So wählen Sie einen Titel für ein Stück

Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 12 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
So wählen Sie einen Titel für ein Stück - Gesellschaft
So wählen Sie einen Titel für ein Stück - Gesellschaft

Inhalt

Sie denken vielleicht, dass der Titel eine Kleinigkeit ist, aber es hat viel damit zu tun, wie die Leute Ihr Buch wahrnehmen. Oft hängt es von ihm ab, ob eine Person Ihre Arbeit lesen möchte oder vorbeikommt. Zum Glück oder leider, wenn Sie sich als Autor noch keinen Namen gemacht haben, ist es der Titel, der potenzielle Leser anzieht, egal wie viel Zeit und Mühe Sie in das Schreiben des Buches selbst investieren. Egal, wie sehr Sie Ihre Geschichte mit dem ersten Satz benennen möchten, auf den Sie stoßen, es ist am besten, dies nicht zu tun.

Schritte

Teil 1 von 3: Lassen Sie sich vom Stück selbst inspirieren

  1. 1 Nehmen Sie das Hauptthema des Stücks als Grundlage. Ein guter Titel sollte dem Buch entsprechen, angemessen und gleichzeitig einprägsam sein.
    • Denken Sie an das Hauptthema Ihrer Geschichte - Rache? Kummer? Abschied? - und versuchen Sie, einen damit verbundenen Namen zu finden. Wenn der Held zum Beispiel mit schwierigen Erinnerungen zu kämpfen hat, könntest du das Buch "Shadows of the Past" oder so ähnlich nennen.
  2. 2 Verknüpfen Sie den Namen mit dem Standort. Wenn ein bestimmter Ort in der Arbeit eine zentrale Rolle spielt, können Sie dies im Titel widerspiegeln.
    • Wenn zum Beispiel die wichtigsten Ereignisse des Buches am Ufer des Schwarzen Sees stattfinden, kann man ihn einfach "Schwarzer See" nennen. Sie können Ort und Veranstaltungen auch kombinieren und das Werk „Black Lake Spirits“ oder „Black Lake on Fire“ nennen.
  3. 3 Lassen Sie sich vom Highlight Ihres Buches inspirieren. Wenn ein bestimmtes Ereignis eine dominante Rolle in der Geschichte spielt oder von dort aus die Entwicklung der Handlung beginnt, können Sie nach dem damit verbundenen Namen suchen.
    • Sie könnten zum Beispiel mit etwas wie "What Happened in the Morning" oder "Tod unter Dieben" enden.
  4. 4 Benennen Sie das Buch mit dem Namen der Hauptfigur. Der Name, der mit dem Namen der Hauptfigur übereinstimmt, besticht durch seine Einfachheit. Versuchen Sie in diesem Fall jedoch, den Namen originell oder einprägsam zu gestalten.
    • Viele große Schriftsteller sind diesem Weg gefolgt. Es genügt, an "David Copperfield" und "Oliver Twist" von Charles Dickens, "Jane Eyre" von Charlotte Bronte, "Don Quijote" von Miguel Cervantes, "Anna Karenina" von Leo Tolstoi zu erinnern.
  5. 5 Benennen Sie das Buch mit einer aussagekräftigen Zeile daraus. Wenn Ihre Geschichte eine besonders elegante oder originelle Phrase oder Phrase enthält, die ein wichtiges Element von Ereignissen oder ein Thema widerspiegelt, können Sie sie als Titel oder Variationen ihres Themas verwenden.
    • Zum Beispiel die Titel "Um eine Spottdrossel zu töten", "Sie schießen Pferde, nicht wahr?" oder Sleepless in Seattle basiert auf Zeilen aus diesen Werken.

Teil 2 von 3: Lassen Sie sich von anderen Quellen inspirieren

  1. 1 Machen Sie Ihre Recherche. Wählen Sie Schlüsselelemente der Geschichte, wie Objekte und Orte. Finden und studieren Sie Informationen zu diesen Orten und Objekten - vielleicht finden Sie eine Inspirationsquelle.
    • Wenn sich die Ereignisse Ihrer Geschichte beispielsweise um einen Smaragd drehen, der von Generation zu Generation in derselben Familie weitergegeben wurde, können Sie über Smaragde lesen und herausfinden, dass dieser Stein traditionell mit Glauben und Hoffnung verbunden ist. Dann könntest du das Buch zum Beispiel "Der Stein der Hoffnung" nennen.
  2. 2 Siehe Bücherregale. Sehen Sie sich an, welche Bücher Sie in Ihren Regalen haben, und notieren Sie Titel, die Ihre Aufmerksamkeit erregen.
    • Notieren Sie sowohl die Namen, die Ihnen jetzt ins Auge gefallen sind, als auch die, dank denen Sie das Buch rechtzeitig gekauft haben.
    • Überprüfen Sie Ihre Liste und versuchen Sie herauszufinden, was die Namen, die Sie mögen, gemeinsam haben. Vielleicht appellieren sie an Gefühle, wecken die Fantasie und so weiter.
  3. 3 Anspielung verwenden. Eine Anspielung ist ein Zitat oder ein Verweis auf eine andere Quelle: ein Buch, ein Lied, ein Aphorismus und sogar ein Slogan oder eine Marke.
    • Viele Autoren lassen sich von der klassischen Literatur inspirieren. So nannte William Faulkner sein Werk "Noise and Fury", ausgehend von einer Zeile aus Shakespeares "Macbeth", und der Titel des Romans "Grapes of Wrath" von John Steinbeck ist ein Zitat aus "The Battle Anthem of the Republic". ."
    • Andere Schriftsteller haben sich von einheimischen und dialektischen Ausdrücken inspirieren lassen, wie etwa Anthony Burgess, der den Londoner Cockney-Satz "so seltsam wie eine Uhrwerkorange" für sein Uhrwerk Orange entlehnte.
    • Auch Populärkultur kann als Anspielungsquelle dienen, wie im Fall von Kurt Vonnegut, der den Werbeslogan von Wheaties für den Titel des Buches „Frühstück für Champions“ übernommen hat.

