So korrigieren Sie Ihre Fehler

Autor: Joan Hall
Erstelldatum: 5 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Zwei Hauptfehler beim Brustbeinschlag und Armzug - so korrigiert man sie schnell und einfach!
Video: Zwei Hauptfehler beim Brustbeinschlag und Armzug - so korrigiert man sie schnell und einfach!

Inhalt

Wir alle machen von Zeit zu Zeit Fehler. Zu den alltäglichen Fehlern gehören Fehler bei einer bestimmten Aufgabe (in einem Brief, Tippen, einem Diagramm usw.), Beleidigung einer Person, einer Handlung, die Sie später bereuen, Teilnahme an riskanten Situationen. Da unangenehme Unfälle so häufig sind, müssen wir alle lernen, sie zu korrigieren und damit umzugehen. Fehler zu korrigieren bedeutet, deinen Fehler zu verstehen, einen Plan zu machen, auf dich selbst aufzupassen und gut zu kommunizieren.

Schritte

Teil 1 von 4: Verstehe deinen Fehler

  1. 1 Erkenne deinen Fehler. Um etwas zu reparieren, müssen Sie zuerst verstehen, was Sie falsch gemacht haben.
    • Identifizieren Sie den Fehler. Haben Sie etwas Falsches gesagt? Haben Sie bei einem Schul- oder Arbeitsprojekt versehentlich einen Fehler gemacht? Haben Sie vergessen, Ihr Badezimmer wie versprochen zu waschen?
    • Verstehen Sie, wie und warum Sie einen Fehler gemacht haben. Hast du es mit Absicht getan, es aber später bereut? Oder waren Sie einfach nicht vorsichtig genug? Reflektieren Sie die Situation, zum Beispiel: „Wie habe ich vergessen, das Badezimmer zu putzen? Ich wollte da nicht aufräumen, wollte diesen Job vermeiden? War ich zu beschäftigt?“.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie falsch gemacht haben, bitten Sie einen Freund, ein Familienmitglied, einen Lehrer, einen Kollegen oder einen Chef, Ihnen zu helfen, herauszufinden, was falsch war. Wenn zum Beispiel jemand wütend auf dich ist, kannst du fragen: „Ich sehe, dass du wütend auf mich bist, kannst du mir erklären, warum?“. Die Person könnte sagen: "Ich bin wütend auf dich, weil du gesagt hast, du würdest das Badezimmer putzen, aber das hast du nicht getan."
  2. 2 Erinnere dich an deine vergangenen Fehler. Achten Sie auf Ihre Verhaltensmuster und auf welche ähnlichen Probleme Sie in der Vergangenheit hatten. Haben Sie in der Vergangenheit etwas vergessen?
    • Schreiben Sie alle Muster und Themen auf, die Ihnen auffallen. Dies wird Ihnen helfen, ein größeres Ziel zu identifizieren, auf das Sie hinarbeiten müssen (Fokus, spezifische Fähigkeiten usw.). Zum Beispiel neigen Sie dazu, Aufgaben zu vergessen, die Sie nicht tun möchten, wie zum Beispiel das Putzen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Sie einer Aufgabe ausweichen oder sich besser organisieren müssen, damit Sie sich daran erinnern können, bestimmte Verpflichtungen zu erfüllen.
  3. 3 Übernimm Verantwortung für dich. Verstehe, dass dies deine und nur deine Schuld ist.Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre eigenen Fehler und versuchen Sie nicht, anderen die Schuld zu geben. Wenn Sie herumspielen und nach einem Schuldigen suchen, können Sie nicht aus Ihren eigenen Fehlern lernen, da Sie immer wieder dieselben Fehler machen können.
    • Schreiben Sie die Teile des Problems auf, zu denen Sie beigetragen haben, oder den spezifischen Fehler, den Sie gemacht haben.
    • Bestimmen Sie, was genau Sie anders machen könnten, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Teil 2 von 4: Machen Sie einen Plan

