Möglichkeiten zum Nähen

Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 16 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
20090926 Overview Of Divine Truth - Secrets Of The Universe S1P2
Video: 20090926 Overview Of Divine Truth - Secrets Of The Universe S1P2

Inhalt

  • Wenn Sie den Faden mit einer scharfen Schere abschneiden und das Ende des Fadens einweichen, kann der Faden leichter durch das Nadelloch geführt werden. Wenn Sie nicht können, ist der Faden möglicherweise zu groß oder die Nadel zu klein.
Werbung

Methode 2 von 3: Nähen Sie die erste Linie

  1. Stecken Sie die Nadel durch die linke Seite des Stoffes Dies bedeutet, dass Sie die Nadel von der Seite des Stoffes stechen, die Sie nicht sehen können. Ziehen Sie die Nadel mit dem Faden (möglicherweise benötigen Sie dazu etwas mehr Kraft) bis zum Knoten heraus. Wenn der Knoten über den Stoff gezogen wird, binden Sie einen größeren Knoten.
    • Der Grund, warum Sie mit der linken Seite beginnen, ist, dass sich der geknotete Teil nicht auf der rechten Seite des Stoffes oder Kleidungsstücks befindet (das Gesicht sieht deutlich das Muster).
    • Wenn der Knoten durch den Stoff geht, gibt es mehrere Ursachen:
      • Du brauchst einen größeren Knoten
      • Ihre Nadel ist möglicherweise zu groß und erzeugt ein Loch im Stoff, das gleich oder größer als der Knoten ist, wodurch der Knoten durch den Stoff läuft.
      • Möglicherweise ziehen Sie den Faden zu fest, damit der Knoten durch den Stoff läuft

  2. Stechen Sie die Nadel durch die rechte Seite des Stoffes. Führen Sie dann die Nadel durch die linke Seite in der Nähe der Stelle, an der Sie sie ursprünglich genäht haben. Ziehen Sie den gesamten Faden über, bis Sie die Spannung spüren. Sie haben gerade den ersten Stich auf der rechten Seite genäht! Glückwunsch! Sieht es nicht aus wie ein Strich?
    • Die Stiche sind fest genug, um flach auf dem Stoff zu liegen, aber nicht zu fest, da dies dazu führt, dass der Stoff schrumpft.
  3. Wiederholen Sie diese beiden Schritte. Führen Sie die Nadel immer an der Position neben dem Stich in die linke Seite des Stoffes ein. Ziehen Sie den Faden heraus und dies ist Ihr zweiter Stich. Setzen Sie das Nähen fort und stellen Sie sicher, dass die Stiche gleich sind.
    • Normalerweise liegen die Stiche in einer geraden Linie, genau wie bei einer Computer-Schreibmaschine wie folgt:
      - - - - - -
      • Das Nähen mit großen Abständen zwischen jedem Stich wird als Kammstich bezeichnet. Dies wird oft verwendet, um Stoffstücke zusammenzuhalten oder um Stoffe zu verbinden.

  4. Zum Schluss stechen Sie die Nadel durch die rechte Seite des Stoffes. Du hast es vervollständigt! Die Nadel und der Faden befinden sich auf der linken Seite. Am Ende nähen Sie mit einem weiteren Knoten. Binden Sie den Knoten fest an den Stoff, sonst bewegen sich die Stiche und lösen sich.
    • Darüber hinaus gibt es einen anderen Weg. Sie können die Nadel auf der rechten Seite einführen, aber lösen, um eine Schlaufe auf der linken Seite zu erstellen. Führen Sie als nächstes die Nadel wieder auf der linken Seite ein, nahe der Nase, die Sie gerade genäht haben. Ziehen Sie es fest, damit sich auf dieser Seite keine Schlaufe befindet. Behalten Sie jedoch die ursprüngliche Schlaufe bei. Stechen Sie die Nadel durch den Fadenring und binden Sie den Knoten. Der Ring wird verwendet, um den Faden über dem Stoff zu halten. Stechen Sie die Nadel nur zweimal durch die Schlaufe, um sicherzugehen.
    Werbung

Methode 3 von 3: Andere Stiche setzen

  1. Übe schnelle Stiche. Das oben beschriebene Kämmen ist ein guter Einstieg. Je länger die Stiche sind, desto leichter ist es jedoch, den Faden zu reißen und freizulegen.
    • Kammstiche haben lange Stiche - festere Stiche sind von mittlerer oder kurzer Länge. Wenn die Nadel von der rechten zur linken Seite des Stoffes eingeführt wird, ist der nächste Stich so nah wie möglich am vorherigen Stich.

  2. Zick-Zack-Nähte. Dies sind Vorwärts- und Rückstiche, die verwendet werden, wenn Stiche unangemessen genäht werden, z. B. Stickereien oder genähte Stiche. Dies kann auch verwendet werden, wenn zwei Kanten vorübergehend zusammengenäht werden. Stiche, die wie Zickzackformen aussehen (daher der Name), können lang, mittel oder kurz sein.
    • Der versunkene Stich ist eine Variation von Zickzackstichen. Dieser Typ wird auch als "verdecktes Nähen" bezeichnet. Ähnlich wie Zickzackstiche, aber diese Art von Stich hat auch regelmäßige gerade Stiche. Dieser Stich wird verwendet, um einen versteckten Rand zu erstellen. Es ist ein vollständiger Stich, da der neue Zick-Zack-Stich nur auf der rechten Seite des Stoffes konzentriert ist. Je weniger Stiche, desto weniger wird der Stich aufgedeckt.
  3. Nähen Sie zwei Stoffstücke zusammen. Platzieren Sie bei dieser Technik die beiden Stoffstücke so, dass die linke Seite einander zugewandt ist (die rechte Seite zeigt in die gleiche Richtung). Richten Sie die Stoffkanten aus, die Sie verbinden möchten. Nähen Sie eine Linie entlang der Stoffkante.
    • Öffnen Sie nach dem Nähen die beiden Stoffstücke. Sie werden durch die gerade gemachten Nähte zusammengefügt, aber die Nähte werden freigelegt. Also ist es besser, die Nase versteckt zu nähen.
  4. Patch. Das Ausbessern einer zerrissenen Stelle ist nicht allzu schwierig. Drücken Sie einfach die Ränder des Risses auf der Innenseite (linke Seite des Stoffes) zusammen. Nähen Sie die Kanten in einer Linie zusammen. Verwenden Sie kurze Stiche (es gibt keine Lücken zwischen den Stichen), um Undichtigkeiten zu vermeiden. Werbung

Rat

  • Verwenden Sie nur einen feuchten Mund, um das Nadelloch leicht zu durchdringen.
  • Wenn Sie mit dem Nähen noch nicht vertraut sind, verwenden Sie Fäden, deren Farbe der Stofffarbe ähnelt und nicht dieselbe Farbe wie der Stoff hat, damit Sie die Stiche sehen und die Fäden bei Bedarf entfernen können.
  • Versuchen Sie, die Farbe nur mit der Stofffarbe zu wählen, damit Sie sie schwerer erkennen können, wenn Sie einen Fehler machen.

Warnung

  • Unfälle können passieren. Verwenden Sie einen Handschutz, wenn Sie nicht möchten, dass die Nadel in Ihre Hände gestochen wird!

Was du brauchst

  • Nadel
  • Ziehen
  • Nadelstopfen und Nadelkissen
  • Hände schützen
  • Gerade
  • Stoff