Stickerei löschen

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 25 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
PARTE 5 - Cap 3 ROYAL TETON - MISTÉRIOS DESVELADOS - ENSINAMENTOS DO MESTRE SAINT GERMAIN
Video: PARTE 5 - Cap 3 ROYAL TETON - MISTÉRIOS DESVELADOS - ENSINAMENTOS DO MESTRE SAINT GERMAIN

Inhalt

Stickerei ist eine großartige Möglichkeit, einem Kleidungsstück Stil und Details zu verleihen. Wenn Sie jedoch einen Fehler gemacht oder einfach Ihre Meinung über das Design geändert haben, müssen Sie die Stickerei entfernen. Glücklicherweise ist dies einfach zu tun. Wenn Sie danach ein wenig bügeln, können Sie möglicherweise sogar die Löcher in den Nähten entfernen, um ein nahtloses Finish zu erzielen!

Schreiten

Methode 1 von 3: Mit einem Trimmer

  1. Kaufen Sie einen Trimmer. Sie finden dieses Gerät online oder in einem gut sortierten Stoffladen. Es sieht aus wie ein Bartschneider. Es ist ideal für professionelle Stickereien wie Logos auf Jacken, Hemden und Mützen.
    • Dieses Gerät wird nicht für Handstickereien empfohlen, die mit Nadel, Faden und Reifen ausgeführt werden.
  2. Drehen Sie das Kleidungsstück oder den Stoff, um den Rücken freizulegen. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Trimmer am Stoff reibt und ihn verblasst. Wenn Sie dies auf der Vorderseite des Kleidungsstücks tun, wird die unordentliche Textur sichtbar. Wenn Sie jedoch von hinten arbeiten, ist dies nicht der Fall.
    • Einige Stickereien enthalten möglicherweise noch den Stabilisator. Diese Verstärkung zuerst abreißen.
    • Die Stickerei auf der Rückseite des Stoffes ist dünner, so dass der Trimmer leichter durchkommt.
  3. Schieben Sie den Trimmer 2-3 cm über die Naht. Legen Sie den Trimmer gegen die Kante der Stickerei und achten Sie darauf, dass die Klingen in die Fäden graben. Schieben Sie den Trimmer langsam etwa 2-3 cm nach vorne, wie einen Wagen oder eine Schaufel.
    • Wenn Sie an einem Logo arbeiten, können Sie den Trimmer auch über die Breite des Buchstabens bewegen.
  4. Heben Sie den Trimmer an und bewegen Sie ihn zum nächsten Segment. Schieben Sie den Trimmer wieder 2-3 cm nach vorne und heben Sie ihn dann wieder an. Arbeiten Sie so von einer Seite zur anderen um den Rand der Stickerei. Wenn Sie mit der ersten Reihe fertig sind, fahren Sie mit der zweiten 2-3 cm langen Reihe fort. Fahren Sie fort, bis Sie alle Stickereien rasiert haben.
    • Wie oft Sie dies tun, hängt von der Größe der Stickerei ab. Für ein kleines Projekt müssen Sie es möglicherweise nur einmal ausführen.
  5. Kehren Sie zur rechten Seite des Stoffes zurück und entfernen Sie die Stiche von Hand. Je nachdem, wie fein und fest die Stickerei ist, können Sie die losen Fäden möglicherweise nicht sehen. Suchen Sie genau nach dem Bereich, den Sie rasiert haben, und ziehen Sie die Fäden mit einer Stopfnadel oder einem Nahttrenner nach oben und weg.
    • Schieben Sie die Nadel oder den Nahttrenner unter die Stiche und ziehen Sie sie dann nach oben. Verwenden Sie Ihre Finger, um die Drähte herauszuzupfen.
    • Sie können Ihren Fingernagel über kleinere Stiche ziehen, um sie abzukratzen.
  6. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls. Beim ersten Mal löst sich nicht alles. Drehen Sie den Stoff um und lassen Sie den Trimmer über die verbleibenden Stiche laufen. Gehen Sie zurück nach vorne und pflücken Sie die Stiche von der Stickerei.
  7. Entfernen Sie den Fadenstaub mit einer Fusselrolle vom Stoff. Wenn Sie keine Fusselrolle haben, können Sie stattdessen ein Stück Klebeband verwenden. Stellen Sie sicher, dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Stoffes eingeschlossen sind.
    • Dieser Vorgang kann einige festsitzende Fäden oder Stiche aufdecken. Verwenden Sie in diesem Fall einen Nahttrenner, um ihn zu entfernen.

