Mottenlöcher reparieren

Autor: Christy White
Erstelldatum: 10 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Mottenlöcher reparieren - Ratschläge
Mottenlöcher reparieren - Ratschläge

Inhalt

Wenn Sie kleine Löcher in Ihrer Kleidung bemerken, können dies Motten in Ihrem Schrank sein. Glücklicherweise sind Mottenlöcher leichter zu reparieren als Sie denken. Wenn die Löcher sehr klein sind, etwa 5 mm breit oder weniger, können Sie das Loch mit einem schmelzbaren Gurtband schließen. Wenn die Mottenlöcher größer sind, können Sie sie stoppen, was bedeutet, dass Sie das Loch im Stoff reparieren, indem Sie es mit Nadel und Faden darüber weben. Wenn Sie diese Schritte befolgen, um Ihre Mottenlöcher zu verstopfen, wird niemand jemals sehen, dass sie dort waren!

Schreiten

Methode 1 von 2: Verwenden Sie eine schmelzbare Bahn für kleine Mottenlöcher

  1. Drehen Sie das Kleidungsstück um und legen Sie es auf ein mit Pergamentpapier bedecktes Bügeleisen. Drehen Sie das Kleidungsstück um, bevor Sie das Mottenloch reparieren. Sie werden den Kleber auf das Loch auftragen, und es ist am besten, dies auf der Innenseite zu tun, damit Sie ihn nicht sehen, wenn Sie die Kleidung tragen. Dann legen Sie den Stoff auf ein Bügeleisen. Sie sollten ein Stück Pergamentpapier zwischen den Stoff und das Bügeleisen legen, damit die Schmelzbahn nicht am Bügeleisen haftet.
    • Wenn Sie kein Bügeleisen haben, legen Sie das Kleidungsstück und das Backpapier auf eine andere Oberfläche, die sicher gebügelt werden kann, z. B. einen Tisch oder einen Boden, der mit einem Tuch bedeckt ist. Bügeln Sie niemals direkt auf einer Holz- oder Steinoberfläche, da die Hitze die Oberfläche ruinieren kann.
  2. Erhitzen Sie das Bügeleisen und schieben Sie es einige Sekunden lang auf das Loch. Schalten Sie das Bügeleisen ein und stellen Sie die Temperatur auf eine Einstellung ein, die am besten zum Stoff passt. Legen Sie sie dann auf das Loch. Wenn Sie beispielsweise ein T-Shirt reparieren möchten, stellen Sie das Bügeleisen auf die Baumwolleinstellung. Bewegen Sie das Bügeleisen nicht hin und her, sondern legen Sie es einige Sekunden lang auf das Loch. Dadurch wird das Kleidungsstück zur Vorbereitung des schmelzbaren Gurtbandes erwärmt.
    • Lassen Sie das Bügeleisen nicht länger als einige Sekunden auf dem Stoff. Andernfalls kann der Stoff versengt werden, was zu Verbrennungen führen kann, die nur sehr schwer zu entfernen sind.
  3. Verwenden Sie Ihre Finger, um das Loch so weit wie möglich zu schließen. Während der Stoff durch das Bügeleisen leicht warm, aber nicht zu heiß ist, drücken Sie das Loch mit den Zeigefingern vorsichtig zu. Dadurch wird das Loch etwas kleiner, was bei der Reparatur hilft.
    • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Loch schließen. Den Stoff oder die Falten nicht überdehnen.
  4. Schneiden Sie ein kleines Quadrat aus schmelzbarem Netz aus und legen Sie es auf das Loch. Schmelzgurt ist eine hergestellte Faser, die beim Erhitzen schmilzt. Es wird verwendet, um zwei Stoffstücke zusammen zu befestigen, wenn sie dazwischen gelegt werden. Dieses Material kann in den meisten Kunsthandwerksgeschäften gekauft werden. Schneiden Sie ein etwa 1 cm breites Quadrat aus und legen Sie es auf das Loch.
