So reparieren Sie kaputten Kunststoff

Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 11 April 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Mercedes-Benz - So reparieren Sie einen beschädigten Stoßfänger / Kunststoffteile
Video: Mercedes-Benz - So reparieren Sie einen beschädigten Stoßfänger / Kunststoffteile

Inhalt

Gegenstände aus Kunststoff gehen oft kaputt. Meistens werden wir sie los, obwohl sie repariert werden könnten. Glücklicherweise ist die Wiederherstellung der Integrität eines Kunststoffprodukts nicht so schwierig. Um das Abreißteil fest und unmerklich an den Augen zu befestigen, ist es erforderlich, den Kunststoff in einen flüssigen Zustand zu bringen. Wenn Sie das Stück nicht mit Plastikkleber reparieren können, können Sie die Kanten des abgebrochenen Stücks mit einem Lötkolben schmelzen. Sie können den Kunststoff auch in Aceton auflösen und mit einem Pinsel auf die beschädigte Stelle des Produkts auftragen.

Schritte

Methode 1 von 3: Kunststoff verkleben

  1. 1 Kaufen Sie eine Tube mit hochfestem Kunststoffkleber. Wenn Sie eine Scherbe oder einen abgebrochenen Teil eines Gegenstandes verkleben möchten, können Sie das Problem mit Klebstoff lösen. Der spezielle Kunststoffklebstoff geht auf molekularer Ebene Verbindungen mit Kunststoffteilen ein. Der Klebstoff kann auf eine bestimmte Art von Kunststoff abzielen, also wählen Sie den für Ihre Anwendung geeigneten aus.
    • Die meisten Sekundenkleber eignen sich auch zum Verkleben von Kunststoffteilen.
    • Es gibt viele verschiedene Arten von Kunststoffklebern, Superklebern und anderen Klebstoffen verschiedener Hersteller, die im Baustoffhandel verkauft werden.
    • Berechnen Sie im Voraus, wie viel Kleber Sie kaufen müssen, damit Sie nicht noch einmal in den Laden gehen müssen.
  2. 2 Tragen Sie Klebstoff auf die Kanten des abgelösten Plastikstücks auf. Tragen Sie Klebstoff auf alle Bereiche des abbrechbaren Fragments auf, die mit dem Objekt in Kontakt kommen. Nehmen Sie die Tube in Ihre rechte Hand und drücken Sie leicht, um etwas Kleber zu entfernen. Auf diese Weise erledigen Sie die Arbeit sauber, ohne den Arbeitsbereich durcheinander zu bringen.
    • Trage Gummihandschuhe, damit der Kleber nicht auf deine Haut gelangt.
  3. 3 Drücken Sie das Kunststoffteil gegen den Spalt. Befestigen Sie das Stück vorsichtig am Objekt, sodass alle Kanten gleichmäßig zusammenkommen. Kunststoffkleber trocknet schnell, also versuchen Sie, das Teil beim ersten Mal genau aufzutragen. Drücken Sie das Teil 30–60 Sekunden lang gegen das Objekt, damit der Kleber richtig aushärtet. Stellen Sie sicher, dass das Teil nicht verrutscht.
    • Um das abgebrochene Teil stärker an das Objekt zu drücken, können Sie es je nach Größe und Form des Teils mit Klebeband umwickeln oder beschweren.
    • Teile mit unebener Oberfläche können mit einer Klemme befestigt werden.
  4. 4 Warten Sie, bis der Kleber getrocknet ist. Unterschiedliche Klebstoffmarken können unterschiedliche Trocknungszeiten haben. Normalerweise müssen Sie 1-2 Stunden warten, danach können Sie den reparierten Artikel verwenden. Warten Sie, bis es vollständig getrocknet ist, da sonst das geklebte Stück abfällt und Sie den Vorgang erneut durchführen müssen.
    • Einige Kunststoffkleber trocknen innerhalb von 24 Stunden vollständig.
    • Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Klebers, um sicherzustellen, dass das Teil so sicher wie möglich verklebt wird.

