Erstellen einer Textdatei mit dem Terminal unter Linux

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 13 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Linux Ubuntu Basics: Textdatei über das Terminal mit "nano" erstellen
Video: Linux Ubuntu Basics: Textdatei über das Terminal mit "nano" erstellen

Inhalt

In diesem Wiki erfahren Sie, wie Sie mit der Terminal-App unter Linux eine Textdatei erstellen. Sie können dann einen der Linux-Texteditoren verwenden, um Änderungen an der Datei vorzunehmen.

Schreiten

Teil 1 von 4: Terminal öffnen

  1. Terminal öffnen. klicke auf Speisekarte Suchen Sie die Terminal-App - ein schwarzes Fenster mit einem weißen "> _" - und klicken Sie darauf. Normalerweise finden Sie das Terminal in einem Feld auf der linken Seite des Menüfensters.
    • Sie können auch auf die Suchleiste oben im Menüfenster klicken und Sie werden sehen Terminal danach suchen.
  2. Art ls Drücken Sie im Terminal auf ↵ Geben Sie ein. Das Terminal wird in Ihrem Home-Verzeichnis geöffnet, aber der Befehl ls Zeigt jeden Ordner in Ihrem aktuellen Verzeichnis an. Um eine Textdatei in einem dieser Verzeichnisse zu erstellen, müssen Sie das aktuelle Verzeichnis ändern.
  3. Suchen Sie ein Verzeichnis, in dem Sie die Textdatei erstellen möchten. Beliebiger Verzeichnisname, der nach dem Ausführen von lsDer angezeigte Befehl (z. B. "Desktop") ist ein Ort, zu dem Sie navigieren können.
  4. Art CD-Verzeichnis. Sie ersetzen "Verzeichnis" durch einen Verzeichnisnamen Ihrer Wahl. Dieser Befehl verschiebt den Fokus des Terminals vom aktuellen Verzeichnis zum angegebenen Verzeichnis.
    • Geben Sie beispielsweise ein CD-Desktop um über das Terminal in das Desktop-Verzeichnis zu gelangen.
    • Um eine Textdatei in einem bestimmten Ordner innerhalb des ausgewählten Verzeichnisses zu erstellen, platzieren Sie ein "/" nach dem Verzeichnis und geben Sie den Namen des Ordners ein. Geben Sie beispielsweise den Ordner "Misc" im Verzeichnis "Documents" ein, um zu dem Ordner "Misc" zu wechseln cd Dokumente / Sonstiges.
  5. Drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Führen Sie nun den Befehl aus, wodurch das Terminal von nun an das von Ihnen angegebene Zielverzeichnis und nicht mehr das Ausgangsverzeichnis übernimmt.
  6. Wählen Sie einen Texteditor. Sie können schnell eine einfache Textdatei erstellen oder Vim oder Emacs verwenden, um eine komplexere Datei zu erstellen und zu bearbeiten. Jetzt, da Sie sich in dem Verzeichnis befinden, in dem Sie die Textdatei ablegen möchten, ist es Zeit, sie tatsächlich zu erstellen.

Teil 2 von 4: Erstellen einer einfachen Textdatei

  1. Art cat> filename.txt im Terminal. Ersetzen Sie "Dateiname" durch einen Dateinamen Ihrer Wahl (z. B. "Beispiel").
    • Geben Sie beispielsweise beim Erstellen einer Datei mit dem Namen "kitty" ein cat> kitty.txt.
  2. Drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Dadurch wird eine neue Textdatei mit dem angegebenen Namen in Ihrem aktuellen Verzeichnis erstellt. Ihr Cursor erscheint in einer leeren Zeile im Terminal.
  3. Geben Sie den Text Ihres Dokuments ein. Sie können einfach mit der Eingabe beginnen, wie Sie es in jedem anderen Textdokument gewohnt sind. Drücken Sie, um die aktuelle Textzeile zu speichern und zur nächsten Zeile zu wechseln ↵ Geben Sie ein.
    • Wenn das Verzeichnis der Textdatei geöffnet ist, können Sie auch einfach auf die Textdatei doppelklicken, wenn sie angezeigt wird, um diesen Schritt auszuführen.
  4. Drücken Sie Strg+Z.. Diese Tastenkombination spart Ihre Arbeit und bringt Sie zur Terminal-Befehlszeile zurück, sodass Sie weiterhin Befehle eingeben können.
  5. Art ls -l Dateiname.txt im Terminal. Ersetzen Sie "Dateiname" durch den Namen der Textdatei. Dieser Befehl sucht Ihre Datei, sodass Sie sicherstellen können, dass Sie sie im richtigen Verzeichnis speichern.
    • Beispiel: Um eine Datei "textfile" zu öffnen, geben Sie ein ls -l textfile.txt.
    • Die Buchstaben in diesem Code sind Kleinbuchstaben, nicht Großbuchstaben "L".
  6. Drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Dies sollte die Uhrzeit, das Datum und den Namen Ihrer Datei in der nächsten Zeile anzeigen, um anzuzeigen, dass sie erstellt und im ausgewählten Verzeichnis gespeichert wurde.

