So ersetzen Sie ein Spülenablassventil

Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
So ersetzen Sie ein Spülenablassventil - Gesellschaft
So ersetzen Sie ein Spülenablassventil - Gesellschaft

Inhalt

Wenn Sie den Hebel hinter dem Mischer anheben, sollte der Stopfen nach unten gehen und den Spülenablauf schließen. Aber was ist, wenn es nicht untergeht? Oder noch schlimmer: Was ist, wenn der Stopfen klemmt und Sie die Spüle nicht entleeren können? Der erste Gedanke, der in solchen Fällen meist in den Sinn kommt, ist, einen Klempner zu rufen. Sollte das Fußventil defekt sein, können Sie es selbst austauschen. Es ist billiger und außerdem wird es viel angenehmer sein, es selbst zu machen. Der Austausch des Bodenventils mit oder ohne Abfluss ist eine Aufgabe, die von jedem Heimwerker durchgeführt werden kann.

Schritte

Teil 1 von 4: Fußventil entfernen

  1. 1 Lösen Sie die Klemme, die die Ventilspeichen verbindet. Unter der Spüle befindet sich eine vertikale Metallstange mit mehreren Löchern, die mit einer fast horizontalen Stange verbunden ist, die mit dem Abfluss verbunden ist. Um sie zu trennen, drücken Sie den Federclip und entfernen Sie ihn. Legen Sie den Clip für mehr Verwendung beiseite.
  2. 2 Schrauben Sie die horizontale Speichenmutter ab. Die Speichensicherungsmutter muss auf das Abzweigrohr des Abzweigrohres geschraubt werden. Es verbindet die Speiche mit dem Abflusssystem. Schrauben Sie die Mutter von Hand oder bei Bedarf mit einem Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn ab. Nachdem Sie die Mutter zusammen mit der Speiche entfernt haben, sollten Sie am Ende der Speiche eine Spitze sehen, die mit der Ablassschraube im Abflussrohr verbunden ist.
  3. 3 Entfernen Sie die Schraube, mit der der Arm an der vertikalen Speiche befestigt ist. Der Hebel, der sich in der Nähe des Mischers befindet, wird mit einer Halterung mit einer Schraube an der vertikalen Speiche befestigt. Lösen Sie die Schraube, um den Arm von der Speiche zu lösen, und heben Sie dann den Arm von der Oberseite der Spüle ab.
    • Die Position der Speichen und des Hebels kann durch eine Halterung mit Schraube, Löcher in der vertikalen Speiche und einen Federclip eingestellt werden. Die alten Befestigungselemente können beim Einbau neuer Teile verwendet werden, daher lohnt es sich, sie aufzubewahren. Sie benötigen jedoch die alten Stricknadeln und den Hebel nicht mehr, sondern müssen durch neue ersetzt werden.
  4. 4 Entfernen Sie den Stopfen aus der Ablassöffnung. Nachdem Sie die Befestigungselemente gelöst haben, können Sie den Stecker frei entfernen. Verbinden Sie es dazu mit Ihren Fingernägeln oder einem dünnen Instrument. Wenn Sie nach dem Austausch des gesamten Geräts den alten Stecker wieder einsetzen möchten, achten Sie darauf, ihn nicht mit dem Werkzeug zu zerkratzen.
  5. 5 Finden Sie die ähnlichsten Ersatzteile. Gehen Sie zu einem Baumarkt mit einer Sanitärabteilung und kaufen Sie neue Teile. Nehmen Sie die zuvor entfernten Teile der Ventilstruktur (Kegel, Hebel und Speichen) mit, um Ihnen die Auswahl der Teile zu erleichtern. Informieren Sie sich, wenn möglich, über die Namen der Modelle der entfernten Teile, um genau die gleichen im Geschäft zu kaufen.Finden Sie passende Teile, vorzugsweise vom gleichen Hersteller, können Sie diese einbauen, ohne den Ablauf wechseln zu müssen. Wenn Sie die Teile nicht finden können, die Sie benötigen oder ursprünglich zum Austausch des Ventils zusammen mit dem Abfluss geplant waren, fahren Sie mit dem Trennen der Rohre fort.
    • Wenn Sie nur das Fußventil ersetzen möchten, fahren Sie mit den Installationsrichtlinien in einem der Abschnitte dieses Artikels fort. Wenn Sie das Ventil zusammen mit dem Abfluss austauschen möchten, lesen Sie den Abschnitt des Artikels, der Empfehlungen zur Demontage des Abflusses enthält.
    • Wenn Sie die benötigten Ersatzteile nicht selbst im Laden finden können, bitten Sie einen Verkäufer um Hilfe.

