So platzieren Sie einen intravenösen Katheter

Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 8 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
So platzieren Sie einen intravenösen Katheter - Tipps
So platzieren Sie einen intravenösen Katheter - Tipps

Inhalt

Intravenöse Katheter sind eines der wichtigsten und beliebtesten Werkzeuge in der modernen Medizin. Mediziner verwenden einen intravenösen Katheter, um Flüssigkeiten, Blut und Medikamente durch einen dünnen Schlauch direkt in den Blutkreislauf eines Patienten zu infundieren. Diese Technik ermöglicht eine schnelle Absorption und präzise Kontrolle der Infusion und ist für viele medizinische Verfahren von entscheidender Bedeutung, einschließlich Antidehydratisierungsflüssigkeiten und Bluttransfusionen für Patienten mit akutem Blutverlust. oder Behandlung mit Antibiotika.Die intravenöse Katheterisierung sollte von einem Arzt durchgeführt werden. Die erste besteht darin, die Injektionsvorräte vorzubereiten, auf die Vene zuzugreifen und den Katheter für beste Ergebnisse zu warten.

Schritte

Teil 1 von 3: Bereiten Sie einen intravenösen Katheter vor

  1. Bereiten Sie die notwendigen Vorräte vor. Ein intravenöser Katheter ist nicht ganz so schwierig wie andere komplexe Verfahren, erfordert jedoch die gleiche grundlegende Vorbereitung und Vorsicht wie jedes kleinere Verfahren. Bevor Sie beginnen, sollten Sie alle Werkzeuge und Geräte zur Hand haben und sicherstellen, dass alle am Körper der kranken Person verwendeten Vorräte - insbesondere Nadeln - neu und steril sind. Um einen intravenösen Katheter zu haben, benötigen Sie:
    • Sterile Einweghandschuhe
    • Der Katheter hat eine geeignete "innere Führungsnadel" (normalerweise 14-25).
    • Intravenöse Flüssigkeiten
    • Die Garage besteht nicht aus Naturkautschuk
    • Ein steriler Verband
    • Gaze
    • Mit Alkohol getränkte Wattebäusche
    • Medizinisches Klebeband
    • Medizinischer Müll
    • Steriles Papier (legen Sie kleine Werkzeuge darauf, um den Zugang zu erleichtern)

  2. Stellen Sie sich dem Patienten vor. Ein wichtiger Teil des intravenösen Katheterisierungsprozesses besteht darin, sich dem Patienten vorzustellen und das durchzuführende Verfahren zu erläutern. Sprechen Sie mit Patienten und teilen Sie diese Hintergrundinformationen mit, damit sie sich sicher fühlen. Stellen Sie sicher, dass es keine Schritte gibt, die sie überraschen. Darüber hinaus benötigen Sie deren absolute Zustimmung, um fortzufahren. Bitten Sie den Patienten nach Abschluss des Vorgangs, sich auf die Seite zu legen, auf der sich der Venenkatheter befindet.
    • Wenn ein Patient betroffen ist, können seine Venen etwas verengt sein, auch als Vasokonstriktion bekannt. Dies stört die intravenöse Katheterisierung, sodass Sie dem Patienten helfen müssen, sich vor dem Eingriff zu entspannen und sich so wohl wie möglich zu fühlen.
    • Sie sollten fragen, ob der Patient in der Vergangenheit Probleme mit der intravenösen Katheterisierung hatte. Wenn ja, können sie Ihnen sagen, wo die Röhre am einfachsten zu platzieren ist.

  3. Bereiten Sie einen Infusionsschlauch vor. Als nächstes den Infusionsschlauch vorbereiten, indem der Flüssigkeitsbeutel an eine hohe Stange gehängt, die Salzlösung in den Schlauch geleitet und auf Blasen überprüft wird. Wenn nötig, klemmen Sie das Rohr fest, damit die Lösung nicht auf den Boden tropft. Alle Blasen müssen aus der Rohrleitung entfernt werden, indem die Lösung vorsichtig durch das Rohr geschnippt, gequetscht oder geführt wird. Anschließend bringen Sie ein signiertes und datiertes Etikett sowohl auf dem Infusionsschlauch als auch auf dem Infusionsbeutel an.
    • Das Injizieren von Luftblasen in das Blut eines Patienten kann eine gefährliche Embolie verursachen.
    • Eine einfache Möglichkeit, Luftblasen aus dem Infusionsschlauch zu entfernen, besteht darin, die Spule vollständig auszurichten und das Ventil bis zur Füllkammer zu öffnen. Verwenden Sie dann die Spitze des Infusionsschlauchs in den Flüssigkeitsbeutel und drücken Sie die Infusionskammer zusammen. Öffnen Sie das Ventil, damit die Lösung über die gesamte Rohrlänge fließen kann, ohne dass Luftblasen entstehen.

