Eine Wunde verbinden

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 28 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Erste Hilfe bei Wunden | Tigernenten Club | SWR Kindernetz
Video: Erste Hilfe bei Wunden | Tigernenten Club | SWR Kindernetz

Inhalt

Beim Verbinden einer Wunde wird ein Verbandmaterial, normalerweise sterile Gaze, über eine tiefe Wunde gelegt, um die Wunde zu schützen und ein Auslaufen der Wunde zu verhindern. Dadurch kann die Wunde von innen schneller heilen. Wenn Sie eine Wunde nicht richtig verbinden, kann sie außen heilen und wieder gut aussehen, innen aber nicht richtig heilen. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man eine offene Wunde richtig verbindet und pflegt.

Schreiten

Teil 1 von 3: Verbinden einer offenen Wunde

  1. Sammeln Sie die notwendigen Materialien. Wenn Sie eine offene Wunde während der Heilung pflegen, sollten Sie über einen großen Vorrat an folgenden Materialien verfügen. Wenn Sie das Netz zweimal täglich wechseln, benötigen Sie einen großen Vorrat davon. Sie benötigen auch Kochsalzlösung. Bereiten Sie dies also gut vor, damit Sie nicht die ganze Zeit in den Laden gehen müssen. Sie benötigen folgende Produkte:
    • Steriles Waschmittel. Sie können Kochsalzlösung aus der Apotheke erhalten oder sie selbst herstellen, indem Sie 0,9 Liter Wasser kochen, 1 Teelöffel Salz darin auflösen und dann 5 Minuten lang kochen.
    • Um die Wunde zu pflegen, benötigen Sie sterile Handschuhe, saubere Handtücher, eine saubere Schüssel sowie eine Schere oder Pinzette. Sterilisieren Sie Ihre Schere oder Pinzette vor dem Gebrauch in kochendem Wasser.
    • Um die Wunde zu verbinden, benötigen Sie Gaze, einen Verband der Außenschicht, medizinisches Klebeband und Wattestäbchen.
  2. Reinigen Sie zuerst den Ort, an dem Sie Ihre Sachen aufbewahren möchten. Eine Wunde muss in einer sauberen und sterilen Umgebung gepflegt werden. Wenn Sie dies zu Hause tun, verwenden Sie keinen staubigen Küchentisch oder Beistelltisch, da diese voller Bakterien sind, die Infektionen verursachen können. Aber Sie müssen immer noch irgendwo arbeiten. Bevor Sie beginnen, reinigen Sie einfach die Oberfläche, auf der Sie Ihre Sachen aufbewahren möchten, mit einem Desinfektionsreiniger.
    • Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, bevor Sie beginnen. Waschen Sie sich bis zu den Ellbogen und halten Sie Ihre Fingernägel kurz und sauber.
  3. Bereiten Sie die Verbindung vor. Legen Sie nach gründlicher Reinigung ein sauberes Handtuch über Ihren Arbeitsplatz. Gießen Sie ausreichend Salzwasser oder Kochsalzlösung in eine saubere Schüssel. Du brauchst nicht viel. Sie müssen nur das Verbindungsmaterial ein wenig damit befeuchten. Nehmen Sie den Verband und das Klebeband und legen Sie sie ebenfalls auf das Handtuch. Stellen Sie es nicht zu nahe an die Schüssel und machen Sie es nicht nass.
    • Schneiden Sie ein Stück Ihrer Gaze ab und befeuchten Sie es leicht mit Ihrer Salzlösung. Stellen Sie sicher, dass es nicht zu nass wird. Es muss nicht durchnässt sein. Wenn die Salzlösung abtropft, ist sie zu nass.
    • Viele Krankenschwestern finden es nützlich, das Klebeband vorher auf die richtige Größe zu schneiden und es dann an die Tischkante zu kleben. Dann müssen Sie nicht mit dem Band herumspielen, während Sie damit beschäftigt sind, die Wunde zu verbinden. Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz nach Ihren Wünschen.
  4. Waschen Sie jetzt wieder Ihre Hände. Sie können Ihre Hände nie oft genug waschen. Besonders wenn Sie es mit einer Wunde zu tun haben, die tief und sehr offen ist. Eine Infektion kann tödlich sein. Halten Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife sauber und tragen Sie Latexhandschuhe für zusätzlichen Schutz.
  5. Führen Sie die Gaze vorsichtig in die Wunde ein. Drücken Sie das Verbindungsmaterial zusammen, damit sich nicht zu viel Kochsalzlösung in der Gaze befindet. Die Gaze sollte feucht sein, aber nicht heraustropfen. Verwenden Sie genügend Gaze, um die gesamte Wunde zu füllen, aber verbinden Sie sie nicht zu fest. Schieben Sie das Material vorsichtig in die Wunde. Verwenden Sie bei Bedarf ein Wattestäbchen, um es richtig zu machen.
    • Während der Verband die Wunde füllen sollte, drücken Sie ihn nicht fest hinein. Wenn noch Gaze übrig ist, die nicht in die Wunde passt, legen Sie sie auf die Wunde und wickeln Sie den Verband so um sie, dass alles sicher und sicher ist.
    • Sei vorsichtig und schnell. Es gibt keine spezielle Technik zum Einführen der Gaze in die Wunde. Drücken Sie es einfach so vorsichtig wie möglich hinein. Wie leicht es hineingeht, hängt von der Größe und Form der Wunde ab. Behalten Sie den Patienten im Auge und sprechen Sie mit ihm, damit Sie alles so bequem wie möglich machen und es nicht zu fest schnallen.
  6. Verbinden Sie die Außenseite der Wunde. Verwenden Sie für das äußere Gelenk Mullkompressen, um die mit Gaze gefüllte Wunde abzudecken. Decken Sie die gesamte Wunde fest, aber bequem ab. Die Mullkompresse schützt die bandagierte Wunde von außen. Legen Sie sterile Mullkissen über die Wunde und bedecken Sie die gesamte Wunde mit einer zusätzlichen Blattkante um die Wunde.
    • Verwenden Sie Klebeband, um das äußere Verbindungsmaterial an Ort und Stelle zu halten. Kleben Sie das zuvor vorbereitete Klebeband mindestens 5 Zentimeter weiter als bis zum Ende des Verbandes. Berühren Sie das Netz nur an den Rändern und nicht zu stark, um eine Infektion zu vermeiden.