  1. 1 Denken Sie an vergangene Entscheidungen. Eine der besten Möglichkeiten, ein Problem zu lösen oder einen Fehler zu beheben, besteht darin, festzustellen, wie Sie in der Vergangenheit mit ähnlichen Problemen oder Fehlern umgegangen sind. Denken Sie über Folgendes nach: „Früher habe ich nicht vergessen, was ich tun musste, wie habe ich es gemacht? Oh, richtig, ich habe mir die Dinge in den Kalender geschrieben und mehrmals am Tag hineingeschaut!“.
    • Machen Sie eine Liste mit ähnlichen Fehlern, die Sie gemacht haben. Bestimmen Sie, wie Sie mit jedem dieser Fehler umgegangen sind und ob es für Sie hilfreich war oder nicht. Wenn nicht, wird es dieses Mal wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
  2. 2 Betrachten Sie Ihre Optionen. Überlegen Sie sich so viele Möglichkeiten wie möglich, um den Fehler zu beheben. In unserem Beispiel gibt es viele Möglichkeiten: Sie könnten das Badezimmer putzen, sich entschuldigen, eine Reinigung in einem anderen Teil der Wohnung vorschlagen, zustimmen, es am nächsten Tag tun und so weiter.
    • Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung, um mögliche Lösungen für das aktuelle Problem zu finden.
    • Listen Sie die Vor- und Nachteile für jede mögliche Lösung auf. Wenn Sie beispielsweise festgestellt haben, dass eine der möglichen Lösungen für Ihr Problem eines ungewaschenen Badezimmers "Morgen Sie das Badezimmer auf jeden Fall reinigen" wäre, dann könnte die Liste der Vor- und Nachteile so aussehen: plus - das Badezimmer wird irgendwann sauber sein, Minuspunkte - heute wird es ungereinigt sein, morgen kann ich die Reinigung vergessen (ich kann nicht vollständig garantieren, dass dies getan wird), es wird nicht helfen, das Problem zu lösen, dass ich vergessen habe, das Badezimmer zu reinigen. Basierend auf dieser Einschätzung wäre es besser, das Badezimmer möglichst noch am selben Tag als am nächsten aufzuräumen und einen Plan zu entwickeln, wie man diesen Raum in Zukunft nicht mehr braucht.
  3. 3 Legen Sie die Reihenfolge der Aktionen fest und befolgen Sie diese. Um ein Problem zu beheben, benötigen Sie einen Plan. Bestimmen Sie die bestmögliche Lösung basierend auf der Vergangenheit und möglichen Optionen und setzen Sie sich für deren Umsetzung ein.
    • Sehen Sie es bis zum Ende durch. Wenn Sie versprochen haben, das Problem zu beheben, tun Sie dies. Verlässlichkeit ist sehr wichtig, um vertrauensvolle Beziehungen zu Menschen aufzubauen und starke Bindungen zu knüpfen.
  4. 4 Erstellen Sie einen Notfallplan. So zuverlässig der Plan auch erscheinen mag, es besteht die Möglichkeit, dass er das Problem nicht löst. Du könntest zum Beispiel das Badezimmer putzen, aber die Person, die dich darum gebeten hat, wird immer noch wütend auf dich sein.
    • Identifizieren Sie andere mögliche Lösungen und schreiben Sie sie von den nützlichsten bis zu den am wenigsten nützlichen auf. Gehen Sie die Liste von oben nach unten durch. Mögliche Optionen können sein, ein anderes Zimmer zu putzen, sich aufrichtig zu entschuldigen, die Person zu fragen, wie Sie Wiedergutmachung leisten können, oder ihr etwas anzubieten, das sie mag (Essen, Aktivitäten usw.).
  5. 5 Machen Sie in Zukunft keine Fehler. Wenn Sie erfolgreich eine Lösung für Ihren Fehler finden, beginnen Sie den Erfolgsprozess der zukünftigen Fehlervermeidung.
    • Schreiben Sie auf, was Sie Ihrer Meinung nach falsch gemacht haben. Schreiben Sie dann das Ziel auf, was Sie in Zukunft tun möchten. Wenn Sie beispielsweise vergessen haben, das Badezimmer zu putzen, haben Sie möglicherweise Ziele wie das Aufschreiben einer To-Do-Liste für jeden Tag, das zweimalige Überprüfen, das Abhaken von erledigten Aufgaben und das Kleben von Erinnerungsaufklebern an den Kühlschrank für vorrangige Aufgaben.