Teil 2 von 4: Spülbeckenablauf entfernen

  1. 1 Lösen Sie die Verbindung zwischen dem Siphon und dem Ablaufrohr. Installieren Sie die Verbindung des Siphons und des vertikalen Rohrs (an dem zuvor die horizontale Speiche angeschlossen war). Wenn der Siphon aus PVC besteht, sollte der Anschluss eine von Hand abschraubbare PVC-Überwurfmutter sein. Wenn der Siphon aus Metall ist, ist auch die Mutter aus Metall. Zum Lösen benötigen Sie einen Schraubenschlüssel oder eine Zange. In beiden Fällen muss die Mutter vollständig abgeschraubt werden, wonach die Rohre getrennt werden können.
    • Wenn Sie mehr Platz unter der Spüle benötigen, entfernen Sie den Siphon vollständig, indem Sie den Verschluss am anderen Ende lösen. Gleichzeitig kann überprüft werden, ob der Siphon verstopft ist, und ihn gegebenenfalls reinigen.
    • Stellen Sie einen Eimer unter die Rohre oder legen Sie Handtücher für den Fall, dass das Wasser abtropft.
  2. 2 Trennen Sie das Abflussrohr von der Spüle an der Unterseite. Lösen Sie nach dem Entfernen des Siphons die Mutter, mit der das Ablaufrohr am Boden der Spüle befestigt ist. Meistens besteht dieses Rohr aus PVC und wird dementsprechend mit einer Überwurfmutter, ebenfalls aus PVC, am Abfluss befestigt. Diese Mutter sollte sich leicht von Hand lösen lassen. Wenn das Rohr aus Metall besteht, benötigen Sie erneut einen Schraubenschlüssel oder eine Zange, um die Mutter zu lösen.
    • Wenn Sie die richtigen Fußventilteile finden, um die alten zu ersetzen (die sich leicht in Ihr vorhandenes Ablaufsystem integrieren lassen), müssen Sie den Ablauf nicht wechseln. Fahren Sie in diesem Fall direkt mit den Schritten zum Installieren eines neuen Abzweigrohrs, Siphons und Fußventils fort.
  3. 3 Lösen Sie die Kontermutter, die den Abfluss sichert. Der Spülenablauf wird normalerweise am Loch befestigt, indem die Kontermutter von der Unterseite der Spüle angezogen wird. Lösen Sie die Kontermutter mit einem Schraubenschlüssel oder einer Zange. Wenn der Abfluss beim Versuch, die Mutter zu lösen, rollt, stecken Sie zwei Schlitzschraubendreher in den Abfluss. Versuchen Sie, zwei Nuten zu finden, in die Sie Schraubendreher einführen können.
    • In einigen Fällen kann der Ablauf mit einer Mutter gesichert werden. Zuerst müssen Sie die Schraube und dann die Mutter lösen. Manchmal wird der Abfluss in Form einer Muffe hergestellt, die das Innere des Abflusses bedeckt und mit einer Mutter daran befestigt wird. Lösen Sie die Mutter und entfernen Sie die Bördelung.
  4. 4 Drücken Sie den Abfluss von unten und nehmen Sie ihn aus der Spüle. Der Abfluss sitzt normalerweise in einem Loch mit Sanitärdichtmittel. Um den Ablauf aus der Spüle zu entfernen, müssen Sie ihn von unten herausdrücken. Wenn Sie es nicht herausbekommen, versuchen Sie, es herauszudrücken, indem Sie es von einer Seite zur anderen schwenken. Sollte sich in diesem Fall der Ablauf nicht anbieten, schlagen Sie ihn mit einem Gummihammer aus. Verwenden Sie einen Gummispatel und ein feuchtes Tuch, um alle Dichtmittelreste vom Waschbecken zu entfernen.
  5. 5 Kaufen Sie neue Teile im Baumarkt. Der Einbau eines neuen Fußventils wird einfacher, wenn Sie identische Ersatzteile kaufen. Schließen Sie das entfernte Abfluss- und Abzweigrohr an und nehmen Sie diese Struktur mit in den Laden, um neue Teile genauer auswählen zu können. Wenn sich herausstellt, dass die Struktur der neuen Teile mindestens einen halben Zentimeter kürzer oder länger als die alten ist, müssen Sie während der Installation das Rohr oder den Siphon verlängern oder feilen.
    • Wenn der Siphon aus PVC besteht, können Sie ihn aufgrund seiner Flexibilität an das neue Design anpassen (vorausgesetzt, die neuen Teile unterscheiden sich in der Länge nicht wesentlich von den alten). Aber für den Metallsiphon müssen Sie Teile mit genau der gleichen Länge wie die alten aufnehmen, sonst müssen Sie ihn feilen.

