So schreiben Sie schnell einen Aufsatz

Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 22 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Wie schreibe ich einen Aufsatz / Text? - 6 Schritte / Tipps zum perfekten Aufsatz
Video: Wie schreibe ich einen Aufsatz / Text? - 6 Schritte / Tipps zum perfekten Aufsatz

Inhalt

Manchmal ist es erforderlich, in begrenzter Zeit einen guten Aufsatz zu schreiben, zum Beispiel über den zweiten Teil des einheitlichen Staatsexamens in Russisch in der Schule.In anderen Fällen kann die Zeit nur dadurch begrenzt sein, dass Sie Ihre Hausaufgaben bis zum letzten Moment verschoben haben oder sich im letzten Moment an einen Aufsatz oder Aufsatz erinnert haben. Trotz der Tatsache, dass ein hastig geschriebener Aufsatz fast nie mit dem Aufsatz vergleichbar ist, mit dem Sie mehr Zeit verbringen, ist das schnelle Verfassen eines anständigen Textes eine durchaus machbare Aufgabe. Mit dem richtigen Planungsansatz und einer Menge harter Arbeit können Sie auch in kurzer Zeit immer einen relativ guten (oder ziemlich anständigen) Aufsatz schreiben.

Schritte

Teil 1 von 3: Vorbereitung auf die Arbeit an Ihrem Aufsatz

  1. 1 Machen Sie einen Arbeitsplan. Überlegen Sie, wie viel Zeit Sie für das Verfassen eines Aufsatzes haben, und erstellen Sie auf dieser Grundlage einen Arbeitsplan. Dies hilft Ihnen zu entscheiden, wie viel Zeit Sie für jede Phase der Vorbereitung eines Aufsatzes aufwenden müssen, und ermöglicht Ihnen auch, sich bei der Bearbeitung der Aufgabe in engen Grenzen zu halten.
    • Seien Sie bei der Entwicklung Ihres Plans ehrlich über Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Wenn Sie beispielsweise gut darin sind, die benötigten Informationen zu sammeln, aber nicht so gut darin, Ihren eigenen Text zu verfassen und zu bearbeiten, nehmen Sie sich weniger Zeit für die Recherche des Themas, sondern widmen Sie mehr Zeit der Bearbeitung des Aufsatzes.
    • Machen Sie unbedingt Pausen von der Arbeit, damit Sie die Möglichkeit haben, Ihren Kopf zu erfrischen und zu beleben.
    • Ein ungefährer eintägiger Arbeitsplan für einen Aufsatz könnte so aussehen:
    • 8:00 - 9:30 - Betrachtung der Hauptfrage des Aufsatzes und der Argumente für das gewählte Thema.
    • 9:30 - 9:45 - Kurze Pause.
    • 10:00 - 12:00 - Sammeln von Informationen zur Recherche zum Thema.
    • 12:00 - 13:00 - Erstellung des Kompositionsplans.
    • 13:00 - 14:00 - Mittagspause.
    • 14:00 - 19:00 - Arbeit an der Komposition.
    • 19:00 - 20:00 - Abendessenpause.
    • 20:00 - 22:30 - Verbesserung und Bearbeitung des Texts des Aufsatzes.
    • 22:30 - 23:00 - Vorbereitung der endgültigen Fassung des Aufsatzes für die Abgabe.
  2. 2 Denken Sie über den Zweck Ihres Aufsatzes nach. Wahrscheinlich hat Sie der Lehrer bereits nach einem bestimmten Thema des Aufsatzes gefragt, aber auch wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie zuerst über den Hauptzweck des Aufsatzes nachdenken und erst dann anfangen, Argumente zum gewählten Thema zu sammeln. Es ist diese vorbereitende Vorbereitung verschiedener Ideen, die Sie nicht nur auf dem Weg der weiteren Informationsbeschaffung führt, sondern auch dazu beiträgt, die Arbeit zu beschleunigen.
    • Überzeugen Sie sich selbst von Ihrem Ziel! Wenn Sie statt einer "Analyse" einen zusammenfassenden Text erstellen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie eine gute Note erhalten.
    • Wenn Sie kein bestimmtes Thema haben, überlegen Sie, was Sie wirklich interessiert, und wählen Sie erst dann ein Thema für sich aus. Wenn Sie an einem Thema arbeiten, das Sie interessiert, haben Sie bessere Chancen, einen guten Aufsatz zu schreiben.
  3. 3 Bereiten Sie Ihren Fall oder Ihre Abschlussarbeit zum Thema vor. Argumente und Thesen sind Ihre Aussagen, die Sie in Ihrem Aufsatz mit Hilfe bestimmter Beweise und Analysen untermauern. Bereiten Sie Ihre eigenen Gründe vor, um Ihre Recherche zum Thema aufzubauen und den Schreibprozess zu beschleunigen.
