Wie man Aktivkohle macht

Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 19 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Aktivkohle - Ist sie das neue Gesundheits-Wundermittel? | Galileo | ProSieben
Video: Aktivkohle - Ist sie das neue Gesundheits-Wundermittel? | Galileo | ProSieben

Inhalt

Aktivkohle, manchmal auch Aktivkohle genannt, ist ein nützliches Material zum Filtern von kontaminiertem Wasser oder Luft. In Notfällen kann Aktivkohle verwendet werden, um schädliche Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Um Aktivkohle herzustellen, müssen Sie zuerst Holz oder faserige Pflanzenmaterialien zu Holzkohle verbrennen, dann Aktivatoren wie Calciumchlorid oder Zitronensaft verwenden und die Aktivierung abschließen.

Schritte

Teil 1 von 4: Holz zu Holzkohle verbrennen

  1. Einen brennen mittelgroßes Feuer an einem sicheren Ort. Ein Feuer im Freien ist wahrscheinlich der einfachste Weg, Aktivkohle herzustellen, aber Sie können dies auch in einem Innenkamin tun. Das Feuer muss heiß genug sein, um das Holz zu verbrennen.
    • Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie ein Feuer verbrennen, und halten Sie immer einen Feuerlöscher in der Nähe bereit.

  2. Hartholzstücke in einen Metalltopf stapeln. Wenn Sie kein Hartholz haben, können Sie dickes, faseriges Pflanzenmaterial wie Kokosnussschalen ersetzen. Legen Sie Stücke von Hartholz oder Gemüse Zutaten in einen Topf und decken Sie mit einem Deckel.
    • Der Topfdeckel sollte eine Entlüftung haben, obwohl der Dampf im Topf auch während des Brennens begrenzt ist. Sie können einen Campingkessel verwenden, damit Luft durch den Wasserkocher entweichen kann.
    • Die Zutaten so trocken wie möglich in den Topf geben.

  3. Erhitze den Topf 3-5 Stunden lang über offener Flamme, um Holzkohle zu bilden. Stellen Sie den abgedeckten Topf über die Flamme. Während Sie kochen, werden Sie bemerken, dass Rauch und Dampf durch die Öffnung am Deckel entweichen. Dadurch wird alles im Material verbrannt, außer Kohlenstoff (Kohle).
    • Wenn kein Rauch oder Dampf mehr aus dem Topf austritt, ist das Kochen abgeschlossen.

  4. Verwenden Sie Spülwasser, wenn die Kohle abgekühlt ist. Die Holzkohle im Topf bleibt nach dem Erhitzen noch eine Weile heiß. Sie müssen lange warten, bis die Kohle abgekühlt ist. Sobald sich die Holzkohle bei Berührung abgekühlt hat, gießen Sie die Holzkohle in einen sauberen Behälter und spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, um die Asche- und Schmutzreste zu entfernen. Lassen Sie dann das Wasser ab.
  5. Kohle zerkleinern. Geben Sie die gewaschene Holzkohle in den Mörser und schlagen Sie sie mit dem Stößel zu einem feinen Pulver zusammen. Sie können Holzkohle auch in eine stabile Plastiktüte geben und mit einem Hammer oder Fleischwerkzeug zu einem feinen Pulver zermahlen.
  6. Warten Sie, bis die Kohle vollständig getrocknet ist. Wenn Sie die Kohle mit einer Plastiktüte zerkleinern, leeren Sie sie in eine saubere Schüssel. Wenn Sie die Kohle jedoch mit dem Mörser zerkleinern, lassen Sie die Holzkohle einfach in der Schüssel. Die Kohle trocknet innerhalb von 24 Stunden.
    • Überprüfen Sie mit Ihren Händen, ob die Kohle trocken ist. Die Holzkohle muss vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
    Werbung