Teil 3 von 4: Installieren Sie einen neuen Spülenablauf

  1. 1 Rollen Sie einen Streifen Sanitärdichtmittel auf und kleben Sie ihn um das Abflussloch. Nehmen Sie eine kleine Menge Dichtungsmittel aus dem Glas und kneten Sie es mit den Händen, bis es sich wie Knete anfühlt. Rollen Sie es dann zu einer bleistiftdicken Wurst und machen Sie einen Ring, indem Sie die Enden verbinden. Kleben Sie diesen Ring um den Rand des Abflusslochs.
    • Stellen Sie sicher, dass sich keine alten Dichtmittelrückstände um das Loch herum befinden. Falls vorhanden, mit einem Gummispatel abkratzen und mit einem feuchten Tuch aufnehmen.
  2. 2 Setzen Sie einen neuen Ablauf in das Loch ein und setzen Sie ihn über das Dichtmittel. Drücken Sie den Abfluss fest nach unten, sodass die Dichtungsmasse darunter herauszudrücken beginnt. Wischen Sie überschüssiges Dichtmittel mit den Fingern oder einem feuchten Tuch ab.
  3. 3 Legen Sie die Dichtung über den Befestigungspunkt des Abflusses. Wenn Sie die Gummiauflage nicht aufsetzen, wird die Halterung nicht fest genug, was unweigerlich zu Undichtigkeiten führt. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Installation des Abflusses und denken Sie daran, die Dichtung auf die Kontermutter oder Bördelmutter zu setzen, bevor Sie sie aufschrauben, um den Abfluss zu sichern.
  4. 4 Ziehen Sie die Kontermutter oder Bördelmutter des Ablasses fest. Nehmen Sie einen Schraubenschlüssel oder eine Zange und ziehen Sie die Mutter fest an, aber übertreiben Sie es nicht, sonst kann die Fayence, aus der die Spüle besteht, brechen. Um die Schraubenmutter zu sichern, ziehen Sie die Mutter zuerst von Hand an und ziehen Sie dann die Schrauben mit einem Schraubendreher fest an.
    • Wenn der Abfluss aufgeweitet ist, schieben Sie den Aufsatz über die Innenseite des Abflusses und ziehen Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel fest.
  5. 5 Schmieren Sie die Gewinde am unteren Ende des Abflusses mit Dichtmittel für die Rohrverbindung. Die meisten Abzweigrohre haben nur wenige Gewinde zum Anbringen an den Abfluss, was dazu führen kann, dass die Verbindung undicht wird. Um dies zu vermeiden, kaufen Sie eine Tube Rohrverbindungsmasse aus Ihrem Baumarkt und tragen Sie eine kleine Menge auf die Gewinde des Spülenabflusses auf. Sie können auch FUM-Band auf das Gewinde wickeln, aber Mastix ist in diesem Fall ein zuverlässigeres Mittel gegen Undichtigkeiten.
    • Wenn Sie ein Abzweigrohr aus Metall installieren, kann es ein freiliegendes Gewinde geben. Wenn dies der Fall ist, tragen Sie Mastix auf die Gewinde des Abzweigrohrs auf.
  6. 6 Schrauben Sie das Ablaufrohr auf den Spülenablauf und richten Sie den Stutzen aus, um die Speichen des Bodenventils richtig zu befestigen. Es ist notwendig, das Rohr fest auf den Abfluss zu schrauben, aber es gibt eine Feinheit: Sie müssen es so machen, dass das kleine Rohr auf die Speichen des Bodenventils gerichtet ist. Normalerweise befindet sich die Speiche direkt hinter dem Abzweigrohr. Schließen Sie das Abzweigrohr und den Abfluss so fest wie möglich an, wobei Sie den kleinen Nippel in die gewünschte Richtung zeigen.
    • Senken Sie den Hebel der Einfachheit halber durch das Fußventilloch im Wasserhahn, damit Sie wissen, wo Sie den Nippel zeigen müssen. Bei Bedarf können Sie mit einer Halterung mit Schraube auch vorübergehend eine vertikale Speiche am Arm befestigen.
  7. 7 Schließen Sie den Siphon an das Abflussrohr an. Hat der neue Ablauf die gleiche Länge wie der alte, sollte das Anbringen des Siphons problemlos möglich sein. Wenn der Siphon aus PVC besteht, ziehen Sie die Überwurfmutter einfach von Hand fest. Wenn der Siphon aus Metall besteht, tragen Sie etwas Rohrverbindungsmasse auf die Gewinde auf und ziehen Sie die Metallmutter mit einem Schraubenschlüssel fest.
    • Wenn das Abzweigrohr den Siphon nicht erreicht, müssen Sie es mit einem kleinen Rohrschnitt verlängern. Wenn es zu lang ist, müssen Sie entweder den Siphon kürzen oder den unteren Teil des Abzweigrohrs selbst mit einer Bügelsäge oder einem Rohrschneider absägen.