    • Schmelzgurt ist in verschiedenen Gewichten erhältlich. Wählen Sie ein Gewicht, das dem Stoff entspricht, den Sie reparieren. Verwenden Sie beispielsweise einen leichten Klebstoff für leichte Stoffe, z. B. eine Baumwollbluse. Wenn Sie schwerere Stoffe wie Jeans oder Leinwand haben, sollten Sie auch einen schwereren Kleber verwenden.
    • Stellen Sie sicher, dass die Kleidung immer noch auf dem Pergamentpapier liegt. Sie möchten das schmelzbare Netz während der Reparatur nicht an das Bügeleisen binden.
  5. Legen Sie ein Stück leichte Stoffversteifung auf das schmelzbare Gurtband. Die Stoffversteifung wird verwendet, um den Stoff Ihres Kleidungsstücks zu stabilisieren und zu verhindern, dass er sich dehnt oder hängt. Schneiden Sie ein quadratisches Stück Stoffstabilisator aus, das etwas größer als das Stück Schmelzgewebe ist (ca. 1 Zoll), und legen Sie es oben auf das Loch.
    • Sie können Stoffkonditionierer in den meisten Stoffläden kaufen.
  6. Legen Sie ein Pressentuch auf den Stoff und befeuchten Sie ihn mit Wasser. Das Pressentuch wird als Barriere zwischen dem Eisen und der Stoffversteifung und der Schmelzbahn verwendet. Legen Sie es auf Ihr Kleidungsstück und sprühen Sie mit einer Sprühflasche etwas Wasser auf das Tuch, in dem sich das Loch befindet. Tränken Sie das Tuch nicht mit der Sprühflasche, sondern stellen Sie sicher, dass es leicht feucht ist. Die Feuchtigkeit verbessert die Bindung der schmelzbaren Bahn.
    • Wenn Sie ein altes Baumwolltuch haben, können Sie es als Pressetuch verwenden oder Baumwollgewebe in einem örtlichen Stoffladen kaufen.
    • Achten Sie beim Auflegen des Stoffes auf den Stoff darauf, dass die Schmelzbahn und die Versteifung darunter nicht verrutschen. Wenn sie sich verschieben, wird das Loch nicht geschlossen, wenn Sie mit der Reparatur fertig sind.
  7. Stellen Sie das Bügeleisen auf die Wolleinstellung und legen Sie es 10 Sekunden lang auf das feuchte Tuch. Stellen Sie sicher, dass sich das Bügeleisen auf der Wollfassung befindet, damit Ihr Kleidungsstück ordnungsgemäß am schmelzbaren Gurtband befestigt ist. Wenn Sie das Bügeleisen auf das Tuch legen, bewegen Sie es nicht, um zu vermeiden, dass alles unter das Tuch geschoben wird. Lassen Sie das heiße Bügeleisen nicht länger als 10 Sekunden auf dem Tuch, entfernen Sie es dann und legen Sie es beiseite.
  8. Drehen Sie das Kleidungsstück um und drücken Sie das Loch mit Ihren Fingern zu. Möglicherweise sehen Sie ein kleines Loch in Ihrem Kleidungsstück, wenn Sie nach vorne schauen. Verwenden Sie in diesem Fall erneut Ihre Zeigefinger, um das Loch zu formen und zu schließen. Dank des schmelzbaren Netzes und der Versteifung sollte es dabei binden. Verwenden Sie weiterhin Ihre Finger, um das Loch zu formen, bis es vollständig geschlossen ist.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie während dieses Schritts schnell arbeiten. Das Formen und Schließen des Lochs funktioniert am besten, wenn der Stoff noch warm ist.
  9. Bügeln Sie das Kleidungsstück, um das Loch vollständig zu schließen. Bleiben Sie ein letztes Mal auf der rechten Seite des Kleidungsstücks und schieben Sie das Bügeleisen auf das Loch. Da Sie jetzt auf der anderen Seite des Kleidungsstücks arbeiten, müssen Sie kein Pressentuch verwenden. Sie können das Bügeleisen direkt auf das Loch legen. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Loch vollständig geschlossen sein.
    • Legen Sie das Bügeleisen nur fünf bis zehn Sekunden lang auf den Stoff, um Verbrühungen zu vermeiden.

