So schließen Sie ein externes Starterkabel an ein Auto an

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 1 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
So schließen Sie ein externes Starterkabel an ein Auto an - Tipps
So schließen Sie ein externes Starterkabel an ein Auto an - Tipps

Inhalt

  • Die Notbremse befindet sich möglicherweise in der Nähe des Schalthebels oder des Gaspedals.
  • Den Automotor abstellen und den Schlüssel abziehen. Stellen Sie sicher, dass der Motor des Spenderfahrzeugs vollständig ausgeschaltet ist. Sie sollten den Motor abstellen hören und das Radio überprüfen, um sicherzustellen, dass kein Strom darin ist. Sie müssen auch den Fahrzeugschlüssel mit der leeren Batterie abziehen, damit das Fahrzeug beim Anschließen des Kabels nicht starten kann.
    • Dieser Schritt schützt die Motoren beider Fahrzeuge vor Spannungsschlag und verringert das Risiko eines Stromschlags.
  • Überprüfen Sie die Batterien, um sicherzustellen, dass sie die gleiche Spannung haben. Die Spannung wird an einer auffälligen Stelle gedruckt, normalerweise auf weißem oder gelbem Papier, das auf die Batterie geklebt ist. Zum Beispiel wird "12V" darauf stehen. Die beiden Batterien müssen die gleiche Spannung haben, um übermäßigen Strom zu vermeiden, der die elektrischen Geräte im Fahrzeug verbrennt.
    • Zwei Batterien mit derselben Spannung sind gleich groß. Sie sollten jedoch die Spannung auf dem Etikett überprüfen, um das Risiko einer Beschädigung zu vermeiden.
    • Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihren Akku verwenden sollen, vermeiden Sie dieses Risiko nach Möglichkeit. Versuchen Sie, eine andere Spendenbatterie zu finden, oder verwenden Sie einen Autobatterie-Akku.

  • Suchen Sie die positiven und negativen Anschlüsse der beiden Batterien. Die zur Anode führenden Drähte sind normalerweise immer rot. Der an die Kathode angeschlossene Draht ist schwarz. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sind auf der Batterie die Markierungen "+" und "-" angebracht, um die positiven bzw. negativen Markierungen zu kennzeichnen. Das rote Kabel führt zur Elektrode mit der Markierung "+" und das schwarze Kabel zur Elektrode mit der Markierung "-".
    • Zuerst müssen Sie die Korrosion an den Elektroden überprüfen. Das Auftreten von weißem, grünem oder blauem Pulver ist ein Zeichen von Korrosion. Reinigen Sie die Elektroden mit einem Lappen oder einer Eisenbürste.
    Werbung
  • Teil 2 von 3: Kabel anschließen

    1. Trennen Sie die Klemmen des Startkabels. Ziehen Sie das Starterkabel zwischen den beiden Fahrzeugen heraus und legen Sie es auf den Boden. Bewegen Sie die beiden Klemmen so, dass sie sich nicht berühren. Jeder versehentliche Kontakt führt zu einem Kurzschluss des Bordnetzes.
      • Die Starterkabel sind normalerweise unterschiedlich lang, um einen Kontakt zu verhindern. Wenn die Drähte gleich lang sind, überprüfen Sie sie, um sicherzustellen, dass sie nicht modifiziert oder beschädigt wurden.

    2. Befestigen Sie die rote Klemme am Pluspol der leeren Batterie. Lassen Sie den Rest des Kabels auf dem Boden, wenn Sie die Klemme in die Fahrzeugposition bringen. Überprüfen Sie sorgfältig die Etiketten "+" und "-" auf der Batterie, bevor Sie die Klemme anbringen. Drücken Sie die Klemme auf und befestigen Sie sie an der Metallelektrode.
      • Bei einigen Fahrzeugen müssen Sie möglicherweise die Plastikkappe von der Batterieelektrode entfernen, bevor Sie sie anschließen. Sie entfernen die Kunststoffabdeckung, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
      • Es ist jeweils nur eine Klemme angebracht. Arbeiten Sie langsam, um das Risiko von Fehlern zu vermeiden, die zu Fahrzeugschäden führen.
    3. Befestigen Sie den anderen roten Clip am Pluspol der Spendenbatterie. Denken Sie daran, es zu befestigen, damit es sich nicht löst, wenn der Motor danach aktiviert wird.
      • Denken Sie daran, die rote Farbe an der roten Farbe und die positive Elektrode an der positiven Elektrode anzubringen, wenn Sie die Klemmen anschließen.