    • Wenn Ihr Wissen über das Thema nicht sehr breit ist, kann es für Sie schwierig sein, eigene Argumente zu entwickeln. Aber auch in diesem Fall müssen sie vorbereitet werden und dann auf der Grundlage der durchgeführten Recherchen die von Ihnen gewünschten Bestimmungen bestätigen oder widerlegen.
    • Eine gute Technik, um schnell den Hauptzweck des Aufsatzes und die Gründe dafür herauszufinden, ist, für sich selbst Folgendes zu schreiben: "Ich studiere (geben Sie das gewählte Thema an), weil ich es wissen möchte (geben Sie an, was Sie wissen möchten) um zu demonstrieren (geben Sie hier eine Liste der Gründe an)" ...
    • Zum Beispiel: "Ich studiere mittelalterliche Hexenprozesse, weil ich wissen möchte, welche Beweise die damaligen Anwälte in solchen Fällen operierten, um zu zeigen, wie diese Ereignisse die moderne Medizin und Rechtswissenschaft beeinflusst haben."
    • Um Ihren Aufsatz oder Aufsatz überzeugender zu machen, sollten Sie auch die Gegenargumente berücksichtigen.
  4. 4 Recherchieren Sie selbst zu einem Thema, um es zu erkunden. Sie sollten ein Thema strategisch studieren, um Beweise und Beweise zu finden, die dazu beitragen, Ihren Fall zu untermauern und die Grundlage Ihres Aufsatzes zu bilden. Es gibt viele verschiedene Arten von Informationsquellen für die Forschung, die von Online-Magazinen und Zeitungsarchiven bis hin zu primären Bibliotheksquellen reichen.
    • Da Sie zeitlich begrenzt sind, konzentrieren Sie sich auf die Recherche von Informationen an einem oder zwei Orten. Ihre örtliche Bibliothek und das Internet bieten Ihnen beispielsweise viele verschiedene Ressourcen.
    • Achten Sie darauf, die Zuverlässigkeit der von Ihnen gewählten Informationsquellen zu überprüfen, z. Verwenden Sie keine Informationen aus persönlichen Blogs, offensichtlich voreingenommenen Quellen und Quellen ohne fachliche Kompetenz.
    • Sie können auch die bereits bekannten Daten verwenden, um Ihre Recherche zu beschleunigen. Finden Sie einfach eine (zuverlässige) Informationsquelle, um sie zu sichern und in Ihre Materialien aufzunehmen.
    • Wenn Sie ein Thema vorab online recherchieren, können Sie auf geeignete Bibliotheksquellen (Bücher und Zeitschriftenartikel) verweisen. Sie finden auch Links zu relevanten Internetquellen, darunter Archiven von Zeitungsartikeln oder Forschungsmaterial zu Ihrem Thema.
    • Wenn Sie sich entscheiden, das Buch zu verwenden, „blättern“ Sie darin, um sich schnell mit dem Inhalt vertraut zu machen und andere Quellen zu erkunden. Um das Buch zu „überfliegen“, werfen Sie einen kurzen Blick auf die Einleitung und den Schluss, um die Hauptgründe zu identifizieren, und suchen Sie dann im Haupttext die detaillierteren Informationen, die Sie als Beweismittel benötigen.
    • Schreiben Sie die Namen der verwendeten Quellen auf. Diese Liste dient als Bestätigung, dass Sie das Thema tatsächlich studiert haben, und ermöglicht es Ihnen auch, den Autor der Idee, für die Sie sich entschieden haben, richtig zu verlinken. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie wörtlich zitieren möchten. Es erleichtert Ihnen auch die Gestaltung von Fußnoten und (bei Bedarf) Literaturverzeichnissen, ohne erneut die Quellen prüfen zu müssen.
  5. 5 Machen Sie einen Aufsatzplan. Erstellen Sie einen Aufsatzplan, um auf dieser Grundlage den Text Ihrer Arbeit aufzubauen. Eine planmäßige Strukturierung des Textes und die Ergänzung mit den notwendigen Nachweisen erleichtert und beschleunigt die Arbeit am Aufsatz. Außerdem fällt es Ihnen mit einem Plan leichter, die Teile des Textes zu identifizieren, die einer besseren Ausarbeitung bedürfen.
    • Strukturieren Sie Ihre Gliederung genau so, wie Sie einen Aufsatz schreiben werden: Fügen Sie Einleitung, Haupttext und Schluss hinzu.
    • Je detaillierter der Plan ist, desto schneller schreiben Sie Ihren Aufsatz. Anstatt beispielsweise den Haupttext eines Aufsatzes mit einem Absatz zu markieren, unterteilen Sie ihn in Unterabsätze oder Sätze, die Ihre Hauptgründe und die sie unterstützenden Beweise darstellen.

