzung noch frisch ist; Wenn dieses Gefühl vorüber ist, werden Sie mit neuer Kraft wieder Schmerzen verspüren.
    • Der Frakturbereich fühlt sich bei Berührung viel kälter an als jeder andere Teil Ihres Körpers; pathologisch gesehen aktiviert ein Gewebetrauma periphere Schmerzrezeptoren, im medizinischen Sprachgebrauch „Nozizeptoren“ genannt, die ein Kälteempfinden auslösen.
  3. 3 Achte auf Zärtlichkeit, Kribbeln, Schwellungen, Blutergüsse und mögliche Blutungen. Das Anschwellen aller umliegenden Gewebe tritt als Folge der Beschädigung von Blutgefäßen und des Austretens von Blut im gesamten beschädigten Bereich auf. Da dies tatsächlich eine Ansammlung von Flüssigkeit unter der Hautoberfläche bedeutet, schwillt die beschädigte Stelle an und beginnt bei Berührung zu schmerzen.
    • Die Ansammlung von Blut im Gewebe ist äußerlich als blaue Flecken zu sehen. Normalerweise ist mit einer Blutung nur zu rechnen, wenn Sie eine offene Fraktur haben, d. h. ein Stück des gebrochenen Knochens ist durch die Haut gebrochen und ragt nach außen.
    • Knochensensibilität kann als Folge bestimmter Krankheiten auftreten, wie beispielsweise bestimmter Arten von Blutkrebs oder Knochenkrebs, und/oder als Folge einer körperlichen Verletzung, beispielsweise nach einem Unfall oder einer Verletzung – insbesondere wenn der Knochen in mehrere kleine Stücke zerbrochen ist .
  4. 4 Beachten Sie die Deformität der Extremität. Ein Knochentrauma kann mit einer Deformität einhergehen, abhängig von der Stärke der Kraft, die die Fraktur verursacht hat. Bei geschlossenen Frakturen kann sich die Knochenstruktur innerhalb der Extremität verändern; bei offenen Frakturen ragt der Knochen im Bereich der Fraktur aus dem Körper heraus.
  5. 5 Achten Sie auf die Anzeichen eines Schocks. Viele Menschen können einige Zeit nach einer Verletzung einen Schock erleiden. Der Schockzustand ist gekennzeichnet durch Blässe, Kältegefühl, Schwindel, einen schnellen, aber schwachen Puls und Übelkeit.
    • Alle diese Anzeichen eines Schocks können von der Reaktion Ihres Körpers auf Ihre Verletzung herrühren, da die Verletzung Ihr Nervensystem beeinträchtigt und zu Hypotonie (niedrigem Blutdruck) führen kann.
    • Bei manchen Menschen sind diese Symptome jedoch so mild, dass sie sie nicht mit einem Knochenbruch in Verbindung bringen. Wenn Sie einen schweren Sturz oder eine schwere Beule erlitten haben und dann eines der oben genannten Symptome auftritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Möglicherweise haben Sie einen Knochenbruch.
  6. 6 Achten Sie auf eingeschränkte oder anormale Bewegungsfreiheit. Wenn sich die Fraktur in der Nähe eines Gelenks befindet, wird es wahrscheinlich schwierig sein, dieses Glied normal zu bewegen.Dies ist ein sehr deutliches Zeichen für eine Fraktur. Die Bewegungen können nicht einmal schmerzhaft sein, aber sie werden deutlich eingeschränkt sein.
    • Typischerweise benötigt ein gebrochener Knochen eine Stabilisierungsphase, um vollständig zu heilen. Zur Stabilisierung von Frakturen gibt es spezielle chirurgische Verfahren; Möglicherweise benötigen Sie auch eine Physiotherapie, um die Funktionalität der Extremität vollständig wiederherzustellen.
    • Frakturen des Beckens und der Wirbelsäule erfordern Bettruhe und eine extrem lange Stabilisierungsphase (3-6 Monate), danach können die Patienten eine langfristige Physiotherapie benötigen.

