Wie man "Antilogarithmus" zählt

Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 21 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Wie man "Antilogarithmus" zählt - Gesellschaft
Wie man "Antilogarithmus" zählt - Gesellschaft

Inhalt

Ein Logarithmus ist eine mathematische Methode, um eine Zahl zu reduzieren. Es wird normalerweise verwendet, wenn die Zahlen zu groß oder zu klein sind, um leichter damit umzugehen. Dies ist in der Astronomie oder in integrierten Schaltkreisen üblich. Auch nach der Reduktion kann die Zahl in ihre Ausgangsform umgewandelt werden, die in der umgekehrten mathematischen Operation, dem sogenannten Antilogarithmus, verwendet wird.

Schritte

Methode 1 von 2: Verwenden der Antilogarithmus-Tabelle

  1. 1 Trennen Sie die Charakteristik des Logarithmus und der Mantisse. Betrachten Sie eine Zahl. Das Merkmal ist der Teil vor dem Komma und die Mantisse der Teil nach dem Komma. Die Antilogarithmus-Tabellen werden in Bezug auf diese Parameter erstellt, daher ist es notwendig, sie zu trennen.
    • Nehmen wir an, Sie möchten den Antilogarithmus für 2.6452 finden. Die Charakteristik ist 2 und die Mantisse ist 6452.
  2. 2 Die Antilogarithmus-Tabelle sollte verwendet werden, um den entsprechenden Wert für die Mantisse zu finden. Antilogarithmus-Tabellen sind leicht verfügbar und befinden sich auf der Rückseite des Notebooks. Öffnen Sie die Tabelle und sehen Sie sich die Zeilennummer an, die aus den ersten beiden Ziffern der Mantisse besteht. Finden Sie dann die Spaltennummer gleich der dritten Ziffer der Mantisse.
    • Im obigen Beispiel müssten Sie die Antilogarithmus-Tabelle öffnen und die Zeilennummer beginnend mit 64 finden, dann die Spalte für 5. In diesem Fall würden Sie feststellen, dass der entsprechende Wert 4416 ist.
  3. 3 Ermitteln Sie den Wert aus den Differenzdurchschnittsspalten. Die Antilogarithmustabelle enthält einen Satz von Spalten, die als "Mittelwertdifferenzspalten" bezeichnet werden. Betrachten Sie die gleiche Zeilennummer wie zuvor (die Zeilennummer entspricht den ersten beiden Ziffern der Mantisse), finden Sie diesmal die Spalte mit der Nummer gleich der vierten Ziffer der Mantisse.
    • Im obigen Beispiel müssten Sie die Zeilennummer ab 64 wiederverwenden und auch die Spalte für die Zahl 2 finden. In diesem Fall ist der Wert 2.
  4. 4 Fügen Sie die zuvor erhaltenen Werte hinzu. Wenn Sie diese Werte haben, müssen Sie sie addieren.
    • Im obigen Beispiel würden Sie 4416 und 2 hinzufügen, um 4418 zu erhalten.
  5. 5 Fügen Sie einen Dezimalpunkt hinzu. Der Dezimalpunkt wird immer an einer speziell dafür vorgesehenen Stelle gesetzt: nach der Anzahl der Stellen, die den Merkmalen entsprechen plus 1.
    • Im obigen Beispiel ist das Merkmal 2. Um also 3 zu erhalten, würden Sie 2 und 1 addieren und dann nach den 3 Stellen einen Dezimalpunkt setzen. Daher beträgt der Antilogarithmus von 2,6452 441,8.

Methode 2 von 2: Antilogarithmus berechnen

  1. 1 Zähle die Zahl und ihre Teile. Welche Zahl Sie auch in Betracht ziehen, das Merkmal ist der Teil vor dem Komma, die Mantisse nach dem Komma.
    • Sie müssen beispielsweise den Antilogarithmus für 2.6452 finden. Die Charakteristik ist 2 und die Mantisse ist 6452.
  2. 2 Lernen Sie die Grundlagen. Der mathematische Logarithmus hat Parameter, die als Basis bezeichnet werden. Bei numerischen Berechnungen ist die Basis immer 10. Daher ist zu beachten, dass bei dieser Methode die Basis für die Berechnung des Antilogarithmus 10 ist.
  3. 3 Werten Sie 10 ^ x aus. Per Definition ist der Antilogarithmus einer beliebigen Zahl x die Basis ^ x. Denken Sie daran, dass die Basis für den Antilogarithmus immer 10 ist, x ist die Zahl, mit der Sie arbeiten. Wenn die Mantisse einer Zahl 0 ist (mit anderen Worten, wenn eine Zahl per Definition eine ganze Zahl ohne Dezimalpunkt ist), ist die Berechnung einfach: Multiplizieren Sie diese Zahl einfach 10 mal 10. Wenn die Zahl keine ganze Zahl ist, verwenden Sie einen Computer oder berechnen Sie 10 ^ x.
    • Im obigen Beispiel haben wir keine ganze Zahl. Der Antilogarithmus beträgt 10 ^ 2,6452, was 441,7 ergibt.

Tipps

  • Der Logarithmus und der Antilogarithmus werden häufig im wissenschaftlichen Rechnen und in digitalen Berechnungen verwendet.
  • Mathematische Operationen wie Multiplikation und Division sind im Logarithmus einfach zu handhaben. Denn im Logarithmus wird Multiplikation durch Addition und Division durch Subtraktion ersetzt.
  • Das Merkmal und die Mantisse sind einfach die Namen der Teile einer Zahl, die vor bzw. nach dem Komma stehen. Sie sind nicht wirklich wichtig.