Möglichkeiten zur Lösung von Problemen

Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 9 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Cristiano Luzzago tells : FERRARI DINO 246 GTS
Video: Cristiano Luzzago tells : FERRARI DINO 246 GTS

Inhalt

Ihr Erfolg und Ihr Glück hängen weitgehend davon ab, wie Sie mit den Problemen umgehen. Wenn Sie sich angesichts eines Problems, das gelöst werden muss, festgefahren fühlen, versuchen Sie, das Problem zu identifizieren und in kleinere Teile zu zerlegen. Überlegen Sie, ob Sie das Problem mit logischem Denken angehen oder darüber nachdenken sollten, wie Sie das Ergebnis beurteilen. Finden Sie kreative Wege, um Probleme zu lösen, indem Sie mit anderen zusammenarbeiten und Probleme aus einer anderen Perspektive angehen.

Schritte

Methode 1 von 3: Gehen Sie das Problem an

  1. Identifizieren Sie das Problem. Finden Sie das eigentliche Problem heraus, nicht nur die Phänomene, die daraus entstehen. Wenn Sie ein Problem identifizieren, sollten Sie nicht auf externe Faktoren achten, sondern das eigentliche Problem finden. Sie können diese Probleme später berücksichtigen. Bitte betrachten und verstehen Sie das Problem sorgfältig.
    • Wenn Ihr Zimmer beispielsweise immer überfüllt ist, liegt dies möglicherweise nicht daran, dass Sie unordentlich sind. Vielleicht ist das einzige Problem, dass Ihnen Container fehlen oder Sie nicht genug Platz haben, um die Dinge ordentlich zu organisieren.
    • Versuchen Sie, das Problem klar und gründlich zu identifizieren. Wenn es sich um ein persönliches Problem handelt, seien Sie ehrlich zu sich selbst, wenn Sie die Grundursache des Problems ermitteln. Wenn es sich um ein logistisches Problem handelt, müssen Sie genau bestimmen, wann und wo das Problem aufgetreten ist.
    • Bestimmen Sie, ob das Problem real ist oder von Ihnen selbst erstellt wurde. Ist das Problem wirklich gelöst oder ist es genau das, was Sie wollen? Eine objektive Perspektive hilft bei der Steuerung des Problemlösungsprozesses.

  2. Treffen Sie zuerst wichtige Entscheidungen. Identifizieren Sie die Entscheidungen, die Sie treffen müssen, und die Rolle, die sie bei der Lösung des Problems spielen. Die Entscheidungsfindung kann Ihnen dabei helfen, Fortschritte zu erzielen. Beginnen Sie also damit, zu erkennen, worauf Sie sich konzentrieren, was Sie erreichen und wie Sie es tun müssen.
    • Angenommen, Sie haben viele Probleme zu lösen und müssen sich erst entscheiden, was Sie tun möchten. Ein gelöstes Problem kann helfen, Stress abzubauen oder den Druck auf ein anderes Problem zu verringern.
    • Wenn Sie eine Entscheidung getroffen haben, zweifeln Sie nicht an sich. Seien Sie bereit, nach vorne zu schauen und wundern Sie sich nicht, was passieren wird, wenn Sie sich anders entscheiden.

  3. Vereinfachen Sie das Problem. Ein übermäßig kompliziertes Problem kann dazu führen, dass Sie sich überfordert und schwer zu behandeln fühlen. Wenn viele Probleme zu lösen sind, zerlegen Sie sie in kleinere Teile und bearbeiten Sie sie einzeln. Wenn Sie ein Problem in kleinste Teile zerlegen können, hilft dies Ihnen, eine Lösung zu verstehen und zu finden.
    • Wenn Sie beispielsweise mehrere Aufsätze einreichen müssen, um ein Thema zu vervollständigen, konzentrieren Sie sich auf die Anzahl der zu erledigenden Aufsätze und nehmen Sie sie einzeln auf.
    • Versuchen Sie, Kombinationen zu nutzen und Probleme zu lösen, wann immer dies möglich ist. Wenn beispielsweise die Zeit knapp wird, versuchen Sie, Audioaufnahmen anzuhören, während Sie zum Unterricht gehen, oder blättern Sie durch die Lernkarten, während Sie auf das Abendessen warten.