Teil 2 von 3: Holen Sie sich eine Diagnose

  1. 1 Suchen Sie sofort einen Arzt auf. Während der Untersuchung kann er Sie nach der Situation fragen, in der die Verletzung aufgetreten ist und welche Art der Exposition dazu geführt hat (dies hilft ihm, die Schwachstellen im Bereich der Verletzung zu identifizieren). Er wird auch einige Details aus Ihrer Krankengeschichte aufschreiben, einschließlich einer Vorgeschichte früherer Frakturen an derselben Stelle oder in anderen Bereichen des Körpers.
    • Während der Untersuchung wird Ihr Arzt auf drei Dinge besonders achten. Zuerst wird er sicherstellen, dass nichts Ihre Atemwege blockiert. Er wird dann durch Beobachtung von Bauch und Brust sicherstellen, dass Sie normal atmen, und schließlich den Zustand Ihres Blutkreislaufs beurteilen.
    • Es überprüft auch Indikatoren wie Puls, Hautfarbe, Körpertemperatur, Blutungen, Schwellungen und Wunden. All diese Details helfen ihm, die Situation schnell einzuschätzen und festzustellen, ob Sie sich in einem Schockzustand befinden.
  2. 2 Lassen Sie sich röntgen. Es ist eine sehr notwendige und wichtige Methode zur Diagnose von Knochenbrüchen. Röntgenaufnahmen können verschiedene Arten von Frakturen sowie Fremdkörper, die sich möglicherweise im Gewebe um die Fraktur befinden, aufdecken und bestimmen, ob eine Operation erforderlich ist. Röntgenaufnahmen können jedoch nicht den Zustand des betroffenen Gewebes um die Fraktur herum erkennen, einschließlich der Muskeln und Bänder.
    • Wenn Sie schwanger sind, ist diese Methode aufgrund der Strahlenbelastung für Sie nicht geeignet. Ihr Arzt kann Röntgenaufnahmen nur in ganz besonderen Fällen empfehlen.
    • Vor dem Röntgen werden Sie gebeten, Schmuck und Metallgegenstände zu entfernen. Während des Röntgens können Sie stehen, sitzen oder liegen. Sie werden aufgefordert, sich nicht zu bewegen oder gar den Atem anzuhalten.
  3. 3 Ihr Arzt wird höchstwahrscheinlich die Dualitätsregel befolgen. So funktioniert es:
    • Er muss beide Gliedmaßen untersuchen. Er wird einige Zeit brauchen, bis die gesunde Extremität festgestellt hat, wie sie außerhalb des Frakturzustands funktioniert.
    • Er wird die Verletzung von zwei Seiten untersuchen - für eine korrekte Diagnose muss er den Verletzungsbereich sowohl von vorne als auch von hinten und von der Seite in einem Winkel von 90 Grad untersuchen.
    • Er untersucht die beiden Gliedmaßen oberhalb und unterhalb der Verletzung, um den Winkel und die Umkehrung der Verletzung zu bestimmen.
    • Er kann zweimal röntgen. Dies ist in einigen Fällen erforderlich, beispielsweise bei einer Fraktur des Strahlbeins des Handgelenks. Etwa 10 Tage nach der Verletzung ist eine zweite Röntgenaufnahme erforderlich, da die Fraktur besser sichtbar ist, nachdem der Knochen in dieser Zeit an seinen Platz zurückgekehrt ist.
  4. 4 Lassen Sie eine Computertomographie (CT) scannen. Ihr Arzt kann Ihnen bei komplexen Frakturen einen CT-Scan empfehlen. Ein CT-Scan zeigt eine detaillierte Zeichnung der Fraktur, wie ein modernes Röntgenbild, das das Bild des gescannten Bereichs dreht, um ein dreidimensionales Bild des Skeletts und des Weichgewebes zu erhalten.
  5. 5 Machen Sie eine Magnetresonanztomographie (MRT). Dies ist in der Regel bei Weichteilverletzungen und Osteochondritis (Absterben von Knochengewebe durch schlechte Durchblutung, die zu Knochenbrüchen führen kann) notwendig. MRT verwendet elektromagnetische Wellen und spezielle Computerausrüstung.
    • Nachdem die Fraktur bestätigt wurde, werden die Patienten auf Ischämie, erhöhten Druck an der Fraktur und Nervenschäden untersucht.
    • Wenn keine offensichtliche Frakturlinie vorhanden ist, werden Knochendichte, Trabekelmuster und kompakter Knochen untersucht.
