So schließen Sie das Ladegerät an die Batterie an

Autor: Mark Sanchez
Erstelldatum: 5 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
So schließen Sie das Ladegerät an die Batterie an - Gesellschaft
So schließen Sie das Ladegerät an die Batterie an - Gesellschaft

Inhalt

Die Batterie versorgt das Auto mit der nötigen Energie für das Auto, sie versorgt auch die elektrischen Geräte, wenn das Auto nicht gestartet ist. Obwohl die Autobatterie normalerweise während der Fahrt über die Lichtmaschine geladen wird, kann es vorkommen, dass die Batterie vollständig entladen ist und an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Das Anschließen des Ladegeräts an einen entladenen Akku erfordert äußerste Sorgfalt, da Sie sonst den Akku beschädigen oder sich verletzen können.

Schritte

Teil 1 von 3: Vor dem Anschließen des Ladegeräts

  1. 1 Überprüfen Sie die Spezifikationen von Akku und Ladegerät. Lesen Sie die Anweisungen für das Ladegerät, für die Batterie und die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, zu dem die Batterie gehört.
  2. 2 Wählen Sie einen gut belüfteten Bereich. In einem gut belüfteten Bereich verteilt sich Wasserstoff besser, wodurch der Batterieelektrolyt aus der Schwefelsäure in seinen Fächern freigesetzt wird. Aufgrund der Flüchtigkeit von Wasserstoff kann die Batterie explodieren.
    • Tragen Sie daher beim Laden des Akkus immer eine Schutzbrille. Halten Sie auch andere flüchtige Substanzen wie Benzin, brennbare Materialien oder Zündquellen (Zigaretten, Streichhölzer oder Feuerzeuge) immer von der Batterie fern.
  3. 3 Bestimmen Sie, welcher Pol der Batterie mit dem Fahrzeug geerdet ist. Die Batterie wird geerdet, indem sie an das Autochassis angeschlossen wird. Bei den meisten Fahrzeugen ist der Minuspol die Masseklemme. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Terminaltyp zu definieren:
    • Schauen Sie sich die Markierungen an. Die Markierung POS, P oder + bedeutet, dass die Klemme positiv ist und NEG, N oder - negativ ist.
    • Vergleichen Sie den Durchmesser der Klemmen. In den meisten Fällen ist der Pluspol dicker als der Minuspol.
    • Wenn Kabel an den Klemmen angeschlossen sind, achten Sie auf deren Farbe. Das mit dem Pluspol verbundene Kabel sollte rot sein, während das mit dem Minuspol verbundene Kabel schwarz sein sollte.
  4. 4 Stellen Sie fest, ob Sie die Batterie aus dem Fahrzeug entfernen müssen, um sie aufzuladen. Diese Informationen sollten im Handbuch des Autos angegeben werden.
    • Wenn die zu ladende Batterie aus dem Boot entfernt wird, müssen Sie sie herausnehmen und an Land aufladen, es sei denn, Sie haben ein Ladegerät und andere Geräte, mit denen die Batterie im Boot geladen werden kann.

Teil 2 von 3: Ladegerät anschließen

  1. 1 Schalten Sie alle Fahrzeugausrüstungen aus.
  2. 2 Die Kabel der Fahrzeugbatterie abklemmen. Bevor Sie die Batterie entfernen, müssen Sie zuerst das Kabel von der Erdungsklemme und dann das Kabel von der Stromklemme trennen.
  3. 3 Entfernen Sie ggf. die Batterie aus dem Fahrzeug.
    • Verwenden Sie den Batterieträger, um die Batterie vom Fahrzeug zum Ladegerät zu transportieren. Dies trägt dazu bei, Druck auf die Batteriepole und das Verschütten von Batteriesäure aus den Entlüftungskappen zu vermeiden, die auftreten können, wenn Sie die Batterie von Hand tragen.
  4. 4 Reinigen Sie die Batteriepole. Verwenden Sie eine Lösung aus Backpulver und Wasser, um die Anschlüsse von Korrosion zu reinigen und eventuell verschüttete Schwefelsäure zu neutralisieren. Sie können die Lösung mit einer alten Zahnbürste auftragen.
    • Kleine Korrosionsspuren können mit einer Runddrahtbürste abgebürstet werden, indem man diese auf die Batteriepole aufsetzt und diese reinigt. Sie können eine solche Bürste in jedem Autoteilegeschäft kaufen.
    • Berühren Sie nicht unmittelbar nach der Reinigung der Anschlüsse Augen, Nase oder Mund. Berühren Sie nicht die weiße Blüte, die sich möglicherweise an den Terminals befindet, da es sich um verfestigte Schwefelsäure handelt.
  5. 5 Gießen Sie destilliertes Wasser in jedes Batteriefach, bis das Wasser den angegebenen Füllstand erreicht. Dadurch wird der Wasserstoff aus den Kammern gestreut. Führen Sie diesen Schritt nur durch, wenn Sie eine wartungsfreie Batterie haben. Befolgen Sie andernfalls die Anweisungen des Herstellers.
    • Schließen Sie die Deckel der Kammern, nachdem Sie sie mit Wasser gefüllt haben. Manchmal können Batterien mit Flammendurchschlagsicherungen ausgestattet werden. Wenn Ihre Batterie keine Flammschutzkappen hat, nehmen Sie ein feuchtes Tuch und legen Sie es über die Kappen.
    • Wenn die Batteriefachabdeckungen versiegelt sind, berühren Sie sie nicht.
  6. 6 Platzieren Sie das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt, wie es die Länge der Kabel zulässt. Dadurch verringern Sie die Möglichkeit einer Beschädigung des Geräts durch Schwefelsäuredämpfe in der Luft.
    • Platzieren Sie das Ladegerät nicht direkt über oder unter dem Akku.
  7. 7 Stellen Sie den Ausgangsspannungsschalter des Ladegeräts auf die gewünschte Spannungsposition. Wenn keine Spannungsdaten auf dem Batteriegehäuse vorhanden sind, können sie im Handbuch des Fahrzeugs stehen.
    • Wenn Ihr Ladegerät über einen Spannungsregler verfügt, stellen Sie diesen zuerst auf den niedrigsten Ladezustand ein.
  8. 8 Verbinden Sie die Clips des Ladegeräts mit dem Akku. Verbinden Sie zuerst die Klemme mit einer nicht geerdeten Klemme (normalerweise die positive Klemme). Das Anschließen des Clips an die Erdungsklemme hängt davon ab, ob sich die Batterie im Fahrzeug befindet oder aus dem Fahrzeug ausgebaut wurde.
    • Wenn die Batterie aus dem Fahrzeug ausgebaut wird, müssen Sie ein Starthilfekabel oder ein isoliertes Batteriekabel von mindestens 60 cm Länge an die Masseklemme anschließen und dann die Ladeklemme an dieses Kabel anschließen.
    • Wenn die Batterie nicht aus dem Fahrzeug entfernt wurde, schließen Sie ein weiteres Kabel an den dicken Metallteil des Motorblocks oder Fahrgestells an.
  9. 9 Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in eine Steckdose. Das Ladegerät muss über einen geerdeten Stecker verfügen und muss daher an eine geeignete geerdete Steckdose angeschlossen werden. Lassen Sie den Akku, bis er vollständig aufgeladen ist. Laden Sie den Akku gemäß der empfohlenen Ladezeit oder bis die Ladeanzeige anzeigt, dass der Akku vollständig geladen ist.
    • Verwenden Sie ein Verlängerungskabel nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. Wenn Sie ein Verlängerungskabel anschließen müssen, muss es ebenfalls geerdet sein und benötigt keinen Adapter zum Anschluss an das Ladegerät. Das Verlängerungskabel muss auch groß genug sein, um der Stromstärke des Ladegeräts standzuhalten.