Teil 4 von 4: Installieren Sie ein neues Fußventil

  1. 1 Installieren Sie das Ablaufventil im Spülbeckenablauf. Das untere Ende des Bodenventils sollte eine Öse mit einem Loch haben. Positionieren Sie es so, dass die Öse direkt auf die Öffnung des Nippels zeigt, die zur vertikalen Speiche zeigen sollte.
  2. 2 Setzen Sie eine Kunststoffscheibe in den Nippel am Abzweigrohr ein. Das neue Bodenventil sollte mit einem kleinen Kunststoffring geliefert werden, der an einer Seite im Durchmesser etwas breiter ist.Setzen Sie die Unterlegscheibe mit der schmalen Seite zuerst in den Nippel ein. Es sorgt für eine zuverlässige Befestigung der horizontalen Speiche und eine dichte Verbindung.
  3. 3 Führen Sie die horizontale Speiche in den Nippel ein und stecken Sie sie in das Loch im Ventilohr. Kippen Sie die Speiche leicht und führen Sie sie in den Nippel ein. Wenn das Ventil richtig ausgerichtet ist, sollten Sie die Speiche leicht in das Loch schieben. Wenn sich der Stecker auf und ab bewegt, konnten Sie die Speiche richtig einführen. Ziehen Sie am Stecker, um die Befestigung zu überprüfen. Kommt es nicht aus dem Spülbeckenablauf, ist die Speiche sicher am Ventil befestigt.
  4. 4 Schieben Sie die horizontale Speichenmutter auf den Nippel und ziehen Sie sie fest. Setzen Sie eine Mutter auf das Gewinde des Nippels und ziehen Sie sie von Hand fest. Ziehen Sie die Mutter nicht zu fest an, da sich die Speiche sonst nicht frei auf und ab bewegen kann. Prüfen Sie, ob sich die Speiche frei bewegen lässt und lösen Sie ggf. die Mutter etwas.
  5. 5 Senken Sie den Hebel durch das Loch in der Nähe des Wasserhahns und verbinden Sie ihn mit der vertikalen Speiche. Das Loch befindet sich normalerweise direkt hinter dem Wasserhahn. Senken Sie den Hebel hinein und verbinden Sie die Unterseite des Hebels mit der Oberseite der Speiche mit einer Halterung mit einer Schraube. Sie sollten einen einzelnen vertikalen Balken haben, der sich unten mit einem zweiten, fast horizontalen Balken schneidet. Stellen Sie sicher, dass die Löcher der vertikalen Speiche bündig mit der horizontalen Speiche sind.