Teil 3 von 3: Häufige Fehler vermeiden

  1. 1 Überlege dir einen Namen, der zum Genre passt. Wenn Sie für ein Buch einen Titel wählen, der definitiv von einem Genre spricht, das Buch selbst aber in einem ganz anderen geschrieben ist, werden Sie potenzielle Leser nicht nur verwirren, sondern auch verfremden.
    • Wenn der Titel zum Beispiel im Geiste der Fantasie klingt, wie "Dragon from the Old Tower", aber die Geschichte von modernen Wall-Street-Brokern handelt, werden Sie diejenigen, die Ihr Buch wählen und erwarten, Fantasy zu lesen, entfremden und diese vermissen die es interessiert, Romane aus dem modernen Leben, der Welt der Finanzelite und ähnlichen Themen.
  2. 2 Begrenzen Sie die Länge. In den meisten Fällen sind kurze und lebendige Namen erfolgreicher als lange und schwer zu merkende.
    • Zum Beispiel wird „Eine Person, die die Gefahren einer alleinigen Reise durch den Yukon kennt“ wahrscheinlich weniger anziehen als „Kindle the Fire“ – ein kürzerer Titel, aber er regt die Fantasie an.
  3. 3 Machen Sie den Titel interessant. Ein poetischer Name, der ein lebendiges Bild zeichnet oder ein Geheimnis in sich birgt, zieht potenzielle Leser eher an.
    • Ein poetisch klingender Titel wie "A Rose for Emily" oder "Vom Winde verweht" wird mit Anmut auf sich aufmerksam machen und dem Leser dieselbe anspruchsvolle Sprache und Erzählweise versprechen.
    • Titel, die lebendige Bilder enthalten, ziehen den Leser mit ihrer Ausdruckskraft an und beschwören bestimmte Bilder in ihrer Fantasie herauf. Der Titel "Mitternacht im Garten von Gut und Böse", wenn auch lang, lässt sofort den Kampf zwischen Gut und Böse erahnen.
    • Ein Titel, der ein Geheimnis verbirgt, kann den Leser auch faszinieren. So sagen zum Beispiel „Etwas Schreckliches kommt“ (wiederum eine Anspielung auf „Macbeth“) oder „Black Cat“ nichts direkt aus, sondern wecken Fragen beim Leser und damit Interesse am Werk.
  4. 4 Verwenden Sie Alliteration in Maßen und mit Vorsicht. Während eine erfolgreiche Alliteration – wiederholte Klangkombinationen am Anfang von Wörtern – einen Namen einprägsamer und einprägsamer machen kann, kann eine erfolglose ihn banal und künstlich machen.
    • Subtile Alliterationen, zum Beispiel "Der Meister und Margarita", können dem Namen mehr Anziehungskraft verleihen.
    • Andererseits können zu offensichtliche oder weit hergeholte Alliterationen wie "Ein seltsames Verbrechen im Pressezentrum auf Presnya" oder "Voldemar der Prächtige - der große Vampirfürst" den Leser leicht davon überzeugen, dass Ihr Buch nicht ausgewählt werden sollte.

Tipps

  • Wenn Ihnen der Name sehr bekannt vorkommt, wurde er wahrscheinlich bereits verwendet, und zwar mehr als einmal, also verwerfen Sie ihn.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen Namen zu finden, versuchen Sie es mit einem Brainstorming. Verwenden Sie freie Schreibtechniken (Freewriting), Cluster, Listen - welche Methode auch immer für Sie funktioniert.
  • Machen Sie sich keinen zu langen Namen aus. Halte es einfach.
  • Auch wenn Ihnen der Name gefällt, gehen Sie nicht gleich darauf ein. Machen Sie eine Pause und probieren Sie andere Optionen aus, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen.
  • Sie können im Titel den Namen eines Gegenstands aus einem Buch verwenden - zum Beispiel ein magisches Artefakt.