So lesen Sie einen Bankscheck

Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 16 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Der Blinden-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi
Video: Der Blinden-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi

Inhalt

Das korrekte Ausfüllen eines Bankschecks ist für den Empfang und die Ausgabe von Geld unerlässlich. Obwohl Schecks heute (aufgrund der vielfältigen Formen des digitalen Bezahlens) immer weniger verwendet werden, sind sie für einige Transaktionen erforderlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Informationen auf einem Bankscheck richtig lesen.

Schritte

Methode 1 von 6: Schublade (Kontoinhaber)

  1. 1 Sehen Sie sich die linke obere Ecke des Schecks an. Sie enthält den Namen, die Anschrift und die Telefonnummer des Kontoinhabers (Zeichners).
  2. 2 Suchen Sie die Nummer in der oberen rechten Ecke des Schecks. Dies ist die Schecknummer, die dem Bankkonto zugeordnet ist.
  3. 3 Suchen Sie die Signatur der Schublade, die dem Namen in der oberen linken Ecke entspricht. Die Unterschrift befindet sich in der unteren rechten Ecke des Schecks.
    • Wenn Ihr Scheck im Namen eines Unternehmens ausgestellt wird, unterzeichnet ihn entweder ein Buchhalter oder ein Finanzbeamter. Ein solcher Mitarbeiter sollte befugt sein, Schecks im Namen der Organisation auszustellen.
    • Wenn der Scheck nicht unterschrieben ist, ist er nicht gültig.

Methode 2 von 6: Bank

  1. 1 Sehen Sie sich den Namen der Bank an, die den Scheck ausstellt. Es befindet sich oft in der oberen rechten Ecke oder oben in der Mitte. Sie sehen den Namen der Bank und die Adresse ihres Hauptsitzes.
    • Dies ist nicht für alle Prüfungen erforderlich. Manche Banken erkennen ihre Filialen und Kontonummern allein an den Sondernummern am unteren Rand des Schecks.
  2. 2 Überprüfen Sie die Zahlen am unteren Rand des Schecks. Lesen Sie von links nach rechts und Sie sehen 3 Zahlensätze.
    • Die erste Zahl ist die Schecknummer, die zweite Zahl ist die Bankleitzahl, die dritte Zahl ist die Kontonummer des Ausstellers.

Methode 3 von 6: Datum

  1. 1 Sehen Sie in der oberen rechten Ecke neben oder unter der Prüfnummer nach. Überprüfen Sie das Jahr, den Monat und den Tag, an dem der Scheck ausgestellt wurde.
    • Es ist wichtig, dass Sie Ihren Scheck innerhalb weniger Monate nach dem Ausstellungsdatum einlösen. Schecks, die nicht innerhalb von 3-6 Monaten eingelöst wurden, können ungültig sein.

Methode 4 von 6: Begünstigter (Empfänger)

  1. 1 Suche nach Wörtern: „Zahlung im Auftrag von.“ Der Empfänger muss in der Zeile rechts neben diesen Worten angegeben (eingegeben) werden.
    • Auf den meisten persönlichen Schecks steht der Name über der Zeile, in der der Betrag in Worten angegeben ist. In derselben Zeile rechts neben dem Namen des Empfängers wird der Betrag in Zahlen angegeben.
    • Einige Unternehmen haben ihren Namen möglicherweise an verschiedenen Stellen auf ihren Schecks. Sie kann nach Angabe des Betrages (sowohl in Worten als auch in Zahlen) eingegeben werden.

Methode 5 von 6: Betrag prüfen

  1. 1 Finden Sie den Betrag des Schecks im kleinen Fenster auf der rechten Seite des Schecks. Es wird ein Währungssymbol und eine Reihe von Zahlen mit zwei Dezimalstellen geben. Dies ist eine Aufzeichnung der Höhe der Scheck-in-Zahlen.
  2. 2 Finden Sie die Summe des Schecks in Worten. Es passt in eine separate Zeile vor dem Wort "Dollars" (oder dem Namen einer anderen Währung).
    • Der Betrag des Schecks wird auf zwei verschiedene Arten aufgelistet, um sicherzustellen, dass er richtig geschrieben ist.

Methode 6 von 6: Grund (Zweck) für die Ausstellung eines Schecks

  1. 1 Suchen Sie die Linie unten links auf dem Scheck. Dort wird das Wort "Memo" gedruckt und in einer Leerzeile der Grund (Zweck) der Scheckausstellung festgehalten.
    • Der Grund (Zweck) der Ausstellung des Schecks ist optional. Der Scheck muss auch ohne ihre Angabe eingelöst werden.