Zeichne eine Blume

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 24 September 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Zeichnen lernen: Blume zeichnen - Blumen malen lernen
Video: Zeichnen lernen: Blume zeichnen - Blumen malen lernen

Inhalt

Egal, ob Sie eine Rose, ein Gänseblümchen, eine Tulpe oder eine Sonnenblume zeichnen möchten, eine Blume ist ein großartiges Thema, um das Skizzieren zu üben - und Spaß zu machen. Es sind nur ein paar einfache Schritte erforderlich, um eine symmetrische, realistische Blume zu erstellen. Mit Blumen können Sie Muster zeichnen oder lernen, wie Sie überlappende Formen nebeneinander in Ihr Kunstwerk einfügen. Außerdem sehen sie absolut umwerfend aus, und Sie können am Ende einen Farbtupfer hinzufügen, damit sie von der Seite verschwinden. Mithilfe dieses Artikels können Sie lernen, 9 verschiedene Arten von Blumen zu zeichnen, mit Tipps für die Technik und Vorschlägen, um Ihre Blumen so schön wie möglich zu gestalten.

Schreiten

Methode 1 von 9: Sonnenblume zeichnen

  1. Zeichnen Sie einen großen Kreis mit einem kleineren Kreis in der Mitte.
  2. Zeichnen Sie den Stiel und zeichnen Sie ein Blatt auf beiden Seiten.
  3. Zeichne ein dünnes, längliches Herz. Dies werden die Blütenblätter sein.
  4. Wiederholen Sie Schritt drei so oft wie nötig, um den Rand des inneren Kreises mit allen Blütenblättern zu füllen.
  5. Füllen Sie alle Lücken mit zusätzlichen Blütenblättern aus. Zeichnen Sie dazu spitze Dreiecke.
  6. Zeichnen Sie innerhalb des kleinen Kreises diagonale Linien übereinander.
  7. Verfeinern Sie die Details der Blätter und des Stiels.
  8. Färben Sie die Zeichnung.

Methode 2 von 9: Zeichnen Sie eine Rose mit einem Stiel

  1. Zeichnen Sie eine gekrümmte Linie. Zeichnen Sie einen (etwas größeren) zweiten Bogen unter diesen Bogen. Zeichnen Sie dann eine weitere, bis Sie drei Linien haben, die ungefähr gleichmäßig geformt sind.
  2. Zeichnen Sie eine gekrümmte vertikale Linie für den Stiel und zeichnen Sie ein Blatt auf einer Seite.
  3. Machen Sie eine grobe Skizze der Rose und beginnen Sie dann mit dem Zeichnen der Blütenblätter. Verwenden Sie zuerst die Form des "U".
  4. Skizzieren Sie die Blütenblätter so, dass sie sich über dem ersten "U" zu überlappen scheinen.
  5. Gegen das zweite "U" Details in Form von Rosenblättern.
  6. Verwenden Sie das letzte "U" als Grundlage, um die Blütenblätter auf ähnliche Weise wie auf dem ersten und zweiten "U" zu zeichnen.
    • Wenn Sie eine zusätzliche auffällige Rose zeichnen möchten, können Sie weitere Blütenblätter hinzufügen.
  7. Zeichnen Sie das Kelchblatt der Rose mit spitzen Dreiecken.
  8. Fügen Sie dem Stiel Dornen hinzu. Dies geschieht am besten durch Zeichnen von spitzen Dreiecken. Fügen Sie dem Blatt am Stiel Details hinzu. Denken Sie daran, dass Rosenblätter eine gezackte Kante haben.
  9. Färben Sie die Zeichnung.

Methode 3 von 9: Eine Rose ohne Stiel zeichnen

  1. Zeichnen Sie einen Kreis, um den inneren Rand der Blume zu bilden.
  2. Zeichnen Sie im Inneren zwei weitere Kreise als Basis für die Außenkante der Blütenblätter.
  3. Skizzieren Sie einige grobe Formen für die Blütenblätter.
  4. Zeichnen Sie die letzten Linien.
  5. Färben Sie die Blume und beenden Sie die Zeichnung, indem Sie einige Schatten hinzufügen und Linien definieren.
  6. Bereit.

Methode 4 von 9: Eine Narzisse zeichnen

  1. Zeichnen Sie ein Oval als Außenkante, entlang dessen Sie die Blütenblätter zeichnen. Zeichnen Sie zwei Linien parallel zueinander und verbinden Sie die Linien wie in der Abbildung gezeigt.
  2. Verbinden Sie die beiden Linien, indem Sie oben eine kleinere ovale Form zeichnen, um die Oberseite der Blume zu bilden.
  3. Skizzieren Sie ungefähr die Formen der Blüten und Blätter, wie im Bild gezeigt.
  4. Zeichnen Sie die letzten Linien für die Blumen und Blütenblätter.
  5. Zeichnen Sie die Schatten und feineren Details und Farben in Ihre Blume.