  6. 6 Kennen Sie die Arten von Frakturen. Es gibt ein Dutzend Möglichkeiten, einen Knochen zu brechen.Zu wissen, welche Arten von Frakturen existieren, kann Ihnen helfen zu verstehen, wie Ihre Fraktur heilen wird. Hier sind die Arten von Frakturen:
    • Stabiler Bruch... Wenn die Kanten der Bruchlinie einander gegenüberstehen und sich nicht bewegen.
    • Querbruch... Herkömmlicherweise verläuft die Frakturlinie durch einen starken, direkten Aufprall senkrecht zur Achse des Röhrenknochens. In einigen Fällen geschieht dies durch langes Laufen und wird als Ermüdungsbruch bezeichnet.
    • Schräger Bruch. Die Bruchlinie verläuft leicht schräg (schräg). Typischerweise tritt eine Schrägfraktur auf, wenn eine indirekte Kraft in einem schiefen Winkel auf den Knochen ausgeübt wird.
    • Spiralbruch. Eine Deformität oder Spiralfraktur aufgrund einer Verdrehung eines Knochens (z. B. wenn Sie auf einem Bein stehen und eine plötzliche Drehung zu einer Fraktur führt).
    • Trümmerbruch. Der Knochen bricht in mehrere kleine Stücke, die im Bereich der Knochenschädigung bröckeln. Diese Frakturen sind meist auf starke Einwirkungen auf die Knochen zurückzuführen, beispielsweise bei Autounfällen.
    • Bruch vom Typ "grüne Linie". Dies ist eine unvollständige Schrägfraktur, die am häufigsten bei Kindern auftritt, da unvollständig geformte Knochen nicht vollständig in zwei oder mehr Teile brechen. Da die Knochen von Kindern beweglicher sind als die von Erwachsenen, verbiegen sie sich bei Krafteinwirkung nur auf einer Seite und brechen leicht.
    • Ein Trümmerbruch in Form von Schmetterlingsflügeln. Diese Fraktur bildet eine zentrale und zwei seitliche Fissuren, die einen dreieckigen oder schmetterlingsförmigen Riss bilden. Diese Fraktur tritt häufig bei langen Knochen nach Autounfällen auf.
    • Längsbruch. die Frakturlinie verläuft üblicherweise parallel zur Achse des Röhrenknochens.
    • Segmentale Fraktur. Durch einen Bruch an zwei Stellen des Knochens bricht der Knochen in mehrere große Stücke. Zur Behandlung ist in der Regel eine interne Fixation erforderlich.
    • Dezenter Bruch. Diese Fraktur (Riß) ist sehr schwer zu diagnostizieren, da sie sehr klein ist. Nach der Heilung bleibt keine Spur von Trauma auf den beschädigten Stellen zurück.
    • Abnehmbarer Bruch. Bei dieser Fraktur kommt es im Bereich der Befestigung der Bänder an den Gelenken zu einer Dislokation des Knochenfragments vom Hauptknochen. Dies kann passieren, wenn eine Person nach einem Autounfall an den Armen oder Beinen gezogen wird und eine Ausrissfraktur im Schulter- oder Kniebereich verursacht wird.

Teil 3 von 3: Behandlung einer Fraktur

  1. 1 Fixieren Sie den Knochen. Das Hauptziel der Knochenbruchbehandlung besteht darin, den geschädigten Knochen während des gesamten Heilungsprozesses in der richtigen Position zu fixieren. Die von Ihrem Arzt gewählte Fixationsmethode hängt von der Art und Schwere der Fraktur ab. Hier sind die Optionen:
    • Die geschlossene Reposition wird bei geschlossenen Frakturen durch Verschieben des Knochens (ggf. unter Narkose) durchgeführt. Der Knochen wird dann in einen mit Gips oder Glasfaser behandelten Verband gelegt, bis er vollständig verheilt ist.
    • Allerdings: Wenn Sie eine offene Fraktur haben, bei der Nerven und Gewebe um den Knochen geschädigt sind, benötigen Sie eine offene Reposition, die chirurgisch unter Narkose durchgeführt wird.
