Halten Sie Meerschweinchen warm

Autor: Tamara Smith
Erstelldatum: 20 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Meerschweinchen im Winter: 5 Tipps ❄️⛄
Video: Meerschweinchen im Winter: 5 Tipps ❄️⛄

Inhalt

Meerschweinchen reagieren empfindlich auf Hitze und Kälte. Wenn der Winter kommt, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um sie warm zu halten. Das Beste, was Sie tun können, ist, Ihre Meerschweinchen hinein zu bringen, um sie warm zu halten. Unabhängig davon, ob sich der Käfig drinnen oder draußen befindet, können Sie Hilfsmittel verwenden, um Ihre Meerschweinchen warm zu halten, z. B. tierfreundliche Wärmekissen, die in der Mikrowelle gekocht werden können. Wenn sich der Stall außerhalb befindet, isolieren Sie den Boden und die Wände, um zusätzliche Wärme zu erzeugen.

Schreiten

Methode 1 von 2: Halten Sie Ihre Meerschweinchen warm

  1. Bringen Sie Ihre Meerschweinchen hinein, wenn die Außentemperatur unter 16 ° C fällt. Meerschweinchen reagieren empfindlich auf kaltes Wetter. Bringen Sie sie am besten im Herbst oder Winter ins Haus oder stellen Sie einen warmen Stift bereit, wenn die Außentemperatur unter 16 ° C fällt.
    • Meerschweinchen können wie Menschen unterkühlt werden, wenn sie Temperaturen ausgesetzt werden, die sie nicht lange aushalten können.
    • Wenn Sie Ihre Meerschweinchen nicht ins Haus bringen können, müssen Sie zusätzliche Vorkehrungen treffen, um sie draußen warm zu halten.
  2. Zugluft mit Handtüchern oder Zugluftstopfen versiegeln. Wenn Sie in einem alten oder schlecht isolierten Haus wohnen, kann der Luftzug Ihr Haus noch kälter machen. Verwenden Sie daher in dem Raum, in dem sich die Meerschweinchen aufhalten, Handtücher oder Zugluftstopper. Sie können die Fenster auch mit Handtüchern isolieren.
    • Sie können Zugluftstopper verwenden, um die Risse unter den Türen zu schließen und Zugluft zu stoppen.
    • Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Ihre Heizung nicht mehr funktioniert.
  3. Stellen Sie Meerschweinchen nicht in der Nähe von Außentüren und Fenstern auf. Wenn möglich, platzieren Sie den Käfig mit Ihren Meerschweinchen an einer zentralen Stelle im Haus. In älteren und schlecht isolierten Häusern können die Türen und Fenster Zugluft sein. In der Nähe von Außenwänden und Fenstern ist es auch kälter als an einer zentraleren Stelle im Haus.
    • Wenn sich der Käfig mit den Meerschweinchen in einem Raum mit einer Außentür befindet, versuchen Sie, die Tür nicht zu oft zu öffnen und zu schließen.
  4. Verwenden Sie Decken und Handtücher. Decken bieten Ihren Meerschweinchen einen warmen Ort, an dem sie kriechen können, damit ihre Körperwärme besser erhalten bleibt. Es spielt keine Rolle, welche Art von Decke Sie verwenden, obwohl eine kleinere Decke wahrscheinlich besser ist. Eine kleine Fleecedecke ist eine gute Option.
    • Sie können auch alte Handtücher zerschneiden, um sie zu verwenden.
  5. Legen Sie eine drei bis acht Zoll große Schicht Papierschnitzel oder Heu auf den Boden des Käfigs. Legen Sie eine dicke Schicht Bettzeug oder Heu in den Käfig. Die Meerschweinchen können sich in das Material eingraben, so dass ihre Körperwärme erhalten bleibt.
    • Heu ist eine gute Wahl, da es die Körperwärme gut aufnimmt und gut auf Feuchtigkeit reagiert, wenn das Meerschweinchen darauf uriniert.
    • Verwenden Sie keine Holzspäne wie Kiefern- oder Zedernhackschnitzel, da diese Chemikalien enthalten können.
    • Verwenden Sie auch keine weiche Baumwollbettwäsche, da Ihre Meerschweinchen möglicherweise Teile davon essen, die für sie schädlich sein können.
  6. Stellen Sie kleine Häuser in den Käfig, in die Ihre Meerschweinchen kriechen können. Kleine Plastikhäuser sind ideal, um Ihre Meerschweinchen warm zu halten. Möglicherweise haben Sie diese Plastik-Iglus in der Zoohandlung gesehen.
    • Sie können sogar einen Schuhkarton verwenden und eine Seite davon abschneiden, damit Ihre Meerschweinchen einen Platz zum Kriechen haben. Wenn Sie ein Vlies oder alte Handtuchstücke hineinlegen, werden sich Ihre Meerschweinchen gerne in dieser warmen Ecke zusammenrollen.
    • Eine weitere Option ist ein Fleece-Schlafsack oder ein warmer Sack aus Fleece-Stoff.
  7. Verwenden Sie für Tiere unbedenkliche Wärmekissen. Erwärmen Sie diese Kissen in der Mikrowelle und legen Sie sie dann in den Käfig Ihres Meerschweinchens. Die Heizkissen bleiben bis zu acht Stunden warm und Ihre Meerschweinchen können sich sicher darauf legen.
    • Sie können diese Heizkissen in Zoohandlungen und im Internet kaufen.
    • Wenn Sie keine Heizkissen kaufen möchten, gießen Sie heißes Wasser in Flaschen und wickeln Sie Handtücher um diese, um Wärmflaschen für Ihre Meerschweinchen herzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser nicht kochend heiß ist.