Teil 3 von 4: Pass auf dich auf

  1. 1 Seien Sie nicht zu streng mit sich selbst. Verstehe, dass jeder Fehler macht, das ist in Ordnung. Du fühlst dich vielleicht schuldig, aber du musst dich trotz deiner Schwächen so akzeptieren, wie du bist.
    • Vergib dir selbst und gehe weiter, anstatt bei deinem Problem zu verweilen.
    • Konzentrieren Sie sich darauf, jetzt und in Zukunft das Richtige zu tun.
  2. 2 Halten Sie Ihre Emotionen im Zaum. Wenn wir einen Fehler machen, können wir leicht von Gefühlen der Enttäuschung, Depression und dem Wunsch, ganz aufzugeben, überwältigt werden. Wenn Sie übermäßige Emotionen oder Stress haben, machen Sie eine Pause. Erhöhte Emotionen werden Ihnen nicht helfen, wenn Sie versuchen, Ihren Fehler zu korrigieren.
  3. 3 Bewältigen. Konzentriere dich auf Möglichkeiten, mit negativen Emotionen umzugehen, die dir helfen können, dich besser zu fühlen. Denken Sie darüber nach, wie Sie in der Vergangenheit mit Fehlern umgegangen sind. Identifizieren Sie Wege, die Ihnen geholfen haben, mit dem Problem richtig umzugehen, und Wege, die Ihren Zustand nur verschlimmerten.
    • Zu den gängigen Strategien gehören positive Selbstgespräche (Sagen Sie gute Dinge über sich selbst), Bewegung und Entspannungsaktivitäten (wie Lesen oder Spielen).
    • Zu den schädlichen und nicht hilfreichen Strategien für den Umgang mit Fehlern gehören selbstzerstörerisches Verhalten wie das Trinken von Alkohol oder anderen Substanzen, Selbstverletzung, sich wiederholende Gedanken und negative Selbstreflexionen.

