Taktzeit berechnen

Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Was versteht man unter Taktzeit?
Video: Was versteht man unter Taktzeit?

Inhalt

Taktzeit ist die zulässige Produktionszeit eines Produkts zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher es benötigt.Wenn Sie die genaue Taktzeit kennen, können Sie den Herstellungs- und Lieferprozess optimieren und somit den Produktfluss optimieren. Dies erspart Ihnen Überproduktionsprobleme. Sie können Arbeitsanweisungen erstellen, deren Befolgung Qualität und Effizienz garantiert.

Schritte

  1. 1 Berechne die Nachfrage. Sie müssen die Menge an Produkten berechnen, die der Kunde normalerweise pro Tag / Woche / Monat konsumiert.
  2. 2 Zählen Sie die Zeit, die Sie haben, um Ihre Bestellung abzuschließen (ohne Pausen).
  3. 3 Berechnen Sie die Taktzeit, indem Sie die verfügbare Laufzeit durch den Bedarf dividieren.
  4. 4 Vergleichen Sie die Zeit des ausgewählten Zyklus mit der Taktzeit. Dazu können Sie ein Diagramm verwenden, vorzugsweise ein Histogramm.
  5. 5 Zeichnen Sie ein Diagramm zur Organisation des Wertstroms. Geben Sie in jedem Schritt die Taktzeit an.

Methode 1 von 1: Hilfreiche Informationen

  • Taktzeit ist die Produktionsrate (z. B. eine Einheit pro Minute), die Produktion mit Nachfrage gleichsetzt.
  • Einfach ausgedrückt ist die Taktzeit die erforderliche Produktionsrate eines Produkts, um einen Kundenauftrag zu erfüllen.
  • Taktzeitberechnung: Taktzeit = verfügbare Zeit / Bedarf. Ein Verbraucher benötigt beispielsweise 100 Glühbirnen pro Tag, aber Sie haben 8 Stunden Zeit. Taktzeit = 8/100.
  • Ein typischer Arbeitstag dauert 9 Stunden, etwa 1 Stunde wird für Mittag- und Pausen verwendet.
  • In unserem Beispiel sagt uns die Taktzeit, dass wir alle 4,8 Minuten 1 Glühbirne produzieren sollen.

Tipps

  • Eine Produktion, die die Taktzeit überschreitet, führt zu einer Überproduktion. Das heißt, die Ware wird verschwendet, es entstehen Ihnen Verluste.
  • Eine langsamere Taktzeitproduktion führt zu Ineffizienzen und Produktengpässen, und daher entstehen Ihnen Verluste.