Teil 2 von 4: Kohle aktivieren

  1. Löse das Calciumchlorid mit Wasser im Verhältnis 1: 3. Sie müssen beim Mischen dieser Substanzen sehr vorsichtig sein, da die resultierende Lösung sehr heiß ist. Sie benötigen genügend Lösung, um Kohle einzutauchen. Eine durchschnittliche Charge Kohle erfordert etwa 100 g Calciumchlorid, gemischt mit 300 ml Wasser.
    • Calciumchlorid ist in Chemieläden und im Einzelhandel erhältlich.
  2. Verwenden Sie Bleichmittel oder Zitronensaft als Ersatz für die Calciumchloridlösung. Wenn Sie kein Calciumchlorid finden, können Sie es durch Bleichmittel oder Zitronensaft ersetzen. Nur 300 ml Bleichmittel oder 300 ml Zitronensaft reichen aus.
  3. Rühren Sie die Calciumchloridlösung mit Kohlepulver. Gießen Sie trockene Holzkohle in eine Edelstahl- oder Glasschüssel. Gießen Sie nach und nach Calciumchloridlösung (oder Zitronensaft / Bleichmittel) unter Rühren mit einem Löffel in das Kohlepulver.
    • Hören Sie auf, die Lösung zu gießen, wenn die Mischung eine pastöse Konsistenz erreicht hat.
  4. Decken Sie die Kohleschüssel ab und warten Sie 24 Stunden. Decken Sie die Kohleschüssel ab und lassen Sie sie 24 Stunden lang ruhen. Lassen Sie dann die Flüssigkeit so trocken wie möglich aus der Schüssel ab. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Kohle noch feucht, aber nicht klatschnass.
  5. Weitere 3 Stunden erhitzen, um die Holzkohle zu aktivieren. Gießen Sie die Kohle zurück in einen (sauberen) Metalltopf und setzen Sie ihn in Brand. Das Feuer muss heiß genug sein, um Wasser zu kochen und die Kohle zu aktivieren. Die Kohle wird 3 Stunden nach dem Erhitzen auf diese Temperatur aktiviert. Werbung

Teil 3 von 4: Verwendung von Aktivkohle

  1. Verstehen Sie, wie Aktivkohle funktioniert. Aktivkohle ist nützlich bei der Behandlung von Luft- und Wassergerüchen, Bakterien, Schadstoffen und Allergenen. Es absorbiert Gerüche, Toxine, Bakterien, Schadstoffe, Allergene und Chemikalien in winzige Löcher in der Kohle.
  2. Raumluftreinigung. Wickeln Sie etwas Aktivkohle in ein Stück Leinen und platzieren Sie es an einer Stelle, an der der Luftfilter benötigt wird. Wenn Sie kein Leinen haben, können Sie einen atmungsaktiven, gut gewebten Stoff wie Baumwolle verwenden.
    • Vermeiden Sie Stoffe, die nach Seife oder Bleichmittel riechen. Die Holzkohle absorbiert beide Gerüche und verringert die Effizienz.
    • Um die Effizienz der Luftfiltration zu erhöhen, können Sie einen Ventilator einstellen, der durch den Kohlebeutel bläst. Die Luft wird durch die Kohle gefiltert.
  3. Verwenden Sie Socken als Aktivkohle-Wasserfilter. Wasseraufbereiter in Geschäften sind recht teuer, aber Sie können die gleiche Wasserfiltrationseffizienz kostenlos erzielen, indem Sie Ihre eigenen herstellen. Suchen Sie eine saubere Socke, die nicht nach Seife oder Bleichmittel riecht, gießen Sie Aktivkohle in die Socke und reinigen Sie das Wasser, indem Sie Wasser über die Socke gießen.
  4. Machen Sie eine Ton-Aktivkohle-Maske. Mischen Sie 2 Esslöffel (30 ml) Bentonit-Ton, einen halben Teelöffel (2,5 ml) Aktivkohle, 1 Esslöffel (15 ml) Kurkuma, 2 Esslöffel (30 ml) Apfelessig, 1 Teelöffel ( 5 ml) Honig in einer kleinen Schüssel. Fügen Sie der Mischung nach und nach Wasser hinzu und mischen Sie, bis die Textur glatt ist.
    • Diese Art von Maske absorbiert Toxine und verstopft die Poren.
    • Die in der Maske verwendeten natürlichen Inhaltsstoffe sind für fast alle Hauttypen unbedenklich.
    • Tragen Sie etwa 10 Minuten lang eine dicke Schicht Maske auf das Gesicht auf und spülen Sie sie dann aus.
  5. Behandlung von Blähungen und Blähungen mit Aktivkohle. Rühren Sie 500 mg Aktivkohle mit 350 ml Wasser. Trinken Sie die Mischung vor dem Essen mit dem Gas oder wenn Sie anfangen, Gas zu spüren und sich im Magen aufzublähen, um Ihre Symptome zu lindern.
    • Das Trinken von Aktivkohle mit einem säurefreien Saft (wie Karottensaft) ist bequemer als das Trinken mit Wasser allein. Vermeiden Sie saure Säfte (wie Orangensaft oder Apfelsaft), da diese die Wirkung von Aktivkohle verringern.
    Werbung