Teil 2 von 3: Verband wechseln

  1. Entfernen Sie den äußeren Verband. Entfernen Sie zunächst das Klebeband und entfernen Sie vorsichtig die Mullkissen von der Wunde. Verwenden Sie eine Hand, sauber und mit Handschuhen, um die Haut um die Wunde herum an Ort und Stelle zu halten, und verwenden Sie die andere, um den Verband zu entfernen.
    • Achten Sie darauf, dass kein getrocknetes Blut oder andere Flüssigkeit aus der Wunde am Verband haften bleibt. Verwenden Sie andernfalls ein mit Kochsalzlösung angefeuchtetes Wattestäbchen, um den Verband zu lösen. Gehen Sie sehr langsam und vorsichtig vor.
    • Legen Sie sofort alle alten Verbände, Klebebänder und Mullkissen in einen Müllsack und entsorgen Sie sie sofort. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
  2. Entfernen Sie die Gaze von der Wunde. Versuchen Sie vorsichtig, die Gaze mit der sterilisierten Pinzette oder Ihren Fingern von der Wunde zu entfernen. Sei sehr langsam und pass gut auf. Konzentrieren Sie sich und stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Gaze und der Wunde keine Krusten bilden. Lösen Sie den Verband bei Bedarf mit einem anderen Wattestäbchen. Entfernen Sie alles Verbindungsmaterial von der Wunde und überprüfen Sie erneut, wenn Sie fertig sind, ob wirklich keine Gaze mehr in der Wunde ist.
  3. Üben Sie Druck aus, wenn es zu bluten beginnt. Wenn es sich um eine tiefe, große Wunde handelt, kann sie bluten, während Sie den Verband wechseln. Dies ist sicherlich häufiger, wenn Sie den Verband zum ersten Mal wechseln. Verwenden Sie in diesem Fall eine Mullkompresse, um Druck auf die Wunde auszuüben. Drücken Sie fest und gleichmäßig über die Wundoberfläche und halten Sie diese mindestens 5 Minuten lang aufrecht, damit sich ein Schorf bildet und die Blutung stoppt. Stellen Sie dann die Verbindung fort.
    • Wenn Sie die Blutung nicht kontrollieren können oder wenn die Wunde noch ein oder zwei Tage nach dem Betrachten durch den Arzt blutet, sollten Sie direkt ins Krankenhaus oder zum Arzt gehen und die Wunde von einem Arzt untersuchen lassen.
  4. Überprüfen Sie, ob die Wunde infiziert ist. Überprüfen Sie die Wunde nach dem Abziehen genau und stellen Sie sicher, dass sie nicht infiziert ist. Wenn die Wunde verfärbt ist, viel Flüssigkeit austritt oder wenn die Wunde schlecht riecht, kann dies darauf hinweisen, dass die Wunde infiziert ist. Wenn Sie dies bemerken, sollten Sie sofort ins Krankenhaus oder zu Ihrem Arzt gehen und sofort behandelt werden. Möglicherweise wird ein Antibiotikum verschrieben oder der Arzt kann die Wunde auf andere Weise verbinden.
    • Weitere Informationen zur Pflege offener Wunden finden Sie im folgenden Abschnitt.
  5. Waschen Sie den Bereich vorsichtig mit Wasser und Seife. Waschen Sie den Bereich um die Wunde sehr vorsichtig mit Wasser und Seife. Verwenden Sie einen sauberen Schwamm, warmes Wasser und antibakterielle Seife, um die Haut um die Wunde zu reinigen. Die Wunde nicht zu stark benetzen oder Seife direkt auf tiefe Wunden auftragen. Um die Wunde waschen.
  6. Ersetzen Sie den Verband wie hier beschrieben. Legen Sie nach dem Entfernen des Verbandes und dem Reinigen der Haut um die Wunde einen neuen Verband an, wie zu Beginn beschrieben, sofern Ihnen kein Arzt etwas anderes sagt. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes und wechseln Sie den Verband gemäß dem Wundversorgungsplan. Einige Wunden müssen einige Male am Tag neu verbunden werden, während andere Wunden andere Pflegemethoden haben.