  4. Beachten Sie, was Sie wissen und was nicht. Machen Sie sich mit dem Wissen und den Informationen vertraut, die Sie bereits kennen, und bestimmen Sie dann, was Sie benötigen. Finden Sie alle Informationen heraus, die Sie können, und optimieren Sie sie richtig.
    • Wenn Sie sich beispielsweise auf einen wichtigen Test vorbereiten, identifizieren Sie, was Sie bereits wissen und was Sie lernen müssen. Überprüfen Sie alles, was Sie bereits wissen, und lernen Sie mehr aus Notizbüchern, Lehrbüchern oder anderen nützlichen Ressourcen.
  5. Erwarten Sie die Ergebnisse. Erstellen Sie einen Plan B (oder mehr), damit Sie nicht an eine Lösung gebunden sind. Wenn Sie mögliche Lösungen gefunden haben, überlegen Sie, wie die einzelnen Lösungen funktionieren. Planen Sie Ihr Ergebnis und wie es sich auf Sie und Ihre Umgebung auswirkt. Visualisieren Sie die besten und schlechtesten Szenarien in Ihrer Vorstellung.
    • Achten Sie darauf, wie Sie sich in diesen Szenarien fühlen.
  6. Ressourcen zuweisen. Ihre Ressourcen können Zeit, Geld, Aufwand, Mobilität usw. umfassen. Wenn die Lösung des Problems oberste Priorität hat, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Ressourcen mobilisieren, um damit umzugehen. physisch. Denken Sie an verfügbare Ressourcen, auf die Sie sich bei der Lösung des Problems konzentrieren können.
    • Wenn Sie beispielsweise ein Projekt haben, das dringend abgeschlossen werden muss, müssen Sie möglicherweise das Kochen des Abendessens überspringen oder ins Fitnessstudio gehen, um Zeit für dieses Projekt zu gewinnen.
    • Reduzieren Sie unwichtige Aufgaben jedes Mal, wenn Sie sie benötigen. Zum Beispiel möchten Sie vielleicht selbst geliefertes Essen bestellen, damit Sie keine Zeit mit Einkaufen und Zeit für andere Aufgaben verschwenden.
    Werbung

Ansatz 2 von 3: Verwenden Sie innovative Ansätze

  1. Überlegen Sie sich verschiedene Lösungen. Überlegen Sie sich verschiedene Möglichkeiten, um das Problem zu lösen. Wenn Sie wissen, dass es nicht nur einen Weg gibt, das Problem zu lösen, haben Sie viele Möglichkeiten. Wenn Sie mehrere Alternativen entwickelt haben, bestimmen Sie, welche Optionen plausibel erscheinen und welche vergessen werden sollten.
    • Wenn Sie eine wichtige Entscheidung treffen müssen, schreiben Sie Alternativen auf. Dies hilft Ihnen, Ideen nicht zu verpassen und möglicherweise unangemessene Optionen zu streichen.
    • Nehmen wir an, Sie haben Hunger und brauchen etwas zu essen. Überlegen Sie, ob Sie etwas kochen oder Fast Food kaufen, Essen nach Hause bestellen oder in ein Restaurant gehen sollten.

  2. Probieren Sie verschiedene Ansätze für dasselbe Problem aus. Wenn es sich um eine einfache Angelegenheit handelt, sind analytische und logische Fähigkeiten am hilfreichsten. In anderen Fällen müssen Sie sich möglicherweise von Ihren Emotionen leiten lassen.Das Lösen von Problemen erfordert oft eine Kombination aus Denken und emotionalen Fähigkeiten, sogar Intuition, um zu einer Lösung zu gelangen. Haben Sie keine Angst, die oben genannten Lösungen zu verwenden, sondern seien Sie flexibel und improvisieren Sie und finden Sie heraus, welche am besten funktioniert.
    • Einige Probleme kommen mit einer Vielzahl von Lösungen, wie zum Beispiel einen Job in einer anderen Provinz mit einem hohen Gehalt zu bekommen, aber nicht zu Hause zu sein. Betrachten Sie eine vernünftige Lösung, aber berücksichtigen Sie Ihre Gedanken und Gefühle sowie die Auswirkungen, die die Entscheidung auf Ihren geliebten Menschen hat.

  3. Lassen Sie sich von anderen beraten. Wenn Ihr Problem nicht sehr dringlich ist, können Sie sich von anderen beraten lassen. Vielleicht kennen Sie jemanden, der mit einem ähnlichen Problem konfrontiert ist und der seine Erfahrungen mit Ihnen teilen kann. Sie können ihren Ratschlägen folgen oder nicht, aber es ist auch hilfreich, sich auf verschiedene Perspektiven zu beziehen.
    • Wenn Sie beispielsweise ein Haus kaufen möchten und sich fragen, wie Sie eine Entscheidung treffen sollen, sprechen Sie mit anderen Vermietern darüber, was sie denken und was sie bereuen, ein Haus gekauft zu haben.