Methode 2 von 2: Machen Sie einen warmen Stall im Freien

  1. Stellen Sie den Stift nach Möglichkeit in einen Schuppen oder ein anderes Gebäude. Selbst wenn Sie die Meerschweinchen nicht ins Haus bringen können, werden sie wärmer, wenn Sie den Stall in einen Schuppen oder ein anderes Gebäude stellen. Auf diese Weise schützen Sie die Meerschweinchen auch vor anderen Tieren.
    • Stellen Sie jedoch sicher, dass der Schuppen ein Fenster hat, das natürliches Licht hereinlässt. Natürlich möchten Sie nicht, dass Ihre Meerschweinchen die ganze Zeit im Dunkeln liegen.
    • Wenn Sie das Haus nicht in Innenräumen aufstellen können, stellen Sie es an die Außenwand Ihres Hauses. Auf diese Weise ist der Dachboden teilweise gegen Wind und Regen geschützt. Stellen Sie den Käfig so auf, dass Wind und Regen nicht durch die Öffnung eindringen können.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Boden warm ist, indem Sie ihn mit einer dicken Schicht Zeitung oder Stroh isolieren. Verwenden Sie 10-12 Blatt Zeitung. Sie können Papierschnitzel oder Stroh darauf legen, um Ihre Meerschweinchen noch wärmer zu halten. Eine Alternative besteht darin, eine Schicht Wiesenheu auf den Dachboden zu legen.
    • Wiesenheu ist eine der Arten von Heu, die Meerschweinchen fressen. Wenn Sie also eine Schicht auf den Dachboden legen, sorgen Sie für Nahrung und Wärme.
  3. Halten Sie die Bettwäsche trocken. Wenn Sie den Dachboden draußen haben, kann die Bettwäsche durch das Wetter feucht oder nass werden. Dies kann dazu führen, dass Ihre Meerschweinchen kalt werden und Atemwegserkrankungen und Pilzinfektionen entwickeln. Überprüfen Sie jeden Tag die Bettwäsche. Wenn die Bettwäsche nass ist, wechseln Sie den Käfig und legen Sie neue Bettwäsche ein.
  4. Decken Sie den Stall mit stabilem, wasserabweisendem Material ab. Eine Abdeckung bietet ausreichend Schutz, um Ihre Meerschweinchen trocken zu halten und sie vor Feuchtigkeit und Regen zu schützen. Eine solche Abdeckung passt eng um den Dachboden und ist wasserdicht, so dass kein Regen auf den Dachboden fallen kann.
    • Sie können diese Bezüge in Zoohandlungen und im Internet kaufen.
  5. Isolieren Sie die Außenseite des Lofts mit alten Teppichen. Wenn die Abdeckung die Seiten des Stalls nicht bedeckt, können Sie den Stall wärmer machen, indem Sie die Seiten mit Teppich abdecken. Wickeln Sie keine alten Teppichstücke um den Stall, um Ihren Meerschweinchen zusätzliche Wärme zu verleihen.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie Öffnungen haben, durch die Luft und Licht in den Stall strömen können.
  6. Hängen Sie ein Thermometer in den Dachboden. Es ist wichtig, die Temperatur im Stall Ihres Meerschweinchens zu überwachen. Versuchen Sie, es sich einfach zu machen, indem Sie ein intelligentes Thermometer kaufen, das Aktualisierungen an Ihr Telefon sendet. Auf diese Weise können Sie sehen, ob die Temperatur stark abfällt.
    • Sie können diese Thermometer online kaufen.
  7. Bewahren Sie Decken, kleine Häuser und tierfreundliche Wärmekissen im Stall auf. Genau wie bei einem Käfig, der sich in Innenräumen befindet, können Sie einen Käfig herstellen, der draußen wärmer ist, indem Sie warme Orte bereitstellen. Legen Sie alte Handtücher und Fleecedecken in den Stall und richten Sie kleine Plastikhäuser und andere kleine Strukturen ein, unter die Ihre Meerschweinchen kriechen können. Legen Sie Heizkissen, die Sie erhitzt haben, in die Mikrowelle, damit Ihre Meerschweinchen nachts warm genug sind.
    • Isolieren Sie auch die Wasserflasche Ihrer Meerschweinchen, damit sie nicht gefriert. Überprüfen Sie die Wasserflasche mindestens zweimal täglich, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht gefroren ist.

Tipps

  • Das Halten mehrerer Meerschweinchen erleichtert es den Tieren auch, warm zu bleiben, da sie aneinander liegen können.

Warnungen

  • Meerschweinchen sollten auch nicht zu heiß werden, da sie nicht schwitzen und einen Hitzschlag bekommen können. Stellen Sie den Stift mit Ihren Meerschweinchen nicht zu nahe an Heizkörpern, einem Kamin, Heizkanälen und dem Ofen oder in direktem Sonnenlicht auf.