Teil 2 von 3: Arbeiten an einem Aufsatz mit unbegrenzter Zeit

  1. 1 Geben Sie sich eine gewisse Zeit zum Arbeiten. Wenn Sie sich eine bestimmte Zeit einteilen, können Sie die Arbeit schneller erledigen, da Sie sich bemühen, innerhalb dieses Rahmens zu bleiben. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz so vor, dass Sie beim Schreiben durch nichts abgelenkt werden und Sie die Aufgabe sicher erledigen können.
    • Nichts steht dem erfolgreichen Abschluss eines Aufsatzes so im Wege wie dem Abhängen im Internet oder dem Anschauen von Zeichentrickfilmen im Fernsehen für acht Stunden. Schalten Sie also Ihren Fernseher aus, schalten Sie die Stummschaltung Ihres Telefons ein und melden Sie sich bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken und Chats ab.
    • Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle gesammelten Materialien zur Hand haben. Das Aufstehen für ein Buch, Notizen oder ein Sandwich kostet wertvolle Zeit.
  2. 2 Schreiben Sie eine wirkungsvolle Einführung. Der Titel dieses Essayteils spricht für sich: Die Einleitung erklärt dem Leser, was im Text weiter besprochen wird. Es soll fesseln, die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen, ihn dazu bringen, sich mit dem nachfolgenden Text vertraut zu machen.
    • Der wichtigste Teil der Einleitung ist Ihr Hauptargument oder Ihre These. Mit seiner Hilfe werden Sie dem Leser verständlich machen, welchen Standpunkt Sie in Ihrem Aufsatz weiter verteidigen werden.
    • Beginnen Sie mit einem Haken, der die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht, und präsentieren Sie dann ein wichtiges Argument zusammen mit ein paar unterstützenden Fakten, die in Ihre Geschichte eingeflochten sind. Schließen Sie die Einführung mit einer kurzen Erklärung ab, wie Sie Ihren Standpunkt demonstrieren und validieren möchten.
    • Ein einprägsamer Anfang könnte zum Beispiel so aussehen: "Man sagt, dass Napoleon aufgrund seiner kleinen Statur einen Komplex hatte, aber tatsächlich war seine Größe durchschnittlich für die Zeit, als er lebte."
    • Manchmal ist es bequemer, eine Einleitung zu schreiben, wenn der Haupttext des Aufsatzes fertig ist und Sie bereits gut verstehen, wie Sie Ihr Thema und Ihre Argumente dem Leser am besten präsentieren.
    • Als Faustregel gilt, dass die Einleitung 10 % des Textes des gesamten Aufsatzes nicht überschreiten sollte. Mit anderen Worten, wenn Ihr Aufsatz fünf Textseiten umfasst, sollte Ihre Einleitung nicht mehr als einen Absatz umfassen.
  3. 3 Schreiben Sie den Haupttext Ihres Aufsatzes. Der Fließtext sollte wesentliche Informationen enthalten, die Ihre Hauptthese oder Ihr Argument unterstützen. Die Analyse von zwei oder drei Hauptpunkten stärkt Ihre Argumente und erhöht die Gesamtlänge des Textes.
    • Wählen und analysieren Sie zwei oder drei Hauptpunkte, um Ihren Hauptpunkt oder Ihre These zu untermauern. Wenn es weniger davon gibt, werden Sie nicht genügend Beweise für Ihre Argumente haben und bei einer großen Anzahl von Fragen, die Sie berücksichtigen, nicht in der Lage sein, sie alle gründlich genug durchzuarbeiten.
    • Versuchen Sie, alle Beweise für Ihren Standpunkt prägnant darzulegen. In vagen Erklärungen um den heißen Brei herumzuwandern kostet wertvolle Zeit.
    • Untermauern Sie Ihren Standpunkt mit den Erfahrungsberichten, die Sie während des Studiums des Themas gesammelt haben. Unbedingt klar erklärenwie diese Beweise Ihre Behauptungen stützen!
