Überprüfen einer Perle auf Echtheit

Autor: Christy White
Erstelldatum: 6 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Überprüfen einer Perle auf Echtheit - Ratschläge
Überprüfen einer Perle auf Echtheit - Ratschläge

Inhalt

Denken Sie darüber nach, Perlenschmuck zu kaufen? Haben Sie ein Familienerbstück mit einer Perle? Es gibt einige einfache Tests, mit denen Sie in wenigen Minuten feststellen können, ob Ihre Perle echt ist oder nicht. Erfahren Sie, wie eine echte Perle heute aussieht und sich anfühlt, und Sie müssen sich nie wieder Gedanken über den Kauf einer Imitationsperle machen.

Schreiten

Methode 1 von 4: Testen von Perlen durch Betrachten

  1. Suchen Sie nach kleinen Mängeln. Wie oben erwähnt, sind echte Perlen selten "perfekt". Echte Perlen weisen normalerweise kleinere Fehler oder Unregelmäßigkeiten in ihrer Form auf. Die äußere Perlmuttschicht kann das Licht an verschiedenen Stellen der Perle unterschiedlich reflektieren. Imitationsperlen sind fast immer "zu perfekt" - sie wirken perfekt rund, haben einen gleichmäßigen Glanz und keine Dellen oder andere Mängel.

    Trinkgeld: Obwohl es perfekt runde Perlen gibt, sind sie selten und eine Halskette wird kaum jemals aus dieser Art von Perlen bestehen. Eine Halskette aus Perlen, die alle die gleiche glatte, runde Form zu haben scheinen, ist mit ziemlicher Sicherheit eine Fälschung.


  2. Prüfen Sie, ob die Perlen einen scharfen, gesunden Glanz haben. "Glanz" oder Glanz ist ein Begriff, mit dem Juweliere die Art des Lichts beschreiben, das von einer Perle reflektiert wird. Der Glanz ist eines der Dinge, die eine Perle so schön machen. Perlen von guter Qualität sollten einen hellen, klaren Glanz haben, der sie funkeln lässt, wenn Licht auf sie scheint. Wenn Sie genau hinschauen, sollten Sie in der Lage sein, Ihr eigenes Spiegelbild in der Oberfläche der Perle zu sehen.
    • Ein Problem bei diesem Test ist, dass echte Perlen von schlechter Qualität (die im Allgemeinen einen stumpfen, "kreidigen" Glanz haben) genau wie Nachahmungsperlen aussehen können. Überprüfen Sie die Ergebnisse, indem Sie einige andere Tests aus diesem Artikel ausführen.
  3. Schau dir den Oberton an. Hochwertige Perlen werden oft für ihren Oberton geschätzt - die subtile Farbe, die sich auf der Oberfläche zeigt, wenn Licht auf sie trifft. Imitationsperlen haben diesen Effekt normalerweise nicht, da das Kopieren sehr schwierig ist. Wenn Ihre Perle also eine etwas andere Farbe bekommt, wenn Licht darauf fällt, besteht die Möglichkeit, dass es sich um eine echte Perle handelt. Pink und Elfenbein sind zwei der gefragtesten Obertöne für weiße Perlen, aber viele verschiedene Farben sind möglich, insbesondere bei dunklen Perlen.
    • Da einige echte Perlen keinen sichtbaren Oberton haben, bedeutet dies sicherlich nicht, dass Sie es mit einer falschen Perle zu tun haben, wenn Sie Nein Oberton.
  4. Suchen Sie nach Hinweisen in der Nähe des Bohrlochs. Perlen, die Teil eines Strangs oder einer Halskette sind, haben normalerweise Bohrlöcher, durch die die Schnur geführt werden kann. Wenn Sie diese Löcher sorgfältig studieren, können Sie herausfinden, ob die Perle echt ist oder nicht. Beachten Sie Folgendes:
    • Ein Bohrloch mit klaren Kanten. Echte Perlen haben normalerweise scharfkantige Bohrlöcher (wie ein Hohlzylinder). Imitationsperlen haben oft raue oder abgerundete Kanten. Alte und oft getragene echte Perlen können jedoch auch Bohrlöcher mit abgerundeten Kanten aufweisen. Bohrlöcher in Kunstperlen können sich auch auf der Oberfläche der Perle nach außen biegen, anstatt perfekt zylindrisch zu sein.
    • Abblätternde Farbe oder Lack um das Loch. Imitationsperlen reiben aneinander, wenn Sie sie häufig tragen, und der Imitationslack um die Löcher kann sich daher abnutzen. Möglicherweise sehen Sie Splitter aus Glas oder Kunststoff unter der Farbe. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Perle nicht echt ist.
  5. Schauen Sie in das Loch, um zu sehen, ob Sie eine Linie zwischen dem Perlmutt und dem Kern sehen können. Eine echte Perle hat fast immer eine klare äußere Schicht aus Perlmutt, während Nachahmungsperlen dünne Schichten aus Nachahmung oder gar keine haben. Wenn Ihre Perle ein Bohrloch hat, können Sie mit einer Lupe feststellen, ob sie eine Perlmuttschicht aufweist. Echte Perlen haben normalerweise (aber nicht immer) einen deutlich sichtbaren Streifen, der das Perlmutt vom Kern (dem inneren Teil der Perle) trennt.

