So machen Sie eine Lochblende für Ihre Digitalkamera

Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 20 September 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
So machen Sie eine Lochblende für Ihre Digitalkamera - Gesellschaft
So machen Sie eine Lochblende für Ihre Digitalkamera - Gesellschaft

Inhalt

Die von vielen geliebte Pinhole-Fotografie ist die Kunst, "linsenlos" zu fotografieren; Stattdessen wird die Lochblende über dem normalen Objektiv platziert, wodurch weiche, "künstlerische" Bilder erzeugt werden. Sie können aus einem Objektivdeckel mit einfachen Materialien und Werkzeugen Ihr eigenes Lochkameraobjektiv (digital oder Film) herstellen.Dies verbessert sogar die Effekte auf älteren, weniger fortschrittlichen Kameras und Sie können einige der raffinierten Effekte auf Film festhalten.

Beachten Sie, dass punktgenaue Objektive keine außergewöhnlich scharfen Bilder liefern, insbesondere wenn Sie eine Digitalkamera mit sehr geringer Empfindlichkeit verwenden, aber der künstlerische Effekt ist den Verlust an Schärfe definitiv wert. Hier sind einige Richtlinien zur Herstellung einer Lochblende zu Hause.

Schritte

  1. 1 Suchen Sie die Mitte des Gehäusedeckels.
    • Markieren Sie die Vertiefung in der Mitte des Gehäusedeckels mit einem Körner.
    • Sie können einen Nagel oder ein ähnliches Werkzeug verwenden.
  2. 2 Bohren Sie ein Loch ca. 6 mm. Bohren Sie mit der Mittenmarkierung, die Sie im vorherigen Schritt gemacht haben, ein Loch in die Gehäuseabdeckung.
    • Legen Sie etwas unter den Gehäusedeckel, um die Arbeitsfläche der Kamera zu schützen.
  3. 3 Schneiden Sie ein quadratisches Stück Aluminiumblech ca. 2 x 2 cm zu.
    • Verwenden Sie eine Getränkedose, deren Ober- und Unterseite abgeschnitten sind, und schneiden Sie ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 2 - 2,5 cm aus. Die Größe ist möglicherweise nicht genau oder quadratisch, aber die Größe muss klein genug sein, um flach auf die Innenseite zu passen Gehäusedeckel und groß genug, um sich beim Schleifen festzuhalten.
    • Runden Sie die eckigen Ecken zur Sicherheit ab.
  4. 4 Machen Sie eine Nut in der Mitte des Aluminiumquadrats. Nehmen Sie eine dicke, scharfe Nadel und drehen Sie sie langsam mit leichtem Druck, machen Sie eine Vertiefung in die Mitte des Aluminiumrohlings.
    • Fahren Sie langsam und allmählich fort, um zu vermeiden, dass das Loch zu groß wird.
    • Die Aussparung sollte auf der Unterseite des Alu-Blanks kaum sichtbar sein.
    • Drücken Sie nicht mit der Nadel so, dass sie über die gesamte Länge durch das Loch geht; das Loch sollte an dieser Stelle nicht sichtbar sein, nur die Vertiefung.
  5. 5 Sand die Aussparung. Nehmen Sie ein sehr feines Nass-/Trockenschleifpapier, Körnung 600-800 oder feiner, und schleifen Sie die Vertiefung vorsichtig so, dass sie bündig mit der Aluminiumoberfläche abschließt.
  6. 6 Nachdem die Aussparung geschliffen wurde, sollte ein kleines Loch erscheinen. Wenden Sie die Nadel erneut an, um die Kanten des Lochs (auf beiden Seiten) sanft zu glätten.
    • Der optimale Pinhole-Durchmesser hängt von dem Abstand des Lochs zur Film- oder Sensoroberfläche bei Digitalkameras ab. Bei den meisten Digitalkameras sind es etwa 50 mm. Mit dem Pinhole-Rechner beträgt die optimale Lochgröße etwa 0,3 mm.
    • Die Größe muss nicht genau sein, ein Loch in der Nähe von 0,3 mm Durchmesser wird trotzdem gut funktionieren.
    • Wenn das Loch zu klein ist, verwenden Sie die Nadel erneut vorsichtig, um das Loch zu vergrößern und schleifen Sie das Loch erneut auf beiden Seiten.
    • Wenn das Loch zu groß ist, testen Sie das Objektiv, um zu sehen, wie gut es funktioniert, oder entfernen Sie den Rohling und machen Sie einen neuen.
    • Wichtig ist, dass das Loch rund und bündig mit der Oberfläche ist. Gezackte Kanten erzeugen Beugungseffekte, die im endgültigen Bild erscheinen.
  7. 7 Nachdem Sie das Loch auf die richtige Größe gebracht haben, reinigen Sie das Aluminiumstück mit Reinigungsalkohol und blasen Sie das Loch aus. Dies ist wichtig, da sich Schmutz im Loch verfangen und zu Bildverzerrungen führen kann oder, schlimmer noch, auf den Kamerasensor gelangen kann und dieser gereinigt werden muss.
  8. 8 Kleber auftragen. Tragen Sie den Kleber mit einem Zahnstocher oder ähnlichem sparsam auf das Aluminiumteil auf und achten Sie darauf, dass kein Kleber in die Nähe des Lochs gelangt.
    • Verwenden Sie Silikonkleber; Bei Bedarf können Sie den Pinhole-Rohling vom Gehäusedeckel und den Kleber selbst leicht entfernen.
  9. 9 Setzen Sie vorsichtig einen Aluminiumrohling in die Mitte der Rückseite des Gehäusedeckels. Stellen Sie sicher, dass das Pinhole mittig auf das Loch in der Mitte der Abdeckung gebohrt ist.
    • Versuchen Sie, das Werkstück beim ersten Mal genau zu positionieren, um zu verhindern, dass die Gehäuseabdeckung Klebstoff auf die Abdeckung und möglicherweise in das Loch selbst auf dem Aluminiumwerkstück bekommt.
  10. 10 Kleben Sie den Aluminiumrohling, bis der Kleber trocknet. Stellen Sie abschließend sicher, dass das Stiftloch mit dem Loch in der Gehäuseabdeckung zentriert ist.
  11. 11 Nachdem der Kleber getrocknet ist, entfernen Sie vorsichtig das Klebeband.
  12. 12 Schneiden Sie ein sehr kleines Stück Klebeband aus und kleben Sie das Pinhole darüber.
  13. 13 Kleben Sie den Gehäusedeckel mit Klebeband ab. Lassen Sie das Aluminiumquadrat ungeschützt, damit es schwarz lackiert werden kann.
  14. 14 Sprühen Sie schwarze Farbe auf das Aluminiumquadrat. Dadurch wird die Bildqualität erheblich verbessert.
  15. 15 Entfernen Sie das kleine Stück Klebeband, das das Nadelloch bedeckte.
  16. 16 Verwenden Sie einen schwarzen Permanentmarker, um die verbleibende Aluminiumoberfläche zu punktieren, um sie schwarz zu malen. Es ist besser, mit dem Tintenstab die Punkte zu markieren, als glatt über die Oberfläche zu ziehen, da die Aluminiumoberfläche keine Rauhigkeit aufweist, in der die Tinte verweilen würde.
    • Achten Sie darauf, das Pinhole nicht zu punktieren. Dieser Bereich muss nicht perfekt sein, da er nicht so viel Licht reflektiert wie die gesamte Aluminiumoberfläche.
  17. 17 Entfernen Sie das Klebeband vollständig und reinigen Sie den Deckel vollständig.
    • Bringen Sie die Gehäuseabdeckung am Kameragehäuse an.
  18. 18 Stellen Sie die Kamera in den manuellen Modus und stellen Sie eine Verschlusszeit von 2 Sekunden ein, um zu starten. Mach ein Foto. Sehen Sie sich das Histogramm an. Wenn die Grafik zeigt, dass das Foto überbelichtet (das Histogramm zeigt die Daten ganz rechts gruppiert) oder unterbelichtet (die Histogrammdaten sind nach links gruppiert), passen Sie die Verschlusszeit an, um dies auszugleichen.
    • Nachdem die Belichtung eingestellt wurde, können Sie diesen Belichtungswert verwenden, wenn Sie bei ähnlichen Lichtverhältnissen aufnehmen.
    • Je nach Helligkeit der Motive kann die Belichtungszeit von 1/2 Sekunde bis zu mehreren Sekunden variieren. Das hier gezeigte Bild der gelben Blume wurde mit einer 1/2-Sekunden-Belichtung bei ISO 400 und in hellem Sonnenlicht aufgenommen.
    • Die Sonne durch die Blätter wurde mit 1/15 Sekunde bei ISO 400 eingefangen.
    • Wenn Sie bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen aufnehmen, überprüfen Sie das Histogramm und passen Sie die Verschlusszeit entsprechend an.