Teil 3 von 3: Trennen des Ladegeräts

  1. 1 Ziehen Sie den Stecker ab.
  2. 2 Trennen Sie die Clips vom Ladegerät. Sie müssen zuerst die Klemme von der Erdungsklemme und dann von der nicht geerdeten Klemme trennen.
  3. 3 Bringen Sie den Akkupack zurück ins Fahrzeug, wenn er entfernt wurde.
  4. 4 Schließen Sie das Autokabel an. Schließen Sie das Kabel zuerst an die nicht geerdete Klemme und dann an die Erdungsklemme an.
    • Einige Ladegeräte verfügen über eine Motorstartfunktion. Wenn Ihr Gerät über eine verfügt, können Sie diese beim Starten des Motors an der Batterie angeschlossen lassen. Andernfalls müssen Sie das Ladegerät trennen, bevor Sie den Motor starten. Berühren Sie jedoch nicht die Motorteile, wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Motorhaube oder bei abgenommener Abdeckung starten.

Tipps

  • Die Ladezeit von Batterien hängt von ihrer Reservekapazität ab, während die Ladezeit von Motorrädern, Gartentraktoren und Deep-Cycle-Batterien von ihrem Amperestundenstand abhängt.
  • Während Sie die Ladeclips am Akku anbringen, drehen Sie sie einige Male, um sicherzustellen, dass sie gut passen.
  • Auch wenn Sie eine Schutzbrille tragen, schauen Sie vom Akku weg, wenn Sie ihn an das Ladegerät anschließen.
  • Wenn Ihr Akku versiegelte Kappen hat, ist es möglich, dass er auch eine Anzeige hat, die den Status des Akkus anzeigt. Wenn die Anzeige einen niedrigen Wasserstand anzeigt, sollten Sie die Batterie ersetzen.

Warnungen

  • Entfernen Sie alle Ringe, Armbänder, Halsketten und anderen Metallschmuck, bevor Sie den Akku an das Ladegerät anschließen. Alle können zu einem Kurzschluss führen, wodurch die Dekoration schmilzt und Sie sich verbrennen.
  • Während eine höhere Stromstärke den Akku schneller auflädt, wird die Batterie bei zu hoher Stromstärke überhitzt und beschädigt. Überschreiten Sie niemals den empfohlenen Ladezustand, und wenn der Akku sehr heiß wird, stoppen Sie den Ladevorgang und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie fortfahren.
  • Lassen Sie niemals ein Metallwerkzeug gleichzeitig zwei Anschlüsse berühren.
  • Halten Sie ausreichend Seife und frisches Wasser bereit, um ausgelaufene Batteriesäure abzuwaschen. Haut oder Kleidung sofort waschen, wenn Säure in Kontakt gekommen ist. Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese sofort 15 Minuten lang mit kaltem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.

Was brauchst du

  • Ladegerät
  • Starthilfekabel oder 6 AWG Batteriekabel (beim Laden der Batterie außerhalb des Autos)
  • Verlängerungskabel mit Erdung (falls erforderlich)
  • Akkuträger (wenn der Akku zum Laden bewegt werden muss)
  • Schutzbrille
  • Wasser und Seife