Methode 2 von 4: Testen von Perlen durch Berühren

  1. Reibe die Perlen gegen deine Vorderzähne. Halten Sie eine oder zwei Perlen zwischen Daumen und Zeigefinger und drücken Sie sie vorsichtig gegen die Schneide Ihrer Vorderzähne. Reiben Sie sie mit einer Seitwärtsbewegung über Ihre Zähne. Eine echte Perle hat normalerweise eine leicht raue oder körnige Textur was durch winzige, schuppige Unregelmäßigkeiten in den äußeren Schichten des Perlmuttes verursacht wird. Imitationsperlen aus Glas oder Kunststoff sind in der Regel fast perfekt glatt.
    • Am besten putzen Sie Ihre Zähne, bevor Sie diesen Test durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Zähne sauber sind. Speisereste können zu einem falschen Ergebnis führen.
  2. Reibe die Perlen aneinander. Halten Sie einige Perlen zwischen Ihre Finger und reiben Sie sie sanft aneinander. Überprüfen Sie, ob Sie eine leichte Reibung spüren. Das Aneinanderreiben von echten Perlen führt normalerweise zu Reibung, da die äußeren Schichten des Perlmuttes nicht perfekt glatt sind. Imitationsperlen hingegen haben oft ein glattes Finish und gleiten daher beim Aneinanderreiben aneinander vorbei.
    • Schauen Sie sich nach diesem Test Ihre Hände genau an. Wenn Sie zwei echte Perlen aneinander reiben, löst sich immer eine kleine Menge der äußeren Schichten. Wenn Sie nach dem Reiben Ihrer Perlen feine Pulverreste sehen, handelt es sich wahrscheinlich um Perlenpulver - ein Zeichen dafür, dass die Perlen echt sind.
  3. Überprüfen Sie, ob die Perlen perfekt rund sind. Da Perlen natürliche Produkte sind, ist jede echte Perle etwas anders, genau wie Schneeflocken oder Fingerabdrücke. Die meisten Perlen sind nicht perfekt rund; Sie sind normalerweise etwas oval oder weisen kleinere Mängel auf. Wenn Ihre Perlen perfekt rund aussehen, handelt es sich wahrscheinlich um Imitationsperlen.
    • Es ist möglich, dass eine echte Perle perfekt rund ist. Diese Perlen sind jedoch sehr selten und daher sehr teuer.
    • Sie sind sich nicht sicher, ob eine Perle perfekt rund ist oder nicht? Versuchen Sie dann, die Perle vorsichtig über eine ebene Fläche zu rollen. Perlen, die nicht vollständig rund sind, rollen nicht in einer geraden Linie weiter.
  4. Sehen Sie, ob sich die Perlen kühl anfühlen. Für diesen Test benötigen Sie einige Perlen, die Sie lange Zeit irgendwo gelassen haben - keine Perlen, die Sie getragen haben. Halten Sie die Perlen in Ihrer Hand und achten Sie genau darauf, wie sie sich anfühlen. Echte Perlen fühlen sich vor dem Aufheizen einige Sekunden lang bemerkenswert kühl an. Es fühlt sich an, als würde man mit bloßen Füßen auf einen Marmorboden treten.
    • Plastikperlen hingegen haben etwa Raumtemperatur und erwärmen sich auch schneller.
    • Passt auf: Glasimitatperlen von guter Qualität können sich immer noch "cool" anfühlen. Wenn dies der erste Test ist, den Sie versucht haben, führen Sie weitere Tests durch, um festzustellen, ob Ihre Ergebnisse korrekt sind.
  5. Beachten Sie, wie schwer sich die Perle in Ihrer Hand anfühlt. Hüpfe vorsichtig mit ein oder zwei Perlen in deine Hand, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie schwer sie sind. Die meisten echten Perlen fühlen sich für ihre Größe etwas zu schwer an. Imitationsperlen (insbesondere Plastikperlen) fühlen sich jedoch leicht und hohl an.
    • Offensichtlich ist dieser Test nicht perfekt - es kann schwierig sein, das Gewicht einiger kleiner Perlen zu bestimmen. Für das beste Ergebnis ist es am besten, Ihre Perlen mit einigen Perlen zu vergleichen, von denen Sie kennt ob sie real oder irreal sind. Überprüfen Sie die Ergebnisse immer, indem Sie einen weiteren Test durchführen, egal wie sicher Sie vom Gewicht einer Perle sind.