Methode 2 von 3: Löten des Kunststoffs

  1. 1 Kleben Sie das abgebrochene Stück Plastik auf den Chip. Verwenden Sie einen hochfesten Kunststoffkleber, um das Stück Kunststoff zu kleben. So haben Sie bei der Verwendung des Lötkolbens die Hände frei. Andernfalls wird Ihnen die Arbeit unangenehm und Sie können sich versehentlich verbrennen.
    • Verwenden Sie nicht viel Kleber. Es genügt, dass die Scherbe einfach fixiert wird. Einige Klebstoffe können mit der vom Lötkolben erzeugten Hitze reagieren, wodurch sich der Kunststoff verfärben kann.
    • Wenn der Kunststoff Risse, Absplitterungen oder Brüche aufweist, ist Löten vielleicht die einzige Möglichkeit, das Produkt zu reparieren.
  2. 2 Erhitzen Sie den Lötkolben. Schalten Sie das Gerät ein und erhitzen Sie es auf eine niedrige Temperatur. Während der Lötkolben aufheizt, können Sie das restliche Zubehör für die Arbeit vorbereiten. Das kann ein paar minuten dauern.
    • Erhitzen Sie das Gerät nicht über 200–260 °C. Das Löten von Kunststoffen erfordert nicht die gleiche hohe Temperatur wie das Löten von Metallen.
    • Reinigen Sie vor dem Einschalten des Lötkolbens die Spitze der Spitze mit einem nassen Schwamm von den Kohlerückständen der vorherigen Arbeiten.
  3. 3 Schmelzen Sie die Kanten des Kunststoffs mit einem Lötkolben. Führen Sie die Spitze des Lötkolbens entlang der Verbindungsstelle der beiden Oberflächen. Die hohe Temperatur lässt die Kanten beider Teile sofort schmelzen, wonach sie sich verbinden und aushärten. Das Ergebnis ist eine stärkere Verbindung als beim einfachen Kleben.
    • Kunststoffteile möglichst von der Innenseite des Produkts anlöten, damit die entstehende Naht von außen nicht so sichtbar ist.
    • Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie einen Lötkolben verwenden. Um das Einatmen giftiger Dämpfe zu vermeiden, tragen Sie eine Atemschutzmaske und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
  4. 4 Flicke große Löcher mit Plastikstücken von anderen Gegenständen. Wenn ein großes Stück Plastik von Ihrem Artikel abgebrochen ist, versuchen Sie es durch ein Stück Plastik mit ähnlicher Farbe, Textur und Dicke zu ersetzen. Das Löten eines solchen "Patches" ist genau das gleiche wie das Löten eines normalen Risses: Führen Sie die Lötkolbenspitze entlang der Kanten des ersetzten Plastikstücks. Durch das Aufschmelzen des Kunststoffs auf beiden Oberflächen entsteht eine feste Verbindung.
    • Es ist ratsam, ein Ersatzstück aus ungefähr der gleichen Art von Kunststoff wie das zerbrochene Objekt zu finden, obwohl im Allgemeinen Kunststoffstücke unterschiedlicher Art in der Regel leicht zu löten sind.
  5. 5 Schleifen Sie die entstandene Naht, um die Fuge weniger sichtbar zu machen. Führen Sie 120er Schleifpapier über die Fuge, um die auffälligsten Unebenheiten zu entfernen. Wischen Sie das Objekt nach dem Schleifen mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen.
    • Wenn Sie die Fuge so glatt wie möglich schleifen möchten, verwenden Sie zuerst ein grobkörniges Schleifpapier, um große Grate und Grate zu entfernen, und schließen Sie dann den Schliff mit einem sehr feinen Schleifpapier (300 oder höher) ab.

