Berechnen Sie die Note Ihres Tests

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 7 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Endnoten und Notendurchschnitt berechnen
Video: Endnoten und Notendurchschnitt berechnen

Inhalt

Sie haben gerade einen Test gemacht und wissen, wie viele Fragen Sie falsch gestellt haben. Um Ihre Note herauszufinden, müssen Sie herausfinden, wie viel Prozent der Fragen Sie richtig stellen. Um Ihre Note zu kennen, müssen Sie nur wissen, wie viele Fragen es insgesamt gab und wie viele Fragen Sie richtig gestellt haben. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Ihre Note auf verschiedene Arten berechnen können.

Schreiten

Methode 1 von 3: Berechnen Sie Ihre Note anhand der Anzahl der Fragen

  1. Notieren Sie die Gesamtzahl der Fragen für den Test. Setzen Sie diese Zahl unter die Bruchlinie.
    • Angenommen, es gab 26 Fragen. Dann setzen Sie diese Zahl unter die Bruchlinie.
  2. Berechnen Sie die Anzahl der Fragen, die Sie falsch gestellt haben. Subtrahieren Sie die Anzahl der falschen Fragen von der Gesamtzahl der Fragen. Platzieren Sie das Ergebnis über der Bruchlinie.
    • Angenommen, Sie haben 5 der 26 Fragen falsch. Dann haben Sie 26 - 5 = 21 Fragen richtig.
  3. Berechnen Sie den Bruch so, dass Sie eine Dezimalzahl erhalten.
    • Im Beispiel gehen Sie wie folgt vor: 21/26 = 0,8077 (auf 4 Dezimalstellen gerundet).
  4. Multiplizieren Sie die Antwort mit 100. Führen Sie die endgültige Antwort aus dem vorherigen Schritt mal 100 aus, um einen Prozentsatz zu erhalten. # * In diesem Beispiel würden Sie 0,8077 mal 100 ausführen, um 80,77 zu erhalten. Wenn Sie auf ganze Prozentsätze runden möchten, wird dies zu 91. Sie runden immer auf die nächste ganze Zahl. Von 80,50 würden Sie also auf 81 runden, aber von 80,40 würden Sie auf 80 runden.
    • Wenn Sie die Dezimalstelle mit 100 multiplizieren, verschieben Sie die Dezimalstelle im Grunde genommen um zwei Stellen nach rechts. Aus 0,8077 wird also 80,77.

Methode 2 von 3: Berechnen Sie den Prozentsatz pro Frage durch Kreuzmultiplikation

  1. Notieren Sie die Anzahl der Fragen im Test. Wenn der Test beispielsweise 15 Fragen hatte, schreiben Sie diese Zahl unter die Bruchlinie.
  2. Schreiben Sie eine 1 über die Bruchlinie. Auf diese Weise berechnen Sie, wie viel Prozent eine Frage von 15 sein wird.
  3. Schreiben Sie nach dem Bruch ein "=" - Zeichen. Dies ist für die Kreuzmultiplikation erforderlich.
  4. Fügen Sie nach dem Zeichen "=" eine weitere Bruchlinie mit 100 unter der Linie und "x" über der Linie hinzu. Wir wollen das "x" berechnen.
    • Ihre Gleichung sieht jetzt so aus: 1/15 = x / 100.
  5. Jetzt werden wir eine Kreuzmultiplikation durchführen. Multiplizieren Sie die obere Zahl links mit der unteren Zahl rechts. Multiplizieren Sie die untere Zahl links mit der oberen Zahl rechts.
    • Ihre Gleichung sieht jetzt so aus: 100 = 15x. Sie machen 100 mal 1 und 15 mal "x".
  6. Isolieren Sie "x" durch Teilen. Teilen Sie beide Seiten durch 15, da 15 neben dem "x" steht.
    • In diesem Fall teilen Sie beide Seiten durch 15.100 / 15 = 6.67 (gerundet) und 15x / 15 = x. Sie erhalten also jetzt 6,67 = x oder x = 6,67.
  7. Multiplizieren Sie den Prozentsatz pro Frage mit der Anzahl der richtigen Fragen. Wenn Sie also 13 Fragen richtig gestellt haben, würden Sie 13 mal 6,67 tun, um 86,71 zu erhalten. Abgerundet auf eine ganze Zahl ist dies 87.

Methode 3 von 3: Konvertieren Sie die Note von "weitgehend unbefriedigend" in "sehr gut".

  1. Manchmal werden keine Noten vergeben, nur Notenkategorien.
  2. Fragen Sie Ihren Lehrer, mit welchen Kategorien Sie arbeiten.
  3. Oft haben Sie die folgenden Kategorien mit den entsprechenden Noten (dies kann je nach Schule und Lehrer unterschiedlich sein)
    • Mehr als unzureichend ist ein 4,5 oder niedriger.
    • Unzureichend ist zwischen 4,5 und 5,5.
    • Ausreichend ist zwischen 5,5 und 6,5.
    • Gut ist zwischen 6,5 und 7,5.
    • Sehr gut ist eine 7,5 oder höher.
  4. Überprüfen Sie, zu welcher Kategorie Ihre Note gehört.
    • Wenn Sie beispielsweise eine 6.2 haben, wird diese als Pass klassifiziert.

Tipps

  • Einige Taschenrechner verfügen über eine Schaltfläche zum Eingeben und Konvertieren von Brüchen in Dezimalstellen.

Warnungen

  • Bei der Berechnung Ihrer Note können Sie leicht Berechnungsfehler machen. Überprüfen Sie sich also immer eine zusätzliche Zeit. Auf diese Weise können Sie viele Schwierigkeiten vermeiden!