  4. Verfolge deinen Fortschritt. Wenn Sie ein Ziel anstreben, sollten Sie darauf achten, wie die Dinge laufen. Wenn die Arbeit voranschreitet und auf dem richtigen Weg ist, fahren Sie fort. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Behandlung nicht sehr gut ist, müssen Sie andere Wege finden. Möglicherweise müssen Sie neue Strategien entwickeln, um das Problem besser zu lösen.
    • Wenn Sie beispielsweise mit finanziellen Schwierigkeiten zu tun haben, sollten Sie überlegen, wie sich Ihre Bemühungen auf Ihr Einkommen und Ihre Ausgaben auswirken. Wenn das Familienbudget für Sie funktioniert, fahren Sie fort. Wenn Sie Kopfschmerzen haben, versuchen Sie etwas anderes.
    • Führen Sie ein Tagebuch über Ihre Fortschritte, Erfolge und Herausforderungen. Sie können es sich ansehen, um motiviert zu bleiben, wenn Sie sich entmutigt fühlen.
    Werbung

Methode 3 von 3: Kontrollieren Sie Ihre Emotionen, wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen

  1. Beruhigend Gefühl. Angst oder Besorgnis über ein mögliches Szenario erschweren es Ihnen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Wenn Ihre Angst Ihre Fähigkeit zur Lösung eines Problems beeinträchtigt, nehmen Sie sich Zeit, um sich zu beruhigen, atmen Sie tief ein, um sich zu beruhigen, und entspannen Sie sich, bevor Sie sich mit dem Problem befassen.
    • Sie können auch spazieren gehen oder Tagebuch schreiben. Ziel ist es, die Angst zu reduzieren und den Seelenfrieden zu stärken.
    • Der erste Schritt ist oft der gruseligste. Versuchen Sie zuerst, etwas zu tun. Wenn Sie beispielsweise versuchen, aktiver zu sein, beginnen Sie mit einem täglichen Spaziergang.
  2. Finden Sie mögliche Probleme. Ein offensichtliches Problem kann einige zugrunde liegende Probleme umfassen, die behoben werden müssen. Wenn Sie jemals an einem ähnlichen Problem gearbeitet haben, aber immer wieder auftreten, finden Sie heraus, ob es eine mögliche Ursache gibt. Vielleicht lösen Sie das Grundproblem.
    • Wenn Sie beispielsweise von einer langen Aufgabenliste überfordert sind, steht das Problem möglicherweise nicht auf der Checkliste, aber das Problem besteht darin, dass Sie die Dinge, die Sie nicht tun können, nicht ablehnen können.
    • Wenn Sie gestresst, wütend oder überfordert sind, können Sie erschöpft sein. Machen Sie eine Liste der Dinge, die Sie belasten oder enttäuschen, und schneiden Sie sie später zurück. Wenn Sie sich wieder überfordert fühlen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie weniger arbeiten müssen.
  3. Suchen Sie einen Therapeuten auf. Wenn Sie immer Probleme haben, eine Entscheidung zu treffen oder an sich selbst zu zweifeln, nachdem Sie sich mit einem Problem befasst haben, sollten Sie wahrscheinlich mit einem Psychologen sprechen. Möglicherweise haben Sie einen Minderwertigkeitskomplex, der Sie an sich selbst zweifeln lässt oder das Gefühl hat, gescheitert zu sein. Ein Therapeut kann Ihnen helfen, einen Einblick zu gewinnen, wie Sie sich selbst positiver und realistischer bewerten können.
    • Finden Sie einen Therapeuten, indem Sie Ihre örtliche Gesundheitseinrichtung oder Krankenkasse anrufen. Sie können auch Überweisungen von Ihrem Arzt oder Freund erhalten.
    Werbung

Rat

  • Wenn Sie sich überfordert oder entmutigt fühlen, üben Sie Atemübungen. Vergessen Sie nicht, dass jedes Problem eine Lösung hat, aber manchmal stecken Sie fest und können nichts anderes als das Problem sehen.
  • Lauf nicht vor dem Problem weg. Früher oder später wird es zurückkommen und es wird schwieriger sein, es zu lösen. Konventionelles Denken hilft Ihnen, den Stresslevel des Problems zu reduzieren.