Methode 3 von 3: Chemisches Schweißen von Kunststoffen mit Aceton

  1. 1 Gießen Sie Aceton in einen Glasbehälter. Nehmen Sie ein großes Glas, Einmachglas oder eine tiefe Schüssel und füllen Sie den Behälter etwa 8 bis 10 cm mit sauberem Aceton, der so gefüllt sein sollte, dass die Plastikstücke vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht sind. Verwenden Sie einen Behälter, der nicht schade ist, um die anhaftenden Reste des gelösten Kunststoffs zu verderben.
    • Der verwendete Behälter muss aus Glas oder Keramik sein, damit Aceton ihn nicht angreift.
    • Aceton ist eine gefährliche Flüssigkeit, da es giftige Dämpfe freisetzt. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
  2. 2 Gib ein paar zerbrochene Plastikteile in eine Schüssel. Rühre die Stücke mit einem Zahnstocher um, bis sie allmählich auf den Boden des Behälters sinken. Wenn eines der Stücke nicht vollständig ertrunken ist, fügen Sie etwas mehr Aceton hinzu.
    • Damit der beschädigte Gegenstand nach der Reparatur so natürlich wie möglich aussieht, verwenden Sie Plastikteile in der gleichen Farbe wie der kaputte Gegenstand.
    • Hautkontakt mit Aceton vermeiden. Dies kann ärgerlich sein.
  3. 3 Lassen Sie den Kunststoff über Nacht in Aceton. In Aceton getränkt, verwandeln sich die Plastikstücke nach und nach in eine dicke, klebrige Masse. Die Auflösungszeit hängt von der Art des Kunststoffs ab. Lassen Sie die Stücke 8-12 Stunden im Lösungsmittel. Gehen Sie vorsichtig mit Aceton um.
    • Das Schneiden oder Brechen des Kunststoffs in noch kleinere Stücke beschleunigt den Auflösungsprozess.
    • Die resultierende Masse sollte eine cremige Konsistenz haben. Es sollten keine Klumpen darin sein.
  4. 4 Sobald der Kunststoff zu einer homogenen Masse wird, sinkt er auf den Boden des Behälters. Gießen Sie Aceton nicht in ein Waschbecken oder eine Toilette, es muss auf einer Sondermülldeponie entsorgt werden. Gießen Sie das restliche Aceton in ein Glasgefäß und schrauben Sie den Deckel wieder fest. Bringen Sie die Dose zur Entsorgung. Die im Behälter verbleibenden erweichten Kunststoffteile werden als Schweißmaterial verwendet.
    • Es ist in Ordnung, wenn noch etwas Aceton im Behälter ist. Es wird schnell verdunsten.
  5. 5 Tragen Sie halbflüssigen Kunststoff auf die beschädigte Stelle des Artikels auf. Tauchen Sie eine dünne Bürste oder ein Wattestäbchen in flüssiges Plastik und schmieren Sie damit den Riss so tief wie möglich in die Risse ein. Tragen Sie Material auf die beschädigte Stelle auf, bis der gesamte Riss gefüllt ist.
    • Wenn möglich, tragen Sie flüssiges Plastik auf die Innenseite des Artikels auf, um das Pflaster außer Sicht zu halten.
    • Verwenden Sie so viel aufgeweichten Kunststoff wie nötig, um das kaputte Produkt vollständig wieder aufzubauen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass am Boden des Glasbehälters nur noch sehr wenig Plastik übrig ist.
  6. 6 Warten Sie, bis der Kunststoff ausgehärtet ist. Nach wenigen Minuten verdunsten die letzten Tropfen Aceton und die dicke Masse haftet am harten Kunststoff. Berühren Sie die Naht nicht, bis der Kunststoff ausgehärtet ist. Sobald der Kunststoff hart ist, ist der kaputte Gegenstand fast so gut wie neu.
    • Die resultierende Verbindung ist 95 % so stark wie der Kunststoff selbst.

Tipps

  • Bevor Sie Zeit und Mühe aufwenden, den Kunststoff zu reparieren, überlegen Sie, ob es sich lohnt. Billige Kunststoffartikel können ohne lästiges Kleben oder Löten durch neue ersetzt werden.
  • Zum Abdichten von Rissen und Löchern empfiehlt es sich, Kunststoff des gleichen Typs zu verwenden, aus dem der Artikel besteht.
  • Kunststoffkabelbinder eignen sich perfekt zum chemischen Schweißen bei der Reparatur komplexerer Schäden. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie das gewünschte Material auswählen können.

Warnungen

  • Treffen Sie immer Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie einen Lötkolben verwenden. Wenn Sie nicht wissen, wie man mit einem Lötkolben umgeht, bitten Sie jemanden, der sich damit auskennt, um Hilfe.
  • Rauchen Sie nicht in der Nähe eines Acetonbehälters und bringen Sie ihn nicht in die Nähe eines Feuers. Sowohl die Flüssigkeit selbst als auch die von ihr ausgehenden Dämpfe sind leicht entzündlich.

Was brauchst du

  • Kunststoffkleber oder Sekundenkleber
  • Lötkolben mit geringer Leistung
  • Reines Aceton
  • Glas-Container
  • Pinsel oder Wattestäbchen
  • Schutzmaske oder Atemschutzmaske
  • Latex handschuhe
  • Grobes Schleifpapier
  • Schwamm
  • Klebeband
  • Zahnstocher
  • Klemme (optional)