Methode 2 von 2: Stopfen von gewebten und gestrickten Stoffen

  1. Drehen Sie das Kleidungsstück um und legen Sie einen Stopp-Pilz unter das Loch. Stellen Sie sicher, dass das Kleidungsstück umgedreht ist, bevor Sie mit dem Nähen beginnen, damit Sie die Stiche außen nicht sehen, wenn Sie fertig sind. Legen Sie nun einen Stopppilz unter das Loch. Ein Stopfpilz ist ein hölzernes, pilzförmiges Nähwerkzeug, mit dem der Stoff während des Stopfens an Ort und Stelle gehalten wird. Die Krümmung des Pilzes sorgt dafür, dass der Stoff seine natürliche Form und Dehnung behält.
    • Wenn Sie keinen Stopp-Pilz haben, können Sie ein anderes gebogenes Objekt verwenden, z. B. eine Glühbirne oder eine kleine Schüssel.
  2. Ziehen Sie den Faden durch die Nadel. Bevor Sie mit dem Nähen beginnen, müssen Sie die Nadel einfädeln. Schneiden Sie dazu ein Stück Draht lang genug ab, um das Mottenloch zu bedecken. Um auf der sicheren Seite zu sein, schneiden Sie ein Stück, das mindestens zwei Fuß lang ist. Befeuchten Sie den Faden und drücken Sie die Spitze so zusammen, dass sie durch das Nadelöhr passt.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie einen Faden verwenden, der ungefähr die gleiche Farbe wie der betreffende Stoff hat.
  3. Nähen Sie einen Kreis um das Loch, etwa einen Zentimeter vom Rand entfernt. Nähen Sie einen Laufstich um das Loch. Bei Bedarf können Sie mit einem Stoffstift einen Kreis um das Loch zeichnen, damit Sie wissen, wo Sie nähen müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie etwa einen halben Zoll vom Rand des Lochs entfernt nähen, um sicherzustellen, dass das Loch gut bedeckt ist. Dieser Heftstich verhindert, dass sich das Loch dehnt und beim Ausbessern schlechter wird.
  4. Nähen Sie horizontale Stiche über das Loch. Stellen Sie sicher, dass die Stiche gleichmäßig verteilt sind und beginnen und enden Sie in der Nähe Ihres genähten Kreises. Wenn Sie dies richtig machen, wird das Loch auf beiden Seiten vollständig mit horizontalen Linien bedeckt, bis zu einem Zentimeter hinter den Rändern des Lochs.
    • Ziehen Sie nicht am Faden, um die Stiche festzuziehen, da dies zum Sammeln führen kann. Das Ziel ist es, Ihren Stopfpilz oder ein anderes gebogenes Objekt als Leitfaden zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr Stopfpilz gut zum Rest des Stoffes passt.
  5. Weben Sie Stiche, die senkrecht zu den horizontalen Stichen stehen. Nachdem Sie das gesamte Loch abgedeckt haben, müssen Sie Stiche weben, die senkrecht zu den horizontalen Stichen stehen. Verwenden Sie dazu die Nadel, um den Faden über und unter die zuvor gemachten Stiche zu ziehen. Dadurch entsteht ein Netz über dem Mottenloch.
    • Versuchen Sie, die gleiche Webspannung wie das Kleidungsstück zu erzeugen, das Sie stopfen. Wenn Sie beispielsweise ein loses Gewebe verwenden, sollten die Stiche leicht voneinander entfernt sein. Wenn Sie ein dichtes Gewebe stopfen, sollten die Stiche eng zusammenliegen.
  6. Weben Sie den Faden einige Male, um den Stopfen zu reparieren. Wenn Sie mit den horizontalen und senkrechten Stichen fertig sind, bleibt ein langes Stück Faden übrig. Weben Sie das dann noch einige Male durch das Kleidungsstück, um sicherzustellen, dass der Faden an Ort und Stelle bleibt, wenn Sie fertig sind. Stellen Sie sicher, dass der Faden sicher ist, damit sich Ihre Reparatur nicht löst, wenn Sie das Kleidungsstück tragen.
    • Sie können auch einen Knoten in den letzten Stich binden, um den Faden zu sichern.

Notwendigkeiten

Repariere Mottenlöcher im T-Shirt

  • Eisen
  • Bügelbrett
  • Backpapier
  • Klebervlies (sehr leicht)
  • Stoffversteifung (leicht)
  • Tuch drücken
  • Sprühflasche

Große Mottenlöcher halten in gewebten und gestrickten Stoffen an

  • Stopfnadel
  • Faden oder Wolle, die zum Kleidungsstück passt
  • Stoppen Sie Pilze oder andere konvexe Gegenstände
  • Schere
  • Stickrahmen (optional)