So planen Sie eine Forschungspublikation

Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 19 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Diskussion mit Adriano Mannino, Dr. Florian Röhrbein & Katharina Zweig: Was soll & darf KI?
Video: Diskussion mit Adriano Mannino, Dr. Florian Röhrbein & Katharina Zweig: Was soll & darf KI?

Inhalt

Die Erstellung eines Plans für die Forschungsarbeiten und die weitere Veröffentlichung der Ergebnisse kann viel Zeit in Anspruch nehmen, aber dies ist die wichtigste Phase der Forschungsaktivitäten. Ein klar definierter Plan hilft Ihnen, Ihre Forschung effektiv zu strukturieren und die Ergebnisse zu veröffentlichen. In diesem Artikel finden Sie eine Reihe von Tipps, wie Sie eine wissenschaftliche Arbeit und/oder Publikation richtig planen.

Schritte

Teil 1 von 4: Planart und -struktur

  1. 1 Wählen Sie aus, ob Ihr Plan nur aus Thementiteln oder ganzen Sätzen besteht. Wenn es sich um Themen handelt, sind die Namen einzelner Abschnitte und Unterabschnitte des Plans einzelne Wörter oder kurze Sätze. Wenn der Plan aus Sätzen besteht, sind seine Punkte vollständige Sätze.
    • Pläne aus Themen werden in der Regel dort verwendet, wo viele verschiedene Aspekte (Probleme) untersucht werden, die auf verschiedene Weise kombiniert werden können.
    • Bei der Erforschung eines komplexen Objekts wird in der Regel ein Vorschlagsplan erstellt.
    • Einige sind überzeugt, dass diese beiden Arten von Plänen niemals miteinander kombiniert werden sollten. Andere hingegen halten es für akzeptable Kombinationen, bei denen die Hauptpunkte in kurzen Sätzen ausgedrückt werden und die Unterpunkte in Form detaillierterer Sätze vorliegen.
  2. 2 Die meisten Pläne verwenden ein alphanumerisches Nummerierungssystem. Bei diesem System werden Abschnitte des Plans mit Zahlen und Buchstaben nummeriert.
    • Abschnitte der ersten (Haupt-)Ebene werden mit römischen Ziffern (I, II, II, IV usw.) bezeichnet, die zweite Ebene - in Großbuchstaben (A, B, C, D usw.), die dritte - in Arabische Ziffern (1 , 2, 3, 4 usw.), die vierte - in Kleinbuchstaben (a, b, c, d usw.).
  3. 3 Achten Sie auf die Verwendung von Großbuchstaben. In Plänen aus Vorschlägen beginnen die Namen von Abschnitten und Unterabschnitten immer mit einem Großbuchstaben, wie neue Vorschläge. In den Plänen der Themen wird dies nicht immer erfüllt.
    • Einige meinen, dass die Hauptpunkte des Plans vollständig in Großbuchstaben geschrieben werden sollten, während die Zwischenüberschriften die Standardregeln für das Schreiben einzelner Sätze verwenden sollten.
    • Andere glauben, dass in den Hauptpunkten des Plans nur der Anfangsbuchstabe jedes Wortes großgeschrieben werden muss und nicht ausnahmslos alle Buchstaben. Was die nicht wesentlichen Punkte betrifft, empfehlen sie auch, die Standardregeln für das Schreiben von Sätzen zu verwenden.
  4. 4 Betrachten Sie das Volumen. Ihre Gliederung sollte nicht mehr als ein Viertel bis ein Fünftel Ihres gesamten Publikationsvolumens ausmachen.
    • Bei einem vier- oder fünfseitigen wissenschaftlichen Artikel umfasst die Gliederung nicht mehr als eine Seite.
    • Bei einer Publikation von 15-20 Seiten umfasst die Gliederung in der Regel nicht mehr als vier Seiten.