Teil 4 von 4: Herstellung eines Luftfilters mit Aktivkohle

  1. Entwerfen Sie die Maske aus einer 2-Liter-Plastikflasche. Schneiden Sie mit einer Schere den Boden einer 2-Liter-Plastikflasche ab. Schneiden Sie ein ca. 7,5 cm breites Stück an der Seite der Flasche weiter. Dieses Stück beginnt am Boden der Flasche, die gerade bis zum Flaschenhals ausgeschnitten ist, und beginnt sich nach oben zu biegen.
    • Die Ränder der leeren Schachtel auf der Flasche, die Sie gerade ausgeschnitten haben, sind möglicherweise gezackt. Verwenden Sie medizinisches Klebeband, um entlang der Schnittkanten zu kleben und ein Kissen zu erstellen.
  2. Machen Sie eine Filterkammer mit einer Aluminiumbox. Stechen Sie mit einer Schere oder einem Schraubendreher Löcher in den Boden einer Aluminiumbox, um zu atmen. Schneiden Sie die Oberseite der Aluminiumbox mit einer starken Schere oder einer Schere ab.
    • Seien Sie vorsichtig mit den Schnittkanten auf der Box. Diese Kanten sind oft so scharf, dass es leicht ist, die Haut zu brechen. Sie können Klebeband oder medizinisches Klebeband verwenden, um wie ein Kissen an den Kanten zu kleben.
  3. Fügen Sie der Maske Aktivkohle hinzu. Legen Sie eine Schicht Baumwolle auf den Boden der Box. Fügen Sie eine Schicht Aktivkohle auf den Stoff und wickeln Sie eine weitere Schicht Stoff über die Holzkohle. Kleben Sie die Baumwolle über die Oberseite der Schachtel und schneiden Sie dann ein kleines Loch in das Tuch.
    • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Holzkohle in die Aluminiumbox legen, insbesondere wenn Sie kein Klebeband an die scharfen Kanten der Box kleben.
  4. Fügen Sie die Teile der Maske ein und verwenden Sie sie nach Bedarf. Setzen Sie die Oberseite der 2-Liter-Flasche in das Loch ein, das gerade auf dem Tuch geschnitten wurde, das die Oberseite der Schachtel bedeckt. Kleben Sie die Aluminiumbox auf die Flasche, um die Maske zu vervollständigen. Beim Atmen wird die Luft durch die Aktivkohle in der Dose gefiltert. Werbung

Warnung

  • Achten Sie beim Verbrennen von Kohle genau darauf. Die Holzkohle wird nicht aktiviert, wenn das Feuer erlischt oder die Temperatur zu niedrig ist.
  • Die unsachgemäße Handhabung und Verwendung von Chemikalien wie Calciumchlorid kann gefährlich sein. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise auf dem Etikett der Chemikalienflasche.

Was du brauchst

  • Metalltopf (und Deckel mit Entlüftung)
  • Hartholz (oder faserige Pflanzenmaterialien wie Kokosnussschalen)
  • Behälter (z. B. eine saubere Schüssel oder ein Eimer)
  • Mörser und Pfannen (oder robuste Plastiktüten und Fleischhammer)
  • Calciumchlorid (oder Zitronensaft / Bleichmittel)
  • Edelstahlschale oder Glasschale
  • Löffel
  • Leinen (oder Stoff, der eng und atmungsaktiv ist)
  • Socken reinigen
  • Ziehen
  • 2 Liter Plastikflasche
  • Medizinisches Klebeband
  • Aluminiumbox
  • Baumwolle
  • Aktivkohle