    4. Befestigen Sie den schwarzen Clip am Minuspol der Spendenbatterie. Nehmen Sie den schwarzen Clip durch die Spendenbatterie. Der schwarze Clip wird direkt am "-" - Anschluss der Batterie angebracht. Lassen Sie es nicht die "+" - Elektrode oder die rote Klemme berühren.
      • Wenn Sie die Klemme falsch angeschlossen haben, starten Sie das Auto. Entfernen Sie vorsichtig die Klemmen und schließen Sie jeweils nur ein Ende an, um ein Berühren zu vermeiden.
    5. Befestigen Sie die verbleibende schwarze Klemme an der unlackierten Metalloberfläche des Fahrzeugs. Diese schwarze Klemme wird nicht mit der Batterieelektrode verbunden. Suchen Sie stattdessen eine Stelle wie einen sauberen Bolzen im Motor des Autos. Sie können die Klemme auch am unlackierten Teil der Karosserie unterhalb der Motorhaube befestigen.
      • Vermeiden Sie es, diesen Stecker an eine leere Batterie anzuschließen, es sei denn, Sie haben keine andere Option. Dann wird es einen elektrischen Funken geben, der die wasserstoffhaltigen Dämpfe des Automotors verbrennen könnte.
      • Suchen Sie nicht nach Metalloberflächen, die zu tief unten liegen. Die Kraftstoffleitungen befinden sich darunter. Halten Sie daher die Klemmen von ihnen fern.
      • Lassen Sie das Starterkabel nicht im Motorraum baumeln, da es an beweglichen Teilen hängen bleiben kann.
      Werbung

    Teil 3 von 3: Starten des Autos

    1. Starten Sie das Spenderfahrzeug und lassen Sie den Motor einige Minuten laufen. Verwenden Sie den Autostartschlüssel. Elektrische Systeme wie Lichter und Radios laufen, während der zur Batterie fließende Strom stirbt. Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bis sich Strom in der Batterie angesammelt hat, bevor Sie das andere Fahrzeug starten.
      • Die Ladezeit hängt von der Neuheit und dem Zustand der leeren Batterie ab.
      • Drücken Sie das Gaspedal, um die Drehzahl auf ca. 3.000 Umdrehungen zu erhöhen, wenn Sie mehr Energie auf die leere Batterie übertragen möchten.
    2. Starten Sie das Auto tot. Drehen Sie den Schlüssel, um das Auto zu starten. Die elektrischen Systeme werden sofort aktiviert. Wenn die Lichter, Radios oder andere elektrische Komponenten nicht laufen, müssen Sie möglicherweise eine Weile warten. Schalten Sie den Automotor aus, stellen Sie sicher, dass die Kabel richtig angeschlossen sind, und drücken Sie das Gaspedal des Spenderautos stärker, um die Stromversorgung zu erhöhen.
      • Wenn das Auto nach mehrmaligem Ausprobieren nicht anspringt, liegt wahrscheinlich ein weiteres Problem mit dem Fahrzeug vor. Vielleicht ist die Sicherung durchgebrannt.
      • Wenn das Licht an ist und der Motor nicht läuft, liegt kein Problem mit der Batterie vor. Möglicherweise hören Sie ein Klicken im Motor, wenn Sie versuchen, Ihr Auto zu starten, möglicherweise weil der Anlasser defekt ist.
    3. Entfernen Sie das Startkabel in umgekehrter Reihenfolge, beginnend mit dem schwarzen Clipende. Entfernen Sie die Klemmen in genau entgegengesetzter Reihenfolge wie beim Anschließen. Beginnen Sie mit dem Erdungskabel, das Sie an eine Metalleinheit angeschlossen haben. Entfernen Sie den schwarzen Clipkopf und dann den roten Clip an der Spendenbatterie. Entfernen Sie zum Abschluss den roten Clip am neu geladenen Akku.
      • Lassen Sie den Motor eine Weile laufen, damit die Batterie wieder aufgeladen werden kann. Andernfalls müssen Sie mit einem Spenderfahrzeug neu starten.
      • Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Kabeln. Lassen Sie die Klemmen sich nicht berühren, bis alle Teile aus der Batterie entfernt wurden.
      Werbung

    Rat

    • Einige Autos haben einen Plastikdeckel an der Batterie. Sie müssen ihn entfernen, bevor Sie das Kabel anschließen. Sie werden sich darauf verlassen oder diese Kunststoffkappe entfernen.
    • Lassen Sie das Auto nach dem Starten mindestens 15 Minuten lang laufen, damit sich die Batterie weiter auflädt.
    • Einige Fahrzeuge haben eine Batterie unter dem Rücksitz oder im Ablagefach. Diese Fahrzeuge können auch einen Kofferraumanschluss unterhalb der Motorhaube haben. Es ist mit einer roten Kappe mit einem "+" gekennzeichnet. Bringen Sie die rote Klammer an, nachdem Sie den Deckel aufgenommen haben.
    • Startkabel mit kürzeren Kabeln funktionieren besser, da der Strom nicht weit fließen muss. Lange Drähte schwächen den Strom und verlängern die Ladezeit.
    • Kaufen Sie eine Zünderbatterie, damit Sie kein Spendenfahrzeug benötigen. Sie schließen den Strom über den USB-Anschluss an, um den Akku mit Strom zu versorgen, und schließen dann das Starterkabel an, genau wie wenn die Autobatterie leer ist.

    Warnung

    • Aktivieren Sie keine gefrorene Batterie, da diese explodieren kann. Wenn Sie die Batterie öffnen können, prüfen Sie, ob die darin enthaltene Flüssigkeit gefriert oder nicht. Wenn sich der Körper des Glases gewölbt hätte, hätte er auch gefroren sein können.
    • Autobatterien produzieren Wasserstoffgas, das explodieren kann. Vermeiden Sie daher das Rauchen in der Nähe. Schließen Sie außerdem das schwarze Erdungskabel nicht an die Minuselektrode der leeren Batterie an.