  2. 2 Wissen Sie, was Sie während Ihrer Operation erwartet. In der Chirurgie werden Zugtechniken verwendet, um gebrochene Knochen in ihre normale Position zurückzubringen. die Knochen werden physisch in ihre ursprüngliche Position bewegt. In der Regel ist eine operative Stabilisierung erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Knochenfragmente an ihren richtigen Stellen repositioniert werden. Für ein optimales Behandlungsergebnis kann je nach Zustand der Fraktur eine Fixierung der an den Knochen angrenzenden Gelenke erforderlich sein.
    • Geschädigte Knochen werden in der Regel mit Schrauben und Platten fixiert.
    • Die "Osteosynthese" dient der internen Fixierung von Knochen mit Schrauben und Platten.
    • Die „externe Fixation“ erfolgt durch das Anbringen von Schrauben an den inneren Hautschichten und das Anbringen von Knochenfragmenten an einem externen Metallrahmen.
    • „Internal Fixation“ ist ein Verfahren, bei dem Knochenfragmente in ihre normale Form gebracht werden und dann spezielle Schrauben und eine Metallplatte an der Außenseite des Knochens befestigt oder ein langer Metallstab in den Knochen eingebracht wird.
  3. 3 Beginnen Sie mit der intravenösen Einnahme von Antibiotika. Die Vorbeugung von Wundinfektionen ist bei offenen Frakturen sehr wichtig, daher werden intravenöse Antibiotika innerhalb der ersten 3 Stunden nach der Verletzung empfohlen.
    • Eine Beurteilung des Nerven- und Gefäßsystems ist auch erforderlich, um die Schädigung des Gewebes um den geschädigten Knochen festzustellen und weitere Komplikationen wie aseptische Nekrose, Gelenksteife, Arthrose oder Knochendeformitäten zu vermeiden.
  4. 4 Lassen Sie sich nach der Operation röntgen. Ihr Arzt wird eine weitere Röntgenaufnahme der beschädigten Körperteile benötigen, um sicherzustellen, dass sich alle Knochen wieder in ihrer normalen Position befinden. Danach kann er einen Gipsverband anlegen, um Ihre Knochen während des Heilungsprozesses zu stützen.
    • Nachdem sich die verletzten Knochen stabilisiert haben, müssen Sie regelmäßig ärztliche Überwachung durchführen, um Schwierigkeiten bei der Gelenkbeweglichkeit, offensichtliche Einschränkung der Muskel- und Gliedmaßenfunktion und auftretende Schwellungen festzustellen.
  5. 5 Denken Sie daran, was von Ihnen verlangt wird: "Ruhe, Kühlung, Quetschen, Heben." Wenn Sie diese vier Dinge beachten, wird Ihre Fraktur in wenigen Monaten heilen (kleine Frakturen können in wenigen Wochen heilen).
    • Der Schwerpunkt sollte auf Entspannung liegen. Wenn Sie sich nicht ausruhen, wird Ihre Fraktur nie heilen. Verwenden Sie den gebrochenen Knochen so wenig wie möglich und belasten Sie ihn nur, wenn Sie sanfte Übungen machen, um Steifheit in Ihren Gelenken zu bekämpfen und in Zukunft maximale Flexibilität zu gewährleisten.
  6. 6 Lassen Sie Ihre Fraktur mit Physiotherapie und täglicher Pflege heilen. Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um die Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern und so schnell wie möglich zu normaler körperlicher Aktivität zurückzukehren. Es wird dringend empfohlen, mit einem Physiotherapeuten zusammenzuarbeiten, der Ihnen die richtigen Übungen zeigt, um die Beweglichkeit beschädigter Knochen wiederherzustellen.
    • Ihr Arzt wird Ihnen raten, mehr Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die reich an Kalzium und Vitamin D sind, die für die Stärkung Ihrer Knochen wichtig sind. Diese Stoffe können Ihnen während der Rehabilitation als medikamentöse Ergänzung verordnet werden.
    • Frakturen heilen in der Regel innerhalb weniger Monate aus, abhängig von der Schwere der Fraktur und der Einhaltung der ärztlichen Anordnungen durch den Patienten.

Tipps

  • Schmerzen und Schwellungen sind normalerweise die allerersten Symptome einer Fraktur und beginnen normalerweise innerhalb von 12 bis 24 Stunden nach der Verletzung abzuklingen; zunehmende Schmerzen können ein Zeichen für eine traumatische Toxikose sein.