Methode 2 von 3: Verwenden eines Nahttrenners

  1. Drehen Sie Ihr Projekt um, damit Sie die Rückseite der Stickerei sehen können. Wenn dies ein echtes Kleidungsstück ist, können Sie es umdrehen. Von hinten zu arbeiten ist wichtig. Wenn Sie von vorne arbeiten, können Sie versehentlich den Stoff abschneiden, der schließlich sichtbar wird.
    • Handgestickte Gegenstände werden am besten wieder in den Stickrahmen eingesetzt.
    • Wenn Ihre Stickerei immer noch den Stabilisator auf der Rückseite hat, reißen Sie ihn ab, bevor Sie fortfahren.
  2. Schneiden Sie die Stiche mit einem Nahttrenner aus. Bestimmen Sie, wie viele Stiche Sie zuerst entfernen müssen, schieben Sie dann einen Nahttrenner unter diese Stiche und heben Sie ihn in einem Winkel an, um ihn durchzureißen. Die Klinge im gebogenen Teil des Nahttrenners schneidet durch die Fäden.
    • Sie können eine Stick- oder Maniküreschere verwenden. Verwenden Sie nur die Spitze der Schere, um die Fäden zu schneiden, und achten Sie darauf, den Stoff nicht zu schneiden.
    • Wenn es sich um ein großes Stück Stickerei handelt, beenden Sie jeweils nur einige Zentimeter.
    • Wenn Sie an mehrschichtigen Stickereien arbeiten, beginnen Sie mit den Satinstichen.
  3. Kehre zur rechten Seite des Stoffes zurück. Wenn dies ein Kleidungsstück ist, drehen Sie es einfach für das Richtige um. Abhängig von der Art der Stiche, mit denen die Stickerei verwendet wird, können Sie sogar feststellen, dass die geschnittenen Fäden zu fransen beginnen.
  4. Ziehen Sie die Stiche aus der rechten Stoffseite heraus. Schieben Sie eine Stopfnadel unter die Stiche und ziehen Sie sie dann weg. Verwenden Sie eine Pinzette, um alle verbleibenden Stiche aus dem Stoff zu ziehen.
    • Wenn sich ein Stich nicht leicht entfernen lässt, drehen Sie den Stoff erneut um - möglicherweise haben Sie nicht den gesamten Stich geschnitten.
    • Wenn Sie ein mehrschichtiges Stück Stickerei ausschneiden, ziehen Sie nur die Satinstiche heraus.
  5. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle Stickereien entfernt haben. Gehen Sie zurück zur falschen Seite des Stoffes und schneiden Sie weitere Stiche. Drehen Sie sich zur rechten Seite des Stoffes und ziehen Sie die Fäden heraus.
    • Wenn Sie mit einem mehrschichtigen Stück Stickerei arbeiten, fahren Sie mit den Heft- und Zierstichen fort. Zum Schluss die Hauptstiche machen.

Methode 3 von 3: Stichlöcher entfernen

  1. Bügeln Sie die rechte Seite des Stoffes mit der richtigen Einstellung. Die Hitzeeinstellung Ihres Bügeleisens wird entweder durch die Temperatur oder durch die Art des Stoffes gekennzeichnet. Wählen Sie die Einstellung, die für Ihren Stoff am besten geeignet ist. Beispielsweise:
    • Verwenden Sie eine warme Umgebung für Baumwolle oder Leinen und eine kühle oder warme Umgebung für Seide und Kunststoff.
    • Wenn Sie es mit Baumwolle zu tun haben und Ihr Bügeleisen nach Stoffart gekennzeichnet ist, wählen Sie die Einstellung "Baumwolle".
  2. Reiben Sie Ihren Fingernagel horizontal über die Stiche. Suchen Sie die Löcher, die durch die entfernten Stiche entstanden sind, und kratzen Sie sie dann mit Ihrem Fingernagel ab. Sie müssen dies nur 2-3 Mal tun.
    • Arbeiten Sie auf einer harten Oberfläche wie einem Tisch.
    • Sie können auch die Spitze eines Löffels verwenden.
    • Seien Sie vorsichtig mit Seide, da diese leicht reißen kann.
  3. Kratzen Sie Ihren Fingernagel senkrecht über die Einstichlöcher. Durch seitliches Kratzen der Löcher haben Sie nur die vertikalen Drähte geschlossen. Durch vertikales Kratzen (von oben nach unten) werden die horizontalen Drähte festgezogen.
    • Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Lücken nicht sofort verschwinden.
  4. Drücken Sie mit einem Bügeleisen auf den Stoff und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls. Bügeln Sie den Stoff mit der richtigen Hitzeeinstellung. Kratzen Sie Ihren Fingernagel horizontal und dann vertikal über die Löcher. Wenn die Löcher noch sichtbar sind, wiederholen Sie den gesamten Vorgang noch ein oder zwei Mal.
    • Mach dir keine Sorgen, wenn sie nicht vollständig verschwinden. Sie wiederholen den gesamten Vorgang auf der falschen Seite des Stoffes, um die verbleibenden Löcher zu entfernen.
  5. Drehen Sie den Stoff um und wiederholen Sie das Bügeln und Schaben. Bügeln Sie den Stoff mit einem Bügeleisen und kratzen Sie die Löcher 2 bis 3 Mal mit Ihrem Fingernagel. Gehen Sie zuerst horizontal über die Löcher, dann vertikal.
    • Wie bei der Vorderseite müssen Sie das Bügeln und Schaben möglicherweise einige Male wiederholen.

Tipps

  • Entfernen Sie die Stickerei wenn möglich von der Rückseite.
  • Wenn Sie einen kleinen Teil der Handstickerei wiederholen, lassen Sie ein kurzes Stück des Garns übrig, damit Sie es an das neue Stück binden können.

Warnungen

  • Wenn das Kleidungsstück alt ist, kann sich der Teil des Stoffes, der unter der entfernten Stickerei erscheint, vom Rest des Stoffes unterscheiden.

Notwendigkeiten

Mit einem Trimmer

  • Trimmer
  • Nahttrenner
  • Fusselrolle

Mit einem Nahttrenner

  • Nahttrenner
  • Schere (optional)

Stichlöcher entfernen

  • Eisen