Teil 3 von 4: Verwenden von Vim

  1. Art vi filename.txt im Terminal. Der Teil "vi" dieses Befehls wählt den Vim-Texteditor als zu verwendendes Programm aus. Ersetzen Sie "Dateiname" durch den Namen, den Sie der neuen Datei zuweisen möchten.
    • Geben Sie beispielsweise für eine Datei mit dem Namen "tamins" ein vi tamins.txt.
    • Wenn Ihr aktuelles Verzeichnis bereits eine Datei mit demselben Namen enthält, wird diese Datei mit diesem Befehl geöffnet.
  2. Drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Dadurch wird die neue Datei erstellt und im Vim-Editor geöffnet. Sie sollten ein leeres Terminalfenster mit einem (~) in jeder Zeile sowie den Namen der Textdatei am unteren Rand des Fensters sehen.
  3. Drücken Sie die Taste ICH. von deinem Computer. Dadurch wird Ihr Dokument in den Einfügemodus versetzt, in den Sie nach Belieben Text eingeben können.
    • Das solltest du sehen - EINFÜGEN - wird am unteren Rand des Fensters angezeigt, wenn Sie die Taste drücken ICH. drückt.
  4. Geben Sie den Text Ihres Dokuments ein. Sie können wie jedes andere Textdokument eingeben. Drücken Sie, um die aktuelle Textzeile zu speichern und zur nächsten Zeile zu wechseln ↵ Geben Sie ein.
  5. Drücken Sie die Taste Esc. Sie finden dies normalerweise oben links auf Ihrer Tastatur. Diese Taste versetzt Vim in den "Befehl" -Modus.
    • Sie sollten jetzt einen Cursor am unteren Rand des Fensters sehen.
  6. Art : w im Terminal und drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Dieser Befehl speichert Ihr Dokument so, wie es aktuell ist.
  7. Art : q im Terminal und drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Dadurch wird Vim beendet und Sie kehren zum Hauptfenster des Terminals zurück. Ihre Textdatei befindet sich jetzt in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis.
    • Mit dem Befehl können Sie überprüfen, ob die Textdatei vorhanden ist ls > ↵ Geben Sie ein Im Terminal suchen Sie nach dem Dateinamen.
    • Du kannst auch : wq Geben Sie ein, um mit einem Befehl zu speichern und zu beenden.
  8. Öffnen Sie die Datei erneut über das Terminalfenster. Auf die gleiche Weise, wie Sie die Datei erstellt haben, können Sie dies auch tun vi Dateiname.txt um die Datei zu öffnen. Dieses Mal sollten Sie beim Öffnen der Datei alle gespeicherten Änderungen sehen, die Sie vorgenommen haben.

Teil 4 von 4: Verwenden von Emacs

  1. Art emacs filename.txt im Terminal. Ersetzen Sie "Dateiname" durch Ihren bevorzugten Textdateinamen.
  2. Drücken Sie ↵ Geben Sie ein. Solange der Name der Textdatei kein Duplikat einer vorhandenen Textdatei in Ihrem aktuellen Verzeichnis ist, öffnet dieser Befehl eine neue Textdatei im Emacs-Editor.
    • Zum Beispiel würde eine Datei namens "newfile" Ihre benötigen emacs newfile.txt tritt ein.
    • Wenn Sie einen vorhandenen Namen für die Textdatei eingegeben haben, öffnet dieser Befehl die entsprechende Datei.
  3. Lernen Sie die Emacs-Befehle kennen. Emacs enthält unzählige leistungsstarke Befehle, mit denen Sie in einem Dokument navigieren, verwandte Informationen oder Hilfeinformationen nachschlagen, Text bearbeiten und Code verstehen können. Diese Befehle können in zwei Typen unterteilt werden: Steuerbefehle und Meta-Befehle.
    • Steuerbefehle haben die folgende Form: C-Buchstabe>. Halten Sie die Taste gedrückt, um einen Steuerbefehl auszuführen Strg und gleichzeitig die angegebene Buchstabentaste drücken (z. Strg und ein).
    • Meta (oder Flucht) Befehle sind wie folgt geschrieben: M Buchstabe> oder ESC Buchstabe>. Das "M" bezieht sich auf die AltTaste oder EscSchlüssel, weil nicht alle Computer eine haben AltSchlüssel.
    • Ein Befehl wie Taxi (oder M-a b) erfordert dich Strg (oder Alt oder Esc), während die erste Taste gedrückt wird (d. h. ein Lassen Sie dann beide Tasten los und drücken Sie sofort die zweite Taste (d. h. b).
  4. Geben Sie den Text Ihres Dokuments ein. Sie können wie bei jedem anderen Textdokument eingeben. Speichern Sie dann die aktuelle Textzeile und fahren Sie mit der nächsten Zeile fort ↵ Geben Sie ein.
  5. Drücken Sie Strg+X. und dann weiter S.. Dadurch wird die Datei gespeichert.
  6. Drücken Sie Strg+X. und dann weiter Strg+C.. Dadurch wird der Emacs-Texteditor geschlossen und Sie kehren zu Ihrem Verzeichnis im Terminal zurück. Die Textdatei sollte nun unter dem angegebenen Namen in diesem Verzeichnis gespeichert werden.
  7. Öffnen Sie Ihre Textdatei erneut. Sie tun dies, indem Sie tippen emacs filename.txt im Terminal. Solange Sie sich im selben Verzeichnis wie die Datei befinden, wird Ihre Textdatei in Emacs geöffnet. Anschließend können Sie sie nach Belieben bearbeiten.

Tipps

  • Vim ist im Allgemeinen auf jeder Linux-Version verfügbar, während Emacs ein fortgeschrittener Editor ist, der für Anfänger möglicherweise einfacher zu verwenden ist.
  • Sie können das Emacs "Hilfe" -Fenster mit öffnen Strg+H. H.Lassen Sie dann beide Tasten los und drücken Sie T. T. drückt. Das Hilfemenü zeigt jetzt zusätzliche Tastenbefehle und andere Funktionen des Emacs-Editors an, die Ihnen beim Schreiben helfen können.

Warnungen

  • Wenn Sie vergessen, Ihr Dokument vor dem Schließen zu speichern, wird möglicherweise keine Warnung angezeigt, insbesondere bei Vim-Editoren. Speichern Sie Ihr Dokument immer, bevor Sie es schließen.