Methode 5 von 9: Zeichnen einer Kosmosblume

  1. Skizzieren Sie einen Kreis.
  2. Skizzieren Sie einen weiteren Kreis in der Mitte.
  3. Skizzieren Sie die Blütenblätter um den größeren Kreis. Sie sollten alle fast die gleiche Form und Größe haben.
  4. Skizzieren Sie eine Linie für den Blütenstiel.
  5. Strukturieren Sie das Herz der Blume, indem Sie Halbkreise um den kleineren Kreis zeichnen. Zeichnen Sie einen blütenartigen Kreis in die Mitte des Herzens.
  6. Skizzieren Sie die Formen der Blütenblätter. Sie sollten in der Lage sein, den Unterschied zwischen den Blütenblättern auf der Vorderseite und denen auf der Rückseite zu erkennen.
  7. Zeichnen Sie den Umriss des größeren Kreises und den Umriss des Stiels.
  8. Färbe die Blume.

Methode 6 von 9: Eine Tulpe zeichnen

  1. Skizzieren Sie einen Kreis für die Blume und eine lange, leicht gekrümmte Linie für den Stiel.
  2. Skizzieren Sie die Formen der Blütenblätter und den Umriss der Blütenblätter am Stiel. Zeichnen Sie zwei Blütenblätter vorne und eines hinten an diesen beiden Blütenblättern, sodass Sie insgesamt drei Blütenblätter haben. Die Blütenblätter einer Tulpe sind länglich und nicht ganz gerade. Skizzieren Sie daher den Umriss mit langen, gekrümmten Linien.
  3. Skizzieren Sie den Umriss des Kelchblattes und des der Blütenblätter.
  4. Zeichnen Sie die Grundzüge der Blume, des Kelchblatts und des Stiels.
  5. Zeichnen Sie die Umrisse der Blätter.
  6. Fügen Sie weitere Details hinzu. Zeichnen Sie Linien in die Blütenblätter und in die Blütenblätter, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
  7. Färben Sie die Tulpe.

Methode 7 von 9: Zeichnen Sie ein einfaches Gänseblümchen

  1. Zeichnen Sie zunächst einen kleinen Kreis.
  2. Zeichnen Sie einen größeren Kreis um den Kreis. Stellen Sie sicher, dass der Kreis wie eine CD aussieht. Auf diese Weise wissen Sie, wie Sie beginnen müssen, wenn Sie wieder ein Gänseblümchen zeichnen möchten.
  3. Beginnen Sie mit dem Zeichnen der letzten Linien basierend auf dem kleineren Kreis in der Mitte.
  4. Zeichnen Sie die Blütenblätter, indem Sie zwei Linien zeichnen, eine nach oben und eine nach unten. Zeichnen Sie die ersten beiden letzten Blütenblätter direkt gegenüber oder gespiegelt.
  5. Zeichnen Sie zwei weitere gegenüberliegende Blütenblätter in horizontaler Position.
  6. Zeichnen Sie den Rest der Blütenblätter auf die gleiche Weise.
  7. Füllen Sie alle Lücken aus und beenden Sie die Blütenblätter.
  8. Löschen Sie die Umrisse und färben Sie die Zeichnung.
  9. Fügen Sie den Hintergrund hinzu.

Methode 8 von 9: Zeichnen Sie eine Standardblume

  1. Zeichnen Sie einen kleinen Kreis in die Mitte der Seite.
  2. Zeichnen Sie einen größeren Kreis mit dem gleichen Mittelpunkt wie der kleine Kreis.
  3. Zeichnen Sie die Blütenblätter mit Hilfe von Bögen. Verwenden Sie die Kreise als Richtlinie.
  4. Zeichnen Sie die Blütenblätter um den Kreis, als würden sie herauswachsen.
  5. Zeichnen Sie andere Blütenblätter, um die offenen Stellen im Kreis auszufüllen. Sie müssen nicht alle gleich lang sein.
  6. Zeichnen Sie den Stiel und die Blätter, indem Sie Bögen zeichnen.
  7. Verfeinern Sie die Blätter, damit sie realer erscheinen.
  8. Verfolgen Sie die Zeichnung mit einem Stift und löschen Sie die unnötigen Linien.
  9. Färben Sie die Zeichnung nach Ihren Wünschen!

Methode 9 von 9: Zeichnen einer Comicfigur Blume

  1. Zeichnen Sie einen länglichen vertikalen Kreis. Zeichnen Sie unter dem Oval eine schmale rechteckige Form. Dies wird der Stamm der Blume sein.
  2. Zeichnen Sie zwei Kurven auf den ovalen Bogen. eine von links und eine von rechts.
  3. Zeichnen Sie Linien, die aus dem Boden des Ovals kommen und vier Seiten herausragen. Zeichnen Sie dann eine gekrümmte Schleife, ebenfalls am unteren Rand des Ovals.
  4. Zeichnen Sie Bögen, die die Linien verbinden, um der Blume ihre Blütenblätter zu geben.
  5. Zeichnen Sie Bögen, die aus dem Oval nach oben ragen, damit sie den Eindruck erwecken, als würden sie aus der Blume herausspringen.
  6. Zeichnen Sie auf die gleiche Weise ein weiteres Blütenblatt und Linien entlang des Ovals.
  7. Verfeinern Sie die Zeichnung und zeichnen Sie sie mit einem Stift nach. Löschen Sie die unnötigen Zeilen.
  8. Färben Sie die Zeichnung nach Ihren Wünschen!

Notwendigkeiten

  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Skizzenblock
  • Buntstifte