Teil 4 von 4: Effektiv kommunizieren

  1. 1 Überzeugen. Nutzen Sie positive Interaktionsfähigkeiten, indem Sie in angemessener Weise und mit Rücksicht auf die andere Person über Ihre Gedanken und Gefühle sprechen. Wenn Sie zustimmen, geben Sie zu, dass Sie sich geirrt haben und übernehmen die Verantwortung für Ihre eigenen Fehler. Du machst andere nicht für deine Fehler verantwortlich.
    • Seien Sie nicht passiv: Sie sollten es nicht vermeiden, über Ihren Fehler zu sprechen, sich zu verstecken, mit dem einverstanden zu sein, was andere von Ihnen wollen, und sich nicht zu verteidigen.
    • Zeigen Sie keine Aggression: Erheben Sie nicht Ihren Ton, schreien Sie nicht, erniedrigen Sie keine Menschen, fluchen Sie nicht, zeigen Sie kein gewalttätiges Verhalten (nicht werfen, nicht loslassen).
    • Vermeiden Sie passiv aggressives Verhalten. Dies ist eine Mischung aus passiven und aggressiven Kommunikationsformen, bei denen Sie vielleicht wütend sind, aber Ihre Gefühle nicht ausdrücken. Daher können Sie hinter dem Rücken etwas tun, um sich zu rächen, oder einen stillen Boykott arrangieren. Dies ist nicht die beste Form der Kommunikation, außerdem versteht die Person möglicherweise nicht, was Sie ihr mitteilen möchten und warum Sie dies tun.
    • Senden Sie positive nonverbale Nachrichten. Unsere nonverbale Kommunikation sendet auch spezifische Botschaften an die Menschen um uns herum. Ein Lächeln sagt zum Beispiel: "Ja, ich muss die Stirn runzeln, aber ich kann mutig sein und es durchstehen."
  2. 2 Verwenden Sie aktives Zuhören. Lassen Sie die verärgerte Person ihrer Frustration Luft machen und nehmen Sie sich Zeit, um zu antworten.
    • Versuchen Sie, sich nur darauf zu konzentrieren, der Person zuzuhören, anstatt darüber nachzudenken, wie Sie reagieren sollen. Konzentrieren Sie sich auf die Gedanken und Gefühle der Person, der Sie zuhören, nicht auf Ihre eigenen.
    • Machen Sie kurze Aussagen und stellen Sie Folgefragen, wie zum Beispiel „Ich verstehe, dass Sie wütend und verärgert waren, dass ich das Badezimmer nicht sauber gemacht habe, richtig?“
    • Empathie. Zeigen Sie Verständnis und versetzen Sie sich in die Lage des anderen.
  3. 3 Verzeihung. Manchmal können wir andere Menschen verletzen, wenn wir Fehler machen. Sich bei der Person zu entschuldigen zeigt, dass du den Fehler bedauerst, dich wegen des Schadens schuldig fühlst und es in Zukunft besser machen willst.
    • Versuchen Sie nicht, Ausreden zu finden und alles zu erklären. Gib einfach deinen Fehler zu. Sagen Sie: „Ich gebe zu, ich habe vergessen, das Badezimmer zu putzen. Es tut mir leid ".
    • Passen Sie auf, andere nicht zu beschuldigen. Du solltest nicht so etwas sagen wie: "Wenn du mich daran erinnern würdest, dass ich da aufräumen muss, dann würde ich es vielleicht nicht vergessen und das Badezimmer wäre schon sauber."
  4. 4 Zeigen Sie Engagement für positive Veränderungen. Informieren Sie die Person über Möglichkeiten zur Behebung des Problems und versprechen Sie, an dem Problem zu arbeiten. Dies ist ein effektiver Weg, um einen Fehler zu korrigieren, der die andere Person verletzt hat.
    • Versuchen Sie, eine Lösung zu erarbeiten. Fragen Sie die Person, was Sie tun können, um den Fehler wieder gut zu machen.Sie können direkt sagen: „Kann ich etwas für Sie tun?“.
    • Verstehen Sie, was Sie in Zukunft anders machen können. Sie können die Person fragen: "Was denkst du, kann mir helfen, diesen Fehler in Zukunft zu vermeiden?"
    • Sagen Sie der Person, dass Sie bereit sind, Ihre Bemühungen zu unternehmen, um die Wahrscheinlichkeit, diesen Fehler in Zukunft zu machen, zu verringern. Sie können Folgendes sagen: "Ich möchte nicht, dass dies in Zukunft noch einmal passiert, also werde ich mich bemühen, ...". Sagen Sie, was Sie konkret tun werden, zum Beispiel: "Ich mache eine Liste mit Hausarbeiten, damit ich sie nicht wieder vergesse."

Tipps

  • Wenn die Aufgabe zu schwierig oder zu überwältigend ist, machen Sie eine Pause oder bitten Sie um Hilfe.
  • Wenn Sie im Moment nichts tun können, um einen Fehler zu korrigieren oder die Situation zu verbessern, konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie es in Zukunft besser machen können.

Warnungen

  • Versuchen Sie nicht, einen Fehler zu beheben, wenn dieser potenziell schädlich für Sie oder eine andere Person sein könnte. Achten Sie auf die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden von sich selbst und anderen.