  4. Wählen Sie den richtigen intravenösen Katheter. Normalerweise wird ein intravenöser Katheter an einer Nadel angebracht, mit der die Vene gestochen wird. Nachdem er durch die Venenwand gestochen wurde, bleibt der Katheter an Ort und Stelle, um einen einfachen Zugang zur Vene zu erhalten. Intravenöse Katheter gibt es in vielen verschiedenen Größen. Je kleiner die Größe, desto dicker der Katheter, desto schneller kann das Medikament eindringen und desto schneller wird Blut abgenommen. Dicke Katheter verursachen jedoch auch mehr Schmerzen, wenn sie in den Körper eingeführt werden. Wählen Sie daher einen größeren Venenkatheter als erforderlich.
    • Im Allgemeinen verwenden Sie normalerweise einen intravenösen Katheter der Größe 14-25. Wählen Sie einen größeren (dünneren) intravenösen Katheter für Kinder und ältere Menschen, wählen Sie jedoch einen kleineren, wenn Sie eine schnellere Infusion wünschen.
  5. Tragen Sie sterile Handschuhe. Intravenöse Katheterisierung bedeutet, die Haut zu durchstechen und das Gerät in ein Blutgefäß zu lenken. Um gefährliche Infektionen zu vermeiden, müssen Sie Ihre Hände vor dem Fortfahren mit einem sauberen Papiertuch waschen und trocknen und dann sterile Handschuhe anziehen, bevor Sie das Gerät anfassen und den Patienten berühren. Wenn die Handschuhe nicht mehr steril sind, müssen Sie zu einem neuen wechseln - es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, als es später zu bereuen. Hier sind Situationen, in denen die meisten medizinischen Standards einen Handschuhwechsel erfordern:
    • Vor dem Berühren des Patienten
    • Vor aseptischen Eingriffen (z. B. intravenöse Injektion)
    • Nach dem Eingriff besteht die Gefahr, dass Körperflüssigkeiten berührt werden
    • Nach dem Berühren des Patienten
    • Nach dem Berühren von Gegenständen um den Patienten herum
    • Bevor Sie einen anderen Patienten kontaktieren
  6. Finden Sie markante Venen. Sie müssen einen Platz am Körper des Patienten finden, um den intravenösen Katheter zu platzieren. Für Erwachsene sind die am besten zugänglichen Venen lange, gerade Venen, die sich in den Armen befinden, nicht in der Nähe des Gelenks und am weitesten vom Körper entfernt. Für Kinder sind Kopf, Hände oder Füße die bevorzugten Positionen über den Beinen, Armen oder Ellbogen. Obwohl Sie den Katheter in jeder leicht zu findenden Vene platzieren können, ist es am besten, Venen in Ihrer dominanten Hand zu vermeiden. Wenn Ihr Patient in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, Venen zu finden, fragen Sie, wo der vorherige Arzt ihm die Injektion gegeben hat. Oft kennen Menschen, die Probleme mit intravenösen Injektionen hatten, die Orte, an denen sie am wahrscheinlichsten gefunden werden. Beachten Sie, dass es möglicherweise mehrere Orte für Sie gibt, obwohl Sie möglicherweise eine Vene finden können sind nicht Ein Katheter sollte platziert werden. Das ist:
    • Orte, an denen der Venenkatheter die Operation stört
    • An der gleichen Stelle wie an der Stelle, an der die Vene platziert wurde
    • An der Stelle Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Reizung usw.)
    • Am selben Arm oder Bein wie bei einer Mastektomie oder einer kardiopulmonalen Operation (dies kann zu Komplikationen führen)
  7. Mit Sirup umwickeln. Wickeln Sie den Sirup hinter (in Richtung des Oberkörpers), wo die Vene vorgesehen ist, damit die Vene anschwillt und das Einstechen der Nadel erleichtert wird. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, einen intravenösen Katheter im Inneren Ihres Unterarms (typische Stelle) zu platzieren, wickeln Sie den Sirup in Ihren Bizeps.
    • Wickeln Sie den Sirup nicht zu fest ein, da Ihre Hände besonders bei älteren Menschen blaue Flecken bekommen können. Der Rotor sollte fest eingewickelt sein, aber nicht so fest, dass Sie keinen Finger darunter schieben können.
    • Wenn Sie Ihre Hände beim Einwickeln des Sirups auf den Boden fallen lassen, heben sich die Venen von dem Blut ab, das zur Hand fließt.
  8. Tippen Sie bei Bedarf auf die Vene. Wenn Sie die entsprechende Vene nicht sehen können, versuchen Sie, den Bereich der Haut zu tätscheln, in dem der Katheter platziert werden soll. Legen Sie Ihren Finger entlang der Vene und drücken Sie nach unten. Sie sollten fühlen, wie die Venen "zurückschieben". Drücken Sie etwa 20 bis 30 Sekunden lang weiter auf und ab. Die Venen werden größer.