Teil 2 von 4: Ebenen planen

  1. 1 Beginnen Sie mit einem flachen Plan. Ein solcher Plan besteht nur aus den Hauptpunkten, ohne Unterpunkte.
    • Diese Artikel sind mit römischen Ziffern nummeriert.
    • Ein solcher Plan wird in der Regel in wissenschaftlichen Publikationen nicht verwendet, da er zu einfach und nicht spezifiziert ist. Manchmal ist es jedoch sinnvoll, sie als erste Skizze zu verwenden, die dann während der Arbeit mit den notwendigen Details entwickelt und erweitert werden kann.
  2. 2 Gehen Sie zu einem zweistufigen Plan. Im Vergleich zum vorherigen ist diese Art von Plan in Forschungsarbeiten häufiger anzutreffen. Es enthält Hauptabschnitte, die in Unterabschnitte unterteilt sind.
    • Einfach ausgedrückt sind in diesem Plan sowohl lateinische Zahlen als auch Großbuchstaben vorhanden.
    • Jeder Gegenstand der zweiten Ebene muss sich mit einem Aspekt des Hauptgegenstands befassen, auf den sich dieser Untergegenstand bezieht.
  3. 3 Dreistufiger Plan. Ein solcher Plan ist noch komplexer, aber richtig erstellt hilft er Ihnen, Ihre wissenschaftliche Arbeit besser zu strukturieren.
    • Dieser Plan verwendet römische Ziffern, Großbuchstaben und arabische Ziffern.
    • Jeder Unterabschnitt der dritten Ebene sollte Teil der Frage sein, die im entsprechenden Abschnitt der obersten Ebene aufgeworfen wurde.
  4. 4 Verwenden Sie bei Bedarf einen vierstufigen Plan. Diese Anzahl von Ebenen sollte für fast jedes komplexe strukturierte Forschungsprojekt ausreichen. Die Nummerierung besteht in diesem Fall aus römischen Ziffern, Großbuchstaben, arabischen Ziffern und schließlich Kleinbuchstaben.
    • Unterabschnitte der vierten Ebene sollten sich auf alle Aussagen, Fragen oder Ideen beziehen, die in den entsprechenden Unterabschnitten der dritten Ebene enthalten sind.

Teil 3 von 4: Einen effektiven Plan erstellen

  1. 1 Verwenden Sie Parallelität. Jede Überschrift und Unterüberschrift sollte eine ähnliche Struktur haben wie der Rest ihrer Ebene.
    • Dies bezieht sich in erster Linie auf die Einhaltung des gleichen Stils (Themen oder Vorschläge, siehe oben Abschnitt "Art und Struktur des Plans").
    • Parallelität gilt auch für Wortarten und Zeit. Wenn also eine Überschrift mit einem Verb beginnt, müssen auch die restlichen Überschriften derselben Ebene mit einem Verb beginnen. Außerdem müssen diese Verben in der gleichen Zeitform (normalerweise im Präsens) vorkommen.
  2. 2 Informationen zustimmen. Die Informationen in der ersten Hauptüberschrift sollten in ihrer Bedeutung den Informationen in der zweiten Überschrift der Hauptebene entsprechen. Die gleiche Regel muss für Überschriften anderer Ebenen befolgt werden.
    • Ihre Hauptpunkte sollten die Hauptaufgaben oder Ideen aufzeigen.
    • In den Zwischenüberschriften müssen die in den entsprechenden Hauptüberschriften angegebenen Fragen entwickelt werden.
  3. 3 Beachten Sie die richtige Befehlskette. Die Hauptüberschriften sollten allgemeine Informationen enthalten, während die Unterüberschriften spezifischer sein sollten.
    • Bei der Beschreibung von Kindheitserinnerungen könnte der Hauptabschnitt beispielsweise den Titel Erinnerungswürdige Ereignisse aus der Kindheit tragen, und die zugehörigen Unterabschnitte könnten 8-jährige Feiertage, Bester Geburtstag und Familienspaziergang im Park sein.
  4. 4 Verwenden Sie die Trennung. Jeder Hauptpunkt muss in zwei oder mehr Unterpunkte unterteilt werden. Mit anderen Worten, jeder Überschrift müssen mindestens zwei Zwischenüberschriften folgen.
    • Die Anzahl der Unterabschnitte ist nicht begrenzt, aber wenn Sie etwa ein Dutzend Unterabschnitte für jeden Abschnitt haben, wird Ihr Plan umständlich und verwirrend aussehen.

