Möglichkeiten zur Bestimmung der Marge

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 20 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Möglichkeiten zur Bestimmung der Marge - Tipps
Möglichkeiten zur Bestimmung der Marge - Tipps

Inhalt

Die Marge ist eine wichtige Information, die zeigt, ob und wie viel das Unternehmen erwirtschaftet. Sie müssen die Gewinnmargen verfolgen, um einen guten Geschäftsplan erstellen, die Kosten verfolgen, die Preise anpassen und die Rentabilität Ihres Unternehmens im Laufe der Zeit messen zu können. Die Marge wird als Prozentsatz ausgedrückt: Je höher der Prozentsatz, desto höher der Gewinn.

Schritte

Teil 1 von 2: Berechnung der Gewinnspanne

  1. Kennen Sie den Unterschied zwischen Bruttogewinn, Bruttogewinnmarge und Nettogewinn. Der Bruttogewinn entspricht dem Gesamtumsatz mit dem Produkt oder der Dienstleistung abzüglich der Kosten für die Herstellung oder Lieferung von Waren oder Dienstleistungen (COGS - Cost of Goods or Services). Diese Berechnung beinhaltet keine Ausgaben wie Löhne, Mietkosten oder andere Nebenkosten. Es werden nur die Kosten berücksichtigt, die direkt mit der Erstellung des Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung verbunden sind. Die Bruttogewinnmarge entspricht dem Bruttogewinn geteilt durch den Umsatz.
    • Der Nettogewinn berücksichtigt die vollen Geschäftskosten und wird berechnet, indem die Verwaltungskosten und andere damit verbundene Kosten vom Bruttogewinn abgezogen werden. Dazu gehören die üblichen Betriebskosten (Löhne, Mietkosten usw.) und einmalige Kosten (Steuern, Dienstleistungsrechnungen usw.). Sie müssen auch zusätzliche Einnahmen einbeziehen, z. B. die Kapitalrendite.
    • Der Nettogewinn ist vollständiger, beschreibt die Gesundheit des Unternehmens und wird im Allgemeinen häufig in der Unternehmensführung verwendet. Nachfolgend finden Sie detaillierte Schritte zum Ermitteln des Nettogewinns.
    • Der Nettogewinn wird auch als "letzte Zeile" bezeichnet.

  2. Bestimmen Sie den zu berechnenden Zeitraum. Um die Gewinnspanne eines Unternehmens zu ermitteln, müssen Sie den Zeitraum auswählen, den Sie analysieren möchten. Normalerweise wird der Monat, das Quartal oder das Jahr für die Berechnung der Gewinnspanne verwendet.
    • Überlegen Sie, warum Ihre Margen berechnet werden sollen. Wenn Sie einen Kredit aufnehmen oder Investitionen anziehen möchten, reichen Informationen darüber, wie sich Ihr Unternehmen in nur einem Monat entwickelt hat, nicht aus. Wenn Sie jedoch die Gewinnmargen zwischen den Monaten nur für sich selbst vergleichen, können Sie immer noch kürzere Intervalle verwenden.

  3. Berechnen Sie den Gesamtumsatz aus Geschäftstätigkeit im zu berechnenden Zeitraum. Gewinne sind alles, was ein Unternehmen durch Verkäufe, Leistungserbringung oder Zinserträge bringt.
    • Wenn Ihr Unternehmen nur Waren wie ein Restaurant oder ein Einzelhandelsgeschäft liefert, entspricht Ihr Gesamtumsatz allen Verkäufen während des ausgewählten Zeitraums abzüglich etwaiger Rabatte oder Verkäufe. umtauschen, Waren zurücksenden. Wenn diese Anzahl nicht verfügbar ist, multiplizieren Sie die Gesamtzahl der verkauften Werbebuchungen mit dem entsprechenden Preis und passen Sie die Rabatte und Retouren an.
    • Wenn das Unternehmen eine Dienstleistung wie Rasenmähen erbringt, ist Ihr Gesamtumsatz der gesamte Erlös aus der Erbringung der Dienstleistung während dieses Zeitraums.
    • Wenn das Unternehmen investiert, sollten Sie schließlich Zins- und Dividendenerträge aus dieser Quelle in Ihre Umsatzberechnung einbeziehen.

  4. Subtrahieren Sie alle Ausgaben, um Ihr Nettoeinkommen zu ermitteln. Kosten sind das Gegenteil von Einnahmen. Dies sind alle zukünftigen Verbindlichkeiten oder Zahlungen für die Dinge, die Sie während des Berechnungszeitraums tun oder / oder verwenden. Dazu gehören die Betriebskosten sowie die Kosten, die zur Aufrechterhaltung der Investition erforderlich sind.
    • In der Regel sind Arbeitskosten, Mietkosten, Strom, Ausrüstung, Notwendigkeiten, Bankkosten und Zinsaufwendungen enthalten. Wenn Sie ein kleines Unternehmen führen, können Sie im Allgemeinen einfach alle Zahlungen für den Zeitraum addieren.
    • Wenn das Unternehmen im Berichtszeitraum beispielsweise 2 Milliarden VND verdient und Sie diese Einnahmen erzielen möchten, müssen Sie 1,4 Milliarden VND für Mietkosten, Notwendigkeiten, Ausrüstung, Steuern, Zinsen und Einnahmen ausgeben 2 Milliarden gesammelt minus 1,4 Milliarden Ausgaben. Der verbleibende Umsatz nach Aufwand wird 600 Millionen VND betragen.
  5. Teilen Sie Ihr Nettoeinkommen durch Ihren Gesamtumsatz. Der Prozentsatz, der verdient wird, ist Ihre Gewinnspanne: Es ist der Prozentsatz des Umsatzes, den Sie behalten können, wenn Sie verdienen.
    • Im obigen Beispiel lautet unser Markenname 600 Millionen VND. 600.000.000 VND ÷ 2.000.000.000 VND = 0,3 (30%)
    • Wenn Sie tiefer gehen und davon ausgehen, dass Sie Farbe verkaufen, zeigen die Ränder im Durchschnitt, wenn jemand aus dem Erlös einen Eimer Farbe von Ihnen kauft, wie hoch Ihr Gewinn ist.
    Werbung

