So desinfizieren Sie Milch

Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 22 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Darmreinigung 💦 Einlauf selber machen 💦 Ausführliche Anleitung
Video: Darmreinigung 💦 Einlauf selber machen 💦 Ausführliche Anleitung

Inhalt

1 Gießen Sie die erforderliche Milchmenge in einen mikrowellengeeigneten Behälter. Glaswaren werden im Allgemeinen bevorzugt, aber Sie können auch eine Plastikschüssel verwenden, wenn diese mikrowellengeeignet ist. Es ist wichtig, die benötigte Milchmenge im Voraus abzumessen, da nach der Wärmebehandlung überschüssige Milch nicht mit ungekochter Milch in den Beutel zurückgegossen werden kann.
  • 2 Legen Sie ein mikrowellengeeignetes Essstäbchen in einen Behälter mit Milch. Du kannst auch einen Bambusspieß oder einen anderen langstieligen Gegenstand aus mikrowellengeeignetem Material verwenden. Dieser Schritt ist notwendig, um zu verhindern, dass die Milch über 100 Grad Celsius erhitzt wird. Sehr heiße Milch kann bei Hautkontakt brennen und schwere Verbrennungen verursachen. Der Stock oder Bambusspieß sollte nicht vollständig in Milch eingetaucht werden, da er sonst nutzlos ist.
  • 3 Stellen Sie den Leistungsregler auf Maximum und erhitzen Sie die Milch drei bis vier Minuten lang. Wenn Ihr Mikrowellenherd einen Drehteller hat, stellen Sie sicher, dass die Einstellungen richtig sind und sich das Gericht gleichmäßig dreht. Die Milch wird pasteurisiert, sobald sie kocht.
    • Wenn Ihre Mikrowelle keinen Drehteller hat, verwenden Sie die Mikrowelle nach 2 Minuten nicht mehr und drehen Sie den Milchbehälter um 180 Grad. Andernfalls kann sich die Milch ungleichmäßig erwärmen.
  • 4 Entfernen Sie den Behälter mit der Milch mit Ofenhandschuhen. Die Schüssel wird sehr heiß, daher ist die Verwendung von Ofenhandschuhen erforderlich. Bewegen Sie den Milchbehälter vorsichtig, um zu verhindern, dass Milch auf Ihre Haut gelangt. Stellen Sie die Schüssel auf den Herd oder eine andere hitzebeständige Oberfläche und verwenden Sie die Milch so schnell wie möglich.
  • Methode 2 von 3: auf dem Herd

    1. 1 Nehmen Sie einen Topf mit schwerem Boden und spülen Sie ihn mit kaltem Wasser aus. Ein kurzes Abkühlen des Topfinneren hilft, die Temperatur der Milch zu regulieren und ein zu schnelles Erhitzen auf dem Herd zu verhindern.
    2. 2 Milch in einen Topf geben. Messen Sie genau die Milchmenge ab, die Sie zum Kochen benötigen, da es später schwierig sein wird, eine zusätzliche Portion hinzuzufügen. Messen Sie auch nicht mehr ab, als Sie benötigen, da abgekochte Milch nicht in den ungekochten Beutel zurückgegossen werden kann.
    3. 3 Einen Topf mit Milch langsam bei mittlerer Hitze erhitzen. Bei langsamer Hitze wird der Topf nicht auf die richtige Temperatur erhitzt, und bei hoher Hitze wird der Topf wahrscheinlich zu schnell erhitzt, sodass die Milch verbrennt und kocht, bevor Sie die Kochstelle ausschalten können. Eine mittlere bis niedrige Hitze ist am besten geeignet, aber Sie können auch mittlere Hitze verwenden, wenn Sie ständig auf die Milch achten.
    4. 4 Rühren Sie die Milch ständig um. Rühren ist notwendig, damit die Milch nicht anbrennt und am Topfboden kleben bleibt. Lassen Sie die Milch während des Erhitzens nicht länger als 30-60 Sekunden bewegungslos.
    5. 5 Achten Sie auf Dampf und Blasen. Die Milch ist heiß genug, um pasteurisiert zu werden, wenn sich an den Rändern des Topfes kleine Bläschen bilden. Auf keinen Fall die Milch kochen lassen. Sobald die Milch kocht, wird sie überhitzt und dadurch können bestimmte Proteine ​​in der Milch zerstört werden. Der Abbau dieses Proteins kann bei Backwaren zu einem Volumenverlust führen.Außerdem ist es nach dem Erhitzen der Milch kaum zu verhindern, dass sie am Topfboden klebt und einen Brandfilm bildet.
    6. 6 Die Milch vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Nehmen Sie den Topf von der Kochstelle und stellen Sie ihn auf eine hitzebeständige Unterlage. Sie können die Milch bei Raumtemperatur in einen Behälter gießen, damit sie sich nicht weiter erhitzt, oder Sie können die Milch einfach weiterrühren, bis sich kein Dampf mehr bildet. Bei den meisten Rezepten muss die Milch auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt werden, daher müssen Sie sie regelmäßig mit einem Lebensmittelthermometer überprüfen, bis die Milch die richtige Temperatur hat.