Teil 4 von 4: Planung

  1. 1 Identifizieren Sie das zu untersuchende Problem. Während Sie sich darauf vorbereiten, Ihren Plan zu schreiben, müssen Sie das Problem, das Sie untersuchen möchten, klar definieren. Dies wird die allgemeine Richtung Ihrer Forschung und Veröffentlichung vorgeben.
    • Formulieren Sie ausgehend vom Problem eine These. Eine These ist ein Satz, der den Gesamtzweck oder Hauptinhalt Ihres Artikels zusammenfasst.
    • Die Dissertation wird in der Regel vor dem Plan präsentiert oder ist im ersten, einleitenden Absatz des Plans enthalten.
    • Ein klar definiertes Problem hilft Ihnen bei der Auswahl einer Berufsbezeichnung.
  2. 2 Legen Sie die Hauptkategorien fest. Sie müssen den Bereich der Hauptthemen bestimmen, die Sie in Ihrer Arbeit behandeln werden. Alle diese Fragen müssen im einleitenden Teil der Arbeit aufgeführt und in die Hauptüberschriften der Teile des Plans aufgenommen werden, in denen die Ergebnisse der Arbeit präsentiert werden.
    • Die Hauptthemen, die in Ihrer Arbeit behandelt und in die Hauptpunkte des Plans aufgenommen werden, sollten eher allgemeiner Natur sein, ohne übermäßige Konkretisierung.
  3. 3 Denken Sie an die Reihenfolge. Schauen Sie sich das Thema Ihrer Arbeit noch einmal an und legen Sie fest, wie Sie Informationen und Ergebnisse am besten präsentieren. Eine chronologische oder räumliche Präsentation ist möglich, aber in der Regel bewegen sie sich bei der Präsentation von allgemeinen Ideen zu konkreteren.
    • Eine chronologisch geordnete Darstellung wird fast ausschließlich dort verwendet, wo das Thema der Arbeit einen engen Bezug zur Geschichte hat. Wenn Sie beispielsweise die Geschichte der modernen Medizin studieren, ist es sinnvoll, diese Darstellungsreihenfolge zu verwenden.
    • Wenn Sie sich nicht mit Geschichte beschäftigen, können Sie die räumliche Reihenfolge der Präsentation verwenden.Wenn Sie beispielsweise die Wirkung von Videospielen auf das Gehirn von Jugendlichen beschreiben, werden Sie wahrscheinlich keine chronologische Reihenfolge verwenden, sondern die Meinungen und Theorien verschiedener moderner Forscher zu diesem Thema beschreiben, d. skizzieren Sie eine räumliche Karte der Ideenverteilung vor dem Leser.
  4. 4 Entscheiden Sie sich für die wichtigsten Punkte des Plans. Der erste und letzte Punkt sollten "Einleitung" bzw. "Schlussfolgerungen" sein. Die restlichen Überschriften spiegeln die Hauptkategorien (Forschungsfragen) Ihrer Arbeit wider.
    • Einige Experten lehnen die Verwendung der Begriffe "Einleitung" und "Schlussfolgerungen" ab. In diesem Fall können Sie diese Abschnitte weglassen, dann ist es jedoch erforderlich, Ihre Abschlussarbeit separat vor die restlichen Punkte des Plans zu setzen.
  5. 5 Überlegen Sie, was Sie in Ihre Einführung aufnehmen möchten. Die "Einleitung" sollte mindestens eine Abschlussarbeit enthalten. Sie können auch kurz auf Ihre eigene Vision des untersuchten Themas und seiner kontroversen Punkte eingehen.
    • Bitte beachten Sie, dass alle diese Elemente als Unterabschnitte des Hauptabschnitts mit dem Titel "Einführung" fungieren.
  6. 6 Denken Sie über den Inhalt Ihres Plans nach. Jede Hauptüberschrift des Plans sollte eine Phrase oder einen Satz enthalten, der sich auf das Hauptthema Ihrer Arbeit bezieht.
    • Wie bei der Veröffentlichung selbst wird der Hauptinhalt der Arbeit in den Hauptpunkten des Plans vollständig widergespiegelt.
    • Die Hauptüberschriften sollten den Hauptkategorien entsprechen, die in den Unterabschnitten des Abschnitts „Einleitung“ kurz aufgeführt sind.
    • Sie können nur die Hauptideen und die Hauptelemente dieser Ideen in den Plan aufnehmen (Zwei-Ebenen-Plan, siehe Abschnitt „Plan-Ebenen“ oben) oder Sie können weitere Informationen und Details in den Plan aufnehmen (Drei- und Vier-Ebenen-Plan). Ebenenpläne).
  7. 7 Sehen Sie sich den Abschnitt Schlussfolgerungen an. Dieser Abschnitt sollte nicht viele Informationen enthalten, aber er sollte mindestens zwei Unterabschnitte umfassen.
    • Wiederholen Sie die ursprüngliche These mit anderen Worten.
    • Wenn Sie über diese Arbeit hinaus zusätzliche Schlussfolgerungen gezogen haben, listen Sie diese auf. Denken Sie daran, dass alle Informationen in diesem Abschnitt nicht vollständig "neu" sein sollten, dh sie sollten in den vorherigen Abschnitten Ihrer Arbeit bei der Beschreibung der Ergebnisse und deren Diskussion vorgestellt worden sein.
    • Wenn Ihre Arbeit einen „Aufruf zum Handeln“ enthält – zum Beispiel die Aussichten für weitere Forschung in die eine oder andere Richtung aufzeigt – melden Sie dies bitte ebenfalls in diesem Abschnitt. Dies geschieht normalerweise ganz am Ende des Plans.

Tipps

  • Das Erkennen der Bedeutung guter Pläne wird Ihnen helfen, sie zu verbessern.
    • Eine gute Gliederung hilft dir, deine Geschichte in Bedeutungsblöcke zu unterteilen und sagt dir, wo du was schreiben musst.
    • Der Plan erleichtert die logische und begründete Präsentation von Gedanken.
    • Mit Hilfe des Plans können Sie jederzeit überprüfen, ob Sie zu weit vom Forschungsthema abgewichen sind.
    • Ein Plan wird Sie zu einer aktiveren Arbeit an der Publikation anspornen, da Sie sehen, wie viel bis zum Abschluss der Arbeit noch übrig ist.
    • Der Plan ermöglicht es Ihnen, verschiedene Ideen zu demselben Thema zu entwickeln und ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie diese Ideen miteinander zusammenhängen.