Methode 3 von 4: Fortgeschrittenere Tests

  1. Schauen Sie unter dem Mikroskop nach, ob die Perle ein "schuppiges" Muster auf der Oberfläche hat. Sie können eine 30-fache Juwelierlupe verwenden, aber ein Mikroskop mit 64-facher oder größerer Vergrößerung eignet sich am besten dafür. Die Oberfläche einer echten Perle hat ein labyrinthartiges, schuppiges Muster. Dieses Muster ähnelt ein bisschen einer topografischen Karte. Diese mikroskopisch kleinen Flocken verleihen echten Perlen ihre "feinkörnige" Textur.
    • Imitationsperlen hingegen haben oft eine Oberfläche, die mit körnigen, ziemlich regelmäßigen Beulen bedeckt ist (ein bisschen wie die kraterartige Oberfläche des Mondes).
  2. Vergleichen Sie Ihre Perlen mit zertifizierten echten Perlen. Die oben beschriebenen Tests sind einfacher, wenn Sie einige Perlen zum Vergleich haben kennt dass sie echt sind. Wenden Sie sich an einen Juwelier und fragen Sie, ob es möglich ist, Ihre Perlen mit einigen zertifizierten echten Perlen zu vergleichen. Sie können auch echte Perlen von einem Freund oder Familienmitglied ausleihen, um Ihre Perlen damit zu vergleichen.
    • Überlegen Sie mit gesundem Menschenverstand, welche Tests mit den zertifizierten echten Perlen durchgeführt werden sollen. Zum Beispiel möchten Sie den Zahntest oder den Reibungstest nicht mit den schönen Perlen eines anderen durchführen.
  3. Lassen Sie Ihre Perlen von einem Experten beurteilen. Wenn es für Sie schwierig ist festzustellen, ob Ihre Perlen echt sind, können Sie sie jederzeit zu einem guten Juwelier oder Gemmologen bringen. Diese Fachleute verfügen über die Werkzeuge, das Training und ein Paar Expertenaugen, um Ihnen zu sagen, ob Ihre Perlen echt sind (und welche Qualität sie haben, wenn sie echt sind). Dies ist jedoch keine billige Option - eine regelmäßige Bewertung kann leicht 100 USD oder mehr kosten.
  4. Versuchen Sie, einen Röntgentest anzufordern. Ein Experte kann diesen Test durchführen, um festzustellen, ob Ihre Perlen echt sind oder nicht. Hierfür wird ein Röntgengerät verwendet. Unter diesem Gerät sehen Sie echte Perlen mit einer halbtransparenten, grauen Farbe. Imitationsperlen haben eine feste weiße Farbe auf dem Negativdruck und eine feste schwarze Farbe auf dem Positivdruck.
  5. Versuchen Sie, einen Test mit einem Refraktometer anzufordern. Dieser erweiterte Test misst, wie viel Licht durch eine Perle fällt, um festzustellen, ob es echt ist. Perlen haben normalerweise einen Brechungsindex zwischen 1.530 und 1.685. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten (0,155) wird zu Doppelbrechung der Perle und beeinflusst die Art und Weise, wie die Perle im Licht aussieht. Diese Eigenschaften sagen einem Experten, dass dies höchstwahrscheinlich eine echte Perle ist.