    Methode 3 von 3: mit einem Wasserbad

    1. 1 Gießen Sie eine kleine Menge Wasser in den Boden des Dampfgarers. Normalerweise reichen 2,5 bis 5 cm Wasser aus. Sie müssen genug Wasser hinzufügen, um viel Dampf zu erzeugen, aber Sie brauchen das Wasser nicht, um den Boden der Oberseite des Dampfgarers zu erreichen.
    2. 2 Gießen Sie Milch in die Oberseite des Dampfgarers. Verwenden Sie nicht die ungefähre Milchmenge. Geben Sie stattdessen genau die Menge ein, die Sie für Ihr Rezept benötigen.
    3. 3 Legen Sie die Oberseite des Dampfgarers auf die Unterseite. Die Oberseite des Dampfgarers sollte unten liegen, ohne die Wasseroberfläche unten zu berühren. Wenn die Oberseite das Wasser berührt, gießen Sie etwas Wasser aus und versuchen Sie es erneut.
    4. 4 Erhitze einen Doppelkessel bei mittlerer bis mittlerer Hitze. Für diese Methode wird eine mittlere Hitze empfohlen, aber da Sie die Milch nicht über direkte Hitze erhitzen, sondern den Dampf von kochendem Wasser verwenden, können Sie eine höhere Hitze verwenden. Das Wasser am Boden sollte mindestens sprudeln und Dampf bilden, idealerweise jedoch, wenn es kocht.
    5. 5 Rühren Sie die Milch gelegentlich um. Es muss nicht so oft umgerührt werden, wie es beim Erhitzen über direkter Hitze nötig wäre, aber es muss alle ein bis zwei Minuten ein wenig gerührt werden, um zu verhindern, dass sich Haut bildet oder am Boden des Topfes klebt.
    6. 6 Die Milch abschöpfen, sobald sie zu dampfen beginnt. Auch am Rand des Topfes sollten sich kleine Bläschen bilden. Sie können den gesamten Dampfgarer vom Herd nehmen oder einfach die Oberseite abnehmen.
    7. 7 Lassen Sie die Milch auf einer hitzebeständigen Oberfläche abkühlen. Testen Sie die Milch mit einem Lebensmittelthermometer, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht hat.

    Tipps

    • Neben normaler Milch kann auch Milchpulver pasteurisiert werden. Zum Pasteurisieren von Milchpulver verwenden Sie am besten die traditionelle Herdmethode.

    Was brauchst du

    • Mikrowellengeschirr
    • Auflauf mit schwerem Boden
    • Doppelkessel
    • Ein Löffel
    • Essstäbchen oder Bambusspieß
    • Lebensmittelthermometer