Tipps

  • Verwenden Sie ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile Oberfläche. Da die Blendenöffnung des Pinhole-Objektivs so klein ist, treten umso mehr Unschärfeprobleme auf, je länger die Verschlusszeit ist.
  • Wenn Sie hohe ISO-Werte verwenden, können Sie kürzere Verschlusszeiten verwenden.

Warnungen

  • Eine kalte Kamera aus einem klimatisierten Raum erzeugt bei Außenaufnahmen an einem warmen, feuchten Tag Nebel auf dem Sensor. Geben Sie der Kamera vor dem Filmen Zeit, sich zu akklimatisieren.
  • Entfernen Sie Staub und kleine Materialreste gründlich von der Gehäuseabdeckung, bevor Sie sie an der Kamera anbringen. Andernfalls kann Staub in das Kameragehäuse gelangen und es besteht letztendlich die Gefahr, dass Staub auf den Bildsensor gelangt.
  • Lochkameras können naturgemäß Staubablagerungen auf dem digitalen Bildsensor aufweisen, die eine regelmäßige Reinigung erfordern.
  • Lochkameras zeigen Staub auf dem Sensor an, der bei Aufnahmen mit einem normalen Glasobjektiv möglicherweise übersehen wurde. Dies liegt an der sehr kleinen Blende der Lochkamera. Dies ist völlig normal und sollte kein Grund zur Besorgnis sein. Punkte lassen sich mit digitaler Bildbearbeitung leicht entfernen.

Was brauchst du

  • Eine Gehäuseabdeckung, die zu Ihrer Kamera passt
  • Alu-Billet-Blechdose
  • Silikonkleber
  • Mattschwarzer Lack / großer Marker
  • Große Nähnadel
  • Bohrer mit einem Durchmesser von ca. 0,5 cm
  • Bohrer (optional)
  • Robuste Schere
  • Papierschere
  • Zahnstocher (oder ähnliches)
  • Schleifpapier mit einer Körnung von 600-800
  • Kerner (optional)
  • Klebeband (um den Aluminiumrohling während des Trocknens des Klebers zu halten und den Gehäusedeckel beim Lackieren zu schützen)