  6. 6 Verbinden Sie beide Speichen des Ventils. Kippen Sie die horizontale Speiche, bis der Stopfen so weit wie möglich aus dem Ablaufloch herausgehoben ist. Bringen Sie die horizontale Speiche zu einem der Löcher in der Stange. Wählen Sie das Loch aus, das die Verlängerungsstange so geneigt wie möglich hält. Verbinden Sie die Stricknadeln mit einer Federklemme.
  7. 7 Überprüfen Sie, ob das Ablassventil funktioniert und stellen Sie sicher, dass Wasser im Spülbecken eingeschlossen ist. Heben Sie den Hebel an und prüfen Sie, ob der Stopfen fest genug sitzt, um das Ablassloch abzudecken. Drehen Sie den Wasserhahn auf und prüfen Sie, ob Wasser in die Spüle strömt. Wenn Wasser in den Abfluss läuft, versuchen Sie, die Stricknadeln durch das Loch darüber zu verbinden.
  8. 8 Unter der Spüle nach Undichtigkeiten suchen. Heben Sie die Ablassschraube an und öffnen Sie den Hahn. Suchen Sie an der Verbindungsstelle der horizontalen Speiche und dem Nippel sowie an den Rohrverbindungen nach Undichtigkeiten. Mit einem sauberen, trockenen Tuch über die Fugen gehen und auf Feuchtigkeit prüfen. Ziehen Sie die Befestigungselemente bei Bedarf nach. Wenn eine der Verbindungen immer noch undicht ist, müssen die Dichtungen oder möglicherweise eines der Teile ersetzt werden. BERATUNG DES SPEZIALISTEN

    James Schuelke


    Der professionelle Klempner James Schulke besitzt zusammen mit seinem Zwillingsbruder David Twin Home Experts, ein lizenziertes Unternehmen für Klempnerarbeiten sowie Leck- und Schimmelerkennung in Los Angeles, Kalifornien. James hat über 32 Jahre Erfahrung in der Instandhaltung von Wohngebäuden und professionellen Sanitärinstallationen. Twin Home Experts ist auch in Phoenix, Arizona und im pazifischen Nordwesten tätig.

    James Schuelke
    Professioneller Klempner

    Mit dem unteren Ventilmechanismus können Sie den Stopfen einstellen: Finden Sie eine Halterung mit einer Schraube und einer horizontalen Speiche unter der Spüle. Lösen Sie die Speichenbefestigungsschraube und -mutter. Heben Sie den Stopfen mit einer Hand auf die gewünschte Höhe und ziehen Sie mit der anderen die Schraube fest. Als nächstes müssen Sie die Mutter anziehen, die die Speiche am Rohr befestigt.

Was brauchst du

  • neue Designelemente des Bodenventils
  • neuer Ablauf (optional)
  • Rohrverbindungsdichtmittel
  • Sanitärdichtmittel (optional)
  • Gummispatel (optional)
  • Schraubenschlüssel oder Zange