Teil 2 von 3: Intravenöser Zugang

  1. Nadelstichstelle desinfizieren. Dann einen Alkoholtupfer abreißen (oder eine antiseptische Methode ähnlich wie Chlorhexidin anwenden) und auf den zu injizierenden Hautbereich auftragen. Wischen Sie es vorsichtig, aber gründlich ab, um sicherzustellen, dass der Alkohol gleichmäßig auf der Haut bleibt. Alkohol tötet Bakterien auf der Haut ab und verringert das Infektionsrisiko, wenn die Nadel in die Haut eingeführt wird.
  2. Bereiten Sie einen intravenösen Katheter vor. Nehmen Sie den intravenösen Katheter aus der sterilen Verpackung. Werfen Sie einen kurzen Blick darauf, um sicherzustellen, dass es intakt ist. Drücken Sie auf die Sprungkammer, um sicherzustellen, dass sie sicher befestigt ist. Drehen Sie den Schaft des Venenkatheters, um sicherzustellen, dass er lose an der Nadel befestigt ist. Entfernen Sie die Schutzkappe und überprüfen Sie die Nadel. Achten Sie darauf, dass die Nadel nichts berührt. Wenn alles gut aussieht, stechen Sie gleich in die Nadel.
    • Lassen Sie den Venenkatheter oder die Nadel nicht mit etwas anderem als der Haut in Kontakt kommen, in die die Nadel eingeführt wurde. Andernfalls bleiben sie steril und das Infektionsrisiko ist höher.
  3. Nadelstechen. Verwenden Sie die nicht dominante Hand, um die Hand oder das Bein des Patienten sanft zu halten, um es ruhig zu halten, und achten Sie darauf, die Einstichstelle nicht zu berühren. Halten Sie die Nadel in Ihrer dominanten Hand und stechen Sie in die Haut (die Abschrägung der Nadel zeigt nach oben). Reduzieren Sie den Stichwinkel, wenn Sie tiefer in die Vene eindringen - verwenden Sie einen flachen Stichwinkel.
    • Achten Sie darauf, dass das Blut an der Achse des Katheters zurückprallt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Sie eine Vene getroffen haben. Wenn das Blut zurückprallt, führen Sie die Nadel einen Zentimeter tief in die Vene ein.
  4. Wenn Sie einen Schieberegler eingefügt haben, erklären Sie dies dem Patienten und versuchen Sie es erneut. Das Durchstechen einer Nadel in eine Vene ist ein sorgfältiger Vorgang, und selbst Ärzte und erfahrene Krankenschwestern rutschen beim ersten Mal aus, insbesondere wenn der Patient eine unklare Vene hat. Wenn Sie die Nadel stechen, aber keinen Rückprall feststellen, erklären Sie dem Kunden, dass Sie ihn verpasst haben und erneut stechen mussten. Gehen Sie sanft auf den Patienten ein, da der Eingriff schmerzhaft ist.
    • Wenn Sie versagen, entschuldigen Sie sich bei ihnen, entfernen Sie die Nadel und den Katheter und führen Sie die Nadel an der anderen Hand oder am Bein mit einer neuen Nadel und einem neuen Venenkatheter wieder ein. Ein mehrmaliges Stechen an derselben Stelle verursacht dem Patienten große Schmerzen und hinterlässt lange Blutergüsse.
    • Sie können sie beruhigen, indem Sie erklären, warum Sie versagt haben, und etwas sagen wie „Das passiert manchmal. Nicht jemand ist schuld. Nächstes Mal werden wir erfolgreich sein. “
  5. Nehmen Sie die Nadel heraus und entsorgen Sie sie. Halten Sie den Druck auf der Haut aufrecht und ziehen Sie die Nadel heraus (gerade Ziehen Sie die Nadel (nicht den Venenkatheter) etwa 1 cm von der Vene entfernt. Schieben Sie den Katheter langsam in die Vene, während Sie den Druck auf die Haut aufrechterhalten. Sobald sich der Katheter in der Vene festgesetzt hat, entfernen Sie den Sirup und legen Sie einen sterilen Verband (wie Tegaderm) auf die untere Hälfte des Katheterschafts, um den Schlauch zu stabilisieren.
    • Vermeiden Sie es, den Verband zu fest anzuziehen, um den Infusionsschlauch zu blockieren.
  6. Ziehen Sie die Nadel heraus und befestigen Sie den Infusionsschlauch. Halten Sie die Achse des Venenkatheters mit Daumen und Zeigefinger fest. Halten Sie es fest in der Vene. Ziehen Sie mit der anderen Hand die Nadel (Nadelfaden) vorsichtig aus der Vene heraus. Entsorgen Sie die Nadel in einem medizinischen Abfallbehälter. Entfernen Sie anschließend die Schutzkappe oben am Infusionsschlauch und setzen Sie sie vorsichtig in den Katheterschaft ein. Schrauben Sie den Infusionsschlauch im IV-Katheter ab und verriegeln Sie ihn.
  7. Fixieren Sie den Venenkatheter. Schließlich müssen Sie den Venenkatheter auf der Haut des Patienten befestigen. Legen Sie ein Stück Klebeband auf den Katheterschaft und wickeln Sie dann einen Ring um den Infusionsschlauch und einen zweiten Ring um den ersten Ring. Verwenden Sie ein drittes Stück Klebeband, um das andere Ende des Rings an der Stelle des Venenkatheters zu befestigen. Das Umwickeln des Klebebandes um den Infusionsschlauch verringert den Druck auf den Venenkatheter, macht den Patienten komfortabler und verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Katheter von der Vene abweicht.
    • Lassen Sie das Klebeband beim Wickeln nicht verdrehen, um die Zirkulation der Infusion nicht zu behindern.
    • Stellen Sie sicher, dass auf dem Klebeband ein Etikett mit Datum und Uhrzeit des Katheters angebracht ist.