    • Wenn Sie nicht durch den Umfang des Aufsatzes eingeschränkt sind, wählen Sie den wichtigsten Kernpunkt für sich selbst aus und führen Sie eine eingehende Studie durch, um Ihren Standpunkt im Text gründlich zu analysieren.
  4. 4 Schreiben Sie so deutlich wie möglich. Wenn Sie vor der Aufgabe stehen, schnell einen Aufsatz zu schreiben, verwenden Sie einfache Sätze ohne komplexe grammatikalische Strukturen - dies wird den gesamten Prozess erheblich vereinfachen. Außerdem ist es bei diesem Ansatz weniger wahrscheinlich, dass Sie floride Sprache dort verwenden, wo Sie sie nicht wirklich brauchen.
    • Wenn Sie einen Aufsatz schreiben, sollten Sie Ihre Sätze nicht überladen. Texte mit sperrigen, komplexen und komplexen Sätzen, übermäßigem Gebrauch des Passivs und Absätzen, die Ihre Argumentation nicht entwickeln, sind eine Zeitverschwendung, die effizienter für die Arbeit und deren weitere Bearbeitung verwendet werden könnte.
  5. 5 Um Ihre Zeit zu optimieren, erlauben Sie sich, aus einer Laune heraus zu schreiben. Es ist einfacher, einen groben Textentwurf zu erstellen und ihn dann zu bearbeiten, als gleich zu versuchen, den perfekten Text zu schreiben. Indem Sie sich erlauben, Ihre Gedanken frei auszudrücken, erhalten Sie garantiert einen bestimmten Text, der bei der weiteren Bearbeitung in die richtige Form gebracht werden kann.
    • Freies Schreiben lässt dich nicht über mangelndes Verständnis stolpern auf welche Weise etwas ausdrücken. Auch wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Idee richtig zu machen, schreiben Sie sie so schnell wie möglich auf, damit Sie später darauf zurückkommen können.
  6. 6 Schreiben Sie ein Fazit. Analog zur Einleitung spricht der Titel dieses Essayteils für sich: Mit dem Schluss können Sie Ihre Geschichte zu Ende bringen.Es sollte Ihre Hauptargumente zusammenfassen und beim Leser einen starken Leseeindruck hinterlassen.
    • Der Schluss sollte auch relativ kurz sein. Stellen Sie sicher, dass es 5-10% des Gesamtvolumens des Aufsatzes nicht überschreitet.
    • Versuchen Sie, die Schlussfolgerung zu mehr als einer einfachen Umschreibung der Thesen und der verwendeten Beweise zu machen. Hier können Sie die Grenzen Ihrer Argumentation aufzeigen, Richtungen für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema vorschlagen oder die Bedeutung des betrachteten Themas erweitern.
    • So wie Sie den Leser mit einer wirkungsvollen Einleitung gefesselt haben, schließen Sie den Schluss mit einem Satz ab, der beim Leser einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
  7. 7 Bearbeiten Sie den Aufsatz und korrigieren Sie alle gefundenen Fehler. Ein Aufsatz kann nicht als gut angesehen werden, wenn er Fehler enthält. Die abschließende Textbearbeitung und Fehlerkorrektur bewahrt Ihren hastig fertiggestellten Aufsatz vor offensichtlichen Fehlern. Außerdem ist es wichtig, den Text zu korrigieren und zu bearbeiten, damit er beim Leser einen guten Eindruck hinterlässt.
    • Lesen Sie Ihren Aufsatz noch einmal vollständig durch. Stellen Sie sicher, dass Sie am Ende des Textes denselben Standpunkt vertreten, den Sie zu Beginn angegeben haben. Gehen Sie andernfalls wieder an die Arbeit und korrigieren Sie die Originalarbeit.
    • Stellen Sie sicher, dass alle Absätze ineinander fließen und nicht wie ein zufälliges Durcheinander von Text wirken. Um Absätze miteinander zu verknüpfen, können Sie Verbindungsphrasen und thematische Sätze verwenden.
    • Das Korrigieren von Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehlern ist am einfachsten, aber wenn Sie dies nicht tun, verliert Ihr Aufsatz merklich an Attraktivität in den Augen des Lesers.

