Eine Champagnerflasche öffnen

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 26 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Make Sponge Refillable Cartridges for Canon PG-245 CL-246 PG-240 CL-241
Video: Make Sponge Refillable Cartridges for Canon PG-245 CL-246 PG-240 CL-241

Inhalt

Das Öffnen einer Champagnerflasche ist ein wichtiger Bestandteil der Feier eines besonderen Ereignisses. Der Effekt ist großartig, aber das Öffnen der Flasche kann schwierig sein. Vor allem, wenn Sie es noch nie zuvor gemacht haben. Sie müssen die Flasche drehen, den Korken halten und den Korken vorsichtig aus der Flasche schieben. Wenn Sie kein Interesse an einer Champagnerdusche haben, halten Sie den Korken fest. Gehen Sie für einen "Seufzer" und nicht den "Knall".

Schreiten

Methode 1 von 2: Öffnen der Flasche

  1. Entfernen Sie die Folie von der Flasche und nehmen Sie die Eisenkappe (das Muselet) ab. Entfernen Sie die Folie vom Korken. Schrauben Sie den Eisendraht ab, um die Schutzkappe über dem Korken zu lösen. Tun Sie dies auf ruhige Weise und nehmen Sie sich Zeit. Halten Sie Ihren Daumen auf dem Korken, damit er nicht plötzlich herausspringt.
    • Entfernen Sie den Verschluss nicht, bevor Sie die Flasche geöffnet haben! Es besteht die Gefahr, dass der Korken spontan herausspringt, wenn Sie selbst nicht dazu bereit sind. Die Kappe dient zum Schutz des Korkens.
    EXPERTEN-TIPP

    Halten Sie die Flasche richtig. Halten Sie die Flasche mit Ihrer dominanten Hand. Legen Sie das abgerundete Ende des Korkens tief in die Handfläche Ihrer nicht dominanten Hand.

    • Legen Sie den Boden der Flasche gegen Ihre Hüfte. Wenn Sie die Flasche in Ihrer rechten Hand halten, verwenden Sie Ihre rechte Hüfte oder die rechte Seite Ihres Körpers.
    • Halten Sie den Korken mit einem Küchentuch fest. Dies hilft Ihnen dabei, etwas mehr Druck auszuüben, und es ist auch leicht, den Korken zu fangen, wenn er aus der Flasche herausspringt. Das Tuch dient auch als Schutz gegen Verschütten.
  2. Kühlen Sie die Flasche ab, bevor Sie sie öffnen. Stellen Sie die Flasche in den Kühlschrank, Kühler oder in einen Eiskübel. Tun Sie dies mindestens einige Stunden lang, damit die Flasche vollständig gekühlt ist. Dies kommt nicht nur dem Geschmack zugute, sondern sorgt auch dafür, dass der Champagner nicht in alle Richtungen sprüht.
  3. Gießen Sie langsam. Champagner ist kohlensäurehaltig.Dies führt dazu, dass dieses mit Blasen gefüllte Getränk in dem Moment aufsteigt, in dem es in ein Glas gegossen wird. Verschwenden Sie keinen Champagner. Sicher nicht, wenn Sie es für jemand anderen einschenken!
    • Halten Sie das Glas aufrecht. Kippen Sie das Glas beim Gießen nicht.
    • Geben Sie ein Drittel des Champagners in die Gläser. Dann die Gläser auffüllen.
    • Berühren Sie nicht das Glas selbst. Champagner wird oft in Kellern aufbewahrt und zeigt in einigen Kreisen nicht viel Klasse, wenn Sie das Glas selbst berühren. Dies könnte jemandes Glas verschmieren.

Tipps

  • Je weniger Lärm desto besser. Im Idealfall hören Sie nur ein leises Zischen. Dies zeigt an, dass der Wein ausreichend gekühlt wurde, damit Sie nicht Gefahr laufen, dass dieses kostbare Getränk überläuft und auf dem Boden landet!

Warnungen

  • Lassen Sie den Korken nicht los, wenn Sie ihn herausdrehen. Es kann mit großer Geschwindigkeit schießen. Wenn der Korken falsch ausgerichtet ist, kann er nur ein wertvolles Objekt treffen. Es kann sogar vorkommen, dass jemand dadurch schwer verletzt wird. Zielen Sie beim Öffnen der Flasche niemals auf sich selbst oder andere.
  • Lassen Sie die Flasche nicht los, wenn der Korken herauskommt. Die Flasche kann abschießen und zerbrechen.
  • Den Korken nicht abhebeln. Verwenden Sie zum Öffnen der Flasche auch keinen Korkenzieher.
  • Öffnen Sie keine Flasche, die nicht vollständig abgekühlt ist. Es ist wahrscheinlicher, dass eine warme Flasche oder eine Flasche bei Raumtemperatur platzt und einen Brunnen bildet. Wenn Sie eine Champagnerflasche öffnen, stellen Sie sicher, dass Sie sie zuerst gut abgekühlt haben.

Notwendigkeiten

  • Gekühlter Champagner
  • Küchenhandtuch
  • Champagnergläser