Teil 3 von 3: Wartung des intravenösen Katheters

  1. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsfluss in den Katheter. Öffnen Sie den Drehschieber und beobachten Sie, wie sich ein Tropfen Lösung im Infusionsschlauch bildet. Überprüfen Sie den Fluss zwischen der Vene und dem Katheter, indem Sie auf die Vene drücken (um den Fluss zu blockieren), wo sich der Schlauch befindet (von Ihrem Oberkörper weg). Der Tropfen wird langsamer und stoppt vollständig und beginnt dann wieder zu fließen, wenn Sie aufhören, die Vene zu drücken.
  2. Wechseln Sie gegebenenfalls den Verband. Ein Katheter, der über einen längeren Zeitraum platziert wird, hat ein höheres Infektionsrisiko als ein Katheter, der nur während einer Operation oder eines Eingriffs verwendet wird. Um das Infektionsrisiko zu verringern, sollten Sie den Verband vorsichtig entfernen, die Schlauchstelle reinigen und einen neuen Verband anlegen. Im Allgemeinen sollten klare Verbände wöchentlich gewechselt werden, aber der Verband sollte häufiger gewechselt werden, da Sie die Wunde nicht sehen können.
    • Waschen Sie Ihre Hände und tragen Sie jedes Mal neue Handschuhe, wenn Sie die IV-Röhrchenstelle berühren. Dies ist besonders wichtig beim Verbandwechsel, da die langfristige Verwendung eines intravenösen Katheters häufig eine hohe Infektionswahrscheinlichkeit aufweist.
  3. Entfernen Sie den Venenkatheter. Um den Katheter zu entfernen, muss zunächst der Drehschieber geschlossen werden, um den Infusionsfluss zu blockieren. Entfernen Sie vorsichtig das Klebeband und den Verband, um die Wunde und den Katheter freizulegen. Legen Sie ein sauberes Mullkissen über die Wunde und drücken Sie leicht darauf, während Sie den IV-Katheter herausziehen. Weisen Sie den Patienten an, die Gaze an Ort und Stelle zu halten, um Blutungen zu stoppen.
    • Sie sollten die Gaze mit einem medizinischen Klebeband wie Cobalt auf der Wunde befestigen. Normalerweise müssen Sie jedoch nur leicht drücken, und das Blut stoppt schnell, sodass das Klebeband nicht angebracht werden muss.
  4. Nadeln ordnungsgemäß entsorgen. Die Nadel, mit der ein intravenöser Katheter eingesetzt wird, ist ein scharfer medizinischer Abfall. Daher sollte sie unmittelbar nach dem Gebrauch in einem Behälter für scharfe Gegenstände entsorgt werden. Da Nadeln Infektionserreger und sogar Krankheitserreger von Person zu Person transportieren können, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden, sollten sie nicht in den normalen Müll geworfen werden, selbst wenn Sie den Patienten sicher kennen. völlig gesund.