Teil 3 von 3: Behandlung offener Wunden

  1. Wechseln Sie den Verband ein- oder zweimal täglich. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes zum Verbinden einer offenen Wunde. Nachdem die Wunde zu heilen beginnt, lassen die meisten Ärzte den Verband einmal am Tag wechseln, und schließlich muss die Wunde überhaupt nicht mehr verbunden werden, damit sie vollständig heilen kann. Wenn wieder genug Gewebe gewachsen ist, brauchen Sie nur den äußeren Verband für den Wundheilungsprozess.
    • Die meisten Wunden müssen nicht länger als 10 Tage verbunden werden. Behalten Sie die Wunde immer im Auge und verwenden Sie den gesunden Menschenverstand. Wenn die Wunde nicht richtig zu heilen scheint oder wenn es zu lange dauert, rufen Sie Ihren Arzt an.
  2. Erkennen Sie die Anzeichen einer Infektion. Achten Sie beim Wechseln des Verbandes immer auf die folgenden Anzeichen einer Infektion. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn der Patient eines der folgenden Symptome hat:
    • Körpertemperatur über 38 Grad Celsius
    • Schüttelfrost
    • Wenn das Gewebe in der Wunde eine rosa, weiße, gelbe oder schwarze Farbe annimmt
    • Schlecht riechende Flüssigkeit oder Eiter aus der Wunde
    • Wenn die Haut um die Wunde oder die Wunde selbst geschwollen oder rot geworden ist
    • Wenn die Wunde empfindlicher wird oder mehr schmerzt
  3. Machen Sie die Wunde niemals zu nass. Befeuchten Sie die Wunde niemals zu stark, während Sie sie verbinden. Es ist sehr wichtig, dass eine offene Wunde niemals zu nass wird. Dies kann eine Infektion verursachen und verhindern, dass die Wunde richtig heilt. Lassen Sie den Körper seinen Job machen und befeuchten Sie die Wunde nicht zu stark.
    • Sie können nach den ersten 24 Stunden duschen, solange Sie die Wunde nicht nass werden lassen. Sie können die Wunde in Plastik einwickeln oder, wenn sich die Wunde auf Ihrem Arm befindet, Ihren Arm aus dem Duschwasser heraushalten. Ihr Arzt hat möglicherweise spezifische Anweisungen zur Wundreinigung.
  4. Besprechen Sie Fragen oder Bedenken immer mit Ihrem Arzt. Sich um eine offene Wunde zu kümmern, ist eine ernste Angelegenheit. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen oder Bedenken bezüglich des Heilungsprozesses haben, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Warten Sie nicht und lassen Sie keine Infektion schlimmer werden. Wenn eine Wunde nicht richtig gepflegt wird, kann der Patient eine Septikämie oder Gangrän entwickeln.

Notwendigkeiten

  • Verbindungsmaterial
  • Nasses Desinfektionsmittel
  • Schere
  • Eine saubere Schüssel
  • Ein sauberes Handtuch
  • Äußere Verbindungsmaterialien
  • Wattestäbchen
  • Ein Müllsack zum Wegwerfen gebrauchter Gegenstände

Tipps

Diese Tipps dienen der Wundversorgung im Allgemeinen


  • Vermeiden Sie es, Druck auf die Wunde auszuüben.
  • Stellen Sie sicher, dass der Verband trocken ist.
  • Legen Sie sich nicht auf das verletzte Körperteil.

Warnung

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für medizinischen Rat. Hören Sie sich die Anweisungen Ihres Arztes zum Wundverband an und befolgen Sie sie.