Teil 2 von 2: Die Bedeutung von Gewinnspannen verstehen

  1. Bewerten Sie, ob die Gewinnspanne Ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Wenn Sie sich ausschließlich auf die Einnahmen aus Ihrem Unternehmen verlassen möchten, sollten Sie die Gewinnmargen und Einnahmen berücksichtigen, die über ein Jahr erzielt werden können. Sie sollten auch einen Teil Ihres Einkommens reinvestieren, um Ihr Geschäft auszubauen. Wenn Sie diese Kapitalinvestition loswerden, reicht die verbleibende Rendite aus, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen?
    • Sehen wir uns das obige Beispiel an. Ihr Unternehmen verdient 600 Millionen Dong Nettogewinn, wenn der Umsatz 2 Milliarden Dong beträgt. Wenn Sie 300 Millionen Dong Gewinn verwenden, um in das Geschäft zu reinvestieren (und gegebenenfalls Schulden abzuzahlen), haben Sie 300 Millionen Dong übrig.
  2. Vergleichen Sie mit ähnlichen Geschäften. Der Vergleich mit ähnlichen Unternehmen ist sehr hilfreich, um die Grenzkosten zu verstehen, was Ihnen wiederum hilft, sich zu positionieren. Wenn Sie einen Kredit einreichen, teilt Ihnen Ihre Bank mit größerer Wahrscheinlichkeit die gewünschte Gewinnspanne für die Größe oder Art Ihres Unternehmens mit. Wenn das Unternehmen größer als die Konkurrenz ist, können Sie diese Unternehmen untersuchen, ihre Margen ermitteln und vergleichen.
    • Angenommen, Unternehmen 1 hat einen Umsatz von 1 Mrd. VND und Gesamtkosten von 460 Mio. VND. Die Gewinnspanne beträgt 54%.
    • Angenommen, Unternehmen 2 hat einen Umsatz von 2 Mrd. VND und Gesamtkosten von 1,16 Mrd. VND. Die Gewinnspanne von Unternehmen 2 beträgt 42%.
    • Unternehmen 1 hat eine bessere Gewinnspanne, obwohl Unternehmen 2 den doppelten Umsatz und eine höhere Gewinnspanne hat.
  3. Garantierte Gleichwertigkeit beim Vergleich der Gewinnmargen. Die Margen von Unternehmen variieren stark je nach Größe und Branche. Vergleichen Sie im Idealfall zwei oder mehr Unternehmen in derselben Branche und erzielen Sie ähnliche Einnahmen, um den besten Effekt aus diesem Vergleich zu erzielen.
    • Beispielsweise beträgt die Gewinnspanne der Luftfahrtindustrie im Durchschnitt nur etwa 3%. Für Ingenieur- und Softwareunternehmen liegt dieser Wert mittlerweile im Bereich von 20%.
    • Vergessen Sie beim Vergleich nicht, die Größe des Unternehmens zu berücksichtigen, damit der Vergleich sinnvoll ist.
  4. Passen Sie die Gewinnmargen bei Bedarf an. Sie können den Prozentsatz der Gewinnmargen ändern, indem Sie viel Umsatz generieren (z. B. Preise erhöhen oder den Umsatz steigern) oder die Geschäftskosten senken. Gleichzeitig wird sich das Nettoeinkommen auch bei gleichbleibender Gewinnspanne und Erhöhung der Gesamteinnahmen und -aufwendungen weiter erhöhen. Berücksichtigen Sie Ihr Geschäft, Ihre Konkurrenz und Ihren Risikoappetit, wenn Sie versuchen, die Preise zu erhöhen oder die Kosten zu senken.
    • Im Allgemeinen sollten Sie mit kleinen Änderungen beginnen und schrittweise erweitern, um das Risiko eines plötzlichen Geschäftsrückgangs oder der Wut der Kunden zu vermeiden. Denken Sie daran, dass für die Steigerung der Margen immer ein Preis zu zahlen ist. Zu aggressives Handeln kann den gegenteiligen Effekt haben und dazu führen, dass das Geschäft schnell einbricht.
    • Verwechseln Sie nicht Margen und Preisverhältnisse. Das Preisverhältnis ist die Differenz zwischen den Produktionskosten und dem Verkaufspreis einer Ware oder Dienstleistung.
    Werbung