  5. Komplikationen im Zusammenhang mit der intravenösen Katheterisierung. Die intravenöse Katheterisierung ist normalerweise ein sicheres Verfahren, und obwohl Komplikationen auftreten können, sind die Möglichkeiten minimal. Es ist wichtig, die häufigsten Komplikationen einer intravenösen Katheterisierung zu kennen, damit Sie Ihren Patienten bestmöglich versorgen und bei Bedarf wissen, wann Sie einen Notfall anrufen müssen. Einige der Komplikationen der intravenösen Katheterisierung (und Symptome) werden nachstehend beschrieben:
    • Infiltration: Tritt auf, wenn eine Infusion aus einer Vene in umliegende Weichteile injiziert wird. Die Haut im betroffenen Bereich ist geschwollen, glatt und blass. Dies ist ein kleines, aber auch ernstes Problem, abhängig von den Medikamenten, die Sie erhalten.
    • Hämatom: Tritt auf, wenn Blut aus einer Vene in das umgebende Gewebe austritt, normalerweise weil Sie versehentlich mehrere Venen gleichzeitig durchstoßen. Die häufigsten Anzeichen sind Schmerzen, Blutergüsse und Reizungen, die sich normalerweise nach einigen Wochen von selbst bessern.
    • Angioplastie: Tritt auf, nachdem Luft in eine Vene injiziert wurde, normalerweise durch Luftblasen im Infusionsschlauch. Kinder sind am stärksten gefährdet. In schweren Fällen verursacht diese Komplikation Atemnot, Brustschmerzen, blasse Haut, niedrigen Blutdruck und sogar Schlaganfall und Myokardinfarkt.
    • Thrombose und Endothelitis: Diese lebensbedrohlichen Zustände können durch versehentliches Injizieren einer Arterie anstelle einer Vene verursacht werden. Starke Schmerzen, Kompressionskammersyndrom (hoher Druck auf die Muskeln, der zu einer sehr schmerzhaften "Dehnung" oder "Schwellung" führt), Nekrose, motorische Dysfunktion und sogar eine Amputation Fuß.

Rat

  • Notieren Sie alles, was Sie während der Katheterisierung tun. Angemessene Aufzeichnungen tragen dazu bei, unnötige Beschwerden und Klagen zu vermeiden.

Warnung

  • Versuchen Sie nicht, mehr als zweimal eine Vene zu finden. Bitten Sie nach dem zweiten Mal, dass Sie immer noch keine Vene haben, einen anderen Techniker um Hilfe.
  • Führen Sie einen intravenösen Katheter nur durch, wenn Sie ein ausgebildeter Arzt sind.
  • Überprüfen Sie vor dem Einsetzen eines intravenösen Katheters immer die Patientenakte, um sicherzustellen, dass für diese Person keine spezifischen Anweisungen zu befolgen sind.

Was du brauchst

  • Patientenüberwachungstabelle
  • Übersetzungsbeutelhalter
  • Übersetzungstasche
  • Garage
  • Den Infusionsschlauch festklemmen
  • Verband
  • Handschuhe
  • Nadel
  • Zylinder
  • Intravenöse Katheterisierung
  • Betadinlösung (oder verwenden Sie eine mit Chlorhexidin imprägnierte Gaze wie ChloraPrep®)
  • Wattestäbchen
  • Leitungswasser (Händehygiene)
  • Antimikrobielle Seife
  • Medizinischer Müll
  • Der Müll enthält scharfe Gegenstände