Methode 4 von 4: Was ist zu vermeiden?

  1. Verwenden Sie nicht nur einen Test, um die Echtheit Ihrer Perlen zu überprüfen. Wiederholen wir dies noch einmal: Jeder oben beschriebene Test kann manchmal zu falschen Ergebnissen führen. Um sicherzugehen, müssen Sie viele verschiedene Tests durchführen.
    • Als Beispiel dafür, wie lose Tests irreführend sein können, sollten Sie wissen, dass eine Studie ergab, dass echte Perlen, die speziell poliert wurden, sich in den Zähnen und Reibungstests sehr glatt anfühlen können.
  2. Verwenden Sie nicht den "Brandtest". Einige Quellen empfehlen, die Perlen am offenen Feuer zu halten, um festzustellen, ob sie echt sind oder nicht. Nach diesem Gerücht brennen oder schmelzen Nachahmungsperlen, während echte Perlen nicht betroffen sind. Die Wahrheit ist jedoch komplizierter. Die meisten Kunstperlen werden durch Feuer beschädigt. sowie einige echte Perlen. Echte Perlen mit einer Kunstlackschicht sind besonders feuerempfindlich und können bereits nach wenigen Sekunden im Feuer Flecken verursachen, ebenso wie verzerrte Bohrlöcher und ein ruinierter Glanz.
    • Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass Perlen Wärme gut leiten und beim Erhitzen über offenem Feuer sehr heiß werden können. Wenn Sie diesen Test durchführen, treffen Sie alle erforderlichen Vorkehrungen, um ein Verbrennen der Perlen zu verhindern.
  3. Lassen Sie sich nicht von Nachahmungsperlen täuschen, die unter exotischen Namen verkauft werden. Wenn sich ein Verkäufer eher auf den Namen der Perle als auf deren Eigenschaften konzentriert, werden Sie möglicherweise betrogen. Zum Beispiel sind "Mallorca" - oder "Mallorca" -Perlen, die nach der exotischen Mittelmeerinsel Mallorca benannt sind, vollständig von Menschenhand hergestellt, werden aber manchmal an ahnungslose Kunden verkauft.
  4. Verwenden Sie den gesunden Menschenverstand, wenn es um den Preis einer Perle geht. Der Preis einer echten Perle variiert stark in Abhängigkeit von Größe, Form, Oberton und anderen Eigenschaften. Perlen werden jedoch niemals wirklich billig sein. Zum Beispiel wird eine Halskette mit Süßwasserperlen (die billigste Version von echten Perlen) für mindestens ein paar hundert Euro verkauft. Wenn ein Verkäufer Ihnen ein Angebot für echte Perlen macht, das zu gut scheint, um wahr zu sein, dann ist dies wahrscheinlich der Fall.
    • Im Allgemeinen sollten Sie Perlen nur bei lizenzierten, zertifizierten Juwelieren und Perlenhändlern kaufen. Der Kauf von Perlen bei Straßenhändlern oder Pfandhäusern kann sehr riskant sein.

Tipps

  • Beachten Sie, dass es zwei Arten von echten Perlen gibt: natürlich Perlen, die aus Austern stammen, die aus dem Meer hervorgegangen sind, und Zuchtperlen, die kultiviert werden. Es gibt einige Unterschiede in Farbe, Perlmutt, Glanz und Form zwischen Zuchtperlen und Naturperlen. Naturperlen sind im Allgemeinen seltener und teurer als Zuchtperlen.
  • Wenn Sie Ihre (echten) Perlen reinigen möchten, sollten Sie die Hilfe eines erfahrenen Juweliers in Anspruch nehmen. Einige Haushaltslösungsmittel und -reiniger können den Glanz einer Perle dauerhaft verschwinden lassen. Glücklicherweise können Sie Ihre Perlen auch bei einigen Juwelieren reinigen lassen.

Warnungen

  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Zahntest an einer Perle durchführen. Achten Sie darauf, die Perle festzuhalten, damit Sie sie nicht versehentlich verschlucken.
  • Möglicherweise bemerken Sie leichte Kratzer auf Ihren Perlen, wenn Sie die Zähne oder den Reibungstest machen. Wenn Sie diese mehrmals mit dem Daumen reiben, sollten sie verschwinden.