Teil 3 von 3: Einen Aufsatz in begrenzter Zeit verfassen

  1. 1 Machen Sie einen Aufsatzplan. Während Sie vielleicht nur ein paar Stunden Zeit haben, um Ihren Aufsatz zu vervollständigen, können Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um gleich zu Beginn zu planen, um das Beste aus Ihrer Arbeit herauszuholen.
    • Lesen Sie die Aufgabenstellung sorgfältig durch! Wenn Sie gebeten werden, Ihre Meinung zu äußern, definieren Sie Ihren Standpunkt. Wenn Sie Ihre eigene Einschätzung der Ereignisse abgeben müssen (z. B. diejenigen, die zum Aufblühen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts führten), müssen Sie sich nicht auf eine einfache Auflistung der historischen Fakten dieser Zeit beschränken.
    • Skizzieren Sie eine Ideenliste. Möglicherweise haben Sie keine Zeit, einen klaren Plan zu erstellen. Eine Liste der wichtigsten Punkte, die Sie ansprechen möchten, und das Verständnis ihrer Beziehung wird Ihnen jedoch helfen, Ihren Aufsatz zu strukturieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, in welchem ​​Zusammenhang die von Ihnen hervorgehobenen Ideen stehen, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie ein wenig mehr darüber nachdenken müssen, bevor Sie mit der Hauptarbeit beginnen.
    • Entscheiden Sie sich für Ihre Hauptgründe. Nachdem Sie die Hauptfragen vorbereitet haben, die Sie ansprechen werden, überlegen Sie, was Sie dazu sagen können. Auch wenn Sie innerhalb eines streng vorgegebenen Zeitrahmens arbeiten, muss Ihr Aufsatz unbedingt ein einzigartiges verallgemeinerndes Argument oder eine These enthalten.
  2. 2 Planen Sie die Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, strategisch ein. Wenn Sie in Ihrem Aufsatz mehrere Fragen zu beantworten haben, planen Sie für jede einzelne ausreichend Zeit ein. Es ist auch eine gute Idee, sich mit den Prinzipien der Benotung eines Aufsatzes durch den Lehrer vertraut zu machen und herauszufinden, was die Bewertung der Arbeit am meisten beeinflusst.
    • Sie müssen beispielsweise nicht gleich viel Zeit damit verbringen, eine kleine Frage mit drei Absätzen zu behandeln und eine zweiseitige Hauptfrage zu behandeln, die bei der Bewertung Ihres Aufsatzes eine entscheidende Rolle spielen.
    • Wenn Sie in einem Aufsatz eine schwierig genug zu beantwortende Frage beantworten müssen, ist es eine gute Idee, sich zuerst damit zu befassen. Auf diese Weise können Sie Ihre größten Schwierigkeiten mit einem frischen Geist überwinden.
  3. 3 Entfernen Sie überschüssiges "Wasser". Oftmals nähern sich die Schüler dem Hauptpunkt, indem sie einen ganzen Absatz mit bedeutungslosen Verallgemeinerungen verbringen.Insbesondere beim Verfassen eines Aufsatzes innerhalb eines streng vorgegebenen Zeitrahmens ist es sehr wichtig, sofort Ihre Hauptargumente und Beweise zu ihren Gunsten darzulegen. Wenn Sie zu viel Zeit für die Einleitung aufwenden, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Arbeit am Haupttext.
    • Wenn Sie bemerken, dass Ihr einleitender Absatz mit etwas zu Allgemeinem beginnt (z. B. mit dem Satz "Seit der Antike sind die Menschen von der Wissenschaft fasziniert ..."), kürzen Sie ihn, indem Sie alle unnötigen Dinge entfernen.
    • Wenn Sie zeitlich begrenzt sind, nehmen Sie nichts in den Aufsatz auf, das Ihren Standpunkt nicht unterstützt. Wenn Sie über die Bedeutung des religiösen Glaubens in der modernen Gesellschaft schreiben, weichen Sie nicht vom Thema ab, indem Sie den Sozialismus, die Filmindustrie oder landwirtschaftliche Praktiken erwähnen.
  4. 4 Erklären Sie die Beziehung zwischen Ihren Behauptungen und den Beweisen zu ihren Gunsten. Ein häufiges Problem bei vielen Schüleraufsätzen besteht darin, dass Schüler oft Zeugnisse zitieren, ohne zu erklären, wie sie sich auf ihre Aussagen beziehen. Beachten Sie bei der Vorbereitung jedes Absatzes des Textes unbedingt die RLO-Regel (Aussage, Beweis, Erklärung).
    • Stellungnahme. Dies ist der Hauptgrund für Ihren Absatz. Sie werden Ihr Argument wahrscheinlich in den thematischen Hauptsatz des Absatzes aufnehmen, der seine Hauptidee erklärt.
    • Nachweisen. Beweis sind detaillierte Informationen, die Ihre Behauptung stützen.
    • Erläuterung. Das Erklären stellt eine Verbindung zwischen der Behauptung und den Beweisen her und erklärt, warum die Beweise genau das beweisen, worüber Sie sprechen.
    • Entspricht ein Absatz nicht mindestens einem dieser Elemente, weist dies auf seine Bedeutungslosigkeit für den Text des Aufsatzes hin.
  5. 5 Sparen Sie sich Zeit, um den Text zu bearbeiten und die Arbeit zu überprüfen. Auch wenn Sie zeitlich begrenzt sind, ist es notwendig, Zeit für die Fertigstellung des Textentwurfs einzuplanen. Dazu gehört nicht nur die Korrektur von Rechtschreibung und anderen kleineren Fehlern. Lesen Sie den gesamten Text des Aufsatzes noch einmal.
    • Konnten Sie die in Ihrer Hauptarbeit enthaltene Argumentation nachweisen und bestätigen? Es kommt oft vor, dass direkt beim Schreiben eine neue Idee entsteht. Passen Sie in diesem Fall Ihre Hauptbotschaft entsprechend an.
    • Folgt jeder nachfolgende Absatz aus dem vorherigen? Auch wenn die Kriterien für die Bewertung eines Aufsatzes, der in einer streng vorgegebenen Zeit verfasst ist, etwas anders sind, sollte der Leser die Reihenfolge Ihrer Argumente und die logische Entwicklung der Idee verstehen, damit sie nicht durcheinander geht und sich in allem verliert, was Du hast geschrieben.
    • Fasst das Fazit alle Ihre Argumente zusammen? Lassen Sie Ihren Aufsatz nicht ohne ein abschließendes Fazit. Auch wenn es nur ein kurzer Job ist, wird es mit einer Schlussfolgerung abgeschlossen.

Tipps

  • Das Verbinden von Phrasen wie „mehr als das“, „wirklich“, „wirklich“ und andere wird dazu beitragen, den Text des Aufsatzes stimmiger zu machen.
  • Verdünnen Sie in Ihrem Aufsatz nicht zu viel "Wasser". Der Leser sollte dem, was Sie sagen wollten, so schnell wie möglich auf den Grund gehen.
  • Wenn Sie einen neuen Absatz